API src

Found 3 results.

Verbesserung solarer Systeme durch Optimierung der Solaraperturflaechen

Das Projekt "Verbesserung solarer Systeme durch Optimierung der Solaraperturflaechen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.Auf dem Gebiet thermischer Nutzung erscheint sowohl in physikalischer als auch anwendungstechnischer Hinsicht durch die Entwicklung einer neuen Klasse von Materialien ein Durchbruch moeglich. Zwei wichtige physikalische Kenngroessen charakterisieren diese Materialien: Hohe Energietransmission fuer Sonnenstrahlung; gute Waermedaemmung im Bereich unter 200 Grad C. Der Einsatz solcher sogenannten transparenten Waermedaemmaterialien in der Praxis ermoeglicht neben der Optimierung bisheriger Systeme auch die Entwicklung voellig neuer Konzepte wie Speicherkollektoren, transparente Waermedaemmung an Gebaeudefassaden, Prozesswaerme im Bereich bis 200 Grad C einschliesslich solarer Kocher fuer die Dritte Welt. Neben der Entwicklung neuartiger Systeme ist es notwendig, herkoemmliche solare Aperturflaechen, wie zB Fenster, mit in den Optimierungsprozess einzubeziehen. Zentraler Problempunkt ist hier die Nutzung des Fensters zur Klimatisierung der Raeume durch geeignete Regelung der Licht- und Waermetransmission. Auf dieser Entwicklung, von Teilsystemen aufbauend, soll ein Gesamtenergiekonzept fuer die thermische Energieversorgung von Gebaeuden erstellt und in praktischen Versuchen getestet werden. Ziel des Vorhabens ist somit die Umsetzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in neue Technologien und deren Einsatz in der Praxis. Schwerpunkte des Arbeitsprogramms sind die Weiterentwicklung und Optimierung transparenter Waermedaemmaterialien fuer die Anwendung in aktiven und passiven thermosolaren Systemen, die Entwicklung von Regelungsmechanismen fuer den Strahlungs- und Waermefluss sowie die Entwicklung und der Test von solarthermischen Systemen.

Optimierung der Solarapertur - Teilvorhaben: Optimierung von transparent waermegedaemmten Folien-Speicher-Kollektoren^Mikrostruktur-Untersuchungen von TWD-Materialien und optischen Regelelementen zur Optimierung der Solarapertur MISOS^Adeline II - Advanced Daylighting and Electric Lighting Integrated New Environment - Weitergehende Entwicklungsarbeiten im Rahmen des IEA-SHC-Task 12^Energetische Optimierung der Solarapertur^Kooperation des Fraunhofer-Institutes fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg, mit dem Shanghai Institute of Energy (SIE), Shanghai/China^Entwicklung transparenter Bauteile mit holographischen Beugungsgittern^Feasibility Studie fuer die Erprobung von transparenten Waermedaemmstoffen (TWD) und anderen Energiespartechnologien am Neubau der deutschen Agentur fuer Raumfahrtangelegenheiten (DARA)^Untersuchung des Einflusses von transparenten Waermedaemmsystemen auf altbauuebliche inhomogene Aussenwandkonstruktionen^Untersuchung an hocheffizienten Luftkollektoren mit durchstroemten Kapillarstrukturen^Optimierung der Solarapertur - Teilvorhaben: Energiezelle zur solaren Brauchwassererwaermung fuer eine Sporthalle mittels integrierter Speicherkollektoranlage und weiterer Versuchsanlagen zur solaren Wasservorwaermung^Energetische Optimierung der Solarapertur. Grundlagenentwicklung in den Bereichen transparente Waermedaemmaterialien, Komponenten und Systeme - Phase I^Umwelthaus Dresden - Doppelhaus als gesamtoptimiertes Niedrigenergiehaus mit einer in das Heizungs- und Lueftungssystem integrierten transparenten Waermedaemmung (TWD)^Optimierung der Solarapertur - Teilvorhaben: Erprobung und Evaluierung eines hybriden Solarsystems mit transparenter Waermedaemmung (TWD) am Sonnenhaus Hopfgarten^Optimierung der Solarapertur - Teilvorhaben: Optimierung von transparent waermegedaemmten Folien-Speicher-Kollektoren, Optimierung von Folien-Speicherkollektoren

Das Projekt "Optimierung der Solarapertur - Teilvorhaben: Optimierung von transparent waermegedaemmten Folien-Speicher-Kollektoren^Mikrostruktur-Untersuchungen von TWD-Materialien und optischen Regelelementen zur Optimierung der Solarapertur MISOS^Adeline II - Advanced Daylighting and Electric Lighting Integrated New Environment - Weitergehende Entwicklungsarbeiten im Rahmen des IEA-SHC-Task 12^Energetische Optimierung der Solarapertur^Kooperation des Fraunhofer-Institutes fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg, mit dem Shanghai Institute of Energy (SIE), Shanghai/China^Entwicklung transparenter Bauteile mit holographischen Beugungsgittern^Feasibility Studie fuer die Erprobung von transparenten Waermedaemmstoffen (TWD) und anderen Energiespartechnologien am Neubau der deutschen Agentur fuer Raumfahrtangelegenheiten (DARA)^Untersuchung des Einflusses von transparenten Waermedaemmsystemen auf altbauuebliche inhomogene Aussenwandkonstruktionen^Untersuchung an hocheffizienten Luftkollektoren mit durchstroemten Kapillarstrukturen^Optimierung der Solarapertur - Teilvorhaben: Energiezelle zur solaren Brauchwassererwaermung fuer eine Sporthalle mittels integrierter Speicherkollektoranlage und weiterer Versuchsanlagen zur solaren Wasservorwaermung^Energetische Optimierung der Solarapertur. Grundlagenentwicklung in den Bereichen transparente Waermedaemmaterialien, Komponenten und Systeme - Phase I^Umwelthaus Dresden - Doppelhaus als gesamtoptimiertes Niedrigenergiehaus mit einer in das Heizungs- und Lueftungssystem integrierten transparenten Waermedaemmung (TWD)^Optimierung der Solarapertur - Teilvorhaben: Erprobung und Evaluierung eines hybriden Solarsystems mit transparenter Waermedaemmung (TWD) am Sonnenhaus Hopfgarten^Optimierung der Solarapertur - Teilvorhaben: Optimierung von transparent waermegedaemmten Folien-Speicher-Kollektoren, Optimierung von Folien-Speicherkollektoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Fakultät IV Agrarwissenschaften II, Institut für Agrartechnik.Folienspeicherkollektoren kommen in erster Linie fuer die Brauchwassererwaermung im Einzelhaushalt und aufgrund ihrer leichten grossflaechigen Herstellbarkeit fuer Hotels, Krankenhaeuser, Siedlungen und Prozesswaermeanlagen in Frage. Mit Hinsicht auf eine billige Serienfertigung sind mindestens 2 Modulgroessen sinnvoll und zwar eine fuer Familien- und eine fuer Grossanlagen. Umfangreiche experimentelle Untersuchungen sind notwendig, um wesentliche Systemkomponenten zu optimieren, wie zB die Abdeckung der Kollektoren, die Gestaltung und Geometrie der Wassersaecke, Wasserein- und -ablauf, Entlueftungsventile, Verschlussart der Saecke, transluzente Waermedaemmung. Zur Optimierung der Anlagen hinsichtlich Kollektorgroesse und -speicher soll fuer verschiedene Anwendungsfaelle ein Simulationsmodell erstellt werden, das auch eine oekonomische Bewertung der Kollektoren ermoeglicht.

Outdoor Pruefstaende zur Bestimmung von Anlageparametern solarer Brauchwasseranlagen nach dem DST-Verfahren

Das Projekt "Outdoor Pruefstaende zur Bestimmung von Anlageparametern solarer Brauchwasseranlagen nach dem DST-Verfahren" wird/wurde gefördert durch: Landtag Saarland. Es wird/wurde ausgeführt durch: IZES gGmbH.Es wurden insgesamt 5 komplette solare Brauchwasseranlagen verschiedener Hersteller aufgebaut. Verwendete Kollektorsysteme: Flachkollektoren mit selektiv beschichteten Absorbern - ohne und mit transluzenter Isolation, Vakuum-Flachkollektoren, Heatpipe-Vakuum-Roehrenkollektoren, Speicherkollektoren mit transluzenter Isolation. Die 5 Systeme sind derart mit Messfuehlern bestueckt, dass sowohl Energiebilanzen der Gesamtanlagen als auch Bilanzen an einzelnen Komponenten durchgefuehrt werden koennen. Es ist vorgesehen, mit Hilfe des DST-Verfahrens die instationaeren thermischen Anlagenparameter zu ermitteln, um anschliessend hiermit Langzeit Rechnersimulationen fuer verschiedene Wetterbedingungen und unterschiedliches Nutzerverhalten durchzufuehren.

1