Das Projekt "Sprachliche Kommunikation unter Laerm und der Einfluss des Tragens von Gehoerschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Psychologisches Institut durchgeführt. Folgende Fragen sollen mittels des Vorhabens beantwortet werden: wird durch Gehoerschutz die sprachliche Kommunikation unter Laerm (Prozent der Sprachverstaendlichkeit) tatsaechlich reduziert, ist eine subjektive Belaestigung, die durch die Beeintraechtigung der Sprachverstaendlichkeit beim Fragen von Gehoerschutz bedingt ist, nachweisbar.
Das Projekt "Aufbau und Betrieb eines Dokumentenarchivs zu den Entscheidungen und Beschluessen der Vertragsstaatenkonferenz des Uebereinkommens ueber die Biologische Vielfalt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentralstelle für Agrardokumentation und -information durchgeführt. Das Dokumentenarchiv zu den Entscheidungen der Vertragsstaatenkonferenzen des internationalen Uebereinkommens ueber die biologische Vielfalt ist ein Beitrag des deutschen Clearinghouse-Mechanismus (CHM). Das Archiv soll die englischen Texte der Entscheidungen der bisherigen vier Vertragsstaatenkonferenzen beherbergen. Ab Mitte September 1999 sind die Entscheidungen der 4. Vertragsstaatenkonferenz auch in deutscher Uebersetzung in der Datenbank abrufbar zu implementieren. Die Suche im Dokumentenarchiv soll sowohl eine Freitextsuche im Volltext der Dokumente, als auch eine alphabetische Suche im Index der Volltexte sowie eine verknuepfende Suche von Vertragsartikeln, Themen und Vertragsstaatenkonferenzen beinhalten. Die Dokumente aller Entscheidungen sollen als WORD-Dateien per Download beziehbar sein. Ein besonderes Augenmerk gilt der Anforderung, aus einem englischen oder deutschen Text per Hyperlink die jeweilige Uebersetzung abrufen zu koennen. Mit dieser Datenbank werden die offiziellen deutschen Uebersetzungen der Vertragstexte erstmals allgemein zugaenglich sein.
Das Projekt "EXIST-Forschungstransfer: HEA2R" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Bielefeld, Institut für Systemdynamik und Mechatronik (ISyM) durchgeführt. In dem Projekt Headset for Augmented Auditive Reality (HEA2R) wird ein innovatives modulares akustisches Assistenzsystem für den industriellen Einsatz entwickelt. Aufbauend auf der neuen Technologie Ultra-low-Latency Active Noise Control (UL-ANC) sorgt das HEA2R für eine effektive Unterdrückung von Lärm (z.B. von Maschinen oder Lüftern) im industriellen Umfeld, die weit über die Möglichkeiten von aktuellen Systemen hinausgeht. Zusätzlich können die Nutzer des HEA2R trotz der Lärmreduktion weiterhin ohne Zusatzgeräte natürlich mit ihrer Umgebung kommunizieren und mit anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ihrer Umgebung sprechen. Die Sprache und andere wichtige Warn- und Hinweistöne werden durch das System erkannt, vom Lärm getrennt und optimiert an den Träger weitergegeben. Neben diesen Grundfunktionalitäten des HEA2R kann das System durch den Ansatz eines Custom-App Frameworks (CAF) um kundenspezifische Software-Applikationen erweitert werden und den Nutzern individuelle Assistenzfunktionen bieten. Es können z.B. akustische Arbeitsanweisungen, ereignisorientierte Benachrichtigungen in Produktionsprozessen oder Pick-by-Voice Anwendungen realisiert werden und in der Muttersprache des Nutzers ausgegeben werden. Ziel ist es die Mitarbeiter bestmöglich zu entlasten und zu unterstützen.
Das Projekt "Towards European Societal Sustainability (TESS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. Transitions to low-carbon societies take place at multiple and complementary scales. Transition processes are highly dependent on the innovative potential of community-based initiatives and their articulation with appropriate institutional architecture. Community-based initiatives are potentially more adaptable and less constrained by current structural circumstances than top-down policies and can give impetus to large-scale and technology driven changes. TESS will provide an understanding on the upscaling possibilities of such high-potential community-based initiatives by addressing two main questions: What is the impact of community-based initiatives in terms of carbon reduction potential and economic effect? What institutional structures (values, policies and mechanisms) support these initiatives in persisting beyond the initial phase and moving into an acceleration phase, spreading desired impacts? Answers will be provided through (1) a novel measuring, reporting and verification (MRV) framework for benchmarking community-based initiatives. This will enable quantifiable, comparable and standardised evaluation, and (2) the identification of success factors for the emergence, persistence and diffusion of promising initiatives, including online initiatives. We will identify these initiatives through case studies across regions and sectors and produce a systemic understanding of their impact on societal transitions towards sustainability. Our research will be integrated and transdisciplinary, with the unique opportunity to bring together social and natural scientists to foster a transition towards European societal sustainability. Our work will feed into and extend the Climate Adapt database to facilitate reconciliation of mitigation and adaptation and connect to Europe wide evaluation approaches such as the Common Monitoring and Evaluation Framework (CMEF) of the Rural Development Programmes.
Das Projekt "F 3.2: Development intervention, state administration and local society: conditions for political participation in the highlands of Northern Thailand and Northern Vietnam" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs durchgeführt. During the first phase the focus of the F 3 research project has been on the interface between local institutions and foreign-sponsored development assistance programs. One major finding was that local groups (local villagers, development workers and agencies, NGO) had different interests in their involvement to set up or facilitate hill-tribe networks, defining the agendas, establishing administrative structures and translating objectives into operations. The outcome represents a compromise between the various groups involved, shaped by cultural relations between the ethnic groups and their respective advantages, as well as the administrative and political cultures of development organisations and their linkages to economic and political structures beyond the local level. Another important finding was that the interface has effects on the local groups towards formalization, by which a better compatibility with the local administration was achieved, on the expense of integration of the group-members into local community. Phase two of project F3 uses the results from the interface analysis for the examination of encounters within newly established administrative bodies (in Thailand: TOA and TCC) between local organisations, local administration and local government service agencies. These bodies set up in the context of decentralization policies, are supposed to link local organizations as representatives of local society with the regional and national political and administrative system, to enhance development opportunities more suited to local interests. An important question is, whether these new bodies develop the interface towards a public sphere (Öffentlichkeit) or are forms of bureaucratization. This has far reaching effects on political participation of local groups, representation of local interests, organisational pattern, and thus legitimacy of the new institutions. The aim of the F3.2. project is to develop interface analysis further by taking into account these processes of formalization and their consequences. The focus of F3.2. is thus on political participation in the sense of articulation of local demands through representation. Interests as well as the ability to articulate these as demands, i.e. political participation depend on acting possibilities (agency), based on the vertical and horizontal position of an individual or group within a social structure. Consequently, public representation and political participation should be examined with the question what different social strata can participate and are represented. This requires an actors oriented social structure analysis. The policies of administrative reform towards decentralization in Vietnam and Thailand, by which the degree of political participation is to be increased, result from national political changes and how these are locally implemented. (abridged text)
Das Projekt "EIVA - Entwicklung eines innovativen normierbaren Verfahrens zur softwaregestützten schalltechnischen Planung und Sanierung von Arbeitsstätten und anderen Aufenthaltsräumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DataKustik GmbH durchgeführt. Berechnung von Lärm- und psycho-akustischen Kenngrößen (Sprachverständlichkeit, Privacy usw.) in Arbeitsstätten durch effektive und zeitsparende Techniken der Modellierung von Räumen mit schalltechnisch relevanten Quellen und Einbauten. Solch ein Verfahren kann direkt an Designprogramme für Fabrikationsanlagen, Bürolandschaften und anderen Arbeitsumgebungen angekoppelt werden und so nachhaltig den Schallschutz und die schalltechnische Planung derartiger Räume befördern. Entwickelt wird unter Berücksichtigung des Standes der Softwaretechnik und zahlreicher messtechnischer Untersuchungen in Arbeitsräumen ein Modellierungs-, Berechnungs- und Beurteilungsverfahren als Beitrag für einen entsprechenden Normentwurf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Quellenbeschreibung, auf der Modellierung der Räume mit ihren komplexen Einbauten und der Einbeziehung von Lärm, Sprachverständlichkeit und der Erkennung von Gefahrenhinweisen und Warnsignalen. Dafür sind Untersuchungen und Validierungen erforderlich. Durch Kooperation von Akustikern, Informatikern und Branchenvertretern wird ein Verfahren entwickelt und so in Software umgesetzt, dass es auf die zu untersuchenden Szenarien testweise angewendet werden kann. Zur Validierung des Verfahrens werden Szenarien mit Schallquellen in Räumen messtechnisch untersucht.
Das Projekt "Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Straßen- und Verkehrswesen - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik durchgeführt. Für das Verkehrskonzept MOBILIST haben mehr als 40 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Industrie und Kommunen ein tragfähiges Netzwerk geknüpft und - da Mobilität nicht an Grenzen eines Ballungsraumes halt macht - in das Partnernetzwerk auch Unternehmen und Einrichtungen integriert, die nicht aus der Region Stuttgart stammen. MOBILIST ermöglicht dadurch Übertragbarkeit der Erfahrungen sowie Wissens - und Anwendungstransfer in andere Ballungs- und Verdichtungsräume. Durch das umfassende Konzept überzeugt, kürte das Bundesministerium für Bildung und Forschung MOBILIST zusammen mit vier anderen Leitprojekten zum Gewinner des Wettbewerbs Mobilität in Ballungsräumen . Insgesamt 25 Millionen Mark stellt das Ministerium während der vierjährigen Projektlaufzeit zur Verfügung, weitere 17 Millionen werden vom Partnernetzwerk bereitgestellt. Insgesamt stehen somit 42 Millionen Mark für die Umsetzung der MOBILIST - Projektziele zur Verfügung. 18 Arbeitspakete gruppiert in die Handlungsstränge Projektsteuerung und Eigenevaluierung , Demonstratoren und Akzeptanztests , Mobilitätsdienstleistungen , Betriebsoptimierungen sowie Verkehrssubstitution bündeln alle Aktivitäten innerhalb von MOBILIST. Den Projektschwerpunkt bilden dabei die drei zuletzt genannten Handlungsstränge. Schlüsselfunktion innerhalb der Mobilitätsdienstleistungen ist die Verzahnung des öffentlichen und des Individualverkehrs durch die Entwicklung des Intermodalen Dienstleisters. Im Vergleich zu gängigen Systemen weist die Routenplanung des Mobilitätsmaklers zusätzliche Features auf: sie ist intermodal, parkplatzorientiert, individualisiert und dynamisiert. Ergänzt wird der Intermodale Dienstleister durch die Mobilitätsdienstleistungen Mobi-As - eine bisher bundesweit einzigartige Mitfahrzentrale für Berufspendler - sowie Dyn-Maz - eine dynamische Mitfahrzentrale, die mittels MOBILIST um ein Modul zur automatisierten Sprachein- und -ausgabe ergänzt wird. Die Zielvorgabe im Rahmen der Betriebsoptimierungen verlangt, die vorhandenen Infrastrukturen möglichst optimal zu nutzen. Vor allem im Bereich des Parkraummanagement sowie bei der Information der Kunden im ÖPNV wurde von den Entwicklern Optimierungspotenzial identifiziert. Beide Systeme haben sich das Ziel gesetzt, Bürger schneller und fortwährend über aktuelle Entwicklungen zu informieren; mittels Anschlussinformationssystem (AIS) über Verspätungen im ÖPNV, mittels Parkraummanagement über die aktuelle Verfügbarkeit freier Parkplätze. MOBILIST beschränkt sich mit seinen Ideen jedoch nicht nur auf die klassischen Verkehrstechnologien: Mobilität findet in einer modernen Gesellschaft auch in Computernetzen in virtueller Form statt. Verkehrssubstitution durch den Einsatz neuer Informations- und Kommunikations-Technologien ist keine Zukunftsmusik mehr. (Text gekürzt)
Das Projekt "Beitrag Daimler-Benz AG Intermodale Dienste; Dynamischer Mitfahrservice (DynMaz)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Mercedes-Benz Group AG durchgeführt. Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Aufbauend auf das öffentlich-private Gemeinschaftsprojekt 'M21' das Daimler-Benz zusammen mit dem Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg durchführt, soll im BMBF-Projekt 'Mobilist' eine Ausweitung der Kommunikationsmöglichkeiten für den Mobilitätsdienst 'dynamischer Mitfahrservice, mit Schwerpunkt Berufsverkehr getestet werden. Über die automatisierte Sprachein- und -ausgabe soll die Buchung bzw. Reservierung im dynamischen Mitfahrservice zeit- bzw. ortsflexibel und weitestgehend operationsunabhängig ermöglicht und somit die Attraktivität zur Nutzung des Mitfahrservices gesteigert werden.
Das Projekt "Untersuchungen ueber Moeglichkeiten zur Verminderung der Gehoerschaeden Jugendlicher durch Diskothekenmusik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Arbeitsingenieurwesen durchgeführt. An mehreren Dresdner Schulen und in einer Diskothek erfolgten Befragungen ueber Kenntnisse zur schaedigenden Wirkung von Laerm, zu Hoergewohnheiten, zu Laermerfahrungen und zur Bereitschaft, das Gehoer zu schuetzen. In einer Teenie-Diskothek wurden bei drei Veranstaltungen Schallmessungen, audiometrische Messungen und Befragungen mit verschiedenen Aufklaerungsarten ueber die Gehoerschaedlichkeit der Musik durchgefuehrt. Bei den meisten befragten Schuelern ist die schaedigende Wirkung von Laerm bekannt. Ueber weitere Wirkungen von Laerm im allgemeinen besteht weniger Wissen. In der Diskothek fuehrte eine Pegelabsenkung im mittleren Frequenzbereich (500 Hz-4 kHz), der besonders wichtig fuer die Sprachverstaendlichkeit ist, zu einem um 10 dB reduzierten A.-bewerteten Gesamtschalldruckpegel bei gleichbleibender Akzeptanz der Musikqualitaet. Mit Aufklaerung ueber die Gefaehrlichkeit hoher Schalldruckpegel und optischer Informationen (Pegelampel mit dreiklassiger Bewertung) zur Schallbelastung ist eine Akzeptanz geringerer Schalldruckpegel erzielbar.
Das Projekt "Teilvorhaben: Untersuchung der Straßenverkehrsgeräusche auf die sprachliche Kommunikation sowie die Wirkung von Straßen- und Schienenverkehrslärm auf die Lärmbelästigung zu unterschiedlichen Tageszeiten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Lehrstuhl Kognitions- und Umweltpsychologie durchgeführt. Das Verbundprojekt 'Lärmwirkungen' im Forschungsverbund 'Leiser Verkehr' hat die Ziele, realisierbare Vorgaben für die technischen Bereiche zu erarbeiten, wirkungsäquivalente Gewichtung für unterschiedliche Verkehrslärmarten sowie für verschiedene Tageszeiten bereit zu stellen und die Lästigkeit der kombinierten Einwirkung von Schienen- und Straßenverkehrsgeräuschen zu bewerten. In diesem Teilprojekt werden zwei Studien durchgeführt. In Experimenten wird die Sprachkommunikation unter Einwirkung von Verkehrsgeräuschen unter Berücksichtigung alltäglicher Bedingungen untersucht, um Priorität für technische Maßnahmen im Fahrzeugbau und bei der Konstruktion und Auswahl von Schallschutzmaßnahmen zu ermöglichen. In einer Felduntersuchung werden Anwohner von Straßen- und Schienenverkehrsgebieten in Interviews befragt. Anhand der Ergebnisse sollen tageszeitlich verschieden hohe Zuschläge für den Straßen- und Schienenverkehr erarbeitet werden. Aus den Ergebnissen resultieren konstruktive Vorschläge für den Fahrzeugbau, die Optimierung passiver Schallschutzmaßnahmen, Vorgaben für das Verkehrsmanagement und eine wirkungsrelevante Gewichtung verschiedener Verkehrslärmarten und Nachtzeiten.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 19 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 19 |
License | Count |
---|---|
offen | 19 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 12 |
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 12 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 19 |
Wasser | 4 |
Weitere | 19 |