API src

Found 7 results.

WaBoLu-Innenraumtage 2021

Die WaBoLu-Innenraumtage sind eine jährlich stattfindende Fachtagung, bei der drei Tage lang verschiedene Themen der Innenraumlufthygiene näher beleuchtet und diskutiert werden. Diese Tagung wird vom Verein für Wasser-, Boden- und Lufthygiene e.V. ausgerichtet und vom UBA organisiert und mitgestaltet. Im vorliegenden Sonderband der WaBoLu-Innenraumtage 2021 sind vier gehaltene Vorträge in Form einer schriftlichen Publikation veröffentlicht. Themen dieser Beiträge sind VOC Messungen mit low-cost Sensoren, Simulationsprogramme für die Bestimmung des Infektionsrisikos gegenüber SARS-CoV-2, Lüftungsproblematik und Partikelanalysen mittels korrelativer Mikroskopie. Quelle: www.umweltbundesamt.de

Validierung des Rechenprogrammsystems ATHLET/ATHLET-CD

Das Projekt "Validierung des Rechenprogrammsystems ATHLET/ATHLET-CD" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH.

Zeitliche Zuordnung der BBC-Wachstumsstadien im Grundwassersimulationsprogramm PELMO 3.00

Das Projekt "Zeitliche Zuordnung der BBC-Wachstumsstadien im Grundwassersimulationsprogramm PELMO 3.00" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie.Im Rahmen des Zulassungsverfahrens von Pflanzenschutzmitteln werden zur Zeit Simulationsberechnungen mit dem Computerprogramm PELMO durchgeführt, um zu bewerten, ob der jeweilige Wirkstoff bzw. seine beim Abbau im Boden entstehenden Metabolite in das Grundwasser gelangen können. Es gab allerdings keine eindeutige Zuordnung vom jeweiligen Entwicklungsstadium der Kultur (für das eine Zulassung beantragt wird) und einem entsprechenden Datum, wann das Stadium erreicht ist. Im Rahmen des Vorhabens wurden für die derzeit in PELMO aufgeführten sowie einer Reihe zusätzlicher Kulturen (z.B. Wein, Hopfen) eine Übersicht erstellt, in der repräsentative Zeitpunkte für das Erreichen wichtiger Entwicklungsstadien der Pflanzen (BBCH-Kodes) definiert wurden. Zusätzlich wurden die Entwicklungsstadien noch mit weiteren Informationen (z.B. Angaben zur Interzeption (Prozent) und Pflanzenabbildungen) verknüpft. In einer gesonderten Übersicht wurden außerdem typische Fruchtfolgen für Deutschland zusammengestellt und exemplarisch darauf basierende Simulationsergebnisse diskutiert. Es wurde die Software AppDate neu entwickelt, mit dem automatisch sinnvolle Applikationstermine für beliebige BBCH-Kodes aller zuvor berücksichtigten Kulturen ausgegeben werden können.

Einbindung von Kälte- und Wärmespeicher bei einer BHKW-Anlage mit komplexer Verbraucherstruktur zur Minimierung des Brennstoffverbrauches

Das Projekt "Einbindung von Kälte- und Wärmespeicher bei einer BHKW-Anlage mit komplexer Verbraucherstruktur zur Minimierung des Brennstoffverbrauches" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Technische Thermodynamik, Arbeitsgruppe Angewandte Thermodynamik.Ziel des Projektes ist es, Aussagen ueber den optimalen Betrieb eines Blockheizkraftwerkes mit integrierten Waerme- und Kaeltespeichern bei sehr komplexer Verbrauchsstruktur zu erarbeiten. Zur Simulation der Anlage und der Betriebsweise dient ein eigenentwickeltes Programmpaket. Experimentell ermittelte Daten liegen mit einer Datenrate von 10 Minuten ueber einen Zeitraum von etwa 2 Jahren vor. Diese Daten dienen als Vergleich zu den Ergebnissen der Simulation.

Wasserstoffeinsatz im Blockheizkraftwerk der TU Hamburg-Harburg - Entwicklung eines Simulationsprogramms fuer den wirtschaftlichen Betrieb

Das Projekt "Wasserstoffeinsatz im Blockheizkraftwerk der TU Hamburg-Harburg - Entwicklung eines Simulationsprogramms fuer den wirtschaftlichen Betrieb" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Technische Thermodynamik, Arbeitsgruppe Angewandte Thermodynamik.Im Rahmen des Projektes wird zunaechst untersucht, unter welchen technischen und oekonomischen Randbedingungen der Einsatz von Wasserstoff im Blockheizkraftwerk der TU Hamburg-Haburg moeglich waere. Insbesondere steht dabei der oekonomische Aspekt im Vordergrund. Fuer die Untersuchungen wird die Betriebsweise der Anlage mittels eines Programms simuliert und die Ergebnisse mit experimentellen Daten verglichen. Unter Einbeziehung der aktuellen Kostensituation der Energietraeger koennen mit dem Simulationsprogramm optimierte Betriebsweisen ermittelt werden.

Nachsorgeprogramm an solarbeheizten Schwimmbaedern aus dem EG-BMFT Demonstrationsprogramm

Das Projekt "Nachsorgeprogramm an solarbeheizten Schwimmbaedern aus dem EG-BMFT Demonstrationsprogramm" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft zur Förderung der Heizungs- und Klimatechnik mbH, Zentralstelle für Solartechnik.Im Rahmen eines von der Kommission der Europaeischen Gemeinschaft (EG) und dem Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) gefoerderten Demonstrationsprogramms wurden in den Jahren 1983 und 1984 sechs oeffentliche Baeder in der Bundesrepublik mit Solarsystemen und anderen energiesparenden Einrichtungen zur rationellen Energieverwendung ausgeruestet. Im Rahmen des Nachsorgeprogramms werden folgende Aufgaben durchgefuehrt: Untersuchung des Langzeitverhaltens der energiesparenden Einrichtungen in den Baedern aus dem EG/BMFT Demonstrationsprogramm; messtechnische Analyse zweier neu errichteter Schwimmbadsolaranlagen mit Kunststoffabsorbern; Untersuchungen zur Frischwassereinsparung durch den Einsatz von Desozid 2000; Erarbeitung von Planungsunterlagen zur Dimensionierung von Schwimmbad-Solaranlagen (Broschueren, Simulationsprogramm); Verbreitung der Forschungsergebnisse, Durchfuehrung von Seminaren.

Bestimmung der die Geraeuschemission von Rootsverdichtern und Schraubenkompressoren beeinflussenden Parameter

Das Projekt "Bestimmung der die Geraeuschemission von Rootsverdichtern und Schraubenkompressoren beeinflussenden Parameter" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hannover, Institut für Kolbenmaschinen.Im Jahr 1984 wurden die Untersuchungen zur Geraeuschemission von Rootsgeblaesen abgeschlossen. Diese Untersuchungen beinhalteten sowohl die Erstellung eines Rechenprogrammes zur Berechnung der instationaeren Stroemungsvorgaenge als auch die Erfassung der maschinenspezifischen Kenn- und Messgroessen. Ferner konnten geraeuschmindernde Absteuerungsgesetze fuer die Steuerkantengeometrie formuliert werden. Zur Messung der Schalleistung der Maschine kam die indirekte Intensitaetsmesstechnik zum Einsatz. Ab 1984 wurden die so gewonnenen Erkenntnisse auf den dann eingesetzten trockenlaufenden Schraubenverdichter uebertragen, soweit moeglich. Nach einer Istwerterfassung und der Erstellung eines Rechenmodells wurden die Geraeuschentwicklungsmechanismen erforscht und die Geraeuschemission sowohl durch primaere (in der Maschine) als auch durch sekundaere Massnahmen (Schalldaempfer) vermindert. Ab 1987 soll durch eine variable Auslassgeometrie eine Anpassung an unterschiedliche Betriebsbedingungen erreicht werden und somit eine Verringerung der Geraeuschemission im gesamten Maschinenkennfeld. Ferner soll mit Hilfe der LDA-Messtechnik eine Vorstellung der Stroemungsverhaeltnisse im Auslassbereich gewonnen werden.

1