Das Projekt "Strategien zur Regulierung der Kohlmottenschildlaus und Integration in gemüsebauliche Anbauverfahren^Kohlmottenschildlaus^Integrierte Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus an Gemüsekohlarten^Förderung der funktionellen Biodiversität im Kohlanbau zur Förderung von natürlichen Regulationsprozessen, Neue Ansätze zur Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella) einem Problemschädling im Kohlanbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme, Abteilung Phytomedizin.
Neben allgemeinen und speziellen Aussagen zur Schwebfliegenfauna im NSG Großes Ribnitzer Moor werden auch allgemeine ökologische und zoologische Fragen der Syrphidenfaunistik erläutert. Die Ergebnisse der Bestandsuntersuchung sind nur vorläufig, da diese sich erst am Anfang befindet.
Das Projekt "Monitoring von Vogelschutzmaßnahmen auf Ackerflächen im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: GFN - Umweltplanung Gharadjedaghi und Mitarbeiter.Basierend auf dem Grundlagenprojekt Landwirtschaftlicher Vogelschutz im LVG Köllitsch 2006-2008 (Vorhaben Nr. 01026565) wurde die Umsetzung der dort erarbeiteten Vogelschutzmaßnahmen im Folgeprojekt Monitoring begleitet. Neben Brut- und Rastvogeluntersuchungen wurden im ersten Monitoringdurchgang 2009/2010 Untersuchungen zum Nahrungs- und Habitatangebot für Feldvögel auf Maßnahmen- und Referenzflächen durchgeführt. Diese beinhalteten die Erfassung floristischer und struktureller Parameter, epigäischer Arthropoden (Spinnen, Laufkäfer), von Arthropodenspektren mittels Streifnetzfängen inklusive Artenspektren versch. Artengruppen (Wildbienen, Schwebfliegen, Spinnen, Laufkäfer, weitere Hymenopteren), von Tagfaltern und Graszünslern. Hauptziel des Monitoringvorhabens ist die Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen in der Gebietskulisse auf die Zielarten und bemerkenswerten Arten (Feldvögel und weitere Brutvögel) sowie ggf. die Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen.
Neben allgemeinen und speziellen Aussagen zur Schwebfliegenfauna im NSG Großes Ribnitzer Moor werden auch allgemeine ökologische und zoologische Fragen zur Syrphidenfaunistik erläutert. Mit den Syrphidenerfassungen im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und im NSG Schnattermann wird diese Bestandsaufnahme zur Grundlage einer Landesfaunaliste.
Das Projekt "Species traits, funcional groups and environmental constraints - A case study on the hoverflies (Diptera, Syrphidae) in the river Elbe floodplain" wird/wurde gefördert durch: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Department Naturschutzforschung.25 years ago, Grime (1977) and Southwood (1977) published the first habitat templets to describe relationships between environmental parameters and life history strategies. This has subsequently lead to a changing worldview of ecology in forcing ecologists to study the organism-in-its-environment and not as a closed system (Korfiatis and Stamou 1999, Statzner et al. 2001). We are interested in exploring relationships between biological traits of hoverflies and the environmental constraints that have to lead their evolution and test the application of this knowledge for environmental assessment. This study aims to: 1. explore the relationships between life history traits and environmental variables in hoverflies. 2. group species of hoverflies to functional groups with similar life history traits. The aim in forming functional groups is to represent the ecological structure of a fauna, and perhaps to use that structure to make predictions at a lavel that is more practicable and more general than the level of individual species, but that enables better prediction than the level of all the species. 3. make suggestions for the use of hoverfly functional groups for environmental assessment. Investigations are carried out at a study site in the floodplain of the river Elbe in central Germany. Using Malaise trps, 35 sites were surveyed in 1998, 1999, 2002 and 2003. The environmental parameters recorded on the same sites were: height above sealevel (as an approximation of inundation frequency), macrohabitats, microhabitats (e.g. structures like dead wood or ant nests), distance from the course of the Elbe and relevant habitats and soil parameters. Life history trait information is taken from the 'Syrph the net'- Database of European Syrphidae (Speght et al. 2001). Data analysis uses explorative multivariate statistics (CA, PCA, Co-intertia) and Monte-Carlo-Procedures.
Das Projekt "Erfassung, Prognose und Bewertung nutzungsbedingter Veraenderungen in Agraroekosystemen und deren Umwelt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Forschungsverbund Agrarökosysteme München.In dem integrierten Forschungskonzept des FAM sollen Ansaetze erarbeitet werden, die es erlauben, die Erhaltung und Regenerierung der abiotischen und biotischen Lebensgrundlagen unserer Agrarlandschaften mit oekonomischen Landnutzung zu Vereinen. Dazu gehoeren: 1) Methoden zur Erkennung und Erfassung (Quantifizierung) Nutztungsbedingter Zustands- und Funktionsaenderungen in Agraroekosystemen 2) Methoden zur Prognose und Risikoabschaetzung von nutzungsbedingten Zustands- und Funktionsaenderungen in Agraroekosystemen und deren Umwelt 3) Strategien zur Vermeidung nutzungsbedingter Belastungen von Agraroekosystemen und von Agraroekosystemen ausgehenden Belastungen sowie zur Sanierung von bestehenden Schaeden 4) Moeglichkeiten der Ueberfuehrung umweltvertraeglicher Nutzungsstrategien in die praktische Landwirtschaft. Essentieller Teil hiervon ist die 'Langzeitstudie-Scheyern'.
Das Projekt "Vergleichende Bewertung der oekologischen Folgen der Flaechenstillegungen gezeigt an Laufkaefern (Carabidae) und Schwebfliegen (Syrphidae)" wird/wurde gefördert durch: Hessische Minister für Landesentwicklung, Wohnen, Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie.Die von der EU gefoerderte Stillegung von Agrarflaechen ueber 5 Jahre wurde hessenweit vergleichend untersucht, wobei Laufkaefer (Carabidae) und Schwebfliegen (Syrphidae) als Indikatoren dienten. Extensiv genutzte Ackerflaechen, insbesondere in Mittelgebirgsrandlagen, erwiesen sich ueberwiegend als guenstiger fuer die Artenvielfalt als stillgelegte Ackerflaechen.
Das Projekt "Foerderung Arten- und Biotopschutz-gerechter Nutzung und oekologische Strukturvielfalt in oekologischen Leitbetrieben" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau.Ziel: Optimierung organisch wirtschaftender Betriebe im Hinblick auf Arten- und Biotopschutz und Foerderung von Nuetzlingen, - Erhebung ganzer Betriebe vegetationskundlich, Strukturerhebung, Fauna teilweise, Vergleich mit Nachbarbetrieben teilweise, - Bewertung im Hinblick auf Arten- und Biotopschutz und Foerderung von Nuetzlingen, - Entwicklung differenzierter und regional angepasster Foerdermassnahmen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 8 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 3 |
Weitere | 8 |