API src

Found 7 results.

Innovatives Schrottcleaning für Kupferlegierungen zur Erweiterung des Einsatzspektrums von Schrotten - Integrierter Umweltschutz in der Giessereiindustrie^Teilvorhaben 2: Metallurgische Vorbehandlung, Teilvorhaben 3: Schmelzreinigung mittels Additive

Das Projekt "Innovatives Schrottcleaning für Kupferlegierungen zur Erweiterung des Einsatzspektrums von Schrotten - Integrierter Umweltschutz in der Giessereiindustrie^Teilvorhaben 2: Metallurgische Vorbehandlung, Teilvorhaben 3: Schmelzreinigung mittels Additive" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Schäfer Chemische Fabrik GmbH.

Teilvorhaben 2: Metallurgische Vorbehandlung^Innovatives Schrottcleaning für Kupferlegierungen zur Erweiterung des Einsatzspektrums von Schrotten - Integrierter Umweltschutz in der Giessereiindustrie^Teilvorhaben 3: Schmelzreinigung mittels Additive, Teilvorhaben 4: Optimierung des Feuerfestmaterials

Das Projekt "Teilvorhaben 2: Metallurgische Vorbehandlung^Innovatives Schrottcleaning für Kupferlegierungen zur Erweiterung des Einsatzspektrums von Schrotten - Integrierter Umweltschutz in der Giessereiindustrie^Teilvorhaben 3: Schmelzreinigung mittels Additive, Teilvorhaben 4: Optimierung des Feuerfestmaterials" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dörentrup Lüngen Feuerfest.

Teilprojekt: Management fuer das INTERREG IIC-Projekt 'Baltic Bridge - Transregionales Strukturentwicklungskonzept fuer den Handlungsraum zwischen Berlin - Stettin/Szczecin - Schonen (Skane)'

Das Projekt "Teilprojekt: Management fuer das INTERREG IIC-Projekt 'Baltic Bridge - Transregionales Strukturentwicklungskonzept fuer den Handlungsraum zwischen Berlin - Stettin/Szczecin - Schonen (Skane)'" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: W.O.W. Kommunalberatung und Projektbegleitung.Geschaeftsaufgaben zum Projekt: Arbeits-, Teil- und Kostenplan, Massnahmen und Projektphasen, Projektmonitoring. - Organisationsaufgaben: Sekretariat fuer die Projektlenkungsgruppe, Kontaktpartner fuer die Arbeitsgruppen, Uebersetzungen, Koordinierung der Arbeitsgruppenbildung. - Projektumsetzung: Entscheidungsvorlagen, Organisation der Sitzungen, Leistungsbeschreibung zur Vergabe von Gutachten, Vorbereitung von Werkvertraegen und Betreuung der Auftragnehmer, Transnationale Veranstaltungen, Projektkoordinierung mit anderen INTERREG IIC-Projekten. - Berichterstattung/Dokumentation: Halbjaehrliche Berichterstattungen, Erstellung von Informationsmaterialien, Aufbereitung von Projektergebnissen, Oeffentlichkeitsarbeit.

Duales Staub- und Spaeneentsorgungskonzept fuer Holzbearbeitungsmaschinen

Das Projekt "Duales Staub- und Spaeneentsorgungskonzept fuer Holzbearbeitungsmaschinen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Werkzeugmaschinen.Zur Erfassung des sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Spaenestrahls bei der Holzbearbeitung sind hohe Ansauggeschwindigkeiten und damit auch hohe Stroemungsgeschwindigkeiten in den Rohrleitungssystemen erforderlich. Daraus resultiert nicht nur eine hohe elektrische Antriebsleistung der Lueftermotoren, sondern es werden zusammen mit den Spaenen auch erhebliche Luftmengen aus den Arbeitsraeumen gefoerdert. Dadurch muss in der kalten Jahreszeit eine Heizleistung in der Groessenordnung von 70 kW je Maschine aufgebracht werden, weil in Holzbearbeitungsbetrieben ein bestimmtes Raumklima erforderlich ist. Ziel des Forschungsvorhabens ist, nach Mitteln und Wegen zu suchen, wodurch es moeglich wird, mit erheblich verminderten Luftgeschwindigkeiten Spaene zu erfassen und aus der Maschine zu transportieren. Loesungsansaetze sind die Verringerung der Geschwindigkeit des Staub-/Spaenestrahls sowie die Trennung von Staub und Spaenen innerhalb der Maschine. Forschungsziel ist, durch Nutzung des Prinzips der Sedimentation der Spaene innerhalb der Maschinenkapsel eine erhebliche Verringerung der Absauggeschwindigkeit zu erzielen, wobei die Staubemission innerhalb zulaessiger Grenzwerte liegen muss. Werkzeugnahe Spaeneerfassung: Bestimmte Holzbearbeitungsmaschinen, wie beispielsweise Bearbeitungszentren, sind sehr flexibel und koennen mit einer Vielfalt von Bearbeitungswerkzeugen bestueckt werden. Dadurch sind Groesse und Richtung des Staub- und Spaenestrahles weitgehend variabel und optimal wirkende Erfassungselemente damit nicht realisierbar. Eine Loesung waere die Vollkapselung von Maschinen und Nutzung des Prinzips von Blasluft und Sedimentation. Derartige Vollkapselungen sind jedoch sehr kostenaufwendig, so dass die Wettbewerbsfaehigkeit des deutschen Holzbearbeitungsmaschinenbaus gefaehrdet wurde. Loesungsansatz ist, dass im Nahfeld eines Luefters im Vergleich zu einer Absaugoeffnung deutlich groessere Unterdruecke und Turbulenzen herrschen, wodurch der komplette Staub- und Spaenestrahl, wie Voruntersuchungen zeigten, angehoben und erfasst wird. Ziele des Forschungsvorhabens sind die Entwicklung geeigneter Luefter und Erfassungselemente, die den aufsteigenden Spaene/Staub-Wirbel konzentrieren und in das Absaugsystem weiterleiten sowie die Ermittlung der Betriebsparameter zur sicheren Funktion.

Studie ueber die Moeglichkeiten besonderer Tourismusformen in Gebieten, die bereits eine hohe Qualitaet im Bereich Tourismus haben

Das Projekt "Studie ueber die Moeglichkeiten besonderer Tourismusformen in Gebieten, die bereits eine hohe Qualitaet im Bereich Tourismus haben" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Berlin-Consult.Die Studie umfasst raumordnerische Untersuchungen zu den Moeglichkeiten besonderer Tourismusformen in Verbindung mit der Restaurierung von alten Schiffen in Werften in Skaene und ruhige Formen des Tourismus im rueckwaertigen Raum der Inseln Usedom und Wolin fuer das im Rahmen des INTERREG II C Programms gefoerderten Projektes Baltic Bridge.

Teilvorhaben 2: Metallurgische Vorbehandlung^Innovatives Schrottcleaning für Kupferlegierungen zur Erweiterung des Einsatzspektrums von Schrotten - Integrierter Umweltschutz in der Giessereiindustrie^Teilvorhaben 3: Schmelzreinigung mittels Additive^Teilvorhaben 4: Optimierung des Feuerfestmaterials, Teilvorhaben 1: Verfahrensentwicklung und Grossversuche

Das Projekt "Teilvorhaben 2: Metallurgische Vorbehandlung^Innovatives Schrottcleaning für Kupferlegierungen zur Erweiterung des Einsatzspektrums von Schrotten - Integrierter Umweltschutz in der Giessereiindustrie^Teilvorhaben 3: Schmelzreinigung mittels Additive^Teilvorhaben 4: Optimierung des Feuerfestmaterials, Teilvorhaben 1: Verfahrensentwicklung und Grossversuche" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Mecklenburger Metallguss GmbH.

Bestimmung der Schadstoffemissionen bei der Verfeuerung von Getreide-Ganzpflanzenpellets und Hackschnitzeln aus schnellwachsenden Hoelzern in automatisch beschickten Feuerungsanlagen

Das Projekt "Bestimmung der Schadstoffemissionen bei der Verfeuerung von Getreide-Ganzpflanzenpellets und Hackschnitzeln aus schnellwachsenden Hoelzern in automatisch beschickten Feuerungsanlagen" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Bayerische Landesanstalt für Landtechnik.Bei diesem Projekt werden Schadstoffemissionen an einer 1 MW-Vorofenfeuerung mit Schubrost und an einer 210 kW-Vorofenfeuerung gemessen. Als Heizmaterial kommen Spaene, Getreide-Ganzpflanzenpellets und Pappel-Hackschnitzel aus Schnellwuchsplantagen zum Einsatz.

1