Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert den umfassenden Schutz des oberirdischen und unterirdischen Wassers. Die zehn Flussgebietsgemeinschaften Deutschlands stellen dazu alle sechs Jahre Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme auf. Das Umweltbundesamt und das Bundesumweltministerium haben diese Berichte für Deutschland ausgewertet und stellen die Ergebnisse in dieser gemeinsamen Broschüre vor. Sie erfahren wie wir Gewässer nutzen, welche Belastungen daraus resultieren und wie sie sich auf die Gewässer auswirken. Sie werden über den aktuellen Zustand der Gewässer informiert und welche Maßnahmen geplant sind, um den Zustand zu verbessern. Quelle: www-umweltbundesamt.de
Naturnahe Gewässer sind für eine Vielzahl von Arten äußerst wertvolle Lebensräume. Unsere Gewässer in Deutschland liegen in unterschiedlichen Ökoregionen, Höhenlagen, haben unterschiedliche Größen, Lebensräume und Lebensgemeinschaften und lassen sich verschiedenen Typen zuordnen. Mit der Reihe "Gewässertyp des Jahres" möchte das Umweltbundesamt auf diese Vielfalt aufmerksam machen und sie einer breiten Öffentlichkeit näherbringen. Der Gewässertyp des Jahres 2021 ist der "Alpensee". Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/
Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert den umfassenden Schutz des oberirdischen und unterirdischen Wassers. Die zehn Flussgebietsgemeinschaften Deutschlands stellen dazu alle sechs Jahre Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme auf. Das Umweltbundesamt und das Bundesumweltministerium haben diese Berichte für Deutschland ausgewertet und stellen die Ergebnisse in dieser gemeinsamen Broschüre vor. Sie erfahren wie wir Gewässer nutzen, welche Belastungen daraus resultieren und wie sie sich auf die Gewässer auswirken. Sie werden über den aktuellen Zustand der Gewässer informiert und welche Maßnahmen geplant sind, um den Zustand zu verbessern. Quelle: www-umweltbundesamt.de
Naturnahe Gewässer sind für eine Vielzahl von Arten äußerst wertvolle Lebensräume. Unsere Gewässer in Deutschland liegen in unterschiedlichen Ökoregionen, Höhenlagen, haben unterschiedliche Größen, Lebensräume und Lebensgemeinschaften und lassen sich verschiedenen Typen zuordnen. Mit der Reihe "Gewässertyp des Jahres" möchte das Umweltbundesamt auf diese Vielfalt aufmerksam machen und sie einer breiten Öffentlichkeit näherbringen. Der Gewässertyp des Jahres 2021 ist der "Alpensee". Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/
Pesticides play an important role in the food production process, but they can also lead to harmful effects in the environment. This report provides an overview of the available information on pesticide concentrations in fresh waters and groundwaters in Europe. The report considers data comparable at European level, delivering a detailed summary of data reported to WISE-SoE by Eionet countries, for concentrations in rivers, lakes and groundwater between 2007 - 2017. This includes information on 180 substances, which were characterised according to usage, mode of action, environmental quality standards and analytical limits of quantification. Other data sources, like scientific research projects, special campaigns or emission data were found to be less useful for a Europe-wide assessment. For rivers and lakes over the period 2007 - 2017, between 5 - 15 % of the monitoring stations showed exceedances of environmental quality standards by herbicides and 3 - 8 % by insecticides. Exceedances in groundwater were 7 % for herbicides and less than 1 % for insecticides. Exceedances were assessed using European environmental quality standards where possible, but otherwise a precautionary approach was taken, using national standards. By comparison, percentages of water body status as reported under the Water Framework Directive (2010 - 2015) were similar for groundwater, but for surface waters only 0.4% were reported as failing good status. The data quality assurance and assessment methods provide a sound basis for further work to develop an indicator on pesticides in water. ©European Topic Centre on Inland, Coastal and Marine waters (ETC/ICM), 2020
Naturnahe Gewässer beherbergen eine Vielzahl von Arten und stellen damit äußerst wertvolle Lebensräume dar. Unsere Gewässer in Deutschland liegen in unterschiedlichen Ökoregionen, Höhenlagen, haben unterschiedliche Größen, Lebensräume und Lebensgemeinschaften. Daher lassen sie sich verschiedenen Typen zuordnen. Die »Tiefen, nährstoffarmen Seen Norddeutschlands« sind der Gewässertyp des Jahres 2014. Fachleute bezeichnen diese Seen als »Geschichtete Tieflandseen mit relativ kleinem Einzugsgebiet« (Typ 13).
Cyanobacteria are favored by climate change and global warming; however, to date, mostresearch and monitoring programs have focused on planktic cyanobacteria. Benthic cyanobacte-ria blooms also increase and pose a risk to animal and human health; however, there is limitedknowledge of their occurrence, distribution and the toxins involved, especially in relation to theirplanktic conspeciï Ącs. Therefore, we analyzed the benthic and planktic life forms of cyanobacterialcommunities in 34 lakes in Germany, including a monitoring of cyanotoxins. Community analyseswere based on microscopic examination and Illumina sequencing of the 16S rRNA gene. The analysesof cyanotoxins were carried out using LC-MS/MS and ELISA. Observed benthic mats containingcyanobacteria consisted mainly of Nostocales and Oscillatoriales, being present in 35% of the lakes. Ana-toxin was the most abundant cyanotoxin in the benthic samples, reaching maximum concentrationsof 45,000Ìg/L, whereas microcystin was the predominate cyanotoxin in the open-water samples,reaching concentrations of up to 18,000Ìg/L. Based on the results, speciï Ąc lakes at risk of toxiccyanobacteria could be identiï Ąed. Our ï Ąndings suggest that monitoring of benthic cyanobacteria andtheir toxins should receive greater attention, ideally complementing existing open-water samplingprograms with little additional effort. © 2023 by the authors.
Increased external nutrient loads of anthropogenic origin, especially those of phosphorus (P), were one of the major causes of eutrophication during the first half of the twentieth century in Europe. They led to deterioration of lake ecosystems, particularly including noxious blooms of (potentially toxic) cyanobacteria. From the 1970-1980s, strategies to decrease the phosphorus loads from sewage were increasingly implemented, among them are the ban of phosphates in detergents, the expansion of sewer systems and improvement in wastewater treatment to remove nutrients. Case studies of eight lakes, whose response to point source reduction of phosphorus was observed over decades, show that a pronounced reduction of the phosphorus load from point sources can be achieved either by the diversion of inflows carrying high loads, by upgraded sewage treatment, or by phosphorus precipitation in the major tributary directly before its inflow into the water body. Outcomes demonstrate that in order to effectively control cyanobacterial blooms, the measures taken need to reduce in-lake concentrations of total phosphorus below 20-50 Ţg L-1, with this threshold varying somewhat between lakes depending in particular on hydromorphological and biological conditions. Whether and when load reduction succeeds in controlling cyanobacteria depends primarily on the load remaining after remediation and on the water residence time.<BR>Quelle: http://link.springer.com/
Zur Bewertung von Seenufern unter der EG-WRRL in Deutschland wurde das Seeuferbewertungsverfahren „AESHNA“ entwickelt. Im vorliegenden Projekt wurden wissenschaftliche Empfehlungen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit von AESHNA erarbeitet. Die Effizienz der Probenahme-Methode und die Stressorspezifität wurden verbessert. Der Einfluss von Neozoen, trophischer Belastung, natürlicher Windexposition und anthropogenem Wellenschlag auf das eulitorale Makrozoobenthos und die hydromorphologische Bewertung mit AESHNA wurden untersucht und quantifiziert. Weitere Projektbestandteile ergänzen und komplettieren den ökologischen Bewertungsansatz für Seen auf Basis des Makrozoobenthos.
Naturnahe Gewässer beherbergen eine Vielzahl von Arten und stellen damit äußerst wertvolle Lebensräume dar. Unsere Gewässer in Deutschland liegen in unterschiedlichen Ökoregionen, Höhenlagen, haben unterschiedliche Größen, Lebensräume und Lebensgemeinschaften. Daher lassen sie sich verschiedenen Typen zuordnen. Die »Tiefen, nährstoffarmen Seen Norddeutschlands« sind der Gewässertyp des Jahres 2014. Fachleute bezeichnen diese Seen als »Geschichtete Tieflandseen mit relativ kleinem Einzugsgebiet« (Typ 13).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1567 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 1557 |
unbekannt | 10 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 10 |
offen | 1557 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1564 |
Englisch | 401 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 1209 |
Webseite | 358 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1315 |
Lebewesen & Lebensräume | 1449 |
Luft | 1024 |
Mensch & Umwelt | 1565 |
Wasser | 1452 |
Weitere | 1567 |