API src

Found 52 results.

Chemie-Labothek in den Bergischen Science Labs

Schülerinnen und Schüler kommen in Begleitung von Lehrkräften zu halbtägigen Veranstaltungen an die Uni und führen unter Leitung einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin und Betreuung durch Studierende an den Unterricht anknüpfende Experimente aus der chemiedidaktischen Forschung in Wuppertal durch. Sie werten sie mithilfe der Betreuer aus und präsentieren sie dem Kurs. Die Inhalte werden jeweils im Voraus zwischen Mitarbeitern der Chemiedidaktik und den Lehrkräften so abgestimmt, dass sie an die Kursthemen der Sekundarstufe II anknüpfen (Beispiele: Elektrochemie, Farbstoffe, Kunststoffe, chemisches Gleich­gewicht, Ozonproblematik) und an highlights aus Wissenschaft und Technik heranführen. Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden den Schüler/-innen Informationen zur Berufsorientierung gegeben. Die Veranstaltungen dienen aus Sicht der Studierenden der fachdidaktischen Kompetenzerweiterung und aus Sicht der Chemiedidaktik der empirischen Erforschung alternativer Methoden (Stichwort: Microteaching) und innovativer Inhalte (Stichworte: Nachhaltigkeit, Photochemie).

Entwicklung von Schueler- und Lehrerexperimenten zur Oekologie

Es werden Materialien zur Behandlung oekologischer Probleme im Biologieunterricht entwickelt und erprobt. Zur Zeit liegen Materialien (ueberwiegend Versuchsanleitungen) zu folgenden Themenkreisen vor: Pflanzenbewuchs und Erosion; Laubzersetzung und Bodenorganismen; Nachweis von Luftverunreinigung mittels Flechten; Bedeutung von Licht und Temperatur fuer die Fruehblueher im Laubwald; Kaelteresistenz von Pflanzen.

Energiebildung unter ökonomischer Perspektive

Forschungsschwerpunkt: - Entwicklung konzeptioneller Grundlagen (u. a. durch Erhebung von Schüler- und Lehrervorstellungen, Erhebung des Qualifizierungsbedarfs der Lehrkräfte, Formulierung von Fachfundamenten durch Expertenbefragung usw.) - Materialienproduktion für Schule, Öffentlichkeit - Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ziele: Generelles Ziel ist die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für eine grundlegende Energiebildung aus ökonomischer Perspektive für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, aber auch für Bürgerinnen und Bürger, die das allgemeinbildende Schulsystem längst verlassen haben. Die Ergebnisse werden bundeslandübergreifend verfügbar gemacht. Beschreibung: Seit 2005 hat das Institut in unterschiedlichen Projekten Erfahrungen im Bereich der ökonomischen Energiebildung gesammelt. U. a. ist dabei ein breitgefächertes Portfolio an Materialien für den Unterricht in den Sekundarstufen I und II und für die Qualifizierung von Lehrkräften entstanden. Seit Anfang 2012 unterstützt das Land Niedersachsen das IÖB beim Aufbau eines Forschungsbereichs zur ökonomischen Energiebildung, so dass sich das Institut auf der Basis vorhandener Erfahrungen verstärkt der notwendigen Grundlagen- und Anwendungsforschung widmen kann. Mehrere Forschungs- und Entwicklungsvorhaben wurden bereits umgesetzt: - Expertenbefragung nach der Delphi-Methode zur Formulierung eines Basiskonzeptes - Erkenntnisse zu zentralen Denkfehlern und Irrtümern im Zusammenhang mit der Energieversorgung - Erfassung von Schüler- und Lehrervorstellungen in unterschiedlichen Schulformen - Erprobung und Optimierung von Unterrichtskonzepten - Erhebung des Qualifizierungsbedarfs von Lehrkräften und Entwicklung von Qualifizierungskonzepten - Konzeptionen für ansprechende Informationsangebote für die Öffentlichkeit. Zeitnah sollen weitere Vorhaben angegangen werden: - Entwicklung und empirische Validierung eines Kompetenzstrukturmodells - Erprobung und Optimierung von Unterrichtskonzepten und Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte und andere Zielgruppen - Verknüpfung der Arbeiten im Energiebildungsbereich mit den Aktivitäten zur Berufsorientierung sowie mit anderen Fachdidaktiken (insb. naturwissenschaftlichen Disziplinen) - Ausbau der Forschungskooperationen mit internationalen Partnern (insb. Niederlande). Ergebnisse/Materialien: - Publikationen (z. B. 'Die ökonomischen Dimensionen der Energieversorgung und -nutzung verstehen, Eine Delphi-Studie zur Relevanz ökonomischer Energiebildung' unter: www.ioeb.de Energie Aktuelle Forschungsarbeiten) - Fort- und Weiterbildungsangebote - Informationsmaterial/-konzepte für die Öffentlichkeit (z. B. Glossarreihe 'Alles über die Energiewende' unter: www.wirtschaftundenergie.de Energiewende).Kooperationsprojekte (u. a. mit den Niederlanden und mit Armenien).

Entwicklung und Erstellung von Unterrichtsmaterialien für Schulen zum Thema Klimawandel unter Benutzung von Satellitendaten, Teilprojekt: Universität Bremen

Entwicklung und Erstellung von Unterrichtsmaterialien für Schulen zum Thema Klimawandel unter Benutzung von Satellitendaten, Teilprojekt: Ruhr-Universität Bochum

Repräsentative Umfrage zur deutschlandweiten Erfassung verhältnispräventiver Maßnahmen zur Vorbeugung UV-bedingter Erkrankungen bei Kindertagesstätten und Schulen

Von April bis September kann es in Deutschland bereits ab dem Vormittag zu einer sehr hohen UV-Belastung kommen. Jedoch ist fraglich, ob die derzeitige Gestaltung der Außenflächen in Kindertagesstätten und Schulen überwiegend dazu geeignet ist, Kinder und Jugendliche beim Aufenthalt im Freien vor übermäßiger UV-Exposition zu schützen. Dies ist besonders gefährlich für Kinder und Jugendliche, die ganztägig in solchen Einrichtungen betreut werden. Um ein umfassendes und aussagekräftiges Bild der aktuellen Situation zu erhalten, soll eine repräsentative quantitative Online-Befragung zur Bestandsaufnahme der in Deutschland vorhandenen technischen verhältnispräventiven Vorkehrungen und Maßnahmen zum Sonnenschutz in Kindertagesstätten, Grundschulen, Schulen der Sekundarstufe I und II sowie in beruflich bildenden Schulen umgesetzt werden. Es sollen mind. 1 % und max. 10 % aller Kindertagesstätten und Schulen befragt werden und Aussagen zu folgenden Aspekten ermöglicht werden: Anzahl und Art des technischen UV-Schutzes in den Einrichtungen, erzielter Effekt und Akzeptanz bei Kindern, Jugendlichen und Personal, Finanzierung, Anregungen und Wünsche. Zudem werden strukturelle Charakteristika der Einrichtung erfasst (z. B. Größe, Betreuungsangebot, Größe des Außenbereichs).

Fokus Biologische Vielfalt - von der Naturerfahrung zur politischen Bildung

1. Ziel des Projektes ist es, Kinder und Jugendliche für die Bedeutung der Biologischen Vielfalt zu sensibilisieren und zum aktiven Schutz der Biodiversität zu motivieren. Dies bedeutet, solche Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu fördern, die es ihnen ermöglichen, die gesellschaftlichen Such- und Lernprozesse auf dem Weg zu einem nachhaltigen Schutz der Biodiversität mit zu gestalten. Dies wird durch eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) erreicht. Diese soll den Einzelnen befähigen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung mitzuwirken. Hierfür braucht sie bzw. er Sachwissen, aber auch ein vernetztes Denken, dass die Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales/ Kultur umfasst sowie auch kommunikative, soziale und methodische Kompetenzen. 2. Das Projekt gliedert sich in folgende Hauptphasen: a.) Entwicklung: Erstellung von zielgruppenspezifischen BNE-Bildungsmaterialien für Grundschule, Sekundarstufe I und außerschulische Jugendarbeit sowie ein Wettbewerb zur Entwicklung von Konzepten für Klassenfahrten und zur Förderung von Netzwerken. b) Erprobung: Transfersimulationen und Zwischenevaluationen anhand eines Kriterienkataloges mit inhaltlichen und methodischen Rahmenelementen zu BNE c) Verbreitung: MultiplikatorInnen-Fortbildungen und Öffentlichkeitsarbeit.

Schulen der Stadt Bremerhaven

Alle Standorte der Schulen unterteilt in Grund-, Ober-, Gesamt-, und Berufsschulen, sowie Gymnasien, Sekundarstufe I und II, Förderzentren und Schulbezirke.

Fernerkundung in Schulen III (FIS-III)

Seit 2006 setzt sich das Projekt Fernerkundung in Schulen (FIS) zum Ziel das kompetenzorientierte Lernen mit Satellitenbildern und digitaler Bildverarbeitung in den Schulunterricht der Sekundarstufen I & II zu integrieren. In FIS-I wurde ein innovatives, didaktisches Konzept erarbeitet, das sich durch Intermedialität, Interaktivität und Interdisziplinarität auszeichnet. Es zeigt Schülerinnen und Schülern bereits im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung den Zugang zur Fernerkundung als Schlüsseltechnologie auf. In FIS-II wurde das bekannte Lernportal zur Fernerkundung entwickelt, das unter www.fis.uni-bonn.de abgerufen werden kann und insgesamt 35 Lerneinheiten für die Fächer Geographie, Physik, Biologie, Mathematik und Informatik in Deutsch und Englisch beinhaltet. Zusätzlich stehen einfach zu handhabende Analysewerkzeuge und eine umfangreiche, interaktive Info-Box zur Fernerkundung bereit. Zurzeit wird die Sammlung an Unterrichtseinheiten um Daten der größten europäischen Erdbeobachtungsmission - Copernicus - erweitert. In diesem Zuge werden ebenfalls 3D-Werkzeuge, Augmented Reality-Anwendungen und Mini-MOOCs zum Thema Fernerkundung entwickelt. FIS wird an den Geographischen Instituten der Universitäten Bonn und Bochum durchgeführt und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert (FKZ: 50EE1703).

Umweltbildung und Inklusion - Entwicklung und Erprobung eines didaktischen Konzepts zu Schlüsselthemen der nachhaltigen Entwicklung für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Ziel des Projektvorhabens ist es, anhand von konzipierten und erprobten Lernmodulen zum Thema 'Umweltprozesse verstehen' aufzuzeigen, wie Schlüsselthemen der nachhaltigen Entwicklung in ein inklusives und heterogenes Bildungssystem implementiert werden können. Zur Umsetzung dieses Ziels werden vier praxistaugliche spiralcurriculare Lernmodule für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen entwickelt: (1) Kraftwerke der Natur (2) Sonne(n) mit Verstand (3) Ökosystem Boden (4) Nachhaltiger Weinbau Zu jedem Modul werden fünf Lerneinheiten konzipiert und erprobt. Jeweils eine Lerneinheit für Kinder und Jugendliche des Kindergartens, der Grundschule, der Orientierungsstufe, der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II. Ausgewählte Module werden durch Modifikation auch Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen (Motorik, Wahrnehmung, Kognition) zugänglich gemacht. Die spiralcurriculare Ausarbeitung der Lernmodule ermöglicht zukünftigen Generationen an Kindern und Jugendlichen eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit aktuellen Umweltproblemen und ausgewählten Nachhaltigkeitsthemen. Fazit Kinder und Jugendliche sind die Umweltakteure von morgen. Deshalb ist die Sensibilisierung dieser Zielgruppe für die in der Umwelt ablaufenden Prozesse und die damit verknüpften Konsequenzen ihres Handelns von höchster Bedeutung. Umweltgerechtes Handeln erfordert das Verständnis und den Einsatz eines und einer jeden Einzelnen vor Ort. Das Projektvorhaben befasst sich daher mit der Frage, wie Schlüsselthemen der nachhaltigen Entwicklung in einem inklusiven und heterogenen Bildungssystem vermittelt und perspektivisch implementiert werden können. Hierbei gilt es vor allem passgenaue Methoden und Materialien, für das differenzierte Lernen in verschiedenen Ziel- und Altersgruppen, zu konzipieren, zu evaluieren und Wege aufzuzeigen, wie die Inhalte in Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen aufgenommen werden können. Das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) liefert eine wichtige Grundlage für die Entwicklung der Lernmodule. Gestaltungskompetenz als anzustrebende Schlüsselkompetenz einer BNE umfasst einen wesentlichen Anteil sozialer Kompetenzen. Darin spiegelt sich die Forderung nach sozialer Gerechtigkeit als eine der Leitideen des Nachhaltigkeitsansatzes wider. Diese Gerechtigkeitsperspektive verbindet den Nachhaltigkeitsansatz mit der Forderung nach einer inklusiven Gesellschaft und speziell nach einem inklusiven Bildungssystem. Eine Auswahl an Lernmodulen wird daher für inklusive Lerngruppen ausgearbeitet, um der immer weiter fortschreitenden Heterogenität in allen Schularten zu begegnen. Dies ist eine umfassende Aufgabe, zu deren Bewältigung die Entwicklung empirisch gestützter Materialien und Methoden unabdingbar ist. Ein Ansatzpunkt zur Begegnung dieser Vielfalt besteht darin, für alle Kinder und Jugendlichen adäquate Zugänge zu Inhalten zu ermöglichen.

1 2 3 4 5 6