API src

Found 3 results.

Metallisierung und theoretische Modellierung von Halbleiteroberflächen^Nanostrukturen zur licht-induzierten Wasserstoffentwicklung - H2-NanoSolar^Nanostrukturierte Metallnitrid-Elektroden als Halbleiter für die Photokatalytische Wasserspaltung, Entwicklung und Charakterisierung von (photo) elektrokatalytisch aktiven und nanostrukturierten Grenzflächen für die Wasserspaltung

Das Projekt "Metallisierung und theoretische Modellierung von Halbleiteroberflächen^Nanostrukturen zur licht-induzierten Wasserstoffentwicklung - H2-NanoSolar^Nanostrukturierte Metallnitrid-Elektroden als Halbleiter für die Photokatalytische Wasserspaltung, Entwicklung und Charakterisierung von (photo) elektrokatalytisch aktiven und nanostrukturierten Grenzflächen für die Wasserspaltung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Bereich Erneuerbare Energie, Institut Solare Brennstoffe.

Teilprojekt 4: Boridische und silizidische Schichten^Teilprojekt 2: Oxidische Schichten^Teilprojekt 2: Oxidische Schichten^Verschleissfeste PVD-/CVD-Trockenschmierstoffschichten fuer die umweltschonende und innovative Fertigung^Teilprojekt 2: Oxidische Schichten^Teilprojekt 1: Oxidische Schichten^Teilprojekt 3: Kohlenstoffbasierte Schichten^Teilprojekt 3: Kohlenstoffbasierte Schichten^Teilprojekt 4: Boridische und silizidische Schichten^Teilprojekt 3: Kohlenstoffbasierte Schichten^Teilprojekt 3: Kohlenstoffbasierte Schichten^Teilprojekt 4: Boridische und silizidische Trockenschmierstoffschichten^Teilprojekt 4: Boridische und silizidische Schichten^Teilprojekt 4: Boridische und silizidische Schichten, Verschleissfeste PVD-/CVD-Trockenschmierstoffschichten fuer die umweltschonende und innovative Fertigung

Das Projekt "Teilprojekt 4: Boridische und silizidische Schichten^Teilprojekt 2: Oxidische Schichten^Teilprojekt 2: Oxidische Schichten^Verschleissfeste PVD-/CVD-Trockenschmierstoffschichten fuer die umweltschonende und innovative Fertigung^Teilprojekt 2: Oxidische Schichten^Teilprojekt 1: Oxidische Schichten^Teilprojekt 3: Kohlenstoffbasierte Schichten^Teilprojekt 3: Kohlenstoffbasierte Schichten^Teilprojekt 4: Boridische und silizidische Schichten^Teilprojekt 3: Kohlenstoffbasierte Schichten^Teilprojekt 3: Kohlenstoffbasierte Schichten^Teilprojekt 4: Boridische und silizidische Trockenschmierstoffschichten^Teilprojekt 4: Boridische und silizidische Schichten^Teilprojekt 4: Boridische und silizidische Schichten, Verschleissfeste PVD-/CVD-Trockenschmierstoffschichten fuer die umweltschonende und innovative Fertigung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siemens AG.Als Beitrag zur Entwicklung neuer Materialien fuer die Beschichtung von Werkzeugen der Umform- und Zerspanungstechnik sollen Oxynitride der IV. bis VI.-Nebengruppe erforscht werden. Ziel ist es, durch die Beschichtung eine Trockenbearbeitung von Metallen zu ermoeglichen und damit auf Kuehlschmierstoffe verzichten zu koennen. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt in der Schichtmaterialentwicklung, deren Herstellung mittels reaktiver Mittelfrequenz-Sputterverfahren erfolgt. Ergaenzend werden verschiedenste Analyse- und Messverfahren fuer die Schichtcharakterisierung sowie fuer die Ermittlung mechanischer Kenngroessen und tribologischer Kenndaten zum Einsatz kommen. Fuer Siemens stehen die Bearbeitungsverfahren Stanzen und Furchen im Vordergrund, fuer die an beschichteten Werkzeugen Untersuchungen im Labormassstab sowie zusaetzliche Tests und Erprobungen unter Trockenbearbeitungsvorgaengen in den Produktionseinheiten durchgefuehrt werden.

Herstellung und Charakterisierung optischer Komponenten fuer aktive und passive solarthermische Anwendungen^Solarselektive Schichten^Charakterisierung optischer Komponenten fuer aktive und passive solarthermische Anwendungen - Sputtern 3-Solvis^Teilvorhaben: Charakterisierung und Entwicklung von optischen Komponenten fuer aktive und passive solarthermische Anwendungen, Entwicklung einer kostenguenstigen, hocheffizienten Solarabsorberschicht (und Aufbau einer Pilotfertigung)

Das Projekt "Herstellung und Charakterisierung optischer Komponenten fuer aktive und passive solarthermische Anwendungen^Solarselektive Schichten^Charakterisierung optischer Komponenten fuer aktive und passive solarthermische Anwendungen - Sputtern 3-Solvis^Teilvorhaben: Charakterisierung und Entwicklung von optischen Komponenten fuer aktive und passive solarthermische Anwendungen, Entwicklung einer kostenguenstigen, hocheffizienten Solarabsorberschicht (und Aufbau einer Pilotfertigung)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft.Selektive Absorberschichten werden fuer Zwecke der solaren Energiegewinnung mit guten Eigenschaften bezueglich Energieabsorption und Emissionsvermoegen benoetigt. Grossflaechige Sputterverfahren unter Verwendung von metallischen und oxidischen Materialkomponenten erlauben die Realisierung von geeignet beschichteten Substraten fuer die Anwendung in Solarkollektoren. Projektziel ist die Entwicklung solcher Schichten bis zur Pilotfertigungsreife in verwendbaren Formaten. Dabei sind verfahrenstechnische Problemstellungen zu loesen, sowie charakterisierende Verfahren fuer die Schichten zu entwickeln. Ein wesentlicher Bestandteil dabei ist die Simulation der Schichtsysteme, ausgehend von theoretischen Modellen. Diese Konstellation macht die Zusammenarbeit von Industrie und wissenschaftlichem Institut unumgaenglich.

1