3 Tage Vorhersage. Wind, Temperatur, Bodendruck, Bedeckung, Konvektionswolken und Niederschlag. - 3 days forecast. Wind, temperature, pressure mean sea level, cloud cover, convective clouds and precipitation.
DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Das Projekt "Teilprojekt: DLR" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum durchgeführt. Eine nachhaltige Stadtentwicklung erfordert innovative Konzepte und Techniken zur Erhebung aktueller und flächendeckender Informationen über Zustand und Entwicklung des städtischen Systems. Derzeit werden diese Informationen in Russland mit Hilfe von kostenintensiven bzw. nur bedingt fortschreibbaren Verfahren wie Statistiken oder Kartierung mittels Digitalisierung aus Luftbildern gewonnen. Vor diesem Hintergrund zielt SEN4RUS auf die Gestaltung innovativer und kosteneffizienter Methoden zum Siedlungsmonitoring basierend auf dem Einsatz von Erdbeobachtungsdaten ab, um damit neue Wege zur Verbesserung der Stadt- und Raumplanung aufzuzeigen. Dabei soll gezielt das Know-how aus dem ERA.Net-RUS Projekt GEOURBAN genutzt werden, um neuartige Copernicus-/Sentinel-Daten sowie Verfahren der Big Data Analyse in ein webbasiertes Service- und Informationssystem (WIS) für die russische Stadtplanung zu implementieren. SEN4RUS verfolgt zudem einen Community of Practice (CoP) Ansatz, was bedeutet, dass in jeder Fallstudie bzw. Modellstadt (St. Petersburg, Omsk und Wladiwostok) lokale Akteure und Wissenschaftler des SEN4RUS Projekts regelmäßig zusammenkommen, um die Konzepte und Techniken zu erörtern und zu optimieren. Das DLR ist für WP4 verantwortlich, das auf die Verarbeitung von Sentinel-Daten ausgerichtet ist. Dabei werden modernste Methoden verwendet und zum Teil neu entwickelt, um Geoinformations-Produkte aus Satellitenaufnahmen der Sentinel-Systeme abzuleiten. Der Fokus liegt dabei auf der multitemporalen sowie synergistischen Auswertung (z.B. Sentinel-1 und -2) mittels Sentinel-Satelliten. Zielprodukte sind die Siedlungsstruktur, die Bodenversiegelung, die Bebauungsdichte und das Bauvolumen. Das DLR ist neben WP4 auch in das Projektmanagement und die Repräsentation (WP1 und WP7) sowie WP3 eingebunden, dass sich der Auswahl und Bewertung satellitenbasierter Indikatoren zur Unterstützung der Stadtplanung in Russland widmet.
Das Projekt "Historische Entwicklung von Fischgemeinschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. Dieses Projekt ist die erste umfassende Studie zur langfristigen Entwicklung von Fließgewässerfischgemeinschaften und -populationen seit dem Mittelalter. Sie wird im Rahmen einer bilateralen österreichisch-russischen Kooperation von interdisziplinären Forschungsteams aus den Bereichen Fließgewässer- und Fischökologie, Umweltgeschichte und Archäologie erstellt. Der räumliche Fokus liegt auf repräsentativen Einzugsgebieten der österreichischen Alpen (Salzacheinzugsgebiet) und des russischen Nordens sowie in urbanen Bereichen (Wien an der Donau, St. Petersburg and der Neva und Pskov am Velikaya). Fallstudien zu diesen Flüssen bzw. Flussabschnitten ermöglichen es uns, unterschiedliche naturräumliche sowie gesellschaftliche Verhältnisse zu analysieren. Unser Forschungskonzept basiert auf mehreren Forschungsfragen, die sich sowohl mit der für die Bearbeitung historischer ökologischer Verhältnisse relevanten Methodologie als auch mit konkreten gesellschaftlichen und naturräumlichen Situationen befassen. Das Projekt umfasst drei Hauptforschungsthemen. Das erste zielt auf die Entwicklung einer umfassenden Methodologie zur Rekonstruktion historischer Fischgemeinschaften und deren natürlichen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren ab. Für diese Methodologie verwenden wir existierende Studien zu einzelnen Aspekten der langfristigen Entwicklung von Fischgemeinschaften sowie das umfassende Wissen zu den ökologischen Anforderungen einzelner Fischarten und zu Fisch-Lebensraum-Beziehungen. Das zweite Forschungsthema ist den Fallstudien gewidmet. Jede Fallstudie befasst sich mit der Rekonstruktion von Fischgemeinschaften und -populationen, Klimaänderungen sowie mit den gesellschaftlichen Veränderungen der Fischfauna und der Fließgewässerlebensräume. Diese drei Komponenten ermöglichen es uns schließlich, die Änderung von Fischgemeinschaften vor dem Hintergrund von natürlichen und gesellschaftlichen Faktoren zu diskutieren und die wesentlichen treibenden Kräfte zu bestimmen. Das dritte Forschungsthema hat den Vergleich der österreichischen und russischen Fallstudien zum Inhalt. Wir werden generelle Schlussfolgerungen darüber ziehen, wie unterschiedliche naturräumliche und gesellschaftliche Verhältnisse die Fischfauna von Fließgewässern bestimmten und dazu ein generelles konzeptuelles Modell entwickeln. Die Methodologie und das konzeptuelle Modell zur langfristigen Entwicklung von Fließgewässerfischgemeinschaften sind Hauptergebnisse des Projektes, die auf andere Fallstudien angewendet werden können. Die Ergebnisse sind aber auch für das Management von Fließgewässern relevant, vor allem für die Definition von Restaurationsmaßnahmen, indem sie die Folgen historischer Eingriffe in aktuellen Fließgewässern und Muster der Entwicklung aufzeigen. Unsere Studie erzielt neue Erkenntnisse in den Bereichen Fisch- und Gewässerökologie, Klimageschichte, in der gesellschaftlichen Nutzung der Ressource Fließgewässer und entwickelt neue methodische Ansätze...