API src

Found 3 results.

SolaresBauen: MAGGIE - Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg, Teilvorhaben: Entwicklung eines neuartigen Hybridsystems mit innovativer Wärmepumpenanlage auf VRF-Basis unter Einbeziehung von Kraft-Wärme-Kopplung

Das Projekt "SolaresBauen: MAGGIE - Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg, Teilvorhaben: Entwicklung eines neuartigen Hybridsystems mit innovativer Wärmepumpenanlage auf VRF-Basis unter Einbeziehung von Kraft-Wärme-Kopplung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Carnotherm Wärmelogistik GmbH & Co. KG.Im Projekt MAGGIE wird ein Hybridheizsystem aus BHKW und hocheffizienter Wärmepumpe entwickelt und in einem beispielhaften historischen Stadtquartier demonstriert. Die Konzipierung des Heizsystems erfolgt mittels Optimierung der patentierten Wärmepumpentechnologie, ergänzt durch innovative Wärmelogistik. Das System wird durch ein neuentwickeltes, multifunktionales Planungs-, Optimierungs- und Steuerungstool ausgelegt und gesteuert. Die in Echtzeit laufende Nachoptimierung des Systems erfolgt unter Einbeziehung von Nutzerprofilen, Strombörse und Wetterdaten und erlaubt somit einen dynamischen und perspektivischen Anlagenbetrieb zur Maximierung der Solar- und Umweltwärme-Anteile der Energieversorgung. Die Senkung des Wärmebedarfs für die Brauchwasserbereitstellung erfolgt durch den Einsatz eines neuen Zirkulationsmodells. Zusätzlich zum hohen Eigenstrom-Nutzungsanteil charakterisiert das System eine netzdienliche Schwarmfunktionalität. Die Skalierbarkeit des vernetzten Systems (Mitwachsen) erlaubt eine abschnittsweise Modernisierung des gesamten Ensembles über mehrere Jahre, was für die Finanzierung und praktische Umsetzung erhebliche Bedeutung besitzt.

SolaresBauen: MAGGIE - Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg, Teilvorhaben: Simulation und Prüfstandsmessungen für solaraktive Wandkonstruktionen und Entwicklung eines dynamischen & perspektivischen Steuerungs- & Optimierungstools für das Hybridheizsystem

Das Projekt "SolaresBauen: MAGGIE - Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg, Teilvorhaben: Simulation und Prüfstandsmessungen für solaraktive Wandkonstruktionen und Entwicklung eines dynamischen & perspektivischen Steuerungs- & Optimierungstools für das Hybridheizsystem" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik.Im Projekt MAGGIE wird ein Hybridheizsystem aus BHKW und hocheffizienter Wärmepumpe entwickelt und beispielhaft in einem historischen Wohnquartier der Regensburger Baugenossenschaft Margaretenau demonstriert. Das System soll neben einem hohen Eigenstrom-Nutzungsanteil auch netzdienliche Schwarmfunktionalität aufweisen. Zu diesem Zweck kooperiert die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg mit der Firma Carnotherm Wärmelogistik. Für Auslegung und perspektivische Steuerung wird durch die OTH ein multifunktionales Planungs-, Optimierungs- und Steuerungstool entwickelt. Die Optimierung geschieht in Echtzeit im laufenden Betrieb und bezieht Nutzerprofile, Strombörse und Wetterdaten mit ein. Der Wärmebedarf für die Brauchwasserbereitstellung wird durch ein neues Zirkulationsmodell minimiert. Das Bestandsgebäude erhält anstelle eines Wärmedämmverbundsystems ein neu entwickeltes solaraktives Außenputzsystem. Experimentelle Versuche durch Forscher der OTH an einem Wandprüfstand sowie bauphysikalische Modelle und Simulationen dienen zur Absicherung der Erkenntnisse. Die Simulationsmodelle finden zudem Eingang in die dynamisch-perspektivische Anlagen-Steuerung. Der erhöhte Ausnutzungsgrad solarer Gewinne in Verbindung mit einer verbesserten thermischen Behaglichkeit im Gebäudeinneren durch innovative Innenputz-Systeme trägt maßgeblich zur Einsparung von Heizwärme bei. Im Bereich Wandsysteme kooperiert die OTH mit der Firma Franken Maxit und der Universität Bayreuth. Begleitet wird das Entwicklungsvorhaben von Monitoring und Nutzereinbindung, Lebenszyklusanalysen sowie Maßnahmen zur Informationsverbreitung.

Trade EVs: Trade of Renewable, Aggregated and Distributed Energy by Electric Vehicles, Teilvorhaben: Vermarktung von vernetzten schwarmintelligenten Elektrofahrzeugflotten im Verbund mit stationären Speichern und Gebäudeautomation an den Regelenergie- und Kurzfristmärkten

Das Projekt "Trade EVs: Trade of Renewable, Aggregated and Distributed Energy by Electric Vehicles, Teilvorhaben: Vermarktung von vernetzten schwarmintelligenten Elektrofahrzeugflotten im Verbund mit stationären Speichern und Gebäudeautomation an den Regelenergie- und Kurzfristmärkten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Energy2market GmbH.

1