API src

Found 4 results.

Entwicklung und Erprobung eines Sedimentkontakttests mit hoeheren Pflanzen zur Beurteilung der Gewaesserqualitaet

Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Danio rerio^Definition von Referenzbedingungen, Kontrollsedimenten und Toxizitätsschwellenwerten für limnische Sedimentkontakttests, Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Arthrobacter globiformis nach DIN

Vorrangiges Ziel ist es, den Schwellenwert einer toxischen Reaktion von Arthrobacter globiformis und die Schwankungsbreite der biologischen Reaktion auf geochemisch unterschiedliche, aber nicht kontaminierte Sedimente zu bestimmen.12-2005: Analyse der unbelasteten Sedimente und Vergleich der Messparameter zur mikrobiellen Aktivität. Überprüfung der Kalibriermethode zur Korrektur geochemischer Einflüsse. 9-2006: Untersuchung der dotierten Sedimente, Bestimmung der Schwellenwerte mit Vergleich der Sensitivität von Endpunktbestimmung und Kinetik, dazu werden 'real time' Fluoreszenzbestimmungen der Substratumsetzung vorgenommen. 3-2007: Belastete Sedimente werden untersucht mit zusätzlichen Verdünnungsreihen, hergestellt mit Quarzsand. 10-2007: Verdünnungsreihen mit ausgewählten Sedimenten und Zusätzen. Die Untersuchungen sollen eine Lücke im Validierungspapier der DIN-Vorschrift schließen und gehen in eine Revision ein. Wenn die Ergebnisse die Robustheit des Testsystems bestätigen, kann der Test aufgrund dieser Untersuchungen als ISO-Norm vorbereitet werden.

Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Arthrobacter globiformis nach DIN^Teilprojekt: Hefekontakttest^Teilprojekt: Sedimentkontakt- und Bioakkumulationstests mit benthischen Oligochaeten^Definition von Referenzbedingungen, Kontrollsedimenten und Toxizitätsschwellenwerten für limnische Sedimentkontakttests^Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Danio rerio, Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Caenorhabditis elegans (Nematoda)

Ziele des Teilprojekts sind (1) die Definition von Referenzbedingungen und Toxizitätsschwellenwerten für den Sedimenttest mit Caenorhabditis elegans, (2) die Harmonisierung von Negativkontrollen in einer Testbatterie, (3) Erprobung von Verdünnungsreihen zur Bewertung von Sedimenten. Das Projekt schafft somit eine wichtige Datengrundlage zur Verbesserung der Interpretation und Bewertung von ökotoxikologischen Sedimentuntersuchungen. Der Sedimenttest mit C. elegans wird als Teil einer Testbatterie zur Untersuchung von Sedimenten herangezogen. 1. Zur Definition von Referenzbedingungen, Kontrollsedimenten und Toxizitätsschwellenwerten, werden unbelastete künstliche und natürliche Sedimente untersucht. 2. Mit Schadstoffen angereicherte Kontrollsedimente, als auch natürliche belastete Sedimente werden untersucht, um die Testsysteme zu überprüfen. 3. Auf Grundlage der bereits erzielten Ergebnisse wird die Verwendung von Sedimentverdünnungsreihen als ökotoxikologische Bewertungsmethode überprüft. Die Ergebnisse dieses Teilprojekts fließen in die ISO/DIN-Normungsarbeit für den Nematodentest ein und sollen in internationalen Fachjournalen publiziert werden.

Definition von Referenzbedingungen, Kontrollsedimenten und Toxizitätsschwellenwerten für limnische Sedimentkontakttests, Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Danio rerio

Siehe Gesamtverbundantrag. Dieses Teilvorhaben: Anwendbarkeit des Sedimentkontakttests mit Danio rerio für ein breites Spektrum unterschiedlichster Sedimente. Bestimmung der Schwankungsbreite der biologischen Reaktion des Tests auf natürliche Sedimenteigenschaften (unkontaminierter Sedimente). Definition geeigneter Kontrollsedimente und des Toxizitätsschwellenwertes des Danio rerio-Sedimentkontakttests. Sonderuntersuchungen zum Einfluss der Sauerstoffzehrung/Redoxpotential von Sedimenten In diesem Teilvorhaben sollen alle Untersuchungspunkte des Gesamtverbundes sowie einige Zusatzuntersuchungen mit dem Sedimentkontakttest mit Danio rerio durchgeführt werden: (1) Untersuchung von Referenz- und (2) Kontrollsedimenten, (3) dotierten Sedimenten, (4) belasteten natürlichen Sedimenten, (5) Verdünnungsreihen. Als Zusatzuntersuchungen soll u.a. der Einfluss von Sauerstoffzehrung und Sauerstoffkonzentrationen, ein Vergleich von gefriergetrockneten und nativen Sedimenten untersucht werden. Sedimentkontakttests werden mit wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Erfolgsaussichten validiert. Die internationale Vorreiterrolle der BRD wird gestärkt und ausgebaut.

1