API src

Found 19 results.

Related terms

Zuständigkeiten

Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt ist zuständig für: Lärm durch den Betrieb genehmigungsbedürftiger Anlagen; Lärm durch den Betrieb von Baustellen, Baulagerplätzen und Baumaschinen; Auskunftstelefon Baustellen ; Technische Auskünfte Baustellen-Genehmigungen ; Verwaltungsauskünfte Baustellen-Genehmigungen ; Lärm durch öffentliche Veranstaltungen im Freien mit gesamtstädtischer Bedeutung (z.B. Rock-Musikveranstaltungen und andere Großveranstaltungen in der Waldbühne, dem Olympia-Stadion Berlin und der Parkbühne Wuhlheide, vor dem Brandenburger Tor, auf dem Alexanderplatz); Lärm durch Sportveranstaltungen mit gesamtstädtischer Bedeutung (z.B. Berlin Marathon, Motorbootrennen auf der Regattastrecke Berlin-Grünau); Verwaltungsauskünfte Genehmigungen und Ausnahmezulassungen für Veranstaltungen mit gesamtstädtischer Bedeutung . Das örtliche Bezirksamt mit Umweltamt und Ordnungsamt ist zuständig für: Lärm von nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen (mit Ausnahme von Baustellen, Baulagerplätzen und Baumaschinen sowie bei Veranstaltungen mit gesamtstädtischer Bedeutung) wie z.B. Betriebsstätten (Schankwirtschaften, Schankvorgärten, Diskotheken, Druckereien, Bäckereien, Fleischereien, Kfz-Reparaturwerkstätten u.ä.), ortsfeste Einrichtungen (feste Veranstaltungsplätze, Sportanlagen u.ä.), Maschinen und Geräte (Rasenmäher, Wärme- und Umwälzpumpen u.ä.); mit einer Anlage im Zusammenhang stehenden verhaltensbedingten Lärm (z.B. Ladetätigkeiten und Reparaturarbeiten im Freien durch Gewerbebetriebe); verhaltensbedingten Lärm (z.B. Lärm durch Singen und Grölen im Haus- und Nachbarschaftsbereich, Lärm auf Bolz- und Spielplätzen, Lärm durch private Feierlichkeiten, Lärm durch häusliche Renovierungsarbeiten, Lärm durch den Betrieb von Tonwiedergabegeräten und Musikinstrumenten, Lärm durch Tiere); Lärm durch öffentliche Veranstaltungen im Freien von bezirklicher Bedeutung (z.B. Haus- und Straßenfeste, Bürgerfeste, Kinderfeste, Sommerfeste von Kleingartenkolonien, Veranstaltungen von Verbänden, Vereinen und Kirchen, Eröffnungs-, Jubiläums- und Werbeveranstaltungen von Gewerbebetrieben, Konzerte und Rock-Musikveranstaltungen im Freien; Lärm durch Motorsportveranstaltungen von bezirklicher Bedeutung (z.B. Geschicklichkeits- und Slalomturniere oder Mofa-Turniere innerhalb eines oder mehrerer Bezirke bzw. Veranstaltungen mit Modellautos mit Verbrennungsmotoren); Lärmmessungen und technische Begutachtungen bzw. Ortsbesichtigungen im Rahmen der Überwachung von nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen (mit Ausnahme von Baustellen, Baulagerplätzen und Baumaschinen, Veranstaltungen mit gesamtstädtischer Bedeutung) sowie im Rahmen eines Ausnahmezulassungs-, Genehmigungs- oder Ordnungswidrigkeitenverfahrens nach dem Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin bei Angelegenheiten von bezirklicher Bedeutung; (Erst-) Ermittlungen zur Feststellung des tatsächlichen Verursachers bei zunächst unbekannten Lärmquellen (Sollte sich ergeben, dass der Lärm durch den Betrieb einer genehmigungsbedürftigen Anlage oder einer Baustelle, eines Baulagerplatzes oder einer Baumaschine verursacht wird, ist für das weitere Verfahren die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt zuständig.). Das örtliche Bezirksamt ist außerdem zuständig für: Schallschutz an baulichen und haustechnischen Anlagen Lärm in Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten Lärm auf öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen Bezirkämter in Berlin Ordnungsämter in Berlin Umwelt- und Naturschutzämter der Bezirke Der Polizeipräsident in Berlin Wasserschutzpolizei Berlin Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt – Außenstelle Ost Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat für die Entgegennahme von Beschwerden über baustellenbedingte Immissionen (insbesondere Lärm und Staub durch Bauarbeiten) ein Beschwerdetelefon eingerichtet. Die Telefonnummer lautet: Tel.: (030) 9025-2253 Unter dieser Nummer werden regelmäßig in der Geschäftszeit montags bis freitags von 09:00 bis 11:00 Uhr telefonische Beschwerden entgegengenommen. Ferner können Sie Ihre Beschwerde direkt online einreichen. Beschwerde über eine Baustelle Um eine zügige und effiziente Bearbeitung sicherzustellen, sollte eine Beschwerde zumindest folgende Angaben enthalten: Beschwerdeführer (Name, Vorname, Wohnanschrift und Telefonnummer) Baustellenanschrift und Verursacher der Belästigung, soweit bekannt (Firmenname, Ansprechpartner, Telefonnummer) Art der Belästigung (Welche Arbeiten werden durchgeführt? Welche Maschinen kommen zum Einsatz?) Auswirkungen der Belästigung Datum und Zeitpunkt der Belästigung (Seit wann werden die belästigenden Arbeiten durchgeführt? An welchen Wochentagen und zu welchen Tageszeiten werden die belästigenden Arbeiten durchgeführt?) Kersten Klempin Tel.: (030) 9025-2279 E-Mail: baulaerm@senmvku.berlin.de Dirk Wiemer Tel.: (030) 9025-2263 E-Mail: baulaerm@senmvku.berlin.de Susanne Lauer Tel.: (030) 9025-2229 E-Mail: baulaerm@senmvku.berlin.de Harald Kern Tel.: (030) 9025-2264 E-Mail: veranstaltungslaerm@senmvku.berlin.de Raimo Schaaf Tel.: (030) 9025-2170 E-Mail: veranstaltungslaerm@senmvku.berlin.de Hier erhalten Sie auch Auskünfte zu bereits erteilten Genehmigungen und Ausnahmezulassungen. Einen Antrag für die Durchführung von Veranstaltungen mit gesamtstädtischer Bedeutung finden Sie im Bereich Formular-Center. Formular-Center Einen Antrag auf Genehmigungen gemäß § 8 LImSchG Bln für Bauarbeiten während der gesetzlich geschützten Ruhezeiten (Sonn- und Feiertags oder zwischen 20:00 Uhr und 07:00 Uhr) können Sie an uns online über die Berliner Dienstleistungsdatenbank stellen. Berliner Dienstleistungsdatenbank

Berliner Leitfaden Lärmschutz in der verbindlichen Bauleitplanung

Lärmschutzrelevante Aspekte und Fragestellungen treten inzwischen in nahezu allen Bebauungsplanverfahren im Land Berlin auf. Der steigende Bedarf an Wohnraum und Büro- bzw. Gewerbeflächen, insbesondere im Bereich der Berliner Innenstadt, führt zu einer baulichen Verdichtung, die hohe Anforderungen an die Lösung der Lärmkonflikte in Planverfahren stellt, vor allem wenn verschiedene Lärmquellen gleichzeitig auftreten. Der Leitfaden stellt die Vorgehensweise bei der Bewertung von Lärmsituationen dar und zeigt die rechtlichen Rahmenbedingungen auf. Dabei werden verschiedene Lärmarten, wie Verkehrslärm, Gewerbelärm sowie Freizeit- und Sportlärm unter Beachtung der Anforderungen der einschlägigen Regelwerke berücksichtigt. Ziel ist es, einen klaren und vereinheitlichten Umgang mit der Lärmproblematik in der verbindlichen Bauleitplanung zu schaffen, um Bebauungsplanverfahren zu beschleunigen und ihre Rechtssicherheit zu erhöhen. Der Fokus liegt dabei auf den Gegebenheiten und Besonderheiten des Landes Berlin. Der fortgeschriebene Leitfaden zum Lärmschutz in der verbindlichen Bauleitplanung trägt aktuellen rechtlichen Entwicklungen und neuen fachlichen Erkenntnissen Rechnung. Berücksichtigt wurden dabei Erfahrungen aus der praktischen Anwendung, um den Leitfaden praxisgerecht weiterzuentwickeln. Dieser Anspruch spiegelt sich auch in der Zusammenarbeit zwischen den Senatsverwaltungen für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie Stadtentwicklung und Wohnen wider, die diesen Leitfaden gemeinsam fortgeführt haben. Unverändert bleibt die Zielsetzung: Der Leitfaden soll einen wichtigen Beitrag leisten zu einem gesunden und gedeihlichen Miteinander in einer lebenswerten und wachsenden Stadt.

Gute Praxisbeispiele kompakter und zugleich lärmarmer städtischer Quartiere

Die Umsetzung des Leitbilds der kompakten sowie nutzungsgemischten Stadt stellt besondere Anforderungen an ein ruhiges Wohnen bei gleichzeitig guter Aufenthaltsqualität im Freiraum neuer Quartiere im Rahmen der Innenentwicklung. Häufig sind die Standorte neuer Quartiere durch unterschiedliche Lärmquellen (Gewerbe-, Verkehrs-, Freizeit- und Sportlärm) vorbelastet. In der Publikation werden anhand von acht Fallstudien in deutschen Kommunen Lösungswege aufgezeigt, wie in der Praxis verdichtete, funktionsgemischte und dabei zugleich lärmarme Stadtquartiere geplant und realisiert werden können. Sie demonstrieren wie im Bebauungsplanverfahren mögliche Konflikte zwischen bestehenden Lärmquellen wie z.B. bestehenden Gewerbebetrieben bzw. Straßen- und Schienenverkehr und heranrückender Wohnbebauung bewältigt werden. Dabei werden zum einen städtebauliche bzw. bauliche Maßnahmen wie lärmabschirmende Riegelbebauungen, die Zuordnung lärmsensibler und lärmintensiver Nutzungen, Grundrissregelungen sowie baulich-architektonische Maßnahmen eingesetzt. Zum anderen werden in der Praxis Maßnahmen zum Schallschutz an der Quelle und zur Vermeidung von Lärm vorgesehen. In der Publikation sind u.a. strategische Bausteine für die Realisierung kompakter und lärmarmer Quartiere beschrieben sowie die Instrumente und Maßnahmen für deren Umsetzung ausgeführt. Anhand der Beschreibung der acht Fallstudien über neue kompakte und zugleich lärmarme Quartiere werden diese ausführlich dargestellt. Schließlich werden zahlreiche lärmartenübergreifende und lärmartenspezifische Handlungsempfehlungen für Kommunen sowie Bund und Länder gegeben. Quelle: Forschungsbericht

Gute Praxisbeispiele kompakter lärmarmer Quartiere

<p>Gute Praxisbeispiele kompakter lärmarmer Quartiere</p><p>Wohnen, Arbeiten und Freizeit im selben Quartier – das garantiert kurze Wege und lebendige Stadtviertel. Wie sich Lärmkonflikte in nutzungsgemischten Stadtquartieren lösen oder von Anfang an vermeiden lassen, zeigt der Abschlussbericht eines UBA-Forschungsvorhabens anhand acht guter Praxisbeispiele. Der Bericht gibt Handlungsempfehlungen für Kommunen, Bund und Länder.</p><p>Im Zuge von Wohnraumbedarf und Nachfragedruck bei gleichzeitiger Flächenknappheit ist Innenentwicklung statt „Bauen auf der grünen Wiese“ ein wichtiges Prinzip der Stadtentwicklung. In den vergangenen Jahren sind dabei auch zunehmend Standorte in lärmvorbelasteten Lagen entwickelt worden, da sie aufgrund ihrer zentralen Lage und Nutzungsmischung hohe urbane Qualitäten aufweisen. Diese Entwicklungen gehen oftmals mit Lärmkonflikten einher, deren Lösung zentral ist, um gesunde Wohnverhältnissen realisieren zu können.</p><p>Hier setzt das Forschungsvorhaben „Gute Praxisbeispiele kompakter und zugleich lärmarmer städtischer Quartiere“ an. Der Abschlussbericht zeigt anhand von acht Fallstudien, welche Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume zur Entwicklung kompakter und zugleich lärmarmer Quartiere in lärmvorbelasteten Lagen besteht. Er zeigt sowohl Strategien der Lärmminderung auf, als auch architektonische und städtebauliche Maßnahmen zur Minderung von Lärmkonflikten auf allen Maßstabsebenen (Gebäude, Quartier, Stadt).</p><p>Zentrale Empfehlungen für Kommunen sind unter anderem</p><p>Die Empfehlungen für Bund und Länder betonen unter anderem die Bedeutung der Anforderungen der Technischen Anleitung Lärm, die Harmonisierung von Lärmschutzanforderungen zwischen Verkehrslärm, Gewerbelärm und Sportanlagenlärm und die Stärkung der Lärmaktionsplanung.</p>

Zweite Verordnung zu Änderung einer 18. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Am 9. September 2017 trat die Zweite Verordnung zur Änderung der Sportanlagenlärmschutzverordnung vom 1. Juni 2017 (BGBl. I Seite 1468) in Kraft. Um den Spielbetrieb auf Sportanlagen zu fördern, wurden in der Sportanlagenlärmschutzverordnung die Immissionsrichtwerte für die abendlichen Ruhezeiten sowie die Ruhezeiten an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 15 Uhr an die tagsüber geltenden Werte angepasst. Darüber hinaus regelt die Verordnung Immissionsrichtwerte für die neue Baugebietskategorie "Urbane Gebiete". Ferner soll der Sportbetrieb auf Anlagen, die bereits vor dem Jahr 1991 genehmigt oder zulässigerweise ohne Genehmigung errichtet worden sind, rechtlich besser abgesichert werden. Freizeitlärm und Sportlärm Es handelt sich um eine Verordnung auf nationaler Ebene. Ein übergeordnetes rechtliches Rahmenwerk ist nicht vorhanden.

Unser Leben wird immer lauter Expertentelefon am "Tag für die Ruhe"

Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 082/02 Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 082/02 Magdeburg, den 18. April 2002 Unser Leben wird immer lauter Expertentelefon am "Tag für die Ruhe" Knall der Spielzeugpistole ist wie 6 Wochen Arbeit im Waggonbau ohne Gehörschutz Während Luft, Flüsse und Seen in den vergangenen 10 Jahren immer sauberer geworden sind, nimmt der Lärm als einzige, große und wahrnehmbare Umweltbelastung noch immer zu. Das belegen die jährlichen Umfragen des Umweltbundesamts ebenso wie die Lärmkarten, die es inzwischen für etwa 400 Städte in Deutschland, davon fast 40 in Sachsen-Anhalt, gibt. Darauf soll der 5. bundesweite Tag für die Ruhe am 24. April aufmerksam machen. Minister Keller: "Lärm ist in einer industrialisierten, mobilen Gesellschaft nicht völlig zu vermeiden. Aber wir können als Auto- oder Motorradfahrer, als rasenmähender oder radiohörender Nachbar mehr Rücksicht aufeinander nehmen." Auf Initiative des Umweltministeriums können lärmgeplagte Bürger am 24. April Experten am Telefon um Rat fragen. Unter der Schirmherrschaft von Minister Konrad Keller beschäftigt sich an diesem Tag auch der 43. Umwelttisch mit dem Thema Lärm unter dem Motto: "Was Ohren alles hören müssen". Lärm ist eine der am stärksten empfundenen Umweltbeeinträchtigungen. Nach der jüngsten Umfrage des Umweltbundesamtes fühlen sich bundesweit mehr als zwei Drittel der Bevölkerung vom Straßenverkehrslärm belästigt, an zweiter Stelle steht der Fluglärm, gefolgt vom Schienenverkehrslärm, Industrielärm, Nachbarschaftslärm und Sportlärm. Auch in Sachsen-Anhalt registrieren die Umweltbehörden eine zunehmende Zahl von Lärmbeschwerden. Das Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt fördert seit 1992 den Einbau von Schallschutzfenstern und den Einsatz von Abschirmelementen an Verkehrswegen, die nicht in der Baulast des Bundes liegen. Die Förderung erfolgt im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Von 1992 bis 2001 konnten in Sachsen-Anhalt für den Einbau von Schallschutzfenstern rund 21,5 Mio. Euro und für den Bau von Schallschutzwänden/-wällen rund 2,7 Mio. Euro zur Verfügung gestellt werden. Seit 1990 legt die Verkehrslärmschutz-Verordnung für neue Straßen Immissionsgrenzwerte fest. Bei überschreiten der Werte muss der Eigentümer der Straße (Bund, Land oder Kommune) Lärmschutzwälle oder -wände errichten. Ist dies technisch nicht möglich oder unverhältnismäßig teuer, werden den Grundstückseigentümern Aufwendungen für Schallschutzfenster erstattet. Tückisch ist auch der "freiwillige" Lärm, dem sich vor allem Kinder und Jugendliche mit lautstarker Musik aussetzen. So riskieren bereits Jugendliche einen Gehörschäden. Wer beispielsweise seinem Kind eine Spielzeugpistole kauft, riskiert schon bei seinem Nachwuchs irreparable Gehörschäden. Ein Knall wirkt wie vier bis sechs Wochen Arbeit im Waggonbau (85 Dezibel) ohne vorgeschriebenen Gehörschutz. Lärmarme Produkte (Autoreifen, Rasenmäher und andere Gartengeräte) erkennt man übrigens an dem blauen Umweltengel. Wie erreicht man die Telefonhotline ? Landesamt für Umweltschutz 0345 / 5704 690 Regierungspräsidium Magdeburg 0391 / 567 2000 Regierungspräsidium Halle 0345 / 514 1422 Regierungspräsidium Dessau 0340 / 6506 363 und 0340 / 6506 364. Die Experten beraten von 9 bis mindestens17 Uhr Was kann durch zuviel Lärm passieren? Durch Lärm kommt es häufig zu Schlafstörungen, Behinderung der Kommunikation, Minderung der Konzentration, Herabsetzung der Lern- und Leistungsfähigkeit und Beeinträchtigung der Erholung und Entspannung. Durch hohen Dauerlärm wird das Herz-Kreislauf-System belastet, auch Schwerhörigkeit ist eine häufige Folge. Impressum: Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Str.4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mrlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Ansprechpartner

Die nachfolgende Liste soll im Falle eines Problems die Suche nach den richtigen behördlichen Ansprechpartnern erleichtern. Bevor Sie Behörden einschalten, sollte jedoch grundsätzlich zuerst versucht werden, das Problem direkt mit dem Verursacher zu klären. Auf sachlicher Basis lässt sich in vielen Fällen durch respektvollen Umgang und gegenseitige Rücksichtnahme bereits Abhilfe schaffen. Die nachfolgend genannten Behörden können im Rahmen ihrer Ermittlungen weitere Behörden hinzuziehen (auch die LUBW) und gegebenenfalls veranlassen, dass Messungen zur Klärung durchgeführt werden, sofern dies notwendig ist. Bei Fragen zu Baustellenlärm sind die Umweltämter der Stadt- und Landkreise Ihre Ansprechpartner. Weitere Infos finden Sie hier . Bei Fragen zu Erschütterungen und tieffrequenten Geräuschen sind die Umweltämter der Stadt- und Landkreise Ihre Ansprechpartner. Weitere Infos finden Sie hier . Flughafen Stuttgart Der Lärmschutzbeauftragte für den Flughafen Stuttgart arbeitet im Regierungspräsidium Stuttgart. Telefon: 0711 / 72249349 eMail: lsb@rps.bwl.de zur Homepage gelangen Sie hier . Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden Baden-Airpark GmbH, Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden, Bereichsleiter Flughafenbetrieb, Victoria Boulevard A 106, 77836 Rheinmünster Telefon: 07229 / 662000 eMail: info@baden-airpark.de zur Homepage gelangen Sie hier . Flughafen Friedrichshafen Flughafen Friedrichshafen GmbH, Am Flugplatz 64, 88046 Friedrichshafen Telefon: 07541 / 284-0 eMail: info@bodensee-airport.eu zur Homepage gelangen Sie hier . Sonstige Flughäfen und Landeplätze für alle Regierungsbezirke (seit dem 01.01.2017): Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 46.2 – Luftverkehr und Luftsicherheit Telefon: 0711 / 904-0 eMail: poststelle@rps.bwl.de zur Homepage gelangen Sie hier . Militärischer Fluglärm Luftfahrtamt der Bundeswehr, 3 I b – Flugbetriebs- und Informationszentrale, Luftwaffenkaserne Köln-Wahn 529, 51127 Köln kostenloses Bürgertelefon: 0800 / 8620730 eMail: fliz@bundeswehr.org zur Homepage gelangen Sie hier . Freizeitlärm kann beispielsweise von Spielhallen, Rummelplätzen, Freilichtbühnen, Autokinos, Freizeitparks, Vergnügungsparks, Grillplätzen, Badeplätzen, Erlebnisbädern, Anlagen für Modellfahrzeuge, Wasserflächen für Schiffsmodelle, Sommerrodelbahnen, Zirkussen oder Hundedressurplätzen ausgehen. Der Lärm von Sportanlagen, Gaststätten und Kinderspielplätzen in Wohngebieten fällt nicht unter den Begriff Freizeitlärm. Bei Fragen zu Freizeitlärm sind die Umweltämter der Stadt- und Landkreise Ihre Ansprechpartner. Weitere Infos finden Sie hier . Bei Fragen zu Industrie- und Gewerbelärm sind die Umweltämter der Stadt- und Landkreise Ihre Ansprechpartner: Weitere Infos finden Sie hier . Bitte wenden Sie sich an das Ordnungsamt Ihrer Gemeinde, Ihrer Stadt oder Ihres Stadt- bzw. Landkreises. In einem akuten Fall kann auch die Benachrichtigung der Polizei in Frage kommen. Es wird empfohlen, zunächst den Störer um Ruhe zu bitten, ansonsten kann die Polizei benachrichtigt werden. Im wiederholten Fall kann das Ordnungsamt der Gemeinde/Stadt (Ortspolizeibehörde) eingeschaltet werden. Die Adressen der Städte und Gemeinden finden Sie auf den Seiten des Statistischen Landesamts . Bitte sprechen Sie den Betreiber des Schienenwegs (z. B. Deutsche Bahn AG oder anderes Eisenbahninfrastrukturunternehmen) an. Informationen zum Thema Lärmschutz der Deutschen Bahn AG finden Sie hier . Eine Liste der privaten Infrastrukturunternehmen mit ihrem jeweiligen Streckennetz finden Sie auf den Internetseiten des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) . Bei Fragen zu Sportlärm sind die Umweltämter der Stadt- und Landkreise Ihre Ansprechpartner. Weitere Infos finden Sie hier . Zuständig ist der jeweilige Baulastträger, der sich je nach Straßenkategorie unterscheidet. Für die meisten Autobahnen in Baden-Württemberg ist die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest zuständig. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an buergeranfragen.suedwest@autobahn.de . Regierungspräsidium Freiburg , 79083 Freiburg, Telefon: 0761/208-0, abteilung4@rpf.bwl.de , zur Homepage des RP Freiburg gelangen Sie hier . Regierungspräsidium Karlsruhe , 76247 Karlsruhe, Telefon: 0721/924-0, abteilung4@rpk.bwl.de , zur Homepage des RP Karlsruhe gelangen Sie hier . Regierungspräsidium Stuttgart , Ruppmannstr. 21, 70565 Stuttgart, Telefon: 0711/904-0, abteilung4@rps.bwl.de , zur Homepage des RP Stuttgart gelangen Sie hier . Regierungspräsidium Tübingen , Konrad-Adenauer-Str. 20, 72072 Tübingen, Telefon: 07071/757-0, abteilung4@rpt.bwl.de , zur Homepage des RP Tübingen gelangen Sie hier . Die Adressen der Landratsämter finden Sie auf den Internetseiten des Deutschen Landkreistags . Die Adressen der Stadtkreise finden Sie auf den Internetseiten des Städtetags Baden-Württemberg (Städtegruppe A) Die Adressen der Städte und Gemeinden finden Sie auf den Seiten des Statistischen Landesamts . Die Zuständigkeiten für die Lärmkartierung und die Lärmaktionsplanung nach der Umgebungslärmrichtlinie sind unter "Aufgaben, Zuständigkeiten, Fristen" auf der Seite Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung dargestellt.

Bauleitplanung: Burgdorf, Stadt

Was sind Bauleitpläne & Satzungen? | Stadt Burgdorf Stadt Burgdorf Kopfbereich Navigation Suche Suche Suchen Top Navigation Rathaus & Politik Stadtinfo Aktuelles Die Stadt Burgdorf in den Sozialen Medien Online-Terminvergabe Bürgerservice Stadtporträt Geschichte Goldenes Buch Ratgeber / Broschüren Grundsteuerreform Rathaus Stadtverwaltung Satzungen und Richtlinien Bekanntmachungen Ausschreibungen Gleichstellung Arbeiten bei der Stadt Burgdorf Politik Bürger- und Ratsinformationssystem Der Rat Der Verwaltungsausschuss Ortsräte und Ortsvorsteher/innen Wahlen Einrichtungen Kindertagesstätten Schulen Stadtbücherei Häuser der Jugend Schwimmbäder Museen Burgdorfer Friedhöfe Feuerwehrhäuser Bauhöfe & Kläranlage Stadtwerke Burgdorf GmbH Familie & Soziales Kinder & Familien Jugendhilfe Stadtjugendpflege Familienbündnis Familienservicebüro Gesundheit & Soziales Informationen zu Corona Notfallrufnummern Notfall-Informationssystem Gesundheit von A - Z Soziale Einrichtungen Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kinderschutzkonzept Kindertagesbetreuung Kindertagespflege KiTaBU Akademie Anmeldung Kinderbetreuung Beratung & Hilfe Hilfe & Unterstützung Hilfe zur Selbsthilfe Beratungsstellen Schiedsamt Prävention Schulen Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Förderschulen Geflüchtete Ansprechpersonen Integrationsarbeit Hilfe für Geflüchtete Senioren Pflegestützpunkt Seniorenrat DRK Aktiv-Treff Freizeit & Kultur Freizeit Leinenzwang Brutzeit Gastronomie Grillplätze Feuerstellen Häuser der Jugend Spiel- und Bolzplätze Veranstaltungen Veranstaltungskalender Burgdorfer Schlosskonzerte Theater für Niedersachsen Feste & Märkte Kultur Stadtbücherei Volkshochschule Musikschule Museen Ausstellungen & Sammlungen Klingende Laternen Kirchen VVV Burgdorf Sport Sportvereine Hallenfreibad Burgdorf Waldbad Ramlingen Sportstätten Ehrenamt Ehrenbürger und Bürgermedaillenträger/innen Ehrenamtskarte Vereine Gesamtansicht Vereine Vereine nach Sparten Neueintrag Verein Neues Passwort beantragen Burgdorf entdecken Stadtplan Burgdorfer-Innenstadt-Plan Sehenswertes Burgdorfer Spargel Pferdeland Radtouren Übernachten Bauen & Wirtschaft Stadtentwicklung Bauleitpläne & Satzungen Stadtsanierung Perspektive Innenstadt LEADER Region Aue - Wulbeck Denkmalschutz Stadtentwicklungskonzepte Windenergienutzung Neubau 380 kV Freileitung Wirtschaft Wirtschaftsstandort Burgdorf Wirtschaftsförderung Unternehmensservice Netzwerke Aktuelles für die Wirtschaft Newsletter Straßen & Verkehr LED-Konzept Straßenbeleuchtung Radverkehrskonzept Mobilitätskonzept Tiefbaumaßnahmen Wasserversorgung Winterdienst in der Stadt Burgdorf und ihren Ortsteilen Wohn- und Lebensquartier Aue Süd Umwelt & Klima Energiegenossenschaft Lehrte-Sehnde eG Vorreiterkonzept zum Klimaschutz in Burgdorf Balkon Solaranlagen Abfall Boden & Altlasten Luft Klima und Energie Lärm Natur & Landschaft Wasser Abwasser Energiemonitor Bauen Baugrundstücke Baulückenkataster Bauberatung Immobilienangebote Gewerbegrundstücke Gewerbeimmobilien Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Startseite Mobil Navigation Rathaus & Politik Stadtinfo Aktuelles Die Stadt Burgdorf in den Sozialen Medien Online-Terminvergabe Bürgerservice Öffnungszeiten Neubürger/innen Notfall Dienstleistungen von A bis Z Ortsrecht Bürgerbüro i-Kfz i-KFZ Anleitung i-KFZ Erklärvideo i-KFZ Flyer internetbasierte Fahrzeugzulassung Online-Anmeldung Standesamt Burgdorf Heiraten in Burgdorf und Otze Anmeldung der Eheschließung Anforderung von Urkunden Burgdorfer Friedhöfe Formulare & Merkblätter Anregungen und Mängel Fundsachen Stadtporträt Ortschaften Beinhorn Dachtmissen Heeßel Hülptingsen Otze Ramlingen-Ehlershausen Schillerslage Sorgensen Weferlingsen Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Partnerschaft mit Burgdorf/Emme – Schweiz Partnerschaft mit Calbe an der Saale Partnerschaft zwischen der Gemeinde Großmühlingen und der Ortschaft Otze Partnerschaft zwischen der Gemeinde Kleinmühlingen und der Ortschaft Ramlingen-Ehlershausen Geschichte Eine Stadt verändert ihr Gesicht Obere Marktstraße/Schützenweg Poststraße/Schlossstraße Gartenstraße 16 Poststraße 9 Poststraße 3 Theodorstraße 1 a-d Sorgenser Straße 3 Schmiedestraße 12c Vor dem Celler Tor Schillerslager Straße 41 Vor dem Hannoverschen Tor 27 Schillerslager Straße 48 Spittaplatz 7 Marktstaße 23 Uetzer Straße 14/15 Kreuzung am Schwarzen Herzog Stadtgeschichte Burgdorf Bronzewegweiser Gebäude mit Geschichte Denkmalschutz Fotoreport (damals & heute) Jüdisches Leben Gedenkfries/Gedenktafel Bilderzyklus Schweigespuren Stolpersteine Bombenopfer Stadtgeschichtliche Publikationen Goldenes Buch Ratgeber / Broschüren Behindertenparkplätze & -toiletten Seniorenratgeber Kinderstadtplan Einzelhandelskonzept Mietspiegel Haushaltsplan Grundsteuerreform Rathaus Stadtverwaltung Öffnungszeiten Bürgermeister Allgemeine Aufgaben und Verantwortungsbereiche des Bürgermeisters Sommertour 2020 Jahresgrußwort 2022 Fachbereiche und Abteilungen Verwaltungsgliederung Satzungen und Richtlinien Allgemeine Verwaltung Bauen & Umwelt Finanzen Jugend, Schule & Kultur Sicherheit & Ordnung Sport Stadtreinigung Bekanntmachungen Ausschreibungen Gleichstellung Arbeit und Auftrag der Gleichstellungsbeauftragten Broschüren Arbeitskreis - Frauen in Burgdorf Arbeitskreis - Prävention Häusliche Gewalt Arbeiten bei der Stadt Burgdorf Stellenangebote Anmeldung Newsletter Stellenangebote Ausbildung, Praktika und Bundesfreiwilligendienst Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter Fachkraft für Abwassertechnik Fachkraft für Veranstaltungstechnik Zukunftstag Politik Bürger- und Ratsinformationssystem Der Rat Der Verwaltungsausschuss Ortsräte und Ortsvorsteher/innen Wahlen Einrichtungen Kindertagesstätten Schulen Stadtbücherei Häuser der Jugend Nutzungsgebühren JohnnyB. Schwimmbäder Hallenfreibad Burgdorf Waldbad Ramlingen Museen Burgdorfer Friedhöfe Feuerwehrhäuser Bauhöfe & Kläranlage Stadtwerke Burgdorf GmbH Familie & Soziales Kinder & Familien Jugendhilfe Jugendschutz Frühe Hilfen Pflegeeltern werden Mobile Jugendhilfe FAQ-Pflegekinderdienst Fluxx-Notfallbetreuung Stadtjugendpflege Ferienprogramm Jugendfreizeiten Culturcircus Kinderfasching im JohnnyB. Jugendliteraturwettbewerb Jugendgruppenleiter/Juleica Kinderstadtplan Kinderfest im Stadtpark Förderrichtlinien zur Jugendarbeit Burgdorfer Jugendgruppen Familienbündnis Familienservicebüro Familienservicebüro stellt sich vor Neues aus dem Familienservicebüro Kleine-Auszeit Veranstaltungen Frühstückstreff für Mütter und Väter mit Ihren Babys Anmeldung Frühstückstreff 2.0 (Kids ab 9 Monate) Babysitter Stammtisch Schnuller adé - Ein Schnullerbaum für Burgdorf Schnitzeljagd 6.9.2025 Familien Info - Spaziergang "Start- up" Wichtel - Workshop 20.9. Anmeldung "Revial Frühstück" 13.September Fit fürs Babysitten „Trennungsschlamassel“ Wie Eltern in Trennungssituation gut für ihre Kinder sorgen können Aktuelles für Familien Willkommensbesuche Familienleben mit einem behinderten Kind Burgdorfer Pinnwand Rückmeldungen, Anregungen, Ergänzungen Familienservicebüro Infobroschüren Archiv Newsletter Familienservicebüro Anmeldung Newsletter Familienservicebüro Tipp der Woche Familienboxen FamBü Sprich mit mir Schnuller adé - Ein Schnullerbaum für Burgdorf Spielplatzcheck für Burgdorf Informationen zum Spielplatzcheck Anregungen, Applaus, Ärger Spielplatzcheck 2022 Ergebnisse Spielplatzcheck für Burgdorf 2022 Spielplatz "Am Brink" Spielplatz „Uetzer Str.“ Spielplatz "Raabeweg / Am Försterberg" Spielplatz "Eickhoop" Spielplatz "Buchenweg" Spielplatz "Lessingstr." Spielplatzcheck 2021 Ergebnis Spielplatz Expert*innen Austausch Spielplatz „Stiller Winkel" Spielplatz „Duderstädter Weg“ Spielplatz „Leuschnerstr.“ Spielplatz „Rohrwiesen“ Spielplatzcheck 2020 Kinderrechte erobern die Stadt 10 Kinderrechte kurz und knapp erklärt Ein Koffer voller Kinderrechte Kinderrechte Vorratskammer Wimpel-Ketten-Aktion „Kinderrechte hier und überall“ Wimpel Upload Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kinderschutzkonzept Kindertagesbetreuung Kindertagespflege Kindertagespflege in Burgdorf Informationen für Eltern Wie werde ich Tagesmutter / Tagesvater? Informationen für Tagespflegepersonen Steckbrief für Kindertagespflegepersonen zur Präsentation auf der Homepage der Stadt Burgdorf Kindertagespflegestellen Constabel, Claudia: Krümelkiste Henne, Dunja & Marco: "Little Monster" Lachmann, Manuel: Die Lachmännchen Lück, Barbara: Das Spatzennest Oesterling, Hilke: Hilke's Rasselbande Rasche, Katrin: Villa Kunterbunt Puffay, Desiree: Meeresbrise Thienel, Sina: Wilder Süden Thormann, Sandra: Kindertagespflegestelle Sandra Thormann Lardin, Elena & Felker, Maria: Kindertagespflege Wundertüte Sturm, Anette: Das Heesseler Kinderhus KiTaBU Akademie Allgemeine Geschäftsbedingungen Leitbild Fachbibliothek Informationen zum Datenschutz Anmeldung Kinderbetreuung Anmeldung | Kita & Kindertagespflege Formulare & Dokumente KIKOM App Schulen Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Förderschulen Senioren Pflegestützpunkt Seniorenrat DRK Aktiv-Treff Gesundheit & Soziales Informationen zu Corona Coronavirus Corona Schnelltests Notfallrufnummern Notfall-Informationssystem Gesundheit von A - Z Suche Neueintrag Soziale Einrichtungen Beratung & Hilfe Hilfe & Unterstützung Grundsicherung Wohngeld Wohnberechtigungsschein Pflege Eingliederung Kindesunterhalt Familienpass Mobile Jugendhilfe Kindesunterhalt Hilfe zur Selbsthilfe Selbsthilfegruppe neu eintragen Beratungsstellen Schiedsamt Prävention Sicherheitspartnerschaften Sicherheitspartnerschaft Burgdorf Vereinbarung Kriminalitätsprävention und Städtebau Geflüchtete Ansprechpersonen Integrationsarbeit Projekte der Integrationsarbeit Hilfe für Geflüchtete Hilfs- und Beratungsangebote Spendemöglichkeiten Freizeit & Kultur Freizeit Leinenzwang Brutzeit Gastronomie Gastronomie von A-Z Gastronomie suchen Neueintrag Gastronomieverzeichnis Grillplätze Feuerstellen Häuser der Jugend Nutzungsgebühren JohnnyB. Spiel- und Bolzplätze Spielplatzpatenschaft Kultur Stadtbücherei Veranstaltungen in der Stadtbücherei Burgdorf Stadtbücherei Burgdorf - Informationen zur Onleihe NBib24 Stadtbücherei Burgdorf - Sprechstunden zur Onleihe Newsletter Stadtbücherei Volkshochschule Musikschule Museen Ausstellungen & Sammlungen Aktuelle Ausstellungen Stadtmuseum KulturWerkStadt Rathaus I Magdalenenkapelle Spargelsammlung Zinnfigurensammlung Radfahrgalerie Mein Burgdorf Fotoreporte von Burgdorfer Bürgerinnen und Bürgern Zeitungsarchiv der Stadt Burgdorf Klingende Laternen Kirchen VVV Burgdorf Ehrenamt Ehrenbürger und Bürgermedaillenträger/innen Ehrenamtskarte Burgdorf entdecken Stadtplan Burgdorfer-Innenstadt-Plan Sehenswertes Burgdorfer Spargel Pferdeland Radtouren Übernachten Hotels & Pensionen Privatquartiere Neueintrag Zimmerverzeichnis Veranstaltungen Veranstaltungskalender Burgdorfer Schlosskonzerte Theater für Niedersachsen Feste & Märkte Pferde- und Hobbytiermarkt Oktobermarkt Burgdorfer Volks- und Schützenfest Ramlinger Erntefest Dreschefest Schillerslage Otzer Kartoffelmarkt Sport Sportvereine Neueintrag Verein Hallenfreibad Burgdorf Waldbad Ramlingen Sportstätten Vereine Gesamtansicht Vereine Vereine nach Sparten Neueintrag Verein Neues Passwort beantragen Bauen & Wirtschaft Stadtentwicklung Bauleitpläne & Satzungen Flächennutzungsplan Rechtswirksame FNP-Änderungen FNP-Änderungen im Verfahren Bebauungspläne Wie liest man einen Bebauungsplan Übersicht der B-Pläne Rechtskräftige B-Pläne B-Pläne im Verfahren Erhaltungssatzung Vorkaufsrechtssatzung Sanierungssatzung Stadtsanierung Fördermöglichkeiten im Sanierungsgebiet „Innenstadt Burgdorf“ Vorbereitung der Sanierung Bürgerbeteiligung Vorbereitende Untersuchung Antragstellung Durchführungsphase Sanierungssatzung Städtebaulicher Rahmenplan - Sanierungskonzept Häufig gestellte Fragen Perspektive Innenstadt Städtebaulicher Rahmenplan Nutzungskonzept Rolandstraße Ruhezonen - Innenstadt Spiel- und Bewegungskonzept Ausbau der Mühlenstraße im Innenstadtbereich Burgdorf „Burgdorf – entdecken, erleben und genießen“ Digitaler Marktplatz „Neustart City“ LEADER Region Aue - Wulbeck Umgestaltung des Lindenbrinks (Otze) Denkmalschutz Stadtentwicklungskonzepte Integriertes Stadtentwicklungskonzept ISEK Kommunales Einzelhandelskonzept Windenergienutzung Neubau 380 kV Freileitung Straßen & Verkehr LED-Konzept Straßenbeleuchtung Radverkehrskonzept Verlängerung der Fahrradstraße Fahrradstraßen zur RBG von Westen Fahrradstraßen zur RBG von Osten Umsetzung des Radverkehrskonzeptes Radfahrstreifen und Schutzstreifen Radwegebenutzungspflicht Radfahren in Ortsdurchfahrten Radverkehrsplanungen Uetzer Straße/Vor den Höfen und Sprengelstraße Ausbau der Bike & Ride Anlagen an den Bahnhöfen Mobilitätskonzept Tiefbaumaßnahmen Straßenerneuerung Barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen Erschließung Neubaugebiet "Südlich Ehlershäuser Weg" Ausbau der Ortsdurchfahrt K112 OD Heeßel Wasserversorgung Winterdienst in der Stadt Burgdorf und ihren Ortsteilen Wohn- und Lebensquartier Aue Süd Umwelt & Klima Energiegenossenschaft Lehrte-Sehnde eG Vorreiterkonzept zum Klimaschutz in Burgdorf Balkon Solaranlagen Abfall Altpapier und Altglas Sperrabfälle Hundetoiletten Sonderabfälle FAQ's Umstellung Sack auf Tonne Boden & Altlasten Luft Klima und Energie Klimaschutz im Alltag Klimaschutz-Teilkonzept Liegenschaften Stadtradeln Klimaschutz-Aktionsprogramm Burgdorf (KAP) Maßnahmen und Aktionen der Stadt Burgdorf Maßnahmen und Aktionen lokaler Kooperationspartner Maßnahmen und Aktionen regionaler Kooperationspartner Solarkataster der Region Hannover Hitzeschutz Lärm Natur & Landschaft Baumlehrpfad im Stadtpark Landschaftsplanung Schutzgebiete Naturnahe Hausgärten Arten- & Biotopschutz Fütterung von Enten Wespen, Hornissen, Bienen und Hummeln Stadtpark Wasser Gewässerunterhaltung Hochwasserschutz Abwasser Energiemonitor Bauen Baugrundstücke Baulückenkataster Bauberatung Immobilienangebote Gewerbegrundstücke Gewerbeimmobilien Wirtschaft Wirtschaftsstandort Burgdorf Standort Burgdorf Zahlen, Daten, Fakten Unternehmen in Burgdorf Einkaufen in Burgdorf Wochenmarkt Einzelhandelskonzept Digitaler Marktplatz Neueintrag Branchenbuch Branchenbuch Gewerbeflächen & Immobilien Wirtschaftsförderung Aktuelles für die Wirtschaft Lokaler Anlaufpunkt Existenzgründung Erstberatung Gründungsnetzwerk Burgdorf Gründungsberatung durch hannoverimpuls Links & Angebote Fachkräfte (Ausbildung & Beschäftigung) Gewerbeflächen & Immobilien Gewerbegrundstücke Gewerbeimmobilien Unternehmensservice Aktuelles für die Wirtschaft Newsletter Netzwerke Stadtmarketing Digitaler Marktplatz Gründernetzwerk Regionale Netzwerke Aktuelles für die Wirtschaft Newsletter ©Stadt Burgdorf © Joachim Lührs ©Joachim Lührs ©Stadt Burgdorf ©Stadt Burgdorf Inhaltsbereich Sie befinden sich hier: Bauen & Wirtschaft / Stadtentwicklung / Bauleitpläne & Satzungen Was sind Bauleitpläne & Satzungen? Im Stadtgebiet überschneiden sich eine Vielzahl unterschiedlicher städtebaulicher Planungen. Die Grundlage aller Planungsschritte sind die städtebaulichen Rahmenplanungen (informelle Planungen) und der nach dem Baugesetzbuch (BauGB) in formellem Verfahren aufgestellte Flächennutzungsplan (FNP). Im Flächennutzungsplan ist die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Gemeinde für das ganze Stadtgebiet in den Grundzügen dargestellt. Als sogenannter vorbereitender Bauleitplan bildet der rechtswirksame FNP, einschließlich aller rechtswirksamen FNP-Änderungen, die planerische Basis für die aus ihm zu entwickelnde, verbindliche Bauleitplanung. In der verbindlichen Bauleitplanung werden für kleinere Teilflächen des Stadtgebietes Bebauungspläne (B-Pläne) aufgestellt. Diese setzen die rechtsverbindlichen Vorschriften für (Bau-) Vorhaben in ihrem Geltungsbereich fest - rechtskräftige B-Pläne. Unter dem Begriff „Bauleitpläne" werden hier auch die Örtlichen Bauvorschriften (ÖBV) und Veränderungssperren gefasst. Diese sind den jeweiligen Bebauungsplänen zugeordnet und unter rechtskräftige B-Pläne einzusehen. Alle Bauleitpläne werden in einem öffentlichen Verfahren aufgestellt, bei dem über die Verfahrensschritte der Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 BauGB) jeder Bürger Stellung nehmen kann. Die aktuellen Bauleitplanverfahren können unter FNP-Änderungen im Verfahren und unter B-Pläne im Verfahren eingesehen werden. Die ortsüblichen Bekanntmachungen der aktuellen Bauleitplanverfahren können unter der Rubrik „Rathaus / Bekanntmachungen" eingesehen werden. Städtebauliche Satzungen nach dem BauGB werden für spezielle Teilbereiche des Stadtgebietes aufgestellt. Ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren hierfür gibt es nicht. Auskünfte über Städtebauliche Rahmenplanungen, über den Flächennutzungsplan, zu Bebauungsplänen und zu den Satzungen der Stadt Burgdorf erteilt die Stadtplanungsabteilung. Organisationseinheiten 61 - Stadtplanung und Umwelt Vor dem Hannoverschen Tor 27 31303 Burgdorf Telefon: 05136 898-378 Telefon: 05136 898-374 Telefax: 05136 898-372 E-Mail: stadtplanung@burgdorf.deE-Mail: umwelt@burgdorf.deE-Mail: innenstadtsanierung@burgdorf.deHomepage: htt­p://ww­w.­burg­dor­f.de Stadtplanung Vor dem Hannoverschen Tor 27 31303 Burgdorf Telefon: 05136 898-378 Telefax: 05136 898-372 E-Mail: stadtplanung@burgdorf.deHomepage: htt­p://ww­w.­burg­dor­f.de Umwelt Vor dem Hannoverschen Tor 27 31303 Burgdorf Telefon: 05136 898-381 E-Mail: umwelt@burgdorf.de Innenstadtsanierung Vor dem Hannoverschen Tor 27 31303 Burgdorf Telefon: 05136 898-369 Telefon: 05136 898-364 E-Mail: innenstadtsanierung@burgdorf.de ZurückSeite drucken Infospalte Bauen & Wirtschaft Rathaus & Politik Familie & Soziales Freizeit & Kultur Bauen & Wirtschaft Stadtentwicklung Bauleitpläne & Satzungen Flächennutzungsplan Bebauungspläne Erhaltungssatzung Vorkaufsrechtssatzung Sanierungssatzung Stadtsanierung Perspektive Innenstadt LEADER Region Aue - Wulbeck Denkmalschutz Stadtentwicklungskonzepte Windenergienutzung Neubau 380 kV Freileitung Straßen & Verkehr Umwelt & Klima Bauen Wirtschaft Fußbereich Stadt Burgdorf Vor dem Hannoverschen Tor 1 31303 Burgdorf Telefon: 05136/898-0 Telefax: 05136/898-112 E-Mail: info@burgdorf.de Servicelinks: Serviceportal BURGDORF|MITgestalten Terminvergabe Kontakt Öffnungszeiten Dienstleistungen Bürgertipps Stadtplan Stellen, Jobs, Karriere und Ausbildung

Bauleitplanung: Burgdorf, Stadt

Was sind Bauleitpläne & Satzungen? | Stadt Burgdorf Stadt Burgdorf Kopfbereich Navigation Suche Suche Suchen Top Navigation Rathaus & Politik Stadtinfo Aktuelles Die Stadt Burgdorf in den Sozialen Medien Online-Terminvergabe Bürgerservice Stadtporträt Geschichte Goldenes Buch Ratgeber / Broschüren Grundsteuerreform Rathaus Stadtverwaltung Satzungen und Richtlinien Bekanntmachungen Ausschreibungen Gleichstellung Arbeiten bei der Stadt Burgdorf Politik Bürger- und Ratsinformationssystem Der Rat Der Verwaltungsausschuss Ortsräte und Ortsvorsteher/innen Wahlen Einrichtungen Kindertagesstätten Schulen Stadtbücherei Häuser der Jugend Schwimmbäder Museen Burgdorfer Friedhöfe Feuerwehrhäuser Bauhöfe & Kläranlage Stadtwerke Burgdorf GmbH Familie & Soziales Kinder & Familien Jugendhilfe Stadtjugendpflege Familienbündnis Familienservicebüro Gesundheit & Soziales Informationen zu Corona Notfallrufnummern Notfall-Informationssystem Gesundheit von A - Z Soziale Einrichtungen Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kinderschutzkonzept Kindertagesbetreuung Kindertagespflege KiTaBU Akademie Anmeldung Kinderbetreuung Beratung & Hilfe Hilfe & Unterstützung Hilfe zur Selbsthilfe Beratungsstellen Schiedsamt Prävention Schulen Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Förderschulen Geflüchtete Ansprechpersonen Integrationsarbeit Hilfe für Geflüchtete Senioren Pflegestützpunkt Seniorenrat DRK Aktiv-Treff Freizeit & Kultur Freizeit Leinenzwang Brutzeit Gastronomie Grillplätze Feuerstellen Häuser der Jugend Spiel- und Bolzplätze Veranstaltungen Veranstaltungskalender Burgdorfer Schlosskonzerte Theater für Niedersachsen Feste & Märkte Kultur Stadtbücherei Volkshochschule Musikschule Museen Ausstellungen & Sammlungen Klingende Laternen Kirchen VVV Burgdorf Sport Sportvereine Hallenfreibad Burgdorf Waldbad Ramlingen Sportstätten Ehrenamt Ehrenbürger und Bürgermedaillenträger/innen Ehrenamtskarte Vereine Gesamtansicht Vereine Vereine nach Sparten Neueintrag Verein Neues Passwort beantragen Burgdorf entdecken Stadtplan Burgdorfer-Innenstadt-Plan Sehenswertes Burgdorfer Spargel Pferdeland Radtouren Übernachten Bauen & Wirtschaft Stadtentwicklung Bauleitpläne & Satzungen Stadtsanierung Perspektive Innenstadt LEADER Region Aue - Wulbeck Denkmalschutz Stadtentwicklungskonzepte Windenergienutzung Neubau 380 kV Freileitung Wirtschaft Wirtschaftsstandort Burgdorf Wirtschaftsförderung Unternehmensservice Netzwerke Aktuelles für die Wirtschaft Newsletter Straßen & Verkehr LED-Konzept Straßenbeleuchtung Radverkehrskonzept Mobilitätskonzept Tiefbaumaßnahmen Wasserversorgung Winterdienst in der Stadt Burgdorf und ihren Ortsteilen Wohn- und Lebensquartier Aue Süd Umwelt & Klima Energiegenossenschaft Lehrte-Sehnde eG Vorreiterkonzept zum Klimaschutz in Burgdorf Balkon Solaranlagen Abfall Boden & Altlasten Luft Klima und Energie Lärm Natur & Landschaft Wasser Abwasser Energiemonitor Bauen Baugrundstücke Baulückenkataster Bauberatung Immobilienangebote Gewerbegrundstücke Gewerbeimmobilien Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Startseite Mobil Navigation Rathaus & Politik Stadtinfo Aktuelles Die Stadt Burgdorf in den Sozialen Medien Online-Terminvergabe Bürgerservice Öffnungszeiten Neubürger/innen Notfall Dienstleistungen von A bis Z Ortsrecht Bürgerbüro i-Kfz i-KFZ Anleitung i-KFZ Erklärvideo i-KFZ Flyer internetbasierte Fahrzeugzulassung Online-Anmeldung Standesamt Burgdorf Heiraten in Burgdorf und Otze Anmeldung der Eheschließung Anforderung von Urkunden Burgdorfer Friedhöfe Formulare & Merkblätter Anregungen und Mängel Fundsachen Stadtporträt Ortschaften Beinhorn Dachtmissen Heeßel Hülptingsen Otze Ramlingen-Ehlershausen Schillerslage Sorgensen Weferlingsen Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Partnerschaft mit Burgdorf/Emme – Schweiz Partnerschaft mit Calbe an der Saale Partnerschaft zwischen der Gemeinde Großmühlingen und der Ortschaft Otze Partnerschaft zwischen der Gemeinde Kleinmühlingen und der Ortschaft Ramlingen-Ehlershausen Geschichte Eine Stadt verändert ihr Gesicht Obere Marktstraße/Schützenweg Poststraße/Schlossstraße Gartenstraße 16 Poststraße 9 Poststraße 3 Theodorstraße 1 a-d Sorgenser Straße 3 Schmiedestraße 12c Vor dem Celler Tor Schillerslager Straße 41 Vor dem Hannoverschen Tor 27 Schillerslager Straße 48 Spittaplatz 7 Marktstaße 23 Uetzer Straße 14/15 Kreuzung am Schwarzen Herzog Stadtgeschichte Burgdorf Bronzewegweiser Gebäude mit Geschichte Denkmalschutz Fotoreport (damals & heute) Jüdisches Leben Gedenkfries/Gedenktafel Bilderzyklus Schweigespuren Stolpersteine Bombenopfer Stadtgeschichtliche Publikationen Goldenes Buch Ratgeber / Broschüren Behindertenparkplätze & -toiletten Seniorenratgeber Kinderstadtplan Einzelhandelskonzept Mietspiegel Haushaltsplan Grundsteuerreform Rathaus Stadtverwaltung Öffnungszeiten Bürgermeister Allgemeine Aufgaben und Verantwortungsbereiche des Bürgermeisters Sommertour 2020 Jahresgrußwort 2022 Fachbereiche und Abteilungen Verwaltungsgliederung Satzungen und Richtlinien Allgemeine Verwaltung Bauen & Umwelt Finanzen Jugend, Schule & Kultur Sicherheit & Ordnung Sport Stadtreinigung Bekanntmachungen Ausschreibungen Gleichstellung Arbeit und Auftrag der Gleichstellungsbeauftragten Broschüren Arbeitskreis - Frauen in Burgdorf Arbeitskreis - Prävention Häusliche Gewalt Arbeiten bei der Stadt Burgdorf Stellenangebote Anmeldung Newsletter Stellenangebote Ausbildung, Praktika und Bundesfreiwilligendienst Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter Fachkraft für Abwassertechnik Fachkraft für Veranstaltungstechnik Zukunftstag Politik Bürger- und Ratsinformationssystem Der Rat Der Verwaltungsausschuss Ortsräte und Ortsvorsteher/innen Wahlen Einrichtungen Kindertagesstätten Schulen Stadtbücherei Häuser der Jugend Nutzungsgebühren JohnnyB. Schwimmbäder Hallenfreibad Burgdorf Waldbad Ramlingen Museen Burgdorfer Friedhöfe Feuerwehrhäuser Bauhöfe & Kläranlage Stadtwerke Burgdorf GmbH Familie & Soziales Kinder & Familien Jugendhilfe Jugendschutz Frühe Hilfen Pflegeeltern werden Mobile Jugendhilfe FAQ-Pflegekinderdienst Fluxx-Notfallbetreuung Stadtjugendpflege Ferienprogramm Jugendfreizeiten Culturcircus Kinderfasching im JohnnyB. Jugendliteraturwettbewerb Jugendgruppenleiter/Juleica Kinderstadtplan Kinderfest im Stadtpark Förderrichtlinien zur Jugendarbeit Burgdorfer Jugendgruppen Familienbündnis Familienservicebüro Familienservicebüro stellt sich vor Neues aus dem Familienservicebüro Kleine-Auszeit Veranstaltungen Frühstückstreff für Mütter und Väter mit Ihren Babys Anmeldung Frühstückstreff 2.0 (Kids ab 9 Monate) Babysitter Stammtisch Schnuller adé - Ein Schnullerbaum für Burgdorf Schnitzeljagd 6.9.2025 Familien Info - Spaziergang "Start- up" Wichtel - Workshop 20.9. Anmeldung "Revial Frühstück" 13.September Fit fürs Babysitten Aktuelles für Familien Willkommensbesuche Familienleben mit einem behinderten Kind Burgdorfer Pinnwand Rückmeldungen, Anregungen, Ergänzungen Familienservicebüro Infobroschüren Archiv Newsletter Familienservicebüro Anmeldung Newsletter Familienservicebüro Tipp der Woche Familienboxen FamBü Sprich mit mir Schnuller adé - Ein Schnullerbaum für Burgdorf Spielplatzcheck für Burgdorf Informationen zum Spielplatzcheck Anregungen, Applaus, Ärger Spielplatzcheck 2022 Ergebnisse Spielplatzcheck für Burgdorf 2022 Spielplatz "Am Brink" Spielplatz „Uetzer Str.“ Spielplatz "Raabeweg / Am Försterberg" Spielplatz "Eickhoop" Spielplatz "Buchenweg" Spielplatz "Lessingstr." Spielplatzcheck 2021 Ergebnis Spielplatz Expert*innen Austausch Spielplatz „Stiller Winkel" Spielplatz „Duderstädter Weg“ Spielplatz „Leuschnerstr.“ Spielplatz „Rohrwiesen“ Spielplatzcheck 2020 Kinderrechte erobern die Stadt 10 Kinderrechte kurz und knapp erklärt Ein Koffer voller Kinderrechte Kinderrechte Vorratskammer Wimpel-Ketten-Aktion „Kinderrechte hier und überall“ Wimpel Upload Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kinderschutzkonzept Kindertagesbetreuung Kindertagespflege Kindertagespflege in Burgdorf Informationen für Eltern Wie werde ich Tagesmutter / Tagesvater? Informationen für Tagespflegepersonen Steckbrief für Kindertagespflegepersonen zur Präsentation auf der Homepage der Stadt Burgdorf Kindertagespflegestellen Constabel, Claudia: Krümelkiste Henne, Dunja & Marco: "Little Monster" Lachmann, Manuel: Die Lachmännchen Lück, Barbara: Das Spatzennest Oesterling, Hilke: Hilke's Rasselbande Rasche, Katrin: Villa Kunterbunt Puffay, Desiree: Meeresbrise Thienel, Sina: Wilder Süden Thormann, Sandra: Kindertagespflegestelle Sandra Thormann Lardin, Elena & Felker, Maria: Kindertagespflege Wundertüte Sturm, Anette: Das Heesseler Kinderhus KiTaBU Akademie Allgemeine Geschäftsbedingungen Leitbild Fachbibliothek Informationen zum Datenschutz Anmeldung Kinderbetreuung Anmeldung | Kita & Kindertagespflege Formulare & Dokumente KIKOM App Schulen Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Förderschulen Senioren Pflegestützpunkt Seniorenrat DRK Aktiv-Treff Gesundheit & Soziales Informationen zu Corona Coronavirus Corona Schnelltests Notfallrufnummern Notfall-Informationssystem Gesundheit von A - Z Suche Neueintrag Soziale Einrichtungen Beratung & Hilfe Hilfe & Unterstützung Grundsicherung Wohngeld Wohnberechtigungsschein Pflege Eingliederung Kindesunterhalt Familienpass Mobile Jugendhilfe Kindesunterhalt Hilfe zur Selbsthilfe Selbsthilfegruppe neu eintragen Beratungsstellen Schiedsamt Prävention Sicherheitspartnerschaften Sicherheitspartnerschaft Burgdorf Vereinbarung Kriminalitätsprävention und Städtebau Geflüchtete Ansprechpersonen Integrationsarbeit Projekte der Integrationsarbeit Hilfe für Geflüchtete Hilfs- und Beratungsangebote Spendemöglichkeiten Freizeit & Kultur Freizeit Leinenzwang Brutzeit Gastronomie Gastronomie von A-Z Gastronomie suchen Neueintrag Gastronomieverzeichnis Grillplätze Feuerstellen Häuser der Jugend Nutzungsgebühren JohnnyB. Spiel- und Bolzplätze Spielplatzpatenschaft Kultur Stadtbücherei Veranstaltungen in der Stadtbücherei Burgdorf Stadtbücherei Burgdorf - Informationen zur Onleihe NBib24 Stadtbücherei Burgdorf - Sprechstunden zur Onleihe Newsletter Stadtbücherei Volkshochschule Musikschule Museen Ausstellungen & Sammlungen Aktuelle Ausstellungen Stadtmuseum KulturWerkStadt Rathaus I Magdalenenkapelle Spargelsammlung Zinnfigurensammlung Radfahrgalerie Mein Burgdorf Fotoreporte von Burgdorfer Bürgerinnen und Bürgern Zeitungsarchiv der Stadt Burgdorf Klingende Laternen Kirchen VVV Burgdorf Ehrenamt Ehrenbürger und Bürgermedaillenträger/innen Ehrenamtskarte Burgdorf entdecken Stadtplan Burgdorfer-Innenstadt-Plan Sehenswertes Burgdorfer Spargel Pferdeland Radtouren Übernachten Hotels & Pensionen Privatquartiere Neueintrag Zimmerverzeichnis Veranstaltungen Veranstaltungskalender Burgdorfer Schlosskonzerte Theater für Niedersachsen Feste & Märkte Pferde- und Hobbytiermarkt Oktobermarkt Burgdorfer Volks- und Schützenfest Ramlinger Erntefest Dreschefest Schillerslage Otzer Kartoffelmarkt Sport Sportvereine Neueintrag Verein Hallenfreibad Burgdorf Waldbad Ramlingen Sportstätten Vereine Gesamtansicht Vereine Vereine nach Sparten Neueintrag Verein Neues Passwort beantragen Bauen & Wirtschaft Stadtentwicklung Bauleitpläne & Satzungen Flächennutzungsplan Rechtswirksame FNP-Änderungen FNP-Änderungen im Verfahren Bebauungspläne Wie liest man einen Bebauungsplan Übersicht der B-Pläne Rechtskräftige B-Pläne B-Pläne im Verfahren Erhaltungssatzung Vorkaufsrechtssatzung Sanierungssatzung Stadtsanierung Fördermöglichkeiten im Sanierungsgebiet „Innenstadt Burgdorf“ Vorbereitung der Sanierung Bürgerbeteiligung Vorbereitende Untersuchung Antragstellung Durchführungsphase Sanierungssatzung Städtebaulicher Rahmenplan - Sanierungskonzept Häufig gestellte Fragen Perspektive Innenstadt Städtebaulicher Rahmenplan Nutzungskonzept Rolandstraße Ruhezonen - Innenstadt Spiel- und Bewegungskonzept Ausbau der Mühlenstraße im Innenstadtbereich Burgdorf „Burgdorf – entdecken, erleben und genießen“ Digitaler Marktplatz „Neustart City“ LEADER Region Aue - Wulbeck Umgestaltung des Lindenbrinks (Otze) Denkmalschutz Stadtentwicklungskonzepte Integriertes Stadtentwicklungskonzept ISEK Kommunales Einzelhandelskonzept Windenergienutzung Neubau 380 kV Freileitung Straßen & Verkehr LED-Konzept Straßenbeleuchtung Radverkehrskonzept Verlängerung der Fahrradstraße Fahrradstraßen zur RBG von Westen Fahrradstraßen zur RBG von Osten Umsetzung des Radverkehrskonzeptes Radfahrstreifen und Schutzstreifen Radwegebenutzungspflicht Radfahren in Ortsdurchfahrten Radverkehrsplanungen Uetzer Straße/Vor den Höfen und Sprengelstraße Ausbau der Bike & Ride Anlagen an den Bahnhöfen Mobilitätskonzept Tiefbaumaßnahmen Straßenerneuerung Barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen Erschließung Neubaugebiet "Südlich Ehlershäuser Weg" Ausbau der Ortsdurchfahrt K112 OD Heeßel Wasserversorgung Winterdienst in der Stadt Burgdorf und ihren Ortsteilen Wohn- und Lebensquartier Aue Süd Umwelt & Klima Energiegenossenschaft Lehrte-Sehnde eG Vorreiterkonzept zum Klimaschutz in Burgdorf Balkon Solaranlagen Abfall Altpapier und Altglas Sperrabfälle Hundetoiletten Sonderabfälle FAQ's Umstellung Sack auf Tonne Boden & Altlasten Luft Klima und Energie Klimaschutz im Alltag Klimaschutz-Teilkonzept Liegenschaften Stadtradeln Klimaschutz-Aktionsprogramm Burgdorf (KAP) Maßnahmen und Aktionen der Stadt Burgdorf Maßnahmen und Aktionen lokaler Kooperationspartner Maßnahmen und Aktionen regionaler Kooperationspartner Solarkataster der Region Hannover Hitzeschutz Lärm Natur & Landschaft Baumlehrpfad im Stadtpark Landschaftsplanung Schutzgebiete Naturnahe Hausgärten Arten- & Biotopschutz Fütterung von Enten Wespen, Hornissen, Bienen und Hummeln Stadtpark Wasser Gewässerunterhaltung Hochwasserschutz Abwasser Energiemonitor Bauen Baugrundstücke Baulückenkataster Bauberatung Immobilienangebote Gewerbegrundstücke Gewerbeimmobilien Wirtschaft Wirtschaftsstandort Burgdorf Standort Burgdorf Zahlen, Daten, Fakten Unternehmen in Burgdorf Einkaufen in Burgdorf Wochenmarkt Einzelhandelskonzept Digitaler Marktplatz Neueintrag Branchenbuch Branchenbuch Gewerbeflächen & Immobilien Wirtschaftsförderung Aktuelles für die Wirtschaft Lokaler Anlaufpunkt Existenzgründung Erstberatung Gründungsnetzwerk Burgdorf Gründungsberatung durch hannoverimpuls Links & Angebote Fachkräfte (Ausbildung & Beschäftigung) Gewerbeflächen & Immobilien Gewerbegrundstücke Gewerbeimmobilien Unternehmensservice Aktuelles für die Wirtschaft Newsletter Netzwerke Stadtmarketing Digitaler Marktplatz Gründernetzwerk Regionale Netzwerke Aktuelles für die Wirtschaft Newsletter ©Stadt Burgdorf © Joachim Lührs ©Joachim Lührs ©Stadt Burgdorf ©Stadt Burgdorf Inhaltsbereich Sie befinden sich hier: Bauen & Wirtschaft / Stadtentwicklung / Bauleitpläne & Satzungen Was sind Bauleitpläne & Satzungen? Im Stadtgebiet überschneiden sich eine Vielzahl unterschiedlicher städtebaulicher Planungen. Die Grundlage aller Planungsschritte sind die städtebaulichen Rahmenplanungen (informelle Planungen) und der nach dem Baugesetzbuch (BauGB) in formellem Verfahren aufgestellte Flächennutzungsplan (FNP). Im Flächennutzungsplan ist die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Gemeinde für das ganze Stadtgebiet in den Grundzügen dargestellt. Als sogenannter vorbereitender Bauleitplan bildet der rechtswirksame FNP, einschließlich aller rechtswirksamen FNP-Änderungen, die planerische Basis für die aus ihm zu entwickelnde, verbindliche Bauleitplanung. In der verbindlichen Bauleitplanung werden für kleinere Teilflächen des Stadtgebietes Bebauungspläne (B-Pläne) aufgestellt. Diese setzen die rechtsverbindlichen Vorschriften für (Bau-) Vorhaben in ihrem Geltungsbereich fest - rechtskräftige B-Pläne. Unter dem Begriff „Bauleitpläne" werden hier auch die Örtlichen Bauvorschriften (ÖBV) und Veränderungssperren gefasst. Diese sind den jeweiligen Bebauungsplänen zugeordnet und unter rechtskräftige B-Pläne einzusehen. Alle Bauleitpläne werden in einem öffentlichen Verfahren aufgestellt, bei dem über die Verfahrensschritte der Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 BauGB) jeder Bürger Stellung nehmen kann. Die aktuellen Bauleitplanverfahren können unter FNP-Änderungen im Verfahren und unter B-Pläne im Verfahren eingesehen werden. Die ortsüblichen Bekanntmachungen der aktuellen Bauleitplanverfahren können unter der Rubrik „Rathaus / Bekanntmachungen" eingesehen werden. Städtebauliche Satzungen nach dem BauGB werden für spezielle Teilbereiche des Stadtgebietes aufgestellt. Ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren hierfür gibt es nicht. Auskünfte über Städtebauliche Rahmenplanungen, über den Flächennutzungsplan, zu Bebauungsplänen und zu den Satzungen der Stadt Burgdorf erteilt die Stadtplanungsabteilung. Organisationseinheiten 61 - Stadtplanung und Umwelt Vor dem Hannoverschen Tor 27 31303 Burgdorf Telefon: 05136 898-378 Telefon: 05136 898-374 Telefax: 05136 898-372 E-Mail: stadtplanung@burgdorf.deE-Mail: umwelt@burgdorf.deE-Mail: innenstadtsanierung@burgdorf.deHomepage: htt­p://ww­w.­burg­dor­f.de Stadtplanung Vor dem Hannoverschen Tor 27 31303 Burgdorf Telefon: 05136 898-378 Telefax: 05136 898-372 E-Mail: stadtplanung@burgdorf.deHomepage: htt­p://ww­w.­burg­dor­f.de Umwelt Vor dem Hannoverschen Tor 27 31303 Burgdorf Telefon: 05136 898-381 E-Mail: umwelt@burgdorf.de Innenstadtsanierung Vor dem Hannoverschen Tor 27 31303 Burgdorf Telefon: 05136 898-369 Telefon: 05136 898-364 E-Mail: innenstadtsanierung@burgdorf.de ZurückSeite drucken Infospalte Bauen & Wirtschaft Rathaus & Politik Familie & Soziales Freizeit & Kultur Bauen & Wirtschaft Stadtentwicklung Bauleitpläne & Satzungen Flächennutzungsplan Bebauungspläne Erhaltungssatzung Vorkaufsrechtssatzung Sanierungssatzung Stadtsanierung Perspektive Innenstadt LEADER Region Aue - Wulbeck Denkmalschutz Stadtentwicklungskonzepte Windenergienutzung Neubau 380 kV Freileitung Straßen & Verkehr Umwelt & Klima Bauen Wirtschaft Fußbereich Stadt Burgdorf Vor dem Hannoverschen Tor 1 31303 Burgdorf Telefon: 05136/898-0 Telefax: 05136/898-112 E-Mail: info@burgdorf.de Servicelinks: Serviceportal BURGDORF|MITgestalten Terminvergabe Kontakt Öffnungszeiten Dienstleistungen Bürgertipps Stadtplan Stellen, Jobs, Karriere und Ausbildung

Bauleitplanung: Korb

Flächennutzungsplanung | Stadt Waiblingen - Junge Stadt in alten Mauern Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Suche springen unchecked - Menü Navigation Startseite Die Stadt Die Stadt Aktuelles Aktuelles Meldungen aus der Stadt Meldungen aus der Stadt Bauarbeiten Veranstaltungskalender Amtsblatt Staufer-Kurier Amtsblatt Staufer-Kurier Staufer-Kurier 2025 Staufer-Kurier 2024 Staufer-Kurier 2023 Staufer-Kurier 2022 Staufer-Kurier 2021 Staufer-Kurier 2020 Staufer-Kurier 2019 Staufer-Kurier 2018 Staufer-Kurier 2017 Staufer-Kurier 2016 Staufer-Kurier 2015 Staufer-Kurier 2014 Staufer-Kurier 2013 Staufer-Kurier 2012 Staufer-Kurier 2011 Staufer-Kurier 2010 Staufer-Kurier 2009 Staufer-Kurier 2008 Staufer-Kurier 2007 Staufer-Kurier 2006 Staufer-Kurier 2005 Staufer-Kurier 2004 Mitteilungsblätter der Ortschaften Medien in der Region Wetter Notdienste Unsere Stadt Unsere Stadt Stadtporträt Stadtporträt Zahlen, Daten, Fakten Kostenloses WLAN Stadtpläne Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Partnerschaftstreffen 2025 in Mayenne Partnerstadt Mayenne Partnerstadt Devizes Partnerstadt Baja Partnerstadt Jesi Partnerstadt Virginia Beach Patenschaft für die Csávolyer Befreundete Stadt Schmalkalden Fotos, Filme, Videos Waiblingen erkunden Persönlichkeiten Stadtentwicklung Stadtentwicklung Aktuelle Planungsverfahren Bauvorhaben Stadtentwicklungsplan (STEP) Flächennutzungsplanung Verkehrsplanung Lärmaktionsplanung Rahmenpläne/Wettbewerbe Neues Wohnen auf der Korber Höhe Forum Süd Forum Süd Stadtteil und Programm Projekte / Fördermöglichkeiten Städtebauliche Projekte (Rötepark) Ansprechpartner und Adressen Archiv Stadtsanierung Stadtsanierung Historische Ortsmitte Hohenacker Ortskern Bittenfeld Neue Ortsmitte Neustadt Neue Ortsmitte Neustadt Gestaltungskonzept Gestaltungssatzung Bebauungspläne Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz Warnung Ehrenamt & Engagement Ehrenamt & Engagement Geschäftsstelle Waiblingen ENGAGIERT Waiblinger Stadtpass Ehrenamt Freiwilligen Agentur Schöffen Bürgerschaftliche Gremien Bürgerschaftliche Gremien Arbeitskreis Waiblingen ENGAGIERT Frauenrat Integrationsrat Jugendgemeinderat Stadtseniorenrat Bürgerstiftung Bürgerstiftung Ziele Projekte Sie wollen die Stiftung unterstützen? Stiftungsgremien Projektförderung Geschäftsberichte Chronik Chronik Vorsitzende Nachhaltigkeit & Umwelt Nachhaltigkeit & Umwelt Aktuelles Klima-Aktionsplan 2035 Klima-Aktionsplan 2035 Arbeitskreise Klimaschutz Energie & Klimaschutz Energie & Klimaschutz Kommunaler Wärmeplan CO2-Handabdruck und CO2-Fußabdruck Energetische Quartiersentwicklung Energieagentur Energieausweis Energie-Kommune Energiesparen European Energy Award Förderprogramm Klimaschutz Förderprogramm Klimaschutz Förderprogramm Klimaschutz Online-Formular Heizen Klimaneutrale Baugebiete Klimawandel und Klimaanpassung Klimaziele, CO2-Bilanz Klimaschutzkonzepte Schulprojekte Solaranlagen Solaroffensive Auszeichnung Vorbildliche Sanierung Wärmedämmung Energiewendeuhr Waiblingen Infos & Service Infos & Service Nachhaltige Stadtentwicklung Naturschutz Umweltberichte Umwelttipps Initiativen & Organisationen Nachhaltige Stadtentwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung Grundlagen Nachhaltigkeit Umweltdaten Natur & Boden Natur & Boden Altlasten Artenschutz Artenvielfalt - Aktionen Bodenschutz/Flächenverbrauch Biotopvernetzung/Obstbäume Gentechnikfreie Flächen Invasive Arten Landschaftserhaltungsverband Landwirtschaft & Wald Naturdenkmale Naturschutzgesetz Naturschutzkonzept Schutz-/Erholungsgebiete Stadtgrün Streuobstwiesen Waiblinger Apfelsaft Vogelschutz Saubere Stadt Saubere Stadt Abfall-Entsorgung "Aktion Saubere Stadt" Entsorgung Kehrtelefon Müllvermeidung Putzete-Aktionen Remsputzete Verkehr, Luft & Lärm Verkehr, Luft & Lärm Lärmschutz Luftqualität Mobilfunk Wasser & Abwasser Wasser & Abwasser Gewässerschutz Grundwasserschutz/Entsiegelung Hochwasser Wasserhärte Waiblingen - nachhaltig mobil Waiblingen - nachhaltig mobil Service (vor Ort) Service (vor Ort) Mobilitätsberatung Verkehrsmittel Verkehrsmittel Mit dem Auto Mit dem Auto Parken Carsharing Mitfahren Mietwagen & Taxi Sprit sparen Route planen Verkehrslage Mit Bus und Bahn Mit Bus und Bahn Bahn Bus und VVS Fahrplanauskunft Haltestellen Pläne Ruftaxi/Nachtbus Tickets Mit dem Rad Mit dem Rad Aktionen Bike abstellen Bike leihen Bike mitnehmen Lastenrad Förderung Radverkehr bike & work Radfahrvereine Radwege Ratgeber Routen planen Stadtradeln [2025] Trend: E-Mobilität Trend: E-Mobilität Befragung E-Carsharing E-Scooter Ladestationen Pedelec Zu Fuß unterwegs Zu Fuß unterwegs Schulwege Sicher unterwegs Zielgruppen Zielgruppen Mobilitätseingeschränkte Schüler Schüler Radfahrausbildung Schulwege Verkehrssicherheit Senioren Unternehmen Unternehmen Bike and Work Jobticket Mobilitätsmanagement Aktionen Aktuelles Automatisiertes Fahren Automatisiertes Fahren Autonomes Fahren allgemein Autonomes Fahren allgemein Chancen und Herausforderungen Stufen der Automatisierung Reallabor in Waiblingen Reallabor in Waiblingen Ziele des Vorhabens Busbetrieb Interview Online-Befragung Ergebnisse Online-Befragung Zeitungsartikel Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen Sensorik der Umfelderfassung Glossar Quellen und Literaturhinweise Ansprechpartner Regionale Mobilitätsplattform Lage & Anfahrt Lage & Anfahrt Parkplätze Leben in Waiblingen Leben in Waiblingen Willkommensbesuche Kindertageseinrichtungen Kindertageseinrichtungen Informationen zur Anmeldung Einkommens-Check Kindertageseinrichtungen Fachkräfte von morgen Elterninitiativen Spielgruppen für geflüchtete Kinder Kinder mit Behinderung Beratungsstellen Elternberatung Rahmenkonzeption Qualitätsmanagement Gesamtelternbeirat Projekte Projekte Haus der kleinen Forscher Orientierungsplan Plus Kelly-Inseln Schulen und Kommunale Ganztagsbetreuung Schulen und Kommunale Ganztagsbetreuung Schulen Schulen Schuljahresplaner Schulwegpläne Schulbezirke Grundschulen Jugendsozialarbeit an Schulen Beratungsstellen Elternbeirat Schülerbeförderung und Schülerversicherung Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund Kommunale Ganztagsbetreuung an Grundschulen Bildungs- und Beratungseinrichtungen Bildungs- und Beratungseinrichtungen Familienbildungsstätte Volkshochschule Kinder- und Jugendförderung Kinder- und Jugendförderung Jugendbudget Ferienwochenangebote - Ferienprogramm Ferientagesangebote - Sommerferienprogramm Betreuersuche der Ferienwochenangebote Freiwilligendienststellen (FSJ / BFD) Spiel- und Spaßmobil Aktivspielplatz Jugendfarm Jugendtreffs Jugendzentrum Villa Roller Schulsozialarbeit Mobile Jugendarbeit Jugendgemeinderat Sport Sport Sportveranstaltungen Stadtlauf Sportvereine Förderrichtlinien Sportleitplan Arbeitsgemeinschaft Waiblinger Sportvereine (AWS) Sportlerehrung Sportstätten Bäder Begegnung im Stadtteil Begegnung im Stadtteil Forum Nord Quartier 2020/2030 Forum Süd Senioren Senioren Veranstaltungen Forum Mitte Forum Mitte Cafeteria und Mittagstisch Monatsprogramm Besondere Veranstaltungen Regelmäßige Angebote Stadtseniorenrat Inklusion Integration und Migration Integration und Migration Sprache Sprache Ehrenamtlicher Dolmetscherpool Dolmetscherpool sucht Verstärkung Frauensprachcafé Arbeit & Ausbildung Weitere Kontakte Weitere Kontakte Migrationsberatung Integrationsmanagement Integrationsrat sich engagieren sich engagieren Ehrenamtlicher Integrationslotsenpool Integrationslotsendienst anfragen Integreat-App Wohnraum für geflüchtete Menschen Chancengleichheit Chancengleichheit Frauenkonferenz 2025 Frauentag 2025 One Billion Rising - Tanzdemo gegen Gewalt loverboy - Ausstellung & Infoveranstaltung Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen Tag gegen Gewalt gegen Frauen - Fachtag HOPE - Nicht mit mir Partnerschaft für Demokratie Waiblingen-Korb Vereine, Organisationen und Parteien Kirchen Kultur in Waiblingen Kultur in Waiblingen Veranstaltungen Galerie Stihl Waiblingen Galerie Stihl Waiblingen Ortseingangsbanner mit Art-U-Zehn Freunde der Galerie Stihl Waiblingen Kunstschule Unteres Remstal Haus der Stadtgeschichte Haus der Stadtgeschichte Bildergalerie Exponatgeschichte[n] Publikationen Stadtarchiv Stadtarchiv Geschichte und Aufgaben Bestände Benutzung und Kontakt Veröffentlichungen Museum Beinsteiner Tor – Csávolyer Heimatstube Bürgerzentrum Webshop Kulturhaus Schwanen Stadtbücherei und Ortsbüchereien Musikschule Kinderkino Kommunales Kino Waiblingen Unsere Ortschaften Unsere Ortschaften Beinstein Bittenfeld Hegnach Hohenacker Neustadt Das Rathaus Das Rathaus Bürgerservice Bürgerservice Bürgerservice A-Z Bürgerservice A-Z Online-Verfahren Gesetz zur Änderung des Geschlechtseintrags Live-Chat mit dem Bürgerbüro Lebenslagen WebReader ReadSpeaker Adressen & Öffnungszeiten Formulare Satzungen Fundsachen Bauen & Wohnen Bauen & Wohnen Digitaler Bauantrag Informationscentrum Bauen Bebauungspläne Wohnbaugrundstücke/Immobilien Pacht Gutachterausschuss Kaufpreissammlung Preisspiegel Grundsteuer Bodenrichtwerte Grundstücksmarktbericht Mietspiegel Energiesparendes Bauen/Sanieren Stadtentwässerung Stadtentwässerung Anschluss ans öffentl. Kanalnetz Hausanschluss bestehendes Gebäude Niederschlagsgebühren, Abwasserbeiträge Zisternen Kläranlagen Eigenbetrieb Aufgaben der Stadtentwässerung Baustellen Heiraten Heiraten Trauorte Formalitäten Im Trauerfall Weitere Behörden Meldungen aus dem Rathaus Bürgerbeteiligung Bürgerbeteiligung Sondergebiet Mikrozentrum Umgestaltung Talstraße Umgestaltung Talstraße Bürgerbeteiligung Neuausrichtung Fronackerstraße Neuausrichtung Fronackerstraße Online-Pinnwand 2023 Evaluierung Sofortmaßnahmen 2023 Ergebnisse Bürgerbeteiligung 2021 Bürgerbeteiligung Fronackerstraße 2021 Ausgangslage 2021 Umgestaltung Schmidener Straße Baugebiet Söhrenbergweg Mobilitätsentwicklungsplan 2035 Stadtverwaltung Stadtverwaltung Oberbürgermeister Erster Bürgermeister Baubürgermeister Mitarbeiter A-Z Die Verwaltung Adressen & Öffnungszeiten Kommunalpolitik Kommunalpolitik Oberbürgermeister Gemeinderat Gemeinderat Ausschüsse Ortschaftsräte Bürgerschaftliche Gremien Ratsinformationssystem Berichte Haushalt Reden des Oberbürgermeisters Reden des Oberbürgermeisters Archiv Wahlen Wahlen Volksbegehren Bundestagswahl 2025 Ausschreibungen Ausschreibungen Vorankündigungen Ausschreibungen Vergaben Wirtschaft und Tourismus Wirtschaft und Tourismus Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung Jobs in Waiblingen Fachkräfteeinwanderung Talente fördern - Beruf und Familie Arbeitgeber Geschenkgutschein Zahlen, Daten, Fakten Verkehrsanbindung Packaging Valley Germany Gewerbeflächen & Immobilien Gewerbeflächen & Immobilien Immobilienportal Region Stuttgart Gewerbeanmeldung Unternehmen Unternehmen Wissenswertes und Erstaunliches Unternehmensverzeichnis Branchenverzeichnis Fördermittel Veranstaltungen und Tagungen Transformationsprozess Innenstadt Transformationsprozess Innenstadt Pop Up Beach Club for Kids News Publikationen Tourismus Tourismus Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele Erlebniswochenende Erlebnisse buchen Ausflugsziele für Familien Aktiv in Waiblingen Aktiv in Waiblingen Wandern in Waiblingen Radfahren in Waiblingen Kanu fahren & Stand Up Paddling auf der Rems Barrierefreies Waiblingen Gastronomie Übernachten Touristinfo und Ticketservice Veranstaltungen und Einkaufen Veranstaltungen und Einkaufen Veranstaltungen der WTM GmbH Nette Toilette Teilnahmebedingungen Buchmarktplatz Märkte Märkte Anmeldung Märkte Waiblingen Krämermarkt Buchmarktplatz Wochenmarkt Wochenmarkt Unsere Lokalhelden Aktuelle Information Saisonkalender Spezialmärkte Wochenmarkt Hofführungen Kinderaktionen auf dem Wochenmarkt Projekte und Aktionen für Schulen Verpackungsfreies Einkaufen Standplan Waiblinger Wochenmarkt Für neue Lokalhelden Lieferservice Social Media Kochshows Einkaufen in Waiblingen Einkaufen in Waiblingen Unsere Fachgeschäfte Parken in Waiblingen Gutscheine Waiblingen leuchtet 2025 Waiblingen leuchtet 2025 Programmpunkte & Schauplätze Gastronomie Anreise Straßensperrungen & Umleitungen Wichtige Hinweise Waiblingen erfrischt 2025 Tanz mit Stadtgeflüster Waiblinger Sommernachtskino Waiblinger Abendspaziergänge WTM GmbH Waiblingen WTM GmbH Waiblingen Ansprechpartner Ansprechpartner Dr. Marc Funk Laura Utz Dagmar Frischling Michaela Ciz Evelyn Philipp Mona Schumacher Carmen Jank Katja König Sabine Lingen Sabine Schober Alessandra Tatzel Serviceleistungen Beirat WTM GmbH Waiblingen Karriere Karriere Arbeitgeber Stadtverwaltung Wir bei der Stadt Waiblingen Stellenangebote Fokus Beruf 2025 Ausbildung Beruf & Familie Die Stadt Das Rathaus Wirtschaft und Tourismus Karriere Aktuelles Meldungen aus der Stadt Informieren Sie sich über aktuelle Nachrichten unserer Stadt. Veranstaltungskalender Verpassen Sie keine Events - wir halten Sie auf dem Laufenden. Amtsblatt Staufer-Kurier Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne. Mitteilungsblätter der Ortschaften Informieren Sie sich mit wenigen Klicks über unsere Ortschaften. Medien in der Region Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne. Wetter Regenjacke oder Sonnenhut? Wir zeigen Ihnen das Wetter in Waiblingen. Notdienste Zuverlässige Hilfe in jeder Situation. Die richtige Nummer schnell zur Hand. Unsere Stadt Stadtporträt Zahlen, Fakten und vieles mehr. Lernen Sie Waiblingen kennen. Stadtentwicklung Unsere Stadt entwickelt sich weiter. Behalten Sie den Fortschritt im Auge. Stadtsanierung Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne. Bebauungspläne Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne. Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne. Ehrenamt & Engagement Waiblingen engagiert sich - engagieren Sie sich mit uns! Bürgerstiftung Eine Stiftung, die den Bürgern und Bürgerinnen zu Gute kommt. Nachhaltigkeit & Umwelt Waiblingen setzt sich für Natur- und Umweltschutz ein. Informieren Sie sich. Waiblingen - nachhaltig mobil Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne. Lage & Anfahrt So finden Sie den Weg zu uns! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Leben in Waiblingen Willkommensbesuche bei Familien mit Neugeborenen Kindertageseinrichtungen Bildung, Erziehung und Betreuung - bei uns fühlen sich Kinder aufgehoben. Schulen und Kommunale Ganztagsbetreuung Bildungsmöglichkeiten für Groß und Klein. Bildungs- und Beratungseinrichtungen Weitere Möglichkeiten der Bildung und Beratung finden Sie auf den folgenden Sei... Kinder- und Jugendförderung Familienfreundlichkeit steht bei uns an erster Stelle. Informieren Sie sich. Sport Sportliche Veranstaltung oder umfang-reiches Sportangebot. Wir halten Sie fit. Begegnung im Stadtteil Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne. Senioren Ein Überblick für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Inklusion Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne. Integration und Migration Wir unterstützen Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund. Wohnraum für geflüchtete Menschen Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne. Chancengleichheit Chancengleichheit zwischen Mann und Frau in Waiblingen. Informieren Sie sich. Partnerschaft für Demokratie Waiblingen-Korb partnerschaft für demokratie Vereine, Organisationen und Parteien Waiblingen bietet Ihnen ein umfangreiches Angebot. Schauen Sie selbst. Kirchen Übersicht über das kirchliche Angebot in Waiblingen Kultur in Waiblingen Veranstaltungen Verpassen Sie keine Veranstaltung - wir halten Sie auf dem Laufenden. Galerie Stihl Waiblingen Besuchen Sie die sehenswerten Ausstellungen in der Galerie Stihl. Freunde der Galerie Stihl Waiblingen Seit dem Jahr 2006 engagieren sich Kunstfreunde im Förderverein für die Galerie... Kunstschule Unteres Remstal Der Kreativität freien Lauf lassen - hier erwartet Sie ein vielfältiges Angebot Haus der Stadtgeschichte Von der Römerzeit bis heute - erleben Sie unsere Stadtgeschichte. Stadtarchiv Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne. Museum Beinsteiner Tor – Csávolyer Heimatstube Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne. Bürgerzentrum Kultur, Tagungen, Feiern - unser Bürgerzentrum ist ein Haus für jeden Anlass. Webshop Karten aus dem Spielplan bequem im Webshop bestellen. Kulturhaus Schwanen Ort für Kultur, Popmusik, Theater, Film, Soziokultur und vieles mehr. Stadtbücherei und Ortsbüchereien Hunderte Bücher, Zeitschriften, CDs und mehr. Hier werden Sie fündig. Musikschule Singen, tanzen, musizieren - unsere Musikschule freut sich auf Sie. Kinderkino Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne. Kommunales Kino Waiblingen Einmal im Monat wird Bekanntes und Unbekanntes gezeigt. Unsere Ortschaften Beinstein Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne. Bittenfeld Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne. Hegnach Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne. Hohenacker Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne. Neustadt Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne. Junge Stadt in alten Mauern Startseite Home: Direkt zur Startseite. Kontakt Kontakt: Wir sind gerne für Sie da. Stadtporträt Stadtentwicklung Aktuelle Planungsverfahren Bauvorhaben Stadtentwicklungsplan (STEP) Flächennutzungsplanung Verkehrsplanung Lärmaktionsplanung Rahmenpläne/Wettbewerbe Neues Wohnen auf der Korber Höhe Forum Süd Stadtsanierung Bebauungspläne Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz Ehrenamt & Engagement Bürgerstiftung Nachhaltigkeit & Umwelt Waiblingen - nachhaltig mobil Lage & Anfahrt Vorlesen Flächennutzungsplanung Die Flächennutzungsplanung befasst sich mit den generellen räumlichen Planungs- und Entwicklungszielen einer Gemeinde. Der Flächennutzungsplan (FNP) beinhaltet die Darstellung der beabsichtigten Art der Bodennutzung und stellt wichtige Standortentscheidungen zusammenhängend für das gesamte Stadtgebiet dar z.B. durch die Festlegung von Wohnbauflächen, gemischten und gewerblichen Bauflächen, Grünflächen, Verkehrsflächen, Flächen für die Land- und Forstwirtschaft, Erholungsflächen, Flächen für den Natur- und Landschaftsschutz sowie Flächen für Ver- und Entsorgungseinrichtungen und Gemeinbedarfseinrichtungen. Der Flächennutzungsplan beinhaltet den planerischen Willen einer Gemeinde und macht Vorgaben für die zukünftige Inanspruchnahme von Flächen. Unter Berücksichtigung der vorhersehbaren Bedürfnisse der Gemeinde soll er eine durch kleinräumige und isolierte Planungen nicht ausreichend gesteuerte Siedlungsentwicklung verhindern und vielmehr in der Gesamtschau die verschiedensten Flächennutzungsansprüche im Sinne einer sozialgerechten Bodennutzung koordinieren und integrieren. Damit ist der FNP das zentrale Steuerungsinstrument und Grundlage für eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung. Wichtige Bedeutung hat der FNP bei der Beurteilung der Zulässigkeit bestimmter (privilegierter) Vorhaben im Außenbereich, also außerhalb der bebauten Siedlungsbereiche. Der Flächennutzungsplan hat die übergeordneten Ziele der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung zu beachten. Er ist neben dem sog. Bebauungsplan (Verbindlicher Bauleitplan) Teil einer zweistufigen Bauleitplanung und bildet als vorbereitender Bauleitplan das gesamte Stadtgebiet mit seinen Ortschaften ab. Der FNP besteht aus einem zeichnerischen Teil mit einem Maßstab üblicherweise 1:10.000 und einer textlichen Begründung. Seine Darstellung ist nicht parzellenscharf, das heißt sie ist unabhängig von Flurstückgrenzen. Beim FNP handelt es sich um einen so genannten behördenverbindlichen Plan. Seine Inhalte sind bindend für die Aufstellung nachgeordneter Planwerke der Gemeinde. Mit dem Feststellungsbeschluss durch den Gemeinderat und der Genehmigung durch das Regierungspräsidium wird der FNP zur verbindlichen Grundlage für das planerische Handeln der Stadt und Grundlage für die darauf aufbauende verbindliche zweite Stufe der Bauleitplanung, dem Bebauungsplan. Planungsverband Unteres Remstal (PUR) Das Baugesetzbuch (BauGB) empfiehlt in § 204 die Aufstellung gemeinsamer Flächennutzungspläne benachbarter Gemeinden, wenn sachliche Abhängigkeiten dafür sprechen. Im § 205 wird die Möglichkeit eröffnet, für die Aufstellung gemeinsamer Pläne, Planungsverbände zu gründen. Von dieser Möglichkeit haben die Städte und Gemeinden Fellbach, Kernen, Korb, Waiblingen und Weinstadt Gebrauch gemacht, indem sie im Jahr 1995 den Planungsverband Unteres Remstal (PUR) gründeten. Flächennutzungsplanung Amtliche Bekanntmachung PUR Planungsverband Unteres Remstal Stadt Waiblingen Kurze Straße 33 71332 Waiblingen 07151 5001-0 rathaus(at)waiblingen.de Barrierefreiheit Leichte Sprache Gebärdensprache Tastatursteuerung Erklärung zur Barrierefreiheit Fehler melden Servicelinks Seite drucken Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen by hitcom Waiblingen Stadtportal Instagram

1 2