Das Projekt "MAKSORE: Materialien und Komponenten für Sorptionswärmespeicher mit hoher Energiedichte, Teilvorhaben: Speicherkonzept C 'Absorptionswärmespeicher'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V..Ziel des Verbundvorhabens ist es das grundlegende Verständnis von Sorptionsspeichern zu erweitern und die Voraussetzungen für deutlich verbesserte Sorptionsspeicher zu schaffen. - Ziel des Teilvorhabens C ist es dieses Verständnis bezüglich eines Absorptionswärmespeichers herzustellen, der die Lösungswärme eines Sorbens-Sorptiv-Paares und/oder die Kristallisationswärme eines im Wesentlichen flüssigen Stoffpaares nutzt. AP1: Material - Recherche geeigneter Arbeitsstoffpaare. - Recherche und Messung der relevanten physikalischen Eigenschaften, wie Sorptionsgleichgewichte, Lösungs- und Kristallisationswärmen, Wärmekapazitäten. - Charakterisierung der Stoffeigenschaften. - Recherche von Strukturmaterialien. AP2: Prozessdynamik - Aufbau eines Labormodelles eines Lösungs- bzw. Kristallisationswärmespeichers. -Test der Prozessdynamik, Bestimmung der effektiven Energiespeicherdichte - Entwicklung von Kinetikmodellen. AP3: Systemmodellierung und -analyse - Entwickeln vereinfachter Modelle zur Beschreibung der Stoffeigenschaften und der Prozesskinetik für Lösungs-/Kristallisationsspeicher - Einbindung der vereinfachten Modelle in Programme zur Systemsimulation oder Systemauslegung. AP4: Techno- ökonomische Bewertung - Bewertung der Speichertypen im Vergleich zu konkurrierenden Systemen nach technischen und ökonomischen Kriterien. AP5: Koordination / Kommunikation -Koordination und Kommunikation im Verbundprojekt. Kommunikation der Ergebnisse auf Tagungen und in Journalen.
Das Projekt "Einfluss von Fungiziden auf das Sorptionsgleichgewicht von Lebensmitteln" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Institut für Verfahrenstechnik.Erkennen und Ausschalten systematischer Fehler bei der Messung des Wasserdampf-Sorptionsverhaltens von Lebensmitteln.