Das Projekt "r4 - Wirtschaftsstrategische Rohstoffe - Nachwuchsgruppe: GORmin - Governanceoptionen für die akzeptable Gewinnung wirtschaftsstrategischer Ressourcen aus primären und sekundären Lagerstätten in Deutschland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Stadt- und Umweltsoziologie.Das Projekt zielt darauf ab, soziokulturelle Faktoren der Gestaltung von Technologien zur Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe aus primären und sekundären Lagerstätten zu identifizieren, gesellschaftliche Bedingungen soziotechnischer Kontroversen und Konflikte zu analysieren und darauf aufbauend Vorschläge für akzeptable Gestaltungsoptionen (Governancestrukturen) des soziotechnischen Systems zu entwickeln. Das Projekt ist in 6 Arbeitspakete gegliedert. AP1-3 dienen der Analyse der soziokulturellen Komponenten bergbaulicher Rohstoffgewinnung in Deutschland. Es werden Faktoren herausgearbeitet, die im Zusammenhang mit der Erschließung von Lagerstätten konfliktrelevant sind. (AP1 Akteure und Entscheidungsstrukturen, AP2 Normen und Werte, AP3 Technologien und Standorte). In AP4 geht es um die Identifizierung von Konfliktpotenzialen und förderlichen Faktoren für die Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe. Darauf aufbauend werden im AP5 Gestaltungsoptionen für ein nachhaltiges soziotechnisches System anhand von drei bis vier konkreten Fallstudien entwickelt. AP6 dient der beispielhaften Umsetzung von bis zu zwei Gestaltungsoptionen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Projektteil B^Nachhaltigkeitsinnovation in LivingLabs, Teilvorhaben: Projektteil A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.
Das Projekt "Nachhaltigkeitsinnovation in LivingLabs, Teilvorhaben: Projektteil B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation.Ziel des Vorhabens ist es, Nachhaltigkeitspotenziale von soziotechnischen Innovationen und für Produktentwicklungen zu analysieren, die unter Einsatz von LivingLabs (für Nutzerbeobachtung & Analysen, technische Adaption & Entwicklung, Feldtests) zu realisieren sind. Unter Einbeziehung externer Expertise und internationaler Entwicklungen werden Zukunftspotenziale einer deutschen Forschungsinfrastruktur abgeschätzt, die nutzungsbezogene Arbeits- und Lebenskontexte und die Produktentwicklungen besser zu integrieren erlaubt. Hieraus abzuleitende Lösungsansätze sollen anregen, in Systemen von Produktion und Konsumption zu nutzende bzw. verbrauchende Ressourcen signifikant effizienter einzusetzen, ohne dass solche Vorteile über Rebound-Effekte umgehend neutralisiert werden. Laut Projektantrag (Teilprojekt B) wird Fraunhofer IAO das AP1 zu soziotechnischen Status Quo- und Trend-Analysen von Technikkultur und Infrastrukturen in DE für die Innovations- sowie Labor-Forschung in puncto Nachhaltigkeit federführend betreuen und in AP2 bzgl. Anwendungsfeldern für NLL mitarbeiten. Fraunhofer ISI ist federführend verantwortlich für AP3 zur Konzeption und Durchführung von Akteurs-Analysen und den strategischen Dialog speziell in zwei Workshops zum Validieren der Potentialanalyse / Generieren von Leitvorstellungen (Vision) und wird dazu auch in AP2 zur Potenzialanalyse mitarbeiten. Ferner werden Fraunhofer IAO und ISI an anderen Arbeitspaketen des Projekts in jeweiligem Umfange mitwirken.