API src

Found 10 results.

Schwerpunktprogramm (SPP) 1375: SAMPLE: South Atlantic Margin Processes and Links with onshore Evolution, Subproject: Geodynamic models of the relation of subduction under South America and plumes and Large Igneous Provinces in the South Atlantic, with constraints by seismology

Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1375: SAMPLE: South Atlantic Margin Processes and Links with onshore Evolution, Subproject: Geodynamic models of the relation of subduction under South America and plumes and Large Igneous Provinces in the South Atlantic, with constraints by seismology" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum.Seafloor spreading in the South Atlantic is influenced by mantle plumes that are presently causing active hotspot volcanism and have created seamount trails, aseismic ridges and LargeIgneous Provinces (LIPs). Yet what determines the locations of hotspot plumes, and to what extent they are triggered by subducted slabs remains unsolved. Reconstructed eruption locations of most LIPs fall close to above the margins of the Large Low Shear Velocity Provinces (LLSVPs) in the lowermost mantle, yet to date no dynamic model exists that selfconsistently explains the generation of LIPs on LLSVP margins. In order to study these unresolved issues related to the interaction of subduction, plumes and LLSVPs, we plan to devise here a model of plate reconstructions and mantle dynamics that approximately matches presentday tomography. We will then use this model to address the following questions: Do slabs trigger plumes above the coremantle boundary, and if so, where? Can LLSVPs in the lowermost mantle be stable for hundreds of Myrs? To what extent is negative chemical bouyancy necessary or helpful to achieve longterm stability? To what extent do subducted slabs stabilize or destabilize LLSVPs? Can we devise a model in which plumes rise from LLSVP edges, rather than their centers, and if so, for what modeling parameters? Are slabs necessary or helpful to create plumes from the edges of LLSVPs? Where are plumes generated in our model, does it correspond with actual hotspot (and LIP) locations and what is the relation between the locations of plumes/LIPs and where the South Atlantic opened during the Cretaceous?

Schwerpunktprogramm (SPP) 527: Bereich Infrastruktur - Integrated Ocean Drilling Program/Ocean Drilling Program (IODP/ODP), Sub project: Shatsky Rise: Ar/Ar Geochronology and geochemistry of igneous rock samples from the Shatsky Rise Plateau (northwest Pacific Ocean)

Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 527: Bereich Infrastruktur - Integrated Ocean Drilling Program/Ocean Drilling Program (IODP/ODP), Sub project: Shatsky Rise: Ar/Ar Geochronology and geochemistry of igneous rock samples from the Shatsky Rise Plateau (northwest Pacific Ocean)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Forschungsbereich 4 Dynamik des Ozeanbodens, Forschungseinheit Magmatische und Hydrothermale Systeme.The primary goal of IODP Exp 324 Shatsky Rise is to study the origin and temporal and geochemical evolution of the submarine Shatsky Rise Plateau, a large igneous province (LIP) in the northwest Pacific Ocean located ca. 1500 km east of Japan. Two 40Ar/39Ar plateau ages (on sills in the overlying sediments) and paleomagnetic data indicate that the plateau largely formed during the Late Jurassic to Early Cretaceous. The paleomagnetic data also allow the original tectonic setting to be reconstructed, indicating that the Shatsky Rise formed at a ridge-ridge-ridge triple junction. The purpose of this study is two-fold. First we will determine the strontium (Sr), neodymium (Nd), lead (Pb) and hafnium (Hf) isotopic compositions of the freshest igneous basement rock samples from each major lithological unit from two different drill sites on the plateau, in order to define the magmatic source composition(s). Constraining the geochemical composition of the magma source(s) will help achieve the primary objective of the expedition: testing contrasting endmember models of oceanic plateau formation at Shatsky Rise (plume head or ridge-controlled model). Second, we will determine the absolute age of samples from two sites using the 40Ar/39Ar step heating technique on plagioclase phenocrysts whenever available, in order to constrain further the temporal and geochemical evolution of the plateau. Ultimately we will combine our results with data on the same samples (e.g. major and trace element and He, Os, B, O and V isotope data) and from other drill sites generated by other Expedition 324 participants to produce the most comprehensive data set possible, enabling us to evaluate if mantle plumes are involved in the generation of LIP's such as Shatsky Rise or if they are formed by other processes.

Weiterentwicklung ausgewählter methodischer Grundlagen der Schornsteinhöhenbestimmung und der Ausbreitungsrechnung nach TA Luft

Das Projekt "Weiterentwicklung ausgewählter methodischer Grundlagen der Schornsteinhöhenbestimmung und der Ausbreitungsrechnung nach TA Luft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurbüro Janicke Gesellschaft für Umweltphysik.In der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) stehen die methodischen Grundlagen der Schornsteinhöhenbestimmung nach Nr. 5.5.3 TA Luft in Konflikt mit dem fortgeschrittenen Stand der Ausbreitungsrechnung des Anhangs 3 zu Nr. 4.6.4. Dies hat den Grund, dass bei der Revision der TA Luft im Jahre 2002 die Ausbreitungsrechnung, nicht aber die Schornsteinhöhenberechnung auf eine neue Grundlage gestellt wurde. Außerdem müssen einige Einzelregelungen der Ausbreitungsrechnung der TA Luft bereits wieder an den fortgeschrittenen Stand der Modellierungstechnik angepasst werden. Dies betrifft in Anhang 3 die Depositionsmodellierung (Kapitel 3 und 4), die Quellhöhenbestimmung (Kapitel 6) und die meteorologischen Daten (Kapitel 8). In Kapitel 10 des Anhangs 3 der TA Luft fehlt eine Empfehlung zur Berücksichtigung der Bebauung bei Schornsteinbauhöhen unterhalb der 1,2-fachen Gebäudehöhe. Die genannten Unstimmigkeiten zwischen Nr. 5.5 und Anhang 3 sowie innerhalb des Anhangs 3 führen im Vollzug der TA Luft zu Problemen. Ziel des Vorhabens ist es, eine konsistente methodische Grundlage für die genannten Regelungen zu entwickeln und die Mindestabstände des Anhangs 1 entsprechend zu aktualisieren.

Untersuchung der Ausbreitung von Rauchgasen nach dem Passieren von Abgaswaschanlagen und von Moeglichkeiten, Restemissionen ueber Kuehltuerme in die Atmosphaere abzuleiten

Das Projekt "Untersuchung der Ausbreitung von Rauchgasen nach dem Passieren von Abgaswaschanlagen und von Moeglichkeiten, Restemissionen ueber Kuehltuerme in die Atmosphaere abzuleiten" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister des Innern,Umweltbundesamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungs-Verein.Felduntersuchungen des Ausbreitungsverhaltens von Abgasfahnen mit Hilfe von akustischen Fernerkundungsmethoden (SODAR) werden beschrieben. Untersucht werden wasserdampfgesaettigte Abgasfahnen nach Passieren von Waeschern und nicht kondensierte Fahnen. Die Ergebnisse werden mit ueblichen Rechenverfahren zur Bestimmung der Abgasfahnenueberhoehung verglichen (z.B. Briggs). Die Auswirkung der unterschiedlichen Einflussgroessen (Umgebungswind, Waermeinhalt usw.) auf die Ueberhoehung werden diskutiert.

Schwerpunktprogramm (SPP) 527: Bereich Infrastruktur - Integrated Ocean Drilling Program/Ocean Drilling Program (IODP/ODP), Sub project: The geochemical evolution of Hawaiian magmatism: ODP Leg 197 drilling of the Emperor Seamounts

Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 527: Bereich Infrastruktur - Integrated Ocean Drilling Program/Ocean Drilling Program (IODP/ODP), Sub project: The geochemical evolution of Hawaiian magmatism: ODP Leg 197 drilling of the Emperor Seamounts" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut).Long-lived, intra-plate (hotspot) magmatism, such as occurs on Hawaii, is thought to be the surface expression of mantle plumes: Columns of relatively hot material rising from deeper in the mantle. Geochemical studies of hotspot magmatism can thus give insights into the structure and composition of the Earth's deep interir, which cannot be directly sampled. We plan to carry out a geochemical and isotopic study of samples of volcanic rocks from the Emperor Seamounts, in the northern Pacific Ocean, which will be recovered by drilling on ODP Leg 197 (Juli - August, 2001). The Emperor Seamounts were creted when the Pacific Plate passed over the Hawaiian hotspot, and the samples to be analysed provide a unique, 40 Ma record (from 85 to 45 Ma ago) of the geochemistry of this hotspot. This study will document the geochemical evolution of Hawaiian magmatism over this period. Specific questions to be addressed are, (a) the nature, scale and origin of mantle heterogeneity in mantle plumes, and the temporal evolution of plume composition; (b) the influence of shallow-level processes such as lithospheric contamination, melting and spreading ridge interaction on the composition of intraplate lavas; (c) the origin of shield and post-shield intra-plate magmatism.

Wissenschaftliche Bewertung verschiedener Kombinationen von Ausbreitungsparametersaetzen und Rauchfahnenueberhoehungsgleichungen

Das Projekt "Wissenschaftliche Bewertung verschiedener Kombinationen von Ausbreitungsparametersaetzen und Rauchfahnenueberhoehungsgleichungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister des Innern,Umweltbundesamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dornier System GmbH.Die Schwerpunkte der in diesem Vorhaben durchgefuehrten Arbeiten liegen in einer kritischen Analyse des Rauchfahnenueberhoehungsansatzes Briggs/TNO (Entwuerfe TA Luft 10.9.1981 und 8.6.1982) und verschiedener Entwuerfe der Richtlinie VDI 3782 Blatt 3 'Berechnung der Abgasfahnenueberhoehung'. Ferner wird der Ausbreitungsparametersatz des Kerforschungszentrums Karlsruhe fuer 180 m Emissionshoehe hinsichtlich seiner Eignung fuer die Zwecke der TA Luft untersucht.

Lidar-Messungen zur Bestimmung der Rauchfahnenueberhoehung

Das Projekt "Lidar-Messungen zur Bestimmung der Rauchfahnenueberhoehung" wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Immissionsschutz Nordrhein-Westfalen.Ermittlung realistischer Daten der Rauchfahnenueberhoehung zwecks Verfeinerung des Inputs fuer Ausbreitungsmodelle. Anwendung einer fahrbaren Lidar-Einrichtung.

Wissenschaftliche Bewertung verschiedener Ausbreitungsparametersaetze und deren Auswirkungen auf die Kenngroessen der Zusatzbelastung

Das Projekt "Wissenschaftliche Bewertung verschiedener Ausbreitungsparametersaetze und deren Auswirkungen auf die Kenngroessen der Zusatzbelastung" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister des Innern,Umweltbundesamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dornier System GmbH.Im Interesse einer Standardisierung der Immissionsprognose ist es notwendig verschiedene Kombinationsmoeglichkeiten von Ausbreitungsparametersaetzen und Rauchfahnenueberhoehungsformeln zu testen, mit dem Ziel einer wissenschaftlichen Wertung des Einflusses dieser Parameter auf die Ergebnisse der Kenngroessen der Zusatzbelastungen.

Erstellung eines Computer-Programms fuer Ausbreitungsrechnungen nach TA-Luft 1983

Das Projekt "Erstellung eines Computer-Programms fuer Ausbreitungsrechnungen nach TA-Luft 1983" wird/wurde ausgeführt durch: GEOMET.Das Computer-Modell AUSTAL83 in Standard-Fortran berechnet die Zusatzbelastung von Schadstoffen gemaess dem in der TA-Luft-83 festgelegten Ausbreitungsmodell. Das Programm ist einsetzbar fuer Punkt- und Flaechenquellen in beliebiger Kombination. Fuer Gase und Staeube wird der Jahresmittelwert, das 95- und das 98-Perzentil, fuer Staeube auch der Jahresmittelwert der Deposition berechnet. Die Kenngroessen der Zusatzbelastung (I1Z und I2Z) werden ermittelt fuer die Beurteilungsflaechen des Beurteilungsgebietes in der TA-Luft-83 vorgeschriebenen Form. Eine abweichende Gestaltung des Beurteilungsgebietes in Form eines Rechteckes ist durch Eingabe einer Steuerzahl moeglich. Eingabedaten sind die Emissionsdaten der Quelle(n), die Quellhoehe(n), geometrische Angaben sowie die vom Deutschen Wetterdienst erhaeltlichen Haeufigkeitsverteilungen der meteorologischen Parameter in der z.Z. gelieferten Form. Unterauftrag im Rahmen des F+E-Vorhabens: Pruefung der im Entwurf 1981 zur Aenderung der TA-Luft festgelegten Begrenzungen der Zusatzbelastung und weitere Untersuchungen zur Formulierung eines Ausbreitungsmodells (Auftragnehmer: Dornier-System GmbH, Nr. 10402566/02).

Immissionsprognosemodell Wien, Ermittlung physikalischer Kenngroessen von Grossemittenten

Das Projekt "Immissionsprognosemodell Wien, Ermittlung physikalischer Kenngroessen von Grossemittenten" wird/wurde gefördert durch: Magistrat der Stadt Wien. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wiener Institut für Standortberatung, Wirtschaft und Stadtplanung.Fuer die Berechnung der Schornsteinueberhoehung mussten bei Grossemittenten in Wien physikalische Kenngroessen ermittelt werden.

1