Die Veraenderung des Systems Sickerwasser/Mineralbestand/Humusstoffe in der wasserungesaettigten Zone unter dem Einfluss saurer Niederschlaege soll durch Vergleich mit dem bereits vorhandenen chemischen Datenmaterial untersucht werden (Podsol). Insbesondere sollen Schwermetallfreisetzung und -transport unter den veraenderten Verhaeltnissen betrachtet werden. Hierbei soll auch der Zusammenhang zwischen den pH-empfindlichen Humusstoffen und den damit in Wechselbeziehungen stehenden Schwermetallen (Komplexbildung) beruecksichtigt werden. Die wasserchemischen Daten sollen auf der Grundlage des Rechenprogramms GEOCHEM, das auch organische Komplexbildner beruecksichtigt, auf etwaige thermodynamische Ungleichgewichte geprueft werden, die Hinweise auf Loesungs- oder Aufloesungs- bzw. Mineralneubildungstendenzen geben.
Die Untersuchungen sollen die chemischen Wechselbeziehungen zwischen Sicker- und Grundwasser und dem Gesteinsmaterial des Untergrundes erfassen. Hierbei sollen die beteiligten anorganischen und - moeglichst weitgehend - auch die organischen geloesten Spezies und die amorphen Praezipitate auf den Mineraloberflaechen beruecksichtigt werden. Die analytisch ermittelten Daten sollen horizontspezifisch an einem Standort (Segeberger Forst) im Hinblick auf thermodynamische Gleichgewichts- und Ungleichgewichtszustaende mit Hilfe der Computerprogramme GEOCHEM und PHREEQE ausgewertet werden, um verbesserte Aussagen ueber Loesungs-, Faellungs- und Komplexierungsvorgaenge in natuerlichen unterirdischen Waessern zu erzielen.
Die natuerliche Grundwassermikroflora wird qualitativ und quantitativ im Aquifer des Segeberger Forstes (Holstein) untersucht. Eine grosse Zahl (ungefaehr 550) aerober Reinkulturen wird charakterisiert. Exponierungsversuche sollen Angaben ueber die Wachstumsaktivitaet in situ erbringen. Wechselbeziehungen der Grundwasser- und Sedimentmikroorganismen der gesaettigten Zone werden untersucht.
The microbial activity with respect to silicate dissolution in situ in an aquifer of Northern Germany will be studied by exposing aquifer bacterial isolates and measuring bacterial growth and activity parameters as well as the degree of silicate dissolution.
Die Loesungskinetik von Karbonaten wird am Beispiel des kalkhaltigen Sandes im Segeberger Forst (Schleswig-Holstein) untersucht. Alle die Kalkloesung steuernden Parameter werden im Feld gemessen. Laborversuche beschreiben unter verschiedenen naturnahen Randbedingungen die Loesungskinetik reiner und natuerlicher Kalzite. Reaktions-/Transportmodelle vollziehen den Vorgang der Kalkloesung und Entkalkung in der ungesaettigten Zone nach.