Das Projekt "Teilvorhaben 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Evonik Industries AG durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer neuen Generation von Membranmodulen auf Basis einer Kompositmembran, hergestellt aus einer Trägermembran aus Polyimid und einer darauf aufgebrachten Trennschicht aus Siliconacrylat, für die Organophile Nanofiltration (OSN - Organic Solvent Nanofiltration) mit verbesserten Eigenschaften. Die daraus gefertigten neuartigen Membranmodule sollen in Schlüsselbereichen der chemischen und pharmazeutischen Industrie erprobt werden. Durch den Einsatz der Organophilen Nanofiltration soll die Energieeffizienz der Trennprozesse verbessert und dadurch die auf die Abtrennung von Lösemitteln entfallenden CO2-Emissionen reduziert werden. Das Vorhaben soll als Wegbereiter der OSN-Technologie einen erheblichen Beitrag dazu leisten, die technische Nutzung dieses ressourcen- und energieeffizienten Verfahrens weiter zu verbreiten. Durch die Integration einer renommierten Hochschule mit weltweit bedeutender Stellung auf dem Gebiet der Membranverfahren soll die OSN-Technologie auch im akademischen Umfeld mehr Beachtung erfahren. Die Projektpartner decken die gesamte Wertschöpfungskette der Membranherstellung und Anwendung ab. Evonik erforscht verbesserte OSN-Membranen und stellt diese CUT zur Verfügung. CUT fertigt
Das Projekt "Teilvorhaben 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayer Technology Services GmbH durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer neuen Generation von Membranmodulen auf Basis einer Kompositmembran, hergestellt aus einer Trägermembran aus Polyimid und einer darauf aufgebrachten Trennschicht aus Siliconacrylat, für die Organophile Nanofiltration (OSN - Organic Solvent Nanofiltration) mit verbesserter mechanischer Stabilität, Lösemittelbeständigkeit, Selektivität und Permeabilität. Durch den Einsatz der Organophilen Nanofiltration sollen die Energieeffizienz der Trennprozesse verbessert und dadurch die auf die Abtrennung von Lösemitteln entfallenden CO2-Emissionen reduziert werden. Das Forschungsvorhaben behandelt die Herstellung von Membranmodulen zum Einsatz in der Organophilen Nanofiltration. Es ist in fünf Arbeitspakete gegliedert: Arbeitspaket 1 beschreibt die Tätigkeiten in Zusammenhang mit der Herstellung der Kompositmembranen. Diese werden in Arbeitspaket 2 verwendet, um daraus Module im Labor und später auch größerem Maßstab herzustellen. Arbeitspaket 3 beschreibt die Tests, die sowohl mit den Membranen als auch mit den Modulen durchgeführt werden. In Arbeitspaket 4 wird die Generierung eines ACM Modells zur Beschreibung des Stofftransportes an einer OSN-Membran und die Einbindung in ein kommerzielles Simulationswerkzeug behandelt. In Arbeitspaket 5 werden begleitend Prozesssimulationen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Life Cycle Assessments durchgeführt.