API src

Found 74 results.

Related terms

Arbeitsseminar zur effektiven Nutzung des Potentials der Nichtregierungsorganisationen (NROs) und Behörden in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion im Bereich Umwelt und Wasser

Abschlussbericht

History of the Morsleben repository

The Morsleben repository had a turbulent history prior to becoming the GDR’s central repository for low- and intermediate-level radioactive waste in 1971. On reunification, the federal government took over responsibility for the repository and continued emplacement operations between 1994 and 1998. An application has now been made for the repository’s decommissioning, and a decision is pending. Rock-salt mining, arms production and forced labour, as well as use in the GDR for chicken production and interim storage of toxic waste From 1898 to 1969, the Marie (Beendorf) and Bartensleben (Morsleben) mines, which make up today’s Morsleben repository, were used for the extraction of potash and rock salt. The Bartensleben shaft was constructed shortly after the Marie shaft, and the pits were connected underground. Used for military purposes by the National Socialists, the mine served as the site of underground arms production during the last two years of World War II, among other things. This manufacturing was primarily carried out by concentration camp prisoners, who were housed in terrible conditions in Beendorf in a subcamp of Neuengamme concentration camp. After World War II, the Marie mine was temporarily used for chicken production (1959 to 1984) and the interim storage of toxic chemical waste (1987 to 1996). This took place in parallel to the emplacement of low- and intermediate-level radioactive waste in the Bartensleben mine (from 1971 onwards). Repository of the former GDR After the former GDR began operating nuclear power plants from the mid-1960s onwards, there was also a need for a repository for radioactive waste. High-level radioactive waste was taken back to the Soviet Union as agreed in a corresponding treaty. In 1971, the Bartensleben shaft in Morsleben was approved as a repository site, having been selected following an assessment of 10 other mines. Mining technology was used to emplace the first radioactive waste on a trial basis in 1971 within the framework of a second licensing procedure. It was not until later, with the issuing of a permanent operating licence, that the repository was licensed to operate on a lasting basis and underwent structural preparations. A three-year trial operating period began in 1978. Following the issuing of a licence for fixed-term permanent operation in 1981, the mine was licensed for indefinite permanent operation in 1986. This permanent operating licence still serves as the fundamental basis for operating the repository, which is being kept open pending decommissioning. Pan-German repository By virtue of the German Unification Treaty, the Morsleben repository came under the sphere of responsibility of the Federal Republic of Germany as part of the reunification process. The Federal Office for Radiation Protection (BfS) became the operator of the repository. Legal disputes continued to influence subsequent emplacement operations, which only ran for a few years from 1994 onwards. The Higher Administrative Court of Magdeburg put a stop to emplacement operations in part of the repository (the eastern field) in 1998. In 2001, following a reassessment of the site, the BfS irrevocably waived the acceptance and emplacement of further radioactive waste at Morsleben. From 2003 to 2011, the legacy of the mine’s past made itself apparent at the Morsleben repository. Stabilisation work was needed in the central section of the Bartensleben pit as a result of the large number of rock-salt mining faces that had been present in a small space for a long period of time.  Accordingly, 27 faces were backfilled with special concrete (salt concrete) in order to ensure lasting suitability for decommissioning. Otherwise, the advancing deformation of the rock could – in the long term – have damaged the impermeable cap rock between the repository and the overburden. In 2005, the BfS submitted the “Decommissioning Plan” along with all legally required documents to the competent licensing authority – the Saxony-Anhalt Ministry of Environment. The documents had to be revised by the BfS and were then published by the licensing authority in 2009. The public hearing took place in 2011. In April 2017, the BGE took over operating responsibility from the BfS as part of the restructuring of final disposal activities. The aim is still to decommission the repository with the waste left in place. Brief information on the Morsleben repository

Geschichte des Endlagers Morsleben

Das Endlager Morsleben hat schon eine bewegte Geschichte, bevor es 1971 zum zentralen Endlager der DDR für schwach- und mittelradioaktive Abfälle wird. Mit der Wiedervereinigung übernimmt die Bundesregierung das Endlager und führt die Einlagerung zwischen 1994 und 1998 fort. Inzwischen ist die Stilllegung beantragt, eine Entscheidung steht aus. Salzbergbau, Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit Von 1898 bis 1969 wird in den Gruben Marie (Beendorf) und Bartensleben (Morsleben), die das heutige Endlager Morsleben bilden, Kali- und Steinsalz gefördert. Der Schacht Bartensleben wird kurz nach der Entstehung von Schacht Marie gebaut. Die Gruben werden untertägig verbunden. Die Nationalsozialisten nutzen das Bergwerk militärisch. So dient es unter anderem in den letzten beiden Jahren des Zweiten Weltkrieges als Ort für eine untertägige Rüstungsproduktion. In der Produktion sind hauptsächlich KZ-Häftlinge tätig. Diese sind in einem Außenlager des sogenannten Konzentrationslagers Neuengamme in Beendorf unter widrigsten Umständen untergebracht. Nach dem Zweiten Weltkrieg werden in der Schachtanlage Marie zwischenzeitlich Hähnchen  gemästet (1959 bis 1984) und giftige chemische Abfälle zwischengelagert (1987 bis 1996). Dies geschieht parallel zur Einlagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen in der Schachtanlage Bartensleben (ab 1971). Endlager der ehemaligen DDR Nachdem die ehemalige DDR Mitte der 1960er Jahre beginnt, Kernkraftwerke zu betreiben, wird auch ein Endlager für radioaktiven Abfall benötigt. Die hochradioaktiven Abfälle werden in die Sowjetunion zurückgeführt. Das wird über ein Abkommen vereinbart. Im Jahr 1971 wird Schacht Bartensleben in Morsleben als Endlagerstandort genehmigt. Die Auswahl erfolgt nach einer Bewertung von zehn weiteren Bergwerken. Erste radioaktive Abfälle werden mit Bergbautechnik im Rahmen einer zweiten Genehmigung probeweise von 1971 an eingelagert. Erst später wird das Endlager mit der sogenannten Dauerbetriebsgenehmigung dauerhaft genehmigt und baulich vorbereitet. Ein dreijähriger Probebetrieb beginnt 1978. Nach der Erlaubnis zum befristeten Dauerbetrieb 1981 folgt 1986 die Genehmigung zum unbefristeten Dauerbetrieb. Diese Dauerbetriebsgenehmigung ist auch heute noch wesentliche Grundlage für den Betrieb des Endlagers, das bis zu seiner Stilllegung offen gehalten wird. Gesamtdeutsches Endlager Durch den Einigungsvertrag geht das Endlager Morsleben im Zuge der Wiedervereinigung in den Verantwortungsbereich der Bundesrepublik Deutschland über. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) wird Betreiber des Endlagers. Rechtstreitigkeiten bestimmten immer wieder den weiteren Einlagerungsbetrieb, der von 1994 an nur wenige Jahre läuft. Das Oberverwaltungsgericht Magdeburg stoppt die Einlagerung in einem Teil des Endlagers (Ostfeld) im Jahr 1998. Das BfS verzichtet im Jahr 2001 nach einer Neubewertung des Standortes unwiderruflich auf die Annahme und Endlagerung von weiterem radioaktiven Abfall in Morsleben. In den Jahren 2003 bis 2011 zeigt sich das Erbe der Vergangenheit im Endlager Morsleben deutlich. Im Zentralteil der Grube Bartensleben sind Aufgrund der vielen Steinsalzabbaue, die schon lange auf wenig Raum bestehen, Stabilisierungsmaßnahmen notwendig.  27 Abbaue werden mit Spezialbeton (Salzbeton) verfüllt, um die dauerhafte Stilllegungsfähigkeit sicherzustellen. Ohne diese Maßnahme hätte die fortschreitende Verformung des Gesteins langfristig das wasserundurchlässige Hutgestein zwischen Endlager und Deckgebirge schädigen können. Im Jahr 2005 reicht das BfS den „Plan Stilllegung“ mit allen gesetzlich geforderten Unterlagen bei der zuständigen Genehmigungsbehörde, dem Umweltministerium des Landes Sachsen-Anhalt, ein. 2009 veröffentlicht die Genehmigungsbehörde die Unterlagen. Diese mussten zuvor durch das BfS überarbeitet werden. Die öffentliche Erörterung findet im Jahr 2011 statt. Im April 2017 übernimmt die Bundesgesellschaft für Endlagerung im Rahmen der Neustrukturierung im Endlagerbereich die Betreiberverantwortung vom BfS. Ziel ist weiterhin die Stilllegung des Endlagers unter Verbleib der Abfälle. Kurzinformationen zum Endlager Morsleben

Unterlage: „Wissenschaftliche Publikationen des Fachbereiches Strahlenschutz und Gesundheit 2003“ (PDF, nicht barrierefrei)

Wissenschaftliche Publikationen des Fachbereiches Strahlenschutz und Gesundheit 2003 Autor Ansoborlo E, Bérard P, Eckerman K, Berkovski V, Birchall A, Fry F, Guilmette R, Miller G, Ishigure N, Lipsztein J, Nosske D Arnold D, Bayer A, Bühling A, Bieringer J, Ettenhuber E, Faleschini H, Haase G, Hornung-Lauxmann L, Leeb H, Müller-Neumann M, Neu A, Nies H, Steiner M, Steinkopff Th, Walter H Aumann S, Schoenberg SO, Just A, Briley-Saebo K, Bjornerud A, Bock M, Brix G Barth I, Mielcarek J Barth I, Mielcarek J Bayer A Bayer A Bayer A (Hrsg) Bayer A, Bühling A Bayer A, Bühling A Beck T, Dalheimer A Bergler I, Bernhard C, Gödde R, Schmitt-Hannig A (Hrsg) Berkovski V, Eckerman KF, Phipps AW, Noßke D Bernhard C Brix G, Nagel HD, Stamm G, Veit R, Lechel U, Griebel J, Galanski M Titel Review of Methods and Computer Codes for Interpretation of Bioassay Data. Radiat Prot Dosim. 2003; 105: 341-346 Das 12. Fachgespräch zur Überwachung der Umweltradioaktivität - Ein Resümee. In: Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg). 12. Fachgespräch zur Überwachung der Umweltradioaktivität, Bonn, 2003 Quantification of Renal Perfusion Using an Intravascular Contrast Agent: Results in a Canine Model. Magn Reson Med. 2003; 49: 276-287 Occupational Radiation Exposure During Radiosynoviorthesis and Vascular Brachytherapy IAEO International Conference on Occupational Radiation Protection – Protecting Workers Against Exposure to lonizing Radiation, Genf/Schweiz, 26.-30.08.2002 IAEA STI/PUB/1145, Juli 2003 Berufliche Strahlenexposition bei der medizinischen Applikation von β- Strahlern. In: Strahlenschutz in Forschung und Praxis 2003; 45:177-186 Überwachungssysteme und Berichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland Jahrestagung Kerntechnik 2003, Umgebungsüberwachung auf radioaktive Stoffe als Schnittstelle zwischen Betreiber, Behörden und Europäische Union Inforum Verlags- und Verwaltungsgesellschaft Berlin, 2003 Bericht über die Fachsitzung „Umgebungsüberwachung auf radioaktive Stoffe als Schnittstelle zwischen Betreiber, Behörden und Europäische Union“ der Jahrestagung Kerntechnik 2003. Atomwirtschaft 2003; 48: 556-558 Special Subject: Radiation Protection - measuring and modelling. Kerntechnik 2003; 68 (4) Bericht über das 12. Fachgespräch zur Überwachung der Umweltradioaktivität Atomwirtschaft 2003; 48: 561-563 Bericht über das 12. Fachgespräch zur Überwachung der Umweltradioaktivität Strahlenschutzpraxis 2003; 9 (4), 84-86 Qualitätsmanagement im Strahlenschutz – Stand und Perspektiven In: Umweltpolitik, Hrsg.: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin, 2003; 195-199 Strahlenschutzforschung - Programmreport 2001 - Bericht über das vom Bundesamt für Strahlenschutz fachlich und verwaltungsgemäß begleitete Ressortforschungsprogramm Strahlenschutz des Bundesumweltministeriums BfS-Schrift 29/2003, Salzgitter, 2003 Dosimetry of Radioiodine for Embryo and Foetus. Radiat Prot Dosim. 2003; 105: 265-268 Zusammenfassende Bewertung der Strahlenexposition Umweltradioaktivität in der Bundesrepublik Deutschland 1998 bis 2001, Daten und Bewertung. Bericht der Leitstellen des Bundes und des Bundesamtes für Strahlenschutz BfS-Schrift 27/2003, Salzgitter 2003 Radiation Exposure in Multi-Slice versus Single-Slice Spiral CT: Results of a Nationwide Survey. Eur Radiology 2003; 13: 1979-1991 1 Wissenschaftliche Publikationen des Fachbereiches Strahlenschutz und Gesundheit 2003 Autor Czarwinski R Titel Is there a need for a major change in ICRP recommendations involving occupational exposure? - Views of the radiation protection professionals. In: IAEO International Conference on Occupational Radiation Protection – Protecting Workers Against Exposure to lonizing Radiation, Genf/Schweiz, 26.-30.08.2002 IAEA STI/PUB/1145 Juli 2003 Dalheimer A, Dettmann K, Frasch G, Novellierung der Richtlinie zur Ermittlung der Körperdosis bei innerer Hartmann M, König K, Noßke D, Exposition Scheler R Tagungsband zum Seminar 2003 „Neue Entwicklungen im Strahlenschutz und ihre Bewährung in der Praxis“, 26.-27.06.2003, TÜV Akademie GmbH, München DeVries AF, Kremser C, Hein PA, Tumor Microcirculation and Diffusion Predict Therapy Outcome for Griebel J, Krezcy A, Ofner D, Primary Rectal Carcinoma. Pfeiffer KP, Lukas P, Judmaier W Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2003; 56(4): 958-65 Englmeier KH, Hellwig G, Griebel J, Morphofunctional Visualization of MR-Mammography in Virtual Reality. Delorme S, Siebert M, Brix G Stud Health Technol Inform. 2003; 95: 27-32 Frasch G, Almer, E, Fritzsche E, Die berufliche Strahlenexposition in Deutschland 1999 bis 2001, Kammerer L, Karofsky, R Kragh P, Auswertung des Strahlenschutzregisters, BfS-SG-Bericht 01/03, Spiesl, J Salzgitter, 2003 Grosche B, Potthoff P Umweltbezogene Gesundheitsberichterstattung / Stand in Bayern. In: Wichmann, Schlipköter, Füllgraff (Hrsg): Handbuch der Umweltmedizin. Toxikologie × Epidemiologie × Hygiene × Belastungen × Wirkungen × Diagnostik × Prophylaxe. Landesberg/Lech: Ecomed-Verlag 2003 Hein PA, Kremser C, Judmaier W, Diffusion-weighted Magnetic Resonance Imaging for Monitoring Diffusion Griebel J, Pfeiffer KP, Kreczy A, Hug Changes in Rectal Carcinoma During Combined, Preoperative EB, Lukas P, DeVries AF Chemoradiation: Preliminary Results of a Prospective Study. Eur J Radiol. 2003; 45(3): 214-22 Hein PA, Kremser C, Judmaier W, Diffusion-weighted MRI - a New Parameter for Advanced Rectal Griebel J, Rudisch A, Pfeiffer KP, Carcinoma? Hug EB, Lukas P, DeVries AF Rofo. 2003; 175(3): 381-6 Hiersche L, Bruchertseifer F Tabakerzeugnisse, Arzneimittel und deren Ausgangsstoffe sowie Bedarfsgegenstände Umweltradioaktivität in der Bundesrepublik Deutschland 1998 bis 2001, Daten und Bewertung. Bericht der Leitstellen des Bundes und des Bundesamtes für Strahlenschutz BfS-Schrift 27/2003, Salzgitter 2003, 94-95 Jung T Der Risikobegriff in Wissenschaft und Gesellschaft Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2003; 46: 542-548 Kreisheimer M, Sokolnikov ME, Lung Cancer Mortality Among Nuclear Workers of the Mayak Facilities in Koshurnikova NA, Khokhryakov VF, the Former Soviet Union. An Updated Analysis Considering Smoking as Romanow SA, Shilnikova NS, the Main Confounding Factor. Okatenko PV, Nekolla EA, Kellerer Radiat Environ Biophys. 2003; 42(2):129-35 AM Kremser C, Judmaier W, Hein P, Preliminary Results on the Influence of Chemoradiation on Apparent Griebel J, Lukas P, de Vries A Diffusion Coefficients of Primary Rectal Carcinoma Measured by Magnetic Resonance Imaging. Strahlenther Onkol. 2003; 179(9): 641-9 Kreuzer M Lungenkrebsrisiko durch Passivrauchen am Arbeitsplatz – Evidenz aus epidemiologischen Studien. ErgoMed 2003; 1: 2-6 Kreuzer M, Gerken M, Heinrich J, Hormonal factors and risk of lung cancer among women. Kreienbrock L, Wichmann HE Int J Epidemiol. 2003, 32: 263-71 Kreuzer M, Heinrich J, Wölke G, Residential radon and risk of lung cancer in Eastern Germany. Schaffrath-Rosario A, Wellmann J, Epidemiology 2003; 14:559-68 Keller G, Kreienbrock L, Wichmann HE Krins A, Karcher K, Noßke D, Sahre Determination of Dose Coefficients and Urinary Excretion Function for P, Schönmuth P Inhalation of Carbon-14-labelled Benzene. Rad Prot Dosim. 2003; 104: 139-152 2 Wissenschaftliche Publikationen des Fachbereiches Strahlenschutz und Gesundheit 2003 Autor Matthes R Titel Identifikationssysteme und Zutrittskontrollen Neue Technologien: Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern Klausurtagung der Strahlenschutzkommission, 01. und 02. Dezember 2003 Noßke D, Dalheimer A, Dettmann K, Retentions- und Ausscheidungsdaten sowie Dosiskoeffizienten für die Frasch G, Hartmann M, Karcher K, Inkorporationsüberwachung; Übergangsregelung bis zum In-Kraft-Treten König K, Scheler R, Strauch H der entsprechenden Richtlinie zur inneren Exposition Bericht BfS-SG-02/03, Salzgitter, Dezember 2003 Noßke D, Karcher K Is Radiation Protection for the Unborn Child Guaranteed by Radiation Protection for Female Workers? Radiat Prot Dosim. 2003; 105: 269-272 Peter J Die Leitstellen zur Überwachung der Umweltradioaktivität Umweltradioaktivität in der Bundesrepublik Deutschland 1998 bis 2001, Daten und Bewertung. Bericht der Leitstellen des Bundes und des Bundesamtes für Strahlenschutz BfS-Schrift 27/2003, Salzgitter 2003 Phipps AW, Harrison JD, Fell TP, Some Aspects of the Fetal Doses Given in ICRP Publication 88. Eckerman KF, Nosske D Radiat Prot Dosim. 2003; 105: 279-284 Regulla D, Griebel J, Noßke D, Erfassung und Bewertung der Patientenexposition in der diagnostischen Bauer B, Brix G Radiologie und Nuklearmedizin. Z Med Physik. 2003; 13: 127-135 Rimpler A Chapter 11: Application In: Thomas DJ, Klein H (Hrsg): Neutron and Photon Spectrometry Techniques for Radiation Protection Radiat Prot Dosim., Special Issue 2003; 107: 189-204 Rimpler A, Barth I Effizienz von Spritzenabschirmungen bei Radionuklidanwendung zur Radiosynoviothese Nuklearmedizin 2003; 42: N50-3 Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Deutsches Ärzteblatt 2003; 100: 31-32 Stather JW, Phipps AW, Harrison Dose Coefficients for the Embryo and Foetus Following Intakes of JD, Eckerman KF, Smith TJ Fell TP, Radionuclides by the Mother. Noßke D Radiat Prot Dosim. 2003; 105: 257-264 Stephan G, Strahlenrisiko In: Freyschmidt J (Hrsg):Handbuch diagnostische Radiologie, Schmidt Th (Hrsg): Band Strahlenphysik Strahlenbiologie Strahlenschutz Springer 2003; Trugenberger-Schnabel A, Peter J, Umweltradioaktivität in der Bundesrepublik Deutschland 1998 bis 2001, Kanzlkiwius R, Bernhard C, Bergler I Daten und Bewertung. Bericht der Leitstellen des Bundes und des (Hrsg) Bundesamtes für Strahlenschutz BfS-Schrift 27/2003, Salzgitter 2003 Weiss, W Harmonisierung von Messprogrammen und Messstrategien. Aktuelle und zukünftige Aufgaben in der Radioökologie. Veröffentlichungen der Strahlenschutzkommission 2003 ;49: 137-152 Weiss, W Radionuclide dispersion and related radiological risk; Proceeding Series; Security of Radioactive Sources, IAEA, Vienna 2003 Wojcik A, Stephan G, Sommer S, Chromosomal aberrations and micronuclei in lymphocytes of breast Buraczewska I, Kuszewski T, cancer patients after an accident during radiotherapy with 8 MeV Wieczorek A, Gozdz S Electrons. Radiat. Res. 2003; 160: 677-683 Ziegelberger G Aktuelle Forschungsergebnisse und laufende Projekte im Bereich "Biologische Wirkungen von HF-Feldern". Fachtagung der Ländermessstellen, Mainz, 19. Und 20. Februar 2003 3

Morsleben

At the Morsleben repository, there are almost 37,000 cubic metres of low- and intermediate-level radioactive waste stored at a depth of some 480 metres. Morsleben is the first German repository that is to be decommissioned in accordance with nuclear law and with the waste left in place. This task is the responsibility of the Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE). To that end, the BGE is testing new techniques underground, as well as carrying out stabilization work in the mine and keeping it open. The licensing procedure that is necessary for decommissioning is running in parallel to this work, and the licence has not yet been granted. The central point of the licensing procedure is the long-term safety demonstration. On this page : video: Morsleben repository explained in 90 seconds Final disposal of radioactive waste Planned decommissioning Morsleben is located in Saxony-Anhalt in the immediate vicinity of the Lower Saxony state border and Helmstedt, the nearest larger town. Miners extracted potash and rock salt in the Marie and Bartensleben pits from 1898 to 1969. In the last two years of World War II, arms production was carried out underground by forced labourers, sometimes in inhuman conditions. The Marie pit was used for chicken production from 1959 to 1984 and as an interim storage facility for toxic waste between 1987 and 1996. At the end of 1996, the approximately 20,000 drums of toxic waste were removed from the mine again. History of the Morsleben repository The Morsleben information centre is located in the immediate vicinity of the repository. The centre hosts an exhibition and organises tours, lectures and events on a regular basis. Visiting the information centre and mine tours are free of charge. At the start of the 1970s, the emplacement of low- and intermediate-level radioactive waste began in the Bartensleben pit, initially on a trial basis. This waste arose above all from the use of nuclear power plants in the former GDR. High-level radioactive waste was not brought to Bartensleben and was instead transported back to the former Soviet Union. It was not until 1986 that a licence was granted for indefinite, permanent operation as a repository. To this day, this licence forms the basis for operating the facility, which is being kept open until decommissioning. Following reunification, the Federal Republic of Germany used the facility as a pan-German repository from 1994 to 1998, emplacing further low- and intermediate-level radioactive waste. This practice was the subject of a successful legal challenge by the environmental organisation BUND. The former operator, the Federal Office for Radiation Protection (BfS), subsequently discontinued emplacement before the legal disputes came to an end The decommissioning concept includes three key measures: the construction of sealing structures underground, the extensive backfilling of the mine with salt concrete, and the sealing of the Marie and Bartensleben pits. The decommissioned repository must safely contain the radioactive waste on a permanent basis and should be maintenance-free. As it is still impossible to rule out the inflow of water (saline solution) at a later point in time, the miners are testing special sealing structures underground. These structures are intended to separate the radioactive waste from the rest of the pit in the future and therefore also to isolate it from the environment in this event. Following completion of the decommissioning work, the nuclear waste will be contained at depth by concrete and salt. When this aim will be achieved depends on the licence that is yet to be issued. If the licence is granted, the decommissioning process itself will take approximately 15 to 20 years There are around 37,000 cubic metres of low- and intermediate-level radioactive waste stored in the Morsleben repository The repository is to be decommissioned with the nuclear waste left in place The final licence for decommissioning is yet to be issued The BGE is keeping the mine open and making preparations for decommissioning Miners are stabilising the mine and testing new techniques for final disposal Locking structures should also protect the radioactive waste – for example, against the ingress of water. New buildings are already being tested.

Morsleben

Das Endlager Morsleben – hier lagern fast 37.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle in rund 480 Metern Tiefe. Morsleben ist das erste deutsche Endlager, das nach Atomrecht und unter Verbleib der Abfälle stillgelegt werden soll. Diese Aufgabe übernimmt die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE). Dafür erprobt die BGE neue Techniken unter Tage, führt Stabilisierungsmaßnahmen am Bergwerk durch und hält es offen. Das für die Stilllegung notwendige Genehmigungsverfahren läuft parallel – die Genehmigung wurde noch nicht erteilt. Zentraler Punkt des Genehmigungsverfahrens ist der Nachweis der Langzeitsicherheit. Auf dieser Seite : Video: Endlager Morsleben erklärt in 90 Sekunden Die radioaktiven Abfälle unter Tage Die geplante Stilllegung Magazine und Videos zum Endlager Morsleben Morsleben liegt in Sachsen-Anhalt in unmittelbarer Nähe zur niedersächsischen Landesgrenze und der nächstgrößeren Stadt Helmstedt. Bergleute fördern in den Gruben Marie und Bartensleben von 1898 bis 1969 Kali- und Steinsalz. In den letzten beiden Jahren des zweiten Weltkriegs arbeiten Zwangsarbeiter*innen unter teils unmenschlichen Bedingungen in der untertägigen Rüstungsproduktion. Von 1959 bis 1984 dient die Grube Marie der Hähnchenmast, zwischen 1987 und 1996 als Zwischenlager für Giftmüll. Die rund 20.000 Fässer mit Giftmüll werden Ende 1996 wieder ausgelagert. Details zur Geschichte des Endlagers Morsleben Die Infostelle Morsleben befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Endlager. Sie beherbergt eine Ausstellung. Darüber hinaus finden in der Infostelle regelmäßig Vorträge und Veranstaltungen statt. Der Besuch ist kostenlos. Anfang der 1970er Jahre beginnt die zunächst probeweise Einlagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen in die Grube Bartensleben. Diese stammen vor allem aus der Nutzung von Kernkraftwerken in der ehemaligen DDR. Hochradioaktive Abfälle gelangen nicht nach Bartensleben; sie wurden zurück in die ehemalige Sowjetunion transportiert. Die Genehmigung zum unbefristeten Endlager-Dauerbetrieb erfolgt erst 1986. Sie bildet noch heute die wesentliche Grundlage für den Betrieb der Anlage, die bis zur Stilllegung offengehalten wird. Nach der Wiedervereinigung nutzt die Bundesrepublik Deutschland sie von 1994 bis 1998 als gesamtdeutsches Endlager und lagert weitere schwach- und mittelradioaktive Abfälle ein. Der Umweltverband BUND klagte erfolgreich gegen diese Praxis. Der damalige Betreiber, das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) beendete die Einlagerung dann vor Ende der rechtlichen Auseinandersetzungen. Details zu den radioaktiven Abfällen und Einlagerungstechniken im Endlager Morsleben Das Stilllegungskonzept umfasst drei zentrale Maßnahmen: die Errichtung von Abdichtbauwerken unter Tage, eine weitgehende Verfüllung des Bergwerks mit Salzbeton und den Verschluss der Gruben Marie und Bartensleben. Das stillgelegte Endlager muss die radioaktiven Abfälle dauerhaft sicher einschließen und soll wartungsfrei sein. Da ein Wassereintritt zu einem späteren Zeitpunkt dennoch nicht ausgeschlossen werden kann, erproben die Bergleute unter Tage spezielle Abdichtbauwerke. Diese sollen die radioaktiven Abfälle später vom Rest der Grube trennen und so auch in diesem Fall von der Umwelt isolieren. Nach Abschluss der Stilllegungsmaßnahmen liegt der Atommüll von Beton und Salz eingeschlossen in der Tiefe. Wann dieses Ziel erreicht wird, hängt von der ausstehenden Genehmigung ab. Wird diese erteilt, nimmt die Stilllegung selbst schätzungsweise 15 bis 20 Jahre in Anspruch. Details zum Stilllegungskonzept und zum Genehmigungsverfahren Im Endlager Morsleben liegen rund 37.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle Das Endlager soll unter Verbleib des Atommülls stillgelegt werden Die endgültige Genehmigung der Stilllegung steht noch aus Die BGE hält das Bergwerk offen und bereitet die Stilllegung vor Bergleute stabilisieren das Bergwerk und erproben neue Techniken zur Endlagerung Wie funktionieren eigentlich Abdichtbauwerke unter Tage? Wie nähert sich die BGE dem Thema Sicherheit bei der Endlagerung der radioaktiven Abfälle in Morsleben? Und ist die Aussicht auf eine endgültige Genehmigung der Stilllegung des Endlagers überhaupt realistisch? Auf dem Youtube-Kanal der BGE gibt es zahlreiche Videos, die diese und weitere Fragen, die der BGE von Bürger*innen schon gestellt worden sind, beantworten. Leicht verständliche Informationen zum Endlager Morsleben bietet auch das Einblicke-Magazin der BGE - gedruckt und online. Verschiedene Autor*innen, die überwiegend nicht der BGE angehören, nähern sich darin den Herausforderungen, die die geplante Stilllegung des Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle mit sich bringt - wissenschaftlich, technisch, aber auch gesellschaftlich.

Für saubere Luft: Umweltministerkonferenz in Georgien

Für saubere Luft: Umweltministerkonferenz in Georgien Luftverschmutzung gehört zu den größten, auf Umweltfaktoren basierenden Gesundheitsrisiken. Wie die internationale Gemeinschaft schnell und wirkungsvoll Luftverschmutzung eindämmen kann ist Thema der 8. „Umwelt für Europa“ Ministerkonferenz vom 8. bis 10. Juni 2016 in Batumi, Georgien. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamts (UBA) leitet die deutsche Delegation. Laut ⁠ WHO ⁠ ist Luftverschmutzung die Ursache für sieben Millionen Tote weltweit, jedes Jahr. Allein in Europa sind 600.000 Todesfälle jährlich auf verschmutze Luft zurück zu führen. Schlechte Luft ist für zahlreiche Umweltprobleme verantwortlich, die durch Luftverschmutzung verursachten Gesundheitskosten liegen weit über einer Billion US-Dollar (eine Übersicht der Kosten für die einzelnen Länder gibt es hier ). Mit der Initiative „Batumi Action for Cleaner Air (2016-2021)“ verständigen sich die Delegierten aus 56 Mitgliedsstaaten der „Wirtschaftskommission für Europa“ der Vereinten Nationen (⁠ UNECE ⁠) auf ein Paket konkreter Aktionen und Maßnahmen um Luftverschmutzung in der UNECE-Region zu reduzieren. Das ⁠ UBA ⁠ wird im Rahmen der Initiative drei Beratungsprojekte zu „besten verfügbaren Techniken“ (BVT) für integrierte Industrieanlagenzulassung in Osteuropa, Kaukasus und Zentralasien umsetzen. Neben Luftreinhaltung sind die Förderung einer grünen Wirtschaftspolitik in der UNECE-Region sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung die Schwerpunktthemen der Ministerkonferenz, zu der etwa 800 Delegierte aus den Ländern Europas, Zentralasiens, des Kaukasus sowie aus Russland, den USA und Kanada beitragen. Die erste Ministerkonferenz „Umwelt für Europa“ wurde 1991 von der UNECE ausgerichtet. Ziel war und ist, die europäische Zusammenarbeit im Umweltbereich zu stärken. In den ersten Jahren des „Umwelt für Europa“-Prozesses stand die Anpassung der Umweltgesetzgebung der Länder des ehemaligen Ostblocks im Vordergrund. Seitdem wurde der Prozess auf die Staaten der früheren Sowjetunion ausgeweitet. Ziel ist, die Umweltqualität im gesamten europäischen Raum zu verbessern und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der UNECE-Region zu fördern. Die letzte Ministerkonferenz fand 2011 in Astana, Kasachstan statt. Mit Georgien ist nun erstmals ein Staat des Südkaukasus Gastgeber.

Sowjetisches Ehrenmal Tiergarten

Kurzübersicht Stadtplan Grundriss Karte der Friedhöfe Luftbild Das Ehrenmal Tiergarten wurde auf Befehl der Roten Armee unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges als erstes sowjetisches Ehrenmal im Zentrum der Stadt unweit von Brandenburger Tor und Reichstagsgebäude errichtet und bereits am 11. November 1945 eingeweiht. Der Entwurf stammte von den Bildhauern Lew E. Kerbel und Wladimir E. Zigal sowie dem Architekten Nikolai W. Sergijewski. Um den Sieg über die Nationalsozialisten auch baulich zu dokumentieren, sollte das Ehrenmal die von Albert Speer, dem damaligen Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt unter Adolf Hitler, als Nord-Süd-Achse geplante Siegesallee am Kreuzungspunkt mit der Ost-West-Achse (der heutigen Straße des 17. Juni) bewusst abriegeln. Der Haupteingangsbereich an der Straße des 17. Juni wird von zwei sowjetischen “T 34-Panzern” gerahmt, die 1945 bei dem Vormarsch auf Berlin die Stadt als Erste erreichten. Schräg dahinter auf der Höhe der ersten Treppenanlage wurden zwei Geschütze aufgestellt, die mit ihren Salven das Ende der “Schlacht um Berlin” verkündeten. Zwei Steinsarkophage auf halber Höhe der Treppenanlage sind mit Namen der als “Helden der Sowjetunion” geehrten Offiziere, die zwischen dem 14. April und 1. Mai 1945 in Berlin fielen, versehen. Das Herzstück der Anlage bilden die auf dem höchsten Punkt stehenden Kolonnaden. Die Inschriften auf den Pfeilern geben verschiedene Waffengattungen der Roten Armee und Namen gefallener Soldaten an. Der durch seine Größe und Höhe hervorgehobene Pfeiler in der Mitte trägt die acht Meter hohe Bronzestatue eines Rotarmisten. Zum Zeichen des Kriegsendes hängt das Gewehr an seiner Schulter. Die linke Hand des Soldaten ist über die gefallenen Kampfgefährten ausgestreckt, die am Fuße des Denkmals ruhen. Hinter den Kolonnaden entdeckt man zwei Wasserfontänen, die als Sinnbilder der Tränen und der Trauer der Völker der damaligen Sowjetunion um ihre Gefallenen zu verstehen sind. Im rückwärtig, gärtnerisch gestalteten Teil des Ehrenmals befinden sich die Gräber von mehr als 2000 gefallenen Soldaten. Die einzelne Grablage ist nicht erkennbar. An den ehemaligen Wachgebäuden sind Schautafeln angebracht, die die Besucherinnen und Besucher über die insgesamt drei sowjetischen Ehrenmale in Berlin sowie weitere Stätten der Erinnerung und Mahnung an den Krieg informieren. Denkmale der Alliierten in Berlin Museum Berlin-Karlshorst Grün Berlin GmbH

Sowjetisches Ehrenmal Schönholzer Heide

Kurzübersicht Stadtplan Grundriss Karte der Friedhöfe Luftbild Die Schönholzer Heide, seit dem 19. Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel für Berliner Familien, wurde im Zweiten Weltkrieg in ein großes Zwangsarbeiterlager umgewandelt. Nach dem Krieg entstand im nordwestlichen Teil des Parks von Mai 1947 bis November 1949 nach Entwürfen der Sowjetischen Architektengruppe K.A. Solowjow, M.D. Belawenzew und W.D. Koroljow und des Bildhauers Iwan G. Perschudtschew ein Soldatenfriedhof, auf dem die sterblichen Überreste von über 13.000 Offizieren und Soldaten der Roten Armee beigesetzt wurden, die bei den Endkämpfen um Berlin im April/Mai 1945 starben – unter ihnen auch 120 Frauen. Vom Vorplatz an der Germanenstraße führt eine Lindenallee zum Ehrenhain. Der Zugang wird von zwei Granitpfeilern mit symbolischen Kränzen sowie Bronzeschalen mit ewig brennender Flamme flankiert. An beiden Seiten des Haupteingangs befinden sich zwei Torgebäude mit Ecktürmen aus rotem Granit. Die seitlichen Großreliefs aus Bronze stellen das kämpfende und trauernde Sowjetvolk dar. An den Außenmauern, die sich an die Turmbauten anschließen, befinden sich acht Wappen in Kartuschenform mit den Signa der sowjetischen Waffengattungen. An den Wänden der beiden Turmbauten, in denen jeweils eine etwa anderthalb Meter hohe Bronzeurne ohne Inhalt steht, sind Zitate Stalins in deutscher und russischer Sprache zu sehen. Ein mehrfarbiges, aus hundert Einzelteilen zusammengesetztes Oberlicht mit einer Wappendarstellung der Sowjetunion ziert den an eine altägyptische Grabkammer erinnernden rechten Innenraum. Der Mittelteil der Friedhofsanlage wird flankiert von 16 Grabkammern, in denen 1182 Angehörige der Roten Armee bestattet wurden. Vor dem 33,5 m hohen Obelisk aus hellgrauem Syenit, der am anderen Ende der Anlage zu sehen ist, befindet sich das an eine christliche Pietà erinnernde Hauptdenkmal: die russische “Mutter Heimat”, die ihren gefallenen Sohn betrauert, der mit der Fahne des Sieges bedeckt ist. Das aus schwarzen Porphyrquadern gefertigte Sockelgeschoss trägt auf 42 Grabtafeln die Namen von gefallenen Offizieren. In der Gruft unter der Ehrenhalle des Obelisks haben zwei sowjetische Obersts ihre letzte Ruhe gefunden. Ein Gedenkstein hinter dem Obelisk erinnert an in deutscher Kriegsgefangenschaft umgekommene sowjetische Soldaten. Die Mauer, die den Ehrenhain umgibt, ist mit weiteren 100 Grabtafeln versehen, die durch symbolische Wandfackeln getrennt werden. Auf den Tafeln sind die Namen, Dienstgrade und Geburtsjahre von 2647 gefallenen Sowjetsoldaten zu lesen. Nur knapp 1/4 der Bestatteten konnte identifiziert werden. Die übrigen blieben ungenannt. In den Jahren 2010 bis 2013 wurde aufgrund festgestellter erheblicher Mängel eine umfangreiche Sanierung sämtlicher Baulichkeiten wie auch der gärtnerischen Anlage des Ehrenmals durchgeführt. In dem Zusammenhang wurden auch zwei Rampen hergestellt, um den Zugang zur unteren Ebene barrierefrei zu erschließen. Seither präsentiert sich die Anlage wieder als würdevolle Kriegsgräber- und Gedenkstätte. Denkmale der Alliierten in Berlin Museum Berlin-Karlshorst Grün Berlin GmbH

Bodenschutz- und Altlasteninformationssystem Sachsen-Anhalt (ST-BIS-21)

Bodenschutz- und Altlasteninformationssystem (ST-BIS) nach § 11 BodSchAG LSA KategorieMetadaten zu ST-BIS-Nr.: 21 TitelDaten des BfS zum Bodenschutz BfS-Daten mit Bodenschutzrelevanz LAU/BfS (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (FG 14) / Bundesamt für Strahlenschutz) erhebende Kurztitel § 11.1 Behörde: Datenhalter/Auskunft Art der Behörde (erhebende/verarbeitende) Anrede Vorname (Titel) Name Straße/Hausnummer PLZ ORT PLZ (Postfach) Postfach Telefon/Fax/E-Mail § 11.2 Art und Umfang der Herr Frank Gragert Reideburger Straße 47 06116 Halle (Saale) 06009 200841 0345 5704-241 / 0345 5704-386 / Frank.Gragert@lau.mlu.sachsen- anhalt.de Datensammlung/Datenbank Daten: Datensammlung/Datenbank Dienst/Anwendung/Inf.-system Geoinformation/Karte Verweis auf Internetadresse (URL) Beschreibung Raumbezug: http://www.endlager- morsleben.de/Morsleben/DE/mediathek/fachunterlagen/berichte- umgebungsueberwachung/berichte- umgebungsueberwachung_node.html https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/altlasten/hinterlassenschafte n/bergbau.html http://www.atommuellreport.de https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/altlasten/fachinfothek/altlaste nkataster.html;jsessionid=CAA597E667676FD28C4D83406939CDEB.1 _cid391 https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/altlasten/fachinfothek/leitfade n.html http://www.imis.bfs.de http://www.ssk.de/DE/Home/home_node.html Übersicht zu vorhandenen Gutachten/Projekten mit Bodenschutz- /Altlastenrelevanz beim BfS: -Radiologische Erfassung, Untersuchung und Bewertung bergbaulicher Altlasten (Altlastenkataster) - (Bergbauliche Hinterlassenschaften mit erhöhter natürlicher Radioaktivität) -Industrielle Hinterlassenschaften mit erhöhter natürlicher Radioaktivität -Mögliche strahlenschutzrelevante Rückstände -Äußere und innere Strahlenbelastung -Ergebnisse der Radon-Freiluftmessungen des BfS in Bergbaugebieten zwischen 1991 und 2004 Bundesland: Sachsen-Anhalt Administrative Einheit Zeitbezug: 1991 von Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Seite 1 (Stand: 16.09.2020) Bodenschutz- und Altlasteninformationssystem (ST-BIS) nach § 11 BodSchAG LSA KategorieMetadaten zu ST-BIS-Nr.: 21 bis (Stand der Geodaten)1998 oder 2016? Periodizität Parameter/Attribute Datenqualität Dateien Geoinformation/Karte: Raum- Bezugssystem/Lagestatus Erstellungsmaßstab Anwendungsmaßstab § 11.3 Voraussetzung/Bedingungen für das Erheben, Verarbeiten und Nutzen der Daten: Rechtliche Grundlagen Bestellrecht (Weitergabe an) Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodschG), Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) Bodenschutz-Ausführungsgesetz Sachsen-Anhalt - BodSchAG LSA, Gesetz zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Strahlenschutzgesetz –StrlSchG) Strahlenschutzvorsorgegesetz – StrVG (gilt bis Ende 2018), Strahlenschutzverordnung – StrlSchV (gilt bis Ende 2018), Verordnung über die Gewährleistung von Atomsicherheit und Strahlenschutz (AtStrlSV,VOAS) (gilt bis Ende 2018), Anordnung zur Gewährleistung des Strahlenschutzes bei Halden und industriellen Absetzanlagen und bei Verwendung darin abgelagerter Materialien (StrSAblAnO) (gilt bis Ende 2018), Gesetz zu dem Abkommen vom 16. Mai 1991 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über die Beendigung der Tätigkeit der Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft Wismut, Richtlinie zur Emissions-und Immissionsüberwachung (REI Bergbau) Datenzugänglichkeit: verwaltungsintern zugänglich Datenformat Version Medium § 11.4 Verfahren der Datengewinnung/– auswertung: Fachliche Methode/Grundlage und Technische Methode (Geodatengrundlage) Leitfaden des Bundesamtes für Strahlenschutz zur Untersuchung und Bewertung bergbaulicher Altlasten; Empfehlungen zum Umgang mit der durch bergbauliche Tätigkeiten verursachten besonderen Strahlenschutzsituation der Strahlenschutzkommission (SSK): -Natürliche Strahlenexposition beziehungsweise Radon, -Radioaktive Abfälle und Rückstände, -Uranbergbau beziehungsweise Wismut Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Seite 2 (Stand: 16.09.2020)

1 2 3 4 5 6 7 8