Zinkbelastung der Ackerböden in mg pro kg
Bleibelastung der Ackerböden in mg pro kg
Benzo(a)pyrenbelastung der Waldböden in mg pro kg
Benzo(a)pyrenbelastung der Ackerböden in mg pro kg
Zinkbelastung der Gartenböden in mg pro kg
Bleibelastung der Gartenböden in mg pro kg
Bleibelastung der Grünlandböden in mg pro kg
Zinkbelastung der Grünlandböden in mg pro kg
Das Fachinformationssystem (FIS) Bodenschutz beinhaltet die Teilprojekte der 'Digitalen Bodenkarte Hamburg': - Fachplan Schutzwürdige Böden - Bodenversiegelung Hamburg - Bodendaten Profilinformationen - Bodenformengesellschaften Hamburg - Verdunstungspotential von Böden
Das Auswerte- und Auskunftssystem für Immissionsdaten (AAI) löste 1998 die Verfahren LIMBA und Smog-Frühwarnsystem (Smog-FWS) ab. Die erste Entwicklungsstufe von AAI wurde bereits 1997 abgeschlossen. Die Erledigung folgender Fachaufgaben wird mit Hilfe des AAI unterstützt: - Erfüllung von Berichtspflichten im Rahmen der Europäischen Union (EU-Datenaustausch, Berichterstattung zu verschiedenen EU-Richtlinien und EU-Tochterrichtlinien, 22. BImSchV) - Auswertung, Darstellung, Beschreibung, Bewertung der Immissionssituation in Deutschland (z.B. jährliche Berichterstattung über die Ozonbelastung in Deutschland auf Veranlassung durch die UMK, Daten zur Umwelt, Bundesimmissionsschutzbericht) - Information der Öffentlichkeit über die Immissionssituation in Deutschland, Beantwortung von Anfragen aus dem Parlament und der Öffentlichkeit. Die weiteren Entwicklungsarbeiten an AAI werden nunmehr vor allem in Richtung der Bearbeitung der Daten konform zu rechtlichen Grundlagen gehen. Insgesamt ist zu berücksichtigen, dass AAI ein sehr dynamisches System ist, das permanent weiterentwickelt und den sich ändernden gesetzlichen Anforderungen angepasst werden muss. Mit der Entscheidung des Rates der Europäischen Union vom 27.01.1997 zum Datenaustausch, geändert durch Entscheidung der Kommission vom 17.10.2001 (2001/752/EG), der Rahmenrichtlinie vom 27.09.1996 (96/62/EG), der 1. TRL (1999/30/EG), der 2. TRL (2000/69/EG), der 3. TRL für Ozon (2002/3/EG) sowie mit der derzeit in Entwicklung befindlichen 4. Tochterrichtlinie (Schwermetalle) wird der gesetzlich vorgesehene Umfang an die Datenbereitstellung erheblich erweitert. Diese Erweiterungen beziehen sich sowohl auf die Messkomponenten, auf die Lieferinhalte, z.B. Informationen zu den Messstationen, als auch auf die zeitliche Aktualität der Daten. Darüber hinaus sind neue Auswerteverfahren nach den neuen EU-Richtlinien zu entwickeln. Die Ozonprognose und Aktualdatenbereitstellung wurden im Ergebnis einer Schwachstellenanalyse des Verfahrens AAI in 2001 aus AAI herausgelöst und auf einer neuen, ausfallsicheren Systemplattform realisiert. Das System AAI ermöglicht sowohl die Auswertung aktueller als auch historischer Immissionsdaten. Der Datenbestand der IT-Anwendung beträgt derzeit ca. 700 Mio. Einzeldaten. Der jährliche Zuwachs umfasst ca. 70 Mio. Einzeldaten.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3608 |
Europa | 3 |
Kommune | 18 |
Land | 1099 |
Wissenschaft | 23 |
Zivilgesellschaft | 4 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 1 |
Daten und Messstellen | 815 |
Ereignis | 8 |
Förderprogramm | 2790 |
Gesetzestext | 2 |
Kartendienst | 3 |
Text | 636 |
Umweltprüfung | 3 |
unbekannt | 342 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 565 |
offen | 3631 |
unbekannt | 404 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4346 |
Englisch | 532 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 85 |
Bild | 19 |
Datei | 216 |
Dokument | 732 |
Keine | 2917 |
Multimedia | 2 |
Unbekannt | 10 |
Webdienst | 70 |
Webseite | 1451 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3333 |
Lebewesen und Lebensräume | 3486 |
Luft | 3607 |
Mensch und Umwelt | 4600 |
Wasser | 3940 |
Weitere | 4388 |