Within the frame of the comprehensive SPOC project (Subduction Processes off Chile) the SONNE cruises SO161 Leg 2 and 3 have been conducted between October 16th and November 29th, 2001, off central Chile between 28° and 44° S. In that period some 5,300 km were surveyed with multichannel seismic (MCS) reflection, magnetic, gravity, high-resolution bathymetric and echographic methods. In addition, approximately 3,900 km were surveyed with the same spectrum of methods but without MCS. The total number of 2D profiles was 48. Target was the variation of the subduction properties between the convergent oceanic Nazca and continental Southamerica plates and the different conditions that might influence the subduction process as there are: (1) age of the oceanic crust, (2) its structure and composition, (3) its sedimentary cover, (4) its thermal state, (5) the subduction angle and obliquity, and (6) the terrigenous sediment afflux from the continent. Furthermore, special focus was given to the subduction front, the subduction interface, the structure of the slope as well as to the forearc basin structure and history, and the general distribution of gas hydrate indicating bottom simulating reflectors (BSR's). The results are to be compared with previous studies of the Chilean active margin, e.g. CONDOR (SO 101 and 103) and CINCA (SO 104). The SPOC target area was subdivided into three sub-areas A,B and C. One area was chosen for a detailed survey by aid of a narrowly spaced grid and for a close link with a lot of partners. This area is characterized by a distinctly different margin type south of it is assumed. Moreover, the subducting portion of the aseismic Juan Fernandez Ridge is located in that area representing another important target of the survey. Advantageous conditions enabled the survey of an east-west profile south of Chiloé Island, providing a section through the submerged coastal Cordillera into the flooded longitudinal valley. Some results of Leg 2 and 3 are: In all areas A, B and C no subduction bulge (outer high) in the oceanic crust was visible perhaps due to the shortness of the profiles. The sedimentary cover of the oceanic crust is exceptionally thin, and the crustal thickness is generally quite "normal" with around 7 km derived from relatively weak Moho reflections. In area B a so far magnetically unmapped region was filled providing reliable ages of the oceanic crust, and suggesting that the Challenger Fracture Zone abruptly terminates west of the area of investigation. The survey in area C yielded valuable information on the trench morphology. The so far unique MCS profile south of Chiloé island shows a very wide trench and allows to extrapolate the general conditions encountered an area A southward to approximately 44° S. It can be stated that the situation is in sharp contrast to the basin structures detected by industry profiles further north in the Golfo de Corcovado.
Within the next 40 years, in the European Union approximately 11,000 t of metallic mercury has to be disposed that is no longer used in the chlor-alkali industry or is gained from non-ferrous metal production or the cleaning of natural gas. One disposal option is permanent storage in underground storage sites in salt rock. As a liquid, metallic mercury has been ex-cluded from this disposal option so far. Prior to a permit, it is necessary to investigate the par¬ticular challenges for the disposal practice that originate from the specific properties of me¬tallic mercury (liquid state, formation of toxic gases, laborious clean-up of contaminated areas). On the base of present knowledge a safe permanent storage of metallic mercury in under-ground storage sites is principally feasible. Veröffentlicht in Texte | 07/2014.
Ehrenamtliches Engagement stellt ein maßgebliches Standbein für den Naturschutz in Deutschland dar. Erste Naturschutzvereine wurden bereits vor mehr als 100 Jahren gegründet und auch Flächenerwerb durch Vereine zur Sicherung bedrohter Gebiete findet seit Langem statt. Nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990 kam es beispielsweise im Kontext des Verkaufs ehemaligen Staatseigentums der DDR auch zur Veräußerung bzw. kostenlosen Übertragung von Naturschutzflächen (sogenanntes Nationales Naturerbe), in dessen Rahmen insbesondere Naturschutz-Stiftungen und -Vereine bzw. -Verbände als neue Flächeneigentümer vielfältige Verpflichtungen übernahmen. Viele Erfolge des Naturschutzes gehen auf diesen kontinuierlichen ehrenamtlichen Einsatz zurück. Diese Sachverhalte waren für das BfN Anlass, im Jahr 2015 auf der Insel Vilm eine Tagung durchzuführen, auf der verschiedene Stiftungen, Vereine und Verbände ihre Erfolge im Flächen- und Gebietsschutz explizit vorstellten. Dieser Band fasst die Ergebnisse der Tagung zusammen.
22 August 2018 BGR provides support for the repository site selection and repository projects On Wednesday, 22 August 2018, Dr Ewold Seeba, Acting Chair of the Management Board of the Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), Dr Thomas Lautsch, Technical Managing Director of the BGE, and Prof Dr Ralph Watzel, President of the Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR), signed an agreement on cooperation in the area of the repository site selection as well as in the Asse, Konrad, and Morsleben projects. The cooperation is based on the role of the BGR as the central institution of the Federal Government in the field of geosciences and the legally standardised tasks of the Federal Government to be performed by the BGE according to the Repository Site Selection Act and the Atomic Energy Act. The agreement applies for the duration of the site selection procedure according to the StandAG as well as for the transfer of tasks according to the Atomic Energy Act for the construction, operation, and decommissioning of the Morsleben and Konrad sites. The BGR is also supporting the BGE with its geoscientific expertise in the decommissioning of the Asse II mine. As part of the cooperation in the site search, the BGR will investigate specific issues on behalf of the BGE and thereby support the BGE in the search for a site with the best possible safety for a facility for the final disposal of high-level radioactive waste. The BGR will also carry out task-related research and development work on behalf of the BGE. The BGE is a federally owned company within the portfolio of the Federal Environment Ministry. On 25 April 2017, the BGE assumed responsibility from the Federal Office for Radiation Protection as the operator of the Asse II mine and the Konrad and Morsleben repositories. Its other tasks include searching for a repository site for the disposal of high-level radioactive waste produced in Germany on the basis of the Repository Site Selection Act, which entered into force in May 2017. The managing directors are Dr Ewold Seeba (Acting Chair), Professor Hans-Albert Lennartz (Commercial Manager) and Dr Thomas Lautsch (Technical Manager). The BGR is a higher technical and scientific authority in the portfolio of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi). It advises the federal ministries on geoscientific and geotechnical issues relating to the final disposal of radioactive waste. The BGR is networked nationally and internationally in repository research and investigates the properties of potential host rocks and geotechnical barrier materials in its own research facilities as well as in international underground laboratories.
Gebietsbeschreibung Das zirka 740 ha große Waldgebiet der Dölauer Heide erstreckt sich im Nordwesten der Stadt Halle zwischen den Ortsteilen Dölau, Heide-Nord, Kröllwitz, Heide-Süd und Nietleben sowie der Saalkreisgemeinde Lieskau. Das LSG liegt im Osten der Landschaftseinheit Östliches Harzvorland an der Grenze zur Landschaftseinheit Unteres Saaletal. In dem Landschaftsschutzgebiet ergibt sich eine deutliche landschaftliche Differenzierung. Beginnend mit dem Langen Berg (129,5 m über NN) und sich nach Südwesten mit der Bischofswiese und dem Kolkturmberg (132,5 m über NN), dem Schwarzen Berg (129,0 m über NN) und dem Roten Berg (126,8 m über NN) fortsetzend, durchzieht ein Plateaurücken die Dölauer Heide. Von schmalen, steilen Abhängen begrenzt, überragt dieser die Umgebung um mehr als 20 Meter. Kurze, steil ansteigende Kerbtälchen und Erosionsschluchten, wie die Wolfsschlucht, gliedern die Plateauränder. Im Süden schließt sich die flache Zscherben-Nietlebener Platte an, die die Saaleaue hier im Westen begrenzt. Östlich der Bischofswiese erstreckt sich die durch den Krankenberg (111,0 m über NN) sowie durch kleine flachere oder steilere Porphyrhärtlingskuppen reliefierte Kröllwitzer Platte. Den nordwestlichen Teil des Gebietes durchzieht schließlich eine in tertiäre Lockersedimente eingebettete, kaum wahrnehmbare weite Talung, die vom Hechtgraben entwässert wird. Landschafts- und Nutzungsgeschichte Während der älteren Trichterbecherkultur bestand in der Dölauer Heide eine bedeutende, etwa 20 ha umfassende Befestigung der Baalberger und der Salzmünder Kultur. Sie erstreckte sich auf das Plateau der Bischofswiese und bezog auch noch den südlichen Teil des Langen Berges in ihre Umwehrung mit ein. Zum Tonberg und zum Schwarzen Berg sowie zum Sporn des Langen Berges hin war die Siedlung durch vier bis sechs Gräben abgeriegelt, die sich teilweise noch als Bodenwellen im Gelände abzeichnen. Der Sporn des Langen Berges diente während der älteren Trichterbecherkultur als Bestattungsplatz. In der jüngeren Trichterbecherkultur wurde der Sporn vom Volk der Bernburger Kultur aufgesucht und mit einer Palisade befestigt. In der Bernburger Siedlung fand sich eine Salzsiederstätte, wobei die Sole vermutlich aus den Giebichensteiner Quellen geschöpft wurde. Es handelt sich hier um den ältesten Nachweis der Salzgewinnung aus Sole in Mitteleuropa und belegt für Halle eine über 4 500 Jahre alte Salzsiedetradition. Die Bewohner der Bernburger Kultur errichteten einem ihrer Häuptlinge auf dem Gelände der Bischofswiese einen mächtigen Grabhügel mit steinerner Grabkammer, die mit Ritzzeichen an den Wänden geschmückt ist und das Bild der Dolmengöttin zeigt. Die durch Tierknochen dokumentierte Artenzusammensetzung läßt für die Zeit der Trichterbecherkultur auf eine Umwelt schließen, die zum einen Lebensraum für Wildtiere wie Hirsch, Wildschwein, Reh und Dachs bot und demnach bewaldet war sowie zum anderen Haustiere wie Rind, Schaf, Ziege und Schwein beherbergte, was auf Wiesen und lichte Eichenmischwälder hindeutet, die in unmittelbarer Nähe zur Siedlung lagen. Als Kulturpflanzen wurden Emmer, Einkorn und Gerste angebaut. Auf die Trichterbecherkultur folgte die Kultur der Schnurkeramik, die das Plateau zwischen Langem Berg und Schwarzem Berg als Begräbnisstätte nutzte und dort an den Rändern entlang eine Kette von Grabhügeln errichtete. Die Anwesenheit von Menschen in der Dölauer Heide am Ende der Jungsteinzeit und in der frühen Bronzezeit belegen einzelne Bestattungen. Während der jüngeren Bronzezeit siedelten sich dann wieder Bevölkerungsgruppen auf der Bischofswiese und dem Langen Berg an und befestigten ihre Siedlung abermals mit einem Graben. Auch sie waren als Salzsieder tätig, wie zahlreiche Briquetagefunde bezeugen. Am Ende der Bronzezeit brach die Besiedlung in der Dölauer Heide ab. Nach urkundlichen Unterlagen und Flurnamenbefunden des 10. Jahrhundert erstreckte sich die Dölauer Heide innerhalb der Linie Kröllwitz-Lettin-Salzmünde-Zorges-Zscherben-Nietleben-Kröllwitz. Während der um diese Zeit ablaufenden Binnenkolonisation und während der Stadterweiterung von Halle im 12. Jahrhundert wurden die Waldbestände für den Bau der Block- beziehungsweise Fachwerkhäuser sowie für Feuerungszwecke von der Bevölkerung sehr stark dezimiert. Ein Pollendiagramm belegt, daß ab dem 13./14. Jahrhundert die Wälder um Halle bewirtschaftet und durch die sich herausbildende Mittelwaldwirtschaft geprägt waren und die für den Hausbau und die Schweinemast benötigten Eichen gefördert wurden. Am Ende des 16. Jahrhunderts ging die Dölauer Heide in Staatseigentum übergegangen. Der Administrator Christian Wilhelm führte eine planmäßige Pflege der Waldbestände ein. Er ließ die Bischofswiese aufforsten, baute sich hier ein Jagdhaus und unterhielt einen großen Tier- und Wildpark, in dem er jagen konnte. Mit dem Übergang der Dölauer Heide in kurfürstlich-brandenburgischen Besitz im Jahre 1680 und dann 1701 in königlich-preußisches Eigentum wurde eine zweckmäßige und rationelle Bewirtschaftung eingeführt. Trotz des Verbots wurden von den Anwohnern ständig Ziegen, Schafe und sonstiges Vieh in die Heide getrieben, das die Waldbestände schädigte. Wegen des trostlosen Zustandes der Wälder als Folge der übermäßigen Nutzung und der Einsicht, daß diese unbedingt geschützt werden müssen, sind im Herzogtum Magdeburg im 17. und 18. Jahrhundert diesbezügliche Gesetze und Verordnungen erlassen worden. Dies blieb anscheinend jedoch ohne den gewünschten Erfolg. Im 18. Jahrhundert wurden als wichtigste Holzarten Eiche, Kiefer und Birke genannt. Auf über der Hälfte der Holzbodenforstfläche stockten Nadelhölzer. Der Holzbedarf stieg durch Zunahme der Bevölkerung und durch neue Verwendungszwecke sprunghaft an. Nach dem Einzug der französischen Armee in Halle im Oktober 1806 schlugen in der Dölauer Heide viele Einwohner aus der Stadt und der Umgebung ohne Genehmigung Bäume für den Eigenbedarf. Noch größere Schäden als diese Holzdiebstähle fügte der einsetzende Bergbau der Dölauer Heide zu. Nach zahlreichen kleineren Sandgruben folgten um 1840 Kohlenschächte. Als Folge der Bergbautätigkeit unter Tage kam es an mehreren Stellen zu Senkungen. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde mit der Umwandlung der übernommenen Laubwaldungen in schnellwüchsige und ertragreiche Kiefernforste begonnen. Mit dem Übergang zum Hochwaldbetrieb begann die Intensivierung in der Forstwirtschaft. Die Fläche zwischen der Westgrenze der Heide und dem Lindbusch wurde nach Abschluß der Bergbautätigkeit um 1870 bis 1890 mit Kiefer, weniger mit Eiche und Rot-Buche, aufgeforstet und erreichte damals schon ungefähr die gegenwärtige Flächenausdehnung. Ab 1825 beeinflußte der in und um Nietleben und unter der westlichen Heide anfangs im Tiefbau, später im Tagebau umgehende Braunkohlenabbau nicht nur das Landschaftsbild durch Einsturztrichter, Restlöcher und den Heidesee, sondern vor allem auch die Grundwasserverhältnisse nachhaltig. Einst vorwiegend von agrarisch genutzten Flächen umgeben, erfolgte ab dem I. Weltkrieg eine allmähliche, und mit der Entwicklung der großen Neubaugebiete Halle-Neustadt und Heide-Nord einhergehende großflächige Bebauung des heidenahen Umlandes, die sich aktuell weiter fortsetzt. Hinzu kommen die zerschneidenden Wirkungen der S-Bahnstrecke und der vielbefahrenen Straße nach Harzgerode, die das Waldgebiet durchqueren. Obgleich damals noch weit vor den Toren der Stadt gelegen, widmeten sich bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts hallesche Bürger der Erschließung der Heide für die Erholung. Als erste Heidegaststätte öffnete 1848 der „Waldkater“. Die einzige herausragende touristische Attraktion, der auf dem Kolkturmberg gebaute Aussichtsturm, entstand bereits 1880. Die Bischofswiese war als Rastplatz ein zweiter Anziehungspunkt in der Heide. Die weitere Geschichte der Erholungsnutzung in der Dölauer Heide ist seit 1904 eng verbunden mit dem Wirken mehrerer Heidevereine. Ihrer Bedeutung als beliebtes städtisches Naherholungsgebiet Rechnung tragend, erfolgte schließlich 1972 die Unterschutzstellung als LSG. Geologische Entstehung, Boden, Hydrographie, Klima Die Festgesteine im Untergrund der Dölauer Heide entstanden zwischen Rotliegendem und Trias. Im LSG sind Zechstein und Trias nicht zu beobachten. Die rotliegenden Porphyre stehen dagegen in Kuppen am Waldkater und am Dachsberg bzw. vom Kuhberg an. Zwischen den Kuppen und in Dölau erhielt sich der weiße wasserstauende Kaolin, der sich vor Ablagerung der tertiären Sedimente durch Verwitterung der Porphyre bildete. In Tertiär wurde der Kaolin umgelagert und in Kapseltone beziehungsweise Stubensande sortiert. Diese Sande bestimmen im wesentlichen den Untergrund der Dölauer Heide. Nördlich von Nietleben schalten sich Braunkohlenflöze in die tertiären Sedimente ein, die zum Teil im Tiefbau gewonnen wurden und deren Gewinnung im Tagebau den Heidesee hinterließ. Als charakteristische Festgesteine des Tertiärs entstanden die "Knollensteine", als die bei der Kaolinisierung freigewordene Kieselsäure (Quarz) Sande und Tone verfestigte. Die tertiären Sedimente werden vom Langen Berg über die Bischofswiese bis zum Schwarzen Berg durch Schmelzwasserkiese des Quartärs (Saalekaltzeit, Drenthestadium) bedeckt und vor Abtragung geschützt, so daß sich eine relativ ebene Hochfläche mit steilen Rändern bilden konnte. Zwischen dem Halle-Neustädter Friedhof und dem Lindbusch sowie am Krankenhaus Dölau wird die Hochfläche durch Geschiebemergel des Drenthestadiums bedeckt, der beim Abtauen des Inland-Gletschers hinterlassen wurde. Während der letzten Weichselvereisung wurde der Sand ausgeblasen und eine Steinsohle mit Windkantern blieb zurück, auf die eine geringmächtige Schicht äolischer Sedimente (Löß bis Flugsand) abgelagert wurde, die im Bereich der Heide völlig in die humose Bodenbildung der Jetztzeit (Holozän) einbezogen wurde. Die bodenkundliche Situation wird flächig dadurch bestimmt, daß über tertiären Sanden sowie über glazifluviatilen Sanden ein gering mächtiger weichselkaltzeitlicher Flugsand liegt, der an seiner Unterkante durch eine Steinsohle mit Windkantern gut zu erkennen ist. Aufgrund dieser Situation treten in der Dölauer Heide Eisen-Humus-Podsole aus pleistozänem Sand über tertiärem Sand, Braunerde-Podsole aus lehmigem Sand über pleistozänem Schmelzwassersand und verschiedene Pseudogleye auf, in denen sandiges Material über tonigem Material wie Kapselton und kaolinisiertes Material zu finden ist. In den Bachniederungen, zum Beispiel des Hechtgrabens nahe dem Heidebahnhof, tritt Humusgley aus Sand auf. Dort, wo noch Reste des Geschiebemergels vorhanden sind, kommen sandige Braunerden und Parabraunerden vor. Die an der Oberfläche auftretenden Porphyrkuppen werden von Rankern bis hin zu Braunerden überdeckt. Im Bereich des Heidesees finden sich rekultivierte Kippböden des Braunkohlenbergbaus. Der oberirdische Abfluß der Niederschläge erfolgt über wenige kleine Fließgewässer und Gräben. Im westlichen Bereich der Heide ist der Abfluß zur Salzke orientiert, im Norden erfolgt er über den Hechtgraben direkt zur Saale. Herthateich und Rehteich und einige schmale wasserführende Gräben treten als stehende Oberflächengewässer in der Heide auf. Sie sind durch veränderte Grundwasserverhältnisse und fehlende Zuflüsse heute weitgehend ausgetrocknet und weisen nur noch eine temporäre Wasserführung auf. Als markantes Oberflächengewässer erstreckt sich am Südrand der Heide bei Nietleben der fast 1 km lange und durchschnittlich 300 m breite Heidesee. Dieses auch als Bruchfeldsee benannte Gewässer entstand 1954 durch Flutung und Grundwasseranstieg des Tagebaurestloches der ehemaligen Braunkohlengrube Neuglück Der See gehört jedoch nicht mehr zum LSG. Die Dölauer Heide und die Stadt Halle liegen in der Übergangsregion vom niederschlagsarmen Binnenlandklima im Lee des Harzes (Herzynisches Trockengebiet) zum niederschlagsreicheren Binnenlandklima der Leipziger Tieflandsbucht. Kennzeichen sind ein mittlerer Jahresniederschlag unter 500 mm und ein ausgeprägter Jahresgang des Niederschlages mit Maximalwerten in den Sommermonaten und Minimalwerten im Winter. Dies verdeutlicht das Überwiegen der kontinentalen Klimaprägung mit warmen, strahlungs- und niederschlagsreichen Sommern sowie kalten, relativ trockenen Wintern. Die an der nahegelgenen Klimastation Halle-Kröllwitz im Saaletal gemessenen Werte von 0,3oC Januar- und 18,7oC Julitemperaturmittel gelten im wesentlichen auch für die Dölauer Heide, wenngleich das höher gelegene Waldgebiet vor allem im Sommer etwas kühler ist. Pflanzen- und Tierwelt Heute sind brombeerreiche Kiefern-Eichen-Mischbestände der am häufigsten vorkommende Forsttyp in diesem Landschaftsschutzgebiet. Daneben kommen in geringerem Umfang Kiefern-Reinbestände vor. Vorwiegend auf den Sandböden der Heide stocken brombeereiche Eichen-Dominanzbestände, die aus Trauben- und Stiel-Eiche in wechselnden Anteilen aufgebaut sind und einen hohen Altholzanteil besitzen. Einzelne Waldflächen sind durch das Vorkommen der Rot-Buche gekennzeichnet. Neben den artenarmen Reinbeständen dieser Art finden sich Mischbestände, in die Trauben- und Stiel-Eiche, Hainbuche und Winter-Linde eingestreut sind. Nur in den beiden Naturschutzgebieten „Lindbusch“ und „Bischofswiese“ finden sich noch einzelne naturnähere Ausprägungen eines winterlindenreichen Eichen-Hainbuchenwaldes. An dem Westrand des Lindbusches kommt kleinflächig ein naturnaher Hainbuchen-Feldulmen-Hangwald vor. An den Rändern der Dölauer Heide wird durch Siedlungstrukturen, Verkehrswege, aber auch durch intensive landwirtschaftliche Nutzung die Entwicklung von naturnahen Waldrandstrukturen weitgehend verhindert. Waldmäntel fehlen oder sind im allgemeinen nur schmal entwickelt, unter den Schirm angrenzender Bäume gedrängt und sehr lückig strukturiert. In ihrer Artenzusammensetzung finden sich oft nitrophile Arten und standortfremde Gehölze. Nur am Südrand der Dölauer Heide kommen noch gut ausgeprägte Waldmantelgebüsche vor, die dem Schlehen-Liguster-Gebüsch (Ligustro-Prunetum) zugeordnet werden können. Aktuelle Verbreitungsmuster ausgewählter Pflanzenarten innerhalb der Dölauer Heide lassen im Vergleich mit früheren Angaben allgemeine Florenveränderungen erkennen. Durch Eutrophierung, Immissionsschäden und frühere forstliche Nutzungsweisen sind die Vorkommen vieler seltener Arten deutlich zurückgegangen. Typische Arten des winterlindenreichen Eichen-Hainbuchenwaldes lassen nur geringe Veränderungen ihrer Vorkommen erkennen. Die Ausbreitung von Neophyten und Gartenflüchtlingen, die ehemals von den Rändern ausging, hat im gesamten Heidegebiet stark zugenommen. Die Dölauer Heide ist in einem Umkreis von etwa 10 km das größte zusammenhängende Waldgebiet. In ihr existiert eine reichhaltige Fauna mit zumeist typischen Wald- beziehungsweise Waldrandbewohnern. Sie gehört zu den vogelreichsten Gebieten der Umgebung von Halle und wird an avifaunistischer Artenvielfalt nur durch die üppigen Auengehölze an Saale und Elster übertroffen. Der im Nordwesten gelegene Winterschlafplatz der Waldohreulen hatte zeitweise sogar überregionale Bedeutung. Im derzeitigen Brutvogelbestand sind mit Mittelspecht, Rotmilan, Schwarzmilan und Wespenbussard nur noch vier Rote Liste-Arten Sachsen-Anhalts als Brutvögel nachweisbar. Ihre Aktionsräume sind flächenübergreifend, ihre Brutreviere liegen insbesondere in den ungestörteren und naturnäheren Wald- und Forstgesellschaften des Westteiles der Dölauer Heide. Mit 46 terrestrisch lebenden Arten, darunter drei Arten der Roten Liste Sachsen-Anhalts, erweist sich die Schneckenfauna der Dölauer Heide als relativ artenreich. Dabei weist die Dölauer Heide ein spezifisches Faunenbild auf, das in Sachsen-Anhalt keine Parallele kennt. Entwicklungsziele Die Dölauer Heide hat als flächenmäßig größtes stadtnahes Waldgebiet für eine naturnahe Erholung eine wichtige Bedeutung. Forstliche Nutzungsansprüche sind daher Naturschutz- und Erholungsfunktionen unterzuordnen. Durch eine ökologisch orientierte Waldbewirtschaftung sind vielfältige, reich strukturierte Laubmischwälder aus den Baumarten der potentiell natürlichen Vegetation, das heißt Trauben-Eiche, Hainbuche und Winter-Linde, als Hauptbaumarten zu entwickeln. Daneben bleiben einige Kiefern-Laubholz-Mischbestände erhalten. Eingestreut sind weiterhin einzelne Buchenabteilungen. Nachpflanzungen nichtheimischer Baumarten werden nicht mehr vorgenommen. Ein Netz gut gekennzeichneter Haupt- und Nebenwege lenkt Erholungssuchende durch die Dölauer Heide. Breite Säume entlang der Wege und an Wegekreuzungen, die je nach Standortbedingungen von unterschiedlicher Artenzusammensetzung sind, erhöhen die Habitatvielfalt im Wald und führen zu einer Bereicherung des Naturerlebens. Dazwischen liegen nur wenig zugängliche Waldgebiete, die Rückzugsgebiete und Ruhezonen für die Fauna darstellen. Einzelne Erholungsschwerpunkte, wie der Heidesee, der Kolkturmberg mit seinem Aussichtsturm, randlich gelegene Ausflugsgaststätten und Waldspielplätze, bleiben als attraktive Ausflugsziele bestehen.Diese Besucherlenkung wird den Störungseinfluß und den Belastungsdruck auf andere Waldteile zu reduzieren. Exkursionsvorschläge Vom Hubertusplatz aus führt der zentrale Hauptweg vorbei an der Gaststätte „Waldkater“ direkt zum Aussichtsturm Kolkturmberg. Bis dorthin werden die verschiedenen Wald- und Forstgesellschaften durchquert. Vom Kolkturm aus bietet sich ein herrlicher Rundblick über die Dölauer Heide und die verschiedenen Landschaften um die Stadt Halle, vom Saaledurchbruch durch den Halleschen Vulkanitkomplex über die Porphyrkuppenlandschaft mit dem von Sendeanlagen und der Kirche gekrönten Petersberg bis hin zu den Kupferschiefer- und Kalihalden des Mansfelder Hügellandes. Der Kolkturmweg führt dann direkt weiter bis zum Heidesee, einem Restgewässer des Braunkohlenbergbaues, und von dort entlang des Waldrandes und der Salzmünder Straße beziehungsweise über Nietleben zur S-Bahn. Mehrere Tafeln informieren entlang des Weges über die Dölauer Heide und ihre Tier- und Pflanzenwelt. Von der Straßenbahn-Endhaltestelle in Kröllwitz aus läuft man am besten im Wald parallel zum Brandbergweg und zur Waldstraße bis zur Gaststätte „Knolls Hütte“. Dabei werden verschiedene Waldgesellschaften berührt. Anschließend werden nacheinander die Bischofswiese und der Schwarze Berg erreicht. Auf letzterem befinden sich freigelegte Grabhügel der Schnurkeramikkultur mit wiederhergestellten Steinkistengräbern. Vor dem Aufstieg zur Bischofswiese informiert am Sandbergweg eine Tafel über die urgeschichtliche Besiedelung. Im Bereich des Plateaus dieser Berge können die durch Ausgrabungen freigelegten urgeschichtlichen Siedlungsspuren besichtigt werden. Vom Schwarzen Berg aus führt der Weg zurück bis zum am Fuße des Kellerberges gelegenen Rehteich. Vom Kellerberg aus bieten sich einige reizvolle Ausblicke. Neben der Bischofswiese beherbergt auch der Kellerberg noch einige seltene thermophile Pflanzenarten. Auf dem vom Hubertusplatz zum Heidebahnhof führenden Naturlehrpfad erreicht man dann vom Kellerberg aus den S-Bahnhaltepunkt Heidebahnhof. veröffentlicht in: Die Landschaftsschutzgebiete Sachsen-Anhalts © 2000, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, ISSN 3-00-006057-X Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Sachsen-Anhalts - Ergänzungsband © 2003, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, ISBN 3-00-012241-9 Letzte Aktualisierung: 07.10.2019
Pollution of the sea with litter to the extent that we are currently experiencing is an increasing ecological, social and economic problem. Plastics make up the largest share of this litter at about 75%. The European Marine Strategy Framework Directive (MSFD 2008/56/EC) requires Member States to regulate inputs in such a way that by 2020 the properties and quantities of marine litter do not cause harm to the coastal and marine environment. This report of the Working Group on Sea-Based Sources of the German Round Table on Marine Litter contains recommendations to improve the management of ship-generated waste in ports in Europe and ultimately reduce the disposal of waste into the sea. Here you can find the German version of this recommendation .
Endlagersuche in Frankreich Die Endlagersuche in Frankreich ist weit fortgeschritten. Die hochradioaktiven Abfälle der französischen Atomkraftwerke sollen in einem tiefengeologischen Endlager bei Bure entsorgt werden – ca. 120 Kilometer Luftlinie von der deutschen Grenze zum Saarland entfernt. Zum Inhalt springen Ausblenden Einblenden Atomenergienutzung und Entsorgung radioaktiver Abfälle in Frankreich Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle 1960er bis 1980er Jahre 1990 bis 2009 2009 bis heute Karte Frankreichs mit Endlager-Standorten Aktueller Stand des Endlagervorhabens Cigéo Weitere Schritte bis zur Inbetriebnahme des Endlagers Verfassungsgericht billigt Endlager-Pläne Beteiligungsmöglichkeiten im Verfahren Stellungnahmeverfahren (enquêtes publiques) Öffentliche Debatten (débats publics) und Dialogformate Seit 2006 öffentlich durchgeführte Debatten und Dialogveranstaltungen Einbindung Deutschlands Überblick: Wichtige Akteure Wichtige Dokumente Kurzüberblick über die französische Endlagersuche In Frankreich existieren bereits drei Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle . Die Planungen für ein tiefengeologisches Endlager für hochradioaktive und langlebige mittelradioaktive Abfälle sind weit fortgeschritten. Es soll in einer Tongestein - Formation in 500 m Tiefe bei Bure in den Départements Meuse und Haute-Marne errichtet werden. Im Januar 2023 hat die Vorhabenträgerin den Baugenehmigungsantrag für das Endlager eingereicht ( Meldung des BASE zur Einreichung des Baugenehmigungsantrags ). Eine Entscheidung über die Baugenehmigung wird für den Zeitraum 2025-2027 erwartet. Atomenergienutzung und Entsorgung radioaktiver Abfälle in Frankreich Atomenergie ist der wesentliche Baustein in der Energieversorgung der Republik Frankreich. Derzeit werden 56 Reaktoren an 18 Standorten mit einer Nennleistung von ca. 61 GW betrieben. Sie erzeugten in den vergangenen Jahren rund 70% des Stroms in Frankreich. Betreiber aller AKW ist der Staatskonzern EDF ( Electricité de France ). In Frankreich werden abgebrannte Brennelemente wiederaufbereitet, d.h. Uran und Plutonium werden abgetrennt und zu neuen sog. Mischoxid- (MOX) Brennelementen verarbeitet. Daher sind abgebrannte Brennelemente derzeit nicht zur Endlagerung vorgesehen. Die bei der Wiederaufbereitung entstehenden Abfälle, z.B. wärmeentwickelnde Spaltprodukte, werden in sogenannten Kokillen verglast. Sie werden als hochradioaktive Abfälle für eine spätere Endlagerung zwischengelagert. Neben der Nutzung der Kernenergie zur Energiegewinnung fallen schwach-, mittel- und hochradioaktive Abfälle auch in der Forschung, Medizin sowie aus industrieller sowie der militärischen Nutzung an. Gegenwärtig gibt es in Frankreich drei Endlager für diese schwach- und mittelradioaktiven Abfälle. Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle CSA (Centre de stockage de l’Aube) das CSA ( Centre de stockage de l’Aube ) liegt in Soulaines im Département Aube; in Betrieb seit 1992; schwachaktiver und kurzlebiger mittelaktiver Abfall; Kapazität 1 Mio m³; bisher ist dieses Lager zu einem Drittel befüllt; CIRES (Le Centre Industriel de Regroupement, d’Entreposage et de Stockage) das CIRES ( Le Centre Industriel de Regroupement, d’Entreposage et de Stockage ) liegt in Morvilliers im Département Aube; in Betrieb seit 2003; Abfälle mit sehr geringer Aktivität hauptsächlich aus Rückbau; Kapazität 650.000 m³; Lagerung erfolgt an der Oberfläche; CSM (Centre de la stockage de la Manche) das CSM ( Centre de la stockage de la Manche ) liegt bei La Hague; in Betrieb von 1969-1994; eingelagert wurden 527.000 m³ schwach- und mittelaktiver Abfall; inzwischen abgedeckt und rekultiviert; das Lager soll für 300 Jahre überwacht werden; In Ergänzung zum CSA in Soulaines wird ein weiteres oberflächennahes Lager für schwach- und mittelradioaktiven Abfall benötigt. Dieses soll 70.000 m³ Graphit aus gasgekühlten Reaktoren und 47.000 m³ radiumhaltige Abfälle aus der Produktion von Katalysatoren und elektrischen Komponenten sowie der Verarbeitung von Mineralen und Metallen aufnehmen. Laut Studien von 2008 waren bisher zwei Standorte in der engeren Auswahl: Auxon und Pars-lès-Chavanges im Département Aube; beide Gemeinden zogen sich aber aus dem Verfahren zurück. Ein Endlager für hochradioaktive Abfälle gibt es derzeit nicht, jedoch steht der Standort fest und die Planungen zur Errichtung sind weit fortgeschritten. Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle 1960er bis 1980er Jahre Ab den 1960er Jahren wurden hochradioaktive Abfälle in Frankreich zunächst an den Standorten der beiden Atomindustrieanlagen La Hague und Marcoule zwischengelagert. Mit dem massiven Ausbau der zivilen Nutzung der Atomenergie ab 1974 nahm auch die Menge des hochradioaktiven Abfalls deutlich zu. Bereits in den 1970er und 1980er Jahren startete die französische Regierung daher mehrere Versuche, potenziell geeignete Standorte für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle in Tongestein, Schiefer, Steinsalz und Kristallingestein zu untersuchen, die jedoch aufgrund von Protesten in den untersuchten Gebieten im Jahr 1990 gestoppt wurden. 1990 bis 2009 In der Folge verabschiedete die französische Regierung 1991 ein Gesetz, das ein Forschungsprogramm zur Errichtung von Untertage-Forschungslaboren definierte. Nach einer vertieften Untersuchung von insgesamt vier Standorten wurde im Jahr 1998 eine 160 Millionen Jahre alte Tonformation bei Bure in den Départements Meuse und Haute-Marne als Standort für ein Untertage-Forschungslabor ausgewählt. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 2000. Auf Basis der im Forschungslabor durchgeführten Untersuchungen wurde ein 250 km² großes Gebiet in der Nähe des Labors identifiziert, das potenziell geeignete geologische Bedingungen zur Endlagerung radioaktiver Abfälle aufweist. 2006 verabschiedete die französische Regierung ein Gesetz, das die tiefengeologische Endlagerung für hochradioaktive sowie langlebige mittelradioaktive Abfälle vorschreibt. Gleichzeitig beauftragt das Gesetz die für Endlagerung zuständige Organisation Andra ( Agence nationale pour la gestion des déchets radioactifs ) damit, konkrete Planungen für ein Endlager in Umgebung des Forschungslabors zu erstellen. 2009 bis heute 2009 schlug die Andra ein 30 km² großes Gebiet nördlich des Forschungslabors vor, um in diesem Bereich konkrete Planungen für ein Endlager zu erstellen. Hier befindet sich in rund 500 m Tiefe eine 130 m mächtige Schicht aus Tongestein, in der das Endlager errichtet werden soll. Das Gebiet gehört zur geologischen Struktur des „Pariser Beckens“ und befindet sich in Luftlinie etwa 120 km von der deutschen Grenze zum Saarland entfernt. Insgesamt sollen in dem Endlager 83.000 m³ radioaktive Abfälle eingelagert werden, davon 10.000 m³ hochradioaktive Abfälle und 73.000 m³ langlebige mittelradioaktive Abfälle. Nach Genehmigung durch die Regierung legte die Andra 2012 eine erste Planungsskizze für das Endlager vor. Das Projekt erhielt den Namen Cigéo ( Centre industriel de stockage géologique ). Karte Frankreichs mit Endlager-Standorten Karte Frankreichs mit AKW-Standorten, den bereits existierenden Lagern für schwach-und mittelradioaktive Abfälle in La Hague (CSM), Soulaines (CSA) und Morvilliers (CIRES). In der Nähe von Bure befindet sich der Standort für das geplante Endlager für hochradioaktive Abfälle (Projekt Cigéo). © BASE Verantwortliche Akteure Zuständig für die Durchführung des Cigéo-Projekts und den Betrieb des Forschungslabors ist die Agence Nationale pour la gestion des Déchets Radioactifs (Andra). Sie hat als Vorhabenträgerin die Aufgabe, mögliche Standorte zu erkunden, die Anlagen zu planen, Genehmigungen einzuholen und das Endlager letztlich zu betreiben. Die Andra befindet sich in Staatseigentum und untersteht der Aufsicht derjenigen Ministerien, die jeweils für die Politikfelder Energie, Forschung und Umwelt zuständig sind. Sie agiert damit unabhängig vom Betreiberunternehmen der französischen Atomkraftwerke – dem mehrheitlich in Staatseigentum befindlichen Konzern Electricité de France (EDF). Die Aufsicht über das Cigéo-Projekt führt die Autorité de Sûreté Nucléaire (ASN). Sie ist eine unabhängige Behörde, die über die Sicherheit aller nuklearen Anlagen in Frankreich wacht. Sie prüft die Vorschläge der Andra und erteilt Genehmigungen. Unterstützt wird die ASN von dem Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire ( IRSN ). Das IRSN ist eine Forschungs- und Sachverständigenorganisation, die für die wissenschaftliche Bewertung von nuklearen und radiologischen Risiken zuständig ist. Nach einem öffentlichen Beteiligungsprozess im Zeitraum 2013-2014 folgte 2016 ein weiteres Gesetzgebungsverfahren, das die Vorschläge der Andra bestätigte und weitere Anforderungen an das Endlager definierte. So legt das Gesetz fest, dass das Endlager reversibel sein muss. Reversibilität (Umkehrbarkeit) wird hierbei als die Möglichkeit verstanden, Entscheidungen nochmals zu revidieren bzw. zu überdenken und dadurch Handlungsmöglichkeiten für zukünftige Generationen offenzuhalten. Als Bestandteilt der Reversibilität ist zudem eine Rückholbarkeit der eingelagerten Abfälle über die gesamte Betriebsphase vorgesehen. Darüber hinaus schreibt das Gesetz vor der regulären Inbetriebnahme des Endlagers eine Pilotphase vor, in der die Sicherheit des Endlagers unter realen Bedingungen geprüft werden soll. Zuletzt hat der französische Staatsrat ( Conseil d‘Etat ) im Sommer 2022 die Gemeinnützigkeit des Cigéo-Projekts festgestellt ( déclaration d’utilité publique – DUP ). Dies schafft eine wichtige Voraussetzung für die weiteren Schritte zur Genehmigung und Errichtung des Endlagers. Die Erklärung der Gemeinnützigkeit ermöglicht es der Andra, im Bedarfsfall Grundbesitzer:innen zu enteignen. Darüber hinaus schafft sie eine rechtliche Grundlage für die Errichtung notwendiger Infrastruktur wie Straßen- und Schienenanschlüsse sowie Elektrizitäts- und Wasserversorgung. Aktueller Stand des Endlagervorhabens Cigéo In den letzten Jahren erarbeitete die Andra den Antrag auf die Erteilung einer Baugenehmigung ( demande d’autorisation de création – DAC ), der am 16.01.2023 beim zuständigen Ministerium für die Energiewende ( Ministère de la Transition energétique ) eingereicht wurde. Die Einreichung des Baugenehmigungsantrags ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung des Endlagers. Im nächsten Schritt wird die französische Aufsichtsbehörde ASN die Unterlagen prüfen und eine Stellungnahme veröffentlichen. Anschließend können Gebietskörperschaften, Behörden sowie weitere Gremien und Organisationen Stellungnahmen einreichen ( consultation réglementaire ) und ein öffentliches Stellungnahmeverfahren ( enquête publique ) ist vorgesehen. Erst danach wird die französische Regierung per Dekret über die Genehmigung entscheiden. Querschnitt des Endlagervorhabens Cigéo. © Andra Insgesamt veranschlagt die Vorhabenträgerin einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren für diese Schritte. Der Baugenehmigungsantrag umfasst insgesamt 23 Unterlagen. Zu den wichtigsten Dokumenten gehören ein vorläufiger Sicherheitsbericht, eine Risikomanagement-Studie, ein aktualisierter Umweltbericht sowie ein Masterplan zur Umsetzung des Gesamtvorhabens. Weitere Informationen zum Baugenehmigungsantrag in englischer Sprache finden sich auf der Website der Andra . Weitere Schritte bis zur Inbetriebnahme des Endlagers Wenn die französische Regierung den Antrag genehmigt, darf die Vorhabenträgerin die Oberflächen- und Schachtanlagen sowie die ersten unterirdischen Einlagerungsstrukturen errichten. Eine Einlagerung radioaktiver Abfälle ist jedoch erst nach Erteilung einer Betriebsgenehmigung durch die französische Aufsichtsbehörde ASN ( Autorité de Sûreté Nucléaire ) vorgesehen. Diese wird für den Zeitraum 2035-2040 angestrebt. Der geplante Ablauf des Endlagervorhabens Cigéo reicht von 2022 (Feststellung der Gemeinnützigkeit des Cigéo-Projekts durch den französischen Staatsrat) bis zum Jahr 2150 (geplanter endgültiger Verschluss des Endlagers). © Andra Mit Beginn der Bauarbeiten startet auch die gesetzlich vorgeschriebene Pilotphase. Noch während der Errichtungsphase sind erste Tests im Probebetrieb mit inaktiven Behältern vorgesehen. Nach Erteilung der Betriebsgenehmigung sollen im Rahmen der Pilotphase zunächst langlebige mittelradioaktive und anschließend hochradioaktive Abfälle eingelagert und beobachtet werden. Im Zeitraum 2040-2050 ist eine abschließende Bewertung der Pilotphase und eine Entscheidung über die weitere Einlagerung der radioaktiven Abfälle geplant. Der endgültige Verschluss des Endlagers ist derzeit für das Jahr 2150 vorgesehen. Verfassungsgericht billigt Endlager-Pläne Das französische Verfassungsgericht hat Ende Oktober 2023 eine Klage gegen das Endlagervorhaben Cigéo abgewiesen. Umweltverbände und Anwohner:innen hatten angegeben, dass die Vorsichtsmaßnahmen des geplanten Endlagers nicht ausreichen würden, um kommende Generationen zu schützen. Vor allem die vorgesehene Rückholbarkeit der radioaktiven Abfälle für 100 Jahre spreche aber für die verfassungsmäßige Generationengerechtigkeit, so das Gericht. Beteiligungsmöglichkeiten im Verfahren Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Cigéo-Projekts strukturiert sich entlang gesetzlicher Vorgaben. Die wichtigsten Beteiligungsformate sind Stellungnahmeverfahren ( enquêtes publiques ), öffentliche Debatten ( débats publics ) und verschiedene Dialogformate. Stellungnahmeverfahren ( enquêtes publiques ) Öffentliche Stellungnahmeverfahren ( enquêtes publiques ) sind bei umweltrelevanten Vorhaben in Frankreich in der Regel vorgeschrieben – so auch für das Endlagervorhaben Cigéo. Sie finden im Verfahrensablauf jeweils vor zentralen Entscheidungen statt und werden von einem unabhängigen Kommissar ( Commissaire Enquêteur ) oder einer Kommission ( Commission d’Enquête ) überwacht und durchgeführt. Zuletzt wurde ein solches Stellungnameverfahren im Herbst 2021 im Vorfeld der Entscheidung zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit des Cigéo-Projekts durchgeführt. Insgesamt gingen aus der Öffentlichkeit über 4.000 Rückmeldungen ein. Vor der Entscheidung über den aktuell vorliegenden Baugenehmigungsantrag ist ein weiteres Stellungnahmeverfahren vorgesehen. Öffentliche Debatten ( débats publics ) und Dialogformate Das französische Umweltrecht garantiert das Recht auf Information und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Vorhaben mit Auswirkungen auf die Umwelt. Eine staatliche Kommission – die Commission Nationale du Débat Public (CNDP) – wacht darüber, dass diese Vorgabe eingehalten wird. Sie legt für jedes Vorhaben individuell die spezifisch durchzuführenden Öffentlichkeitsbeteiligungsformate fest. So kann sie eine öffentliche Debatte ( débat public ) veranlassen, bei der sie selbst als neutrale Instanz die Ausrichtung und Organisation übernimmt. Und sie kann die Projektverantwortlichen damit beauftragen, öffentliche Dialogformate durchzuführen – sogenannte „Konzertationen“ ( concertations ). In beiden Fällen stellt die CNDP Garant:innen, die den Beteiligungsprozess unabhängig begleiten und einen Bericht über die Ergebnisse verfassen. Seit 2006 öffentlich durchgeführte Debatten und Dialogveranstaltungen Im Rahmen des Cigéo-Vorhabens wurden bislang zwei öffentliche Debatten durchgeführt, die jeweils im Vorfeld der Gesetzgebungsverfahren von 2006 und 2016 stattfanden. Sie bestanden aus einer Reihe an landesweiten öffentlichen Diskussionsveranstaltungen, die dazu dienten, unterschiedliche Positionen, Themen und Argumente im nationalen Diskurs sichtbar zu machen und die Meinungsbildung zu fördern. So trug die öffentliche Debatte im Vorfeld des Endlagergesetzes von 2016 maßgeblich dazu bei, dass eine Pilotphase und die Reversibilität als Anforderungen an das Endlager festgelegt wurden. Weiterhin führt die Andra unter Aufsicht der CNDP regelmäßig sogenannte „Konzertationen“ ( concertations ) durch. Hierbei handelt es sich um öffentliche Dialogveranstaltungen, die den Austausch zwischen Projektverantwortlichen und Öffentlichkeit zu spezifischen Themenbereichen sicherstellen sollen. Seit 2017 hat die Andra mehrere solcher Dialogprozesse angeboten. Zuletzt fanden von Januar 2021 bis März 2022 in Vorbereitung auf den Baugenehmigungsantrag Dialogprozesse zur Pilotphase und zur Gesamtprojektplanung des Endlagers statt. Vor der Entscheidung über den aktuell vorliegenden Baugenehmigungsantrag sind weitere „Konzertationen“ geplant. Einbindung Deutschlands Die Beteiligung der deutschen Öffentlichkeit an den Endlagerprojekten von Nachbarstaaten findet im Rahmen der grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung auf Grundlage der Espoo-Konvention statt. 2013 erstellte das Öko-Institut für die deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland sowie das Großherzogtum Luxemburg ein Gutachten zu möglichen grenzüberschreitenden Aspekten des Cigéo-Projekts . Das Gutachten kommt zu dem Schluss, dass im Wesentlichen keine erheblichen grenzüberschreitenden Umweltauswirkungen zu erwarten seien. Das Öko-Institut schränkt diese Aussage jedoch gleichzeitig etwas ein, da die bisherigen Annahmen der Andra zur Langzeitsicherheit auf einer Übertragung der Befunde aus dem Untertagelabor beruhen. Die Übertragbarkeit auf Cigéo müsse noch nachgewiesen werden. Auskünfte für die deutsche Öffentlichkeit Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen das BASE unter frankreich@base.bund.de zur Verfügung. Im Jahr 2021 führte das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) im Zusammenhang mit der Beantragung der Gemeinnützigkeit für das Cigéo-Projekt (DUP) eine kursorische Prüfung möglicher grenzüberschreitender Umweltauswirkungen durch. Diese ergab, dass bisher keine Anhaltspunkte vorliegen, von der Einschätzung des Öko-Instituts abzuweichen. Gleichwohl kam das BASE zu dem Schluss, dass eine abschließende Bewertung erst möglich ist, sobald die vollständigen Unterlagen des Baugenehmigungsantrags vorliegen, und identifizierte eine Reihe von Aspekten, die vertieft zu betrachten sind. Der entsprechende Bericht des BASE steht im Download-Bereich zur Verfügung. Überblick: Wichtige Akteure Regulierungs- und Aufsichtsbehörden Autorité de Sûreté Nucléaire - ASN (Behörde für nukleare Sicherheit) zentral zuständige Aufsichtsbehörde für alle zivilen nuklearen Einrichtungen in Frankreich Agence nationale pour la gestion des déchets radioactifs – Andra (Nationale Agentur für die Entsorgung radioaktiver Abfälle) Träger des Abfallmanagements für alle französischen radioaktiven Abfälle betreibt die existierenden Lager für kurzlebige sowie mittelaktive radioaktive Abfälle und das Untertagelabor in Meuse/Haute-Marne befindet sich im Eigentum des Staates ist eine von den Betreiberunternehmen der Atomkraftwerke unabhängige Institution Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire – IRSN (Institut für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit): IRSN ist eine Forschungs- und Sachverständigenorganisation ist für die wissenschaftliche Bewertung von nuklearen und radiologischen Risiken zuständig Betreiber Électricité de France – EDF Betreiber aller Atomkraftwerke in Frankreich Orano (ehemals AREVA) staatlicher Industriekonzern zuständig für Uranbergbau, -anreicherung, Brennstoffverarbeitung und Wiederaufarbeitung, Nukleartechnik, medizinische Anwendungen, Rückbau, Transport, Lagerung Wichtige Dokumente Bericht des BASE zu möglichen erheblichen grenzüberschreitenden Umweltauswirkungen des Endlagervorhabens Cigéo (15.06.2021) CSA (Centre de stockage de l’Aube) das CSA ( Centre de stockage de l’Aube ) liegt in Soulaines im Département Aube; in Betrieb seit 1992; schwachaktiver und kurzlebiger mittelaktiver Abfall; Kapazität 1 Mio m³; bisher ist dieses Lager zu einem Drittel befüllt; CIRES (Le Centre Industriel de Regroupement, d’Entreposage et de Stockage) das CIRES ( Le Centre Industriel de Regroupement, d’Entreposage et de Stockage ) liegt in Morvilliers im Département Aube; in Betrieb seit 2003; Abfälle mit sehr geringer Aktivität hauptsächlich aus Rückbau; Kapazität 650.000 m³; Lagerung erfolgt an der Oberfläche; CSM (Centre de la stockage de la Manche) das CSM ( Centre de la stockage de la Manche ) liegt bei La Hague; in Betrieb von 1969-1994; eingelagert wurden 527.000 m³ schwach- und mittelaktiver Abfall; inzwischen abgedeckt und rekultiviert; das Lager soll für 300 Jahre überwacht werden; Regulierungs- und Aufsichtsbehörden Autorité de Sûreté Nucléaire - ASN (Behörde für nukleare Sicherheit) zentral zuständige Aufsichtsbehörde für alle zivilen nuklearen Einrichtungen in Frankreich Agence nationale pour la gestion des déchets radioactifs – Andra (Nationale Agentur für die Entsorgung radioaktiver Abfälle) Träger des Abfallmanagements für alle französischen radioaktiven Abfälle betreibt die existierenden Lager für kurzlebige sowie mittelaktive radioaktive Abfälle und das Untertagelabor in Meuse/Haute-Marne befindet sich im Eigentum des Staates ist eine von den Betreiberunternehmen der Atomkraftwerke unabhängige Institution Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire – IRSN (Institut für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit): IRSN ist eine Forschungs- und Sachverständigenorganisation ist für die wissenschaftliche Bewertung von nuklearen und radiologischen Risiken zuständig Betreiber Électricité de France – EDF Betreiber aller Atomkraftwerke in Frankreich Orano (ehemals AREVA) staatlicher Industriekonzern zuständig für Uranbergbau, -anreicherung, Brennstoffverarbeitung und Wiederaufarbeitung, Nukleartechnik, medizinische Anwendungen, Rückbau, Transport, Lagerung Meldung des BASE v. 18.01.2023 zum Endlagervorhaben in Frankreich Endlagersuche Frankreich: Baugenehmigung beantragt Informationen der Vorhabenträgerin Andra Informationen der Andra zum Endlagervorhaben Cigéo (in englischer Sprache) Mitteilung der Andra zur Einreichung des Baugenehmigungsantrags für das Endlagervorhaben Cigéo (17.01.2023; in englischer Sprache) Gutachten des Öko-Instituts zum Endlagerprojekt Cigéo Öko-Institut-Gutachten: Wissenschaftliche Beratung und Bewertung grenzüberschreitender Aspekte des französischen Endlagervorhabens Cigéo in den Nachbarländern Rheinland-Pfalz, Saarland und Großherzogtum Luxemburg Mehr erfahren über die Endlagersuche in Deutschland Endlagersuche-Infoplattform
Das Projekt "Freie troposphaerische Aerosole und ihre Vermischung mit der marinen Grenzschicht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Kernphysik durchgeführt. Objective: To provide the necessary data to incorporate aerosols into global climate models and to reduce the uncertainty in the calculation of climate forcing by General Information: FREETROPE is one of five projects that together form the European contribution to the experimental phase of IGAC s second Aerosol Characterisation Experiment (ACE-2). The specific task of FREETROPE is to describe one part of the aerosol life cycle in the marine environment and how it is perturbed by anthropogenic emissions. This is accomplished by characterising the aerosol in the free troposphere (FT) of the sub-tropical North Atlantic, and by performing systematic comparisons with the aerosol in the marine boundary layer (MBL). Using the Cessna Citation the FT aerosol is characterised over larger areas. These characterisations will form the basis for process studies in FREETROPE focusing on 1) the nucleation and growth of aerosols in the clean and perturbed FT, and 2) their possible entrainment in the MBL, with subsequent effects on MBL aerosols and cloud processes. A description of these processes together with other processes, e.g. cloud processes, studied in the other ACE-2 projects LAGRANGIAN and HILLCLOUD will give a unique possibility to give a description of the full life cycle of the atmospheric particles. FREETROPE will operate from Tenerife, doing continuous simultaneous measurements at a coastal MBL station (40 m), and a FT station (Izana, 2360 m). The Cessna Citation will complement these measurements with 50 hours of flight hours between 2300 and 12000 m. At the ground sites, the hygroscopic properties and state of mixing will further be investigated. On all platforms aerosol measurements will be complemented with gas measurements to the extent that they provide information about precursors to aerosol formation and condensational growth, or can indicate the origin of air masses. The Citation will carry a unique payload of mass spectrometers and aerosol instrumentation to study nucleation of H2SO4 and possibly other species (NH4Cl, (NH4)H2SO4 and organics) in the free troposphere. The two ground based station form an ideal set up to study the role of FT-MBL entrainment. The measurements will be supported by trajectory analysis, aerosol dynamic modelling and regional scale modelling that will make a first integration of the data. Prime Contractor: Stockholms Universitet, Department of Meteorology; Stockholm; Schweden.
Das Projekt "Sub project: Seismological monitoring of the KTB injection project" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. It is proposed to install a temporary seismological network at the KTB site to observe the induced seismicity during the proposed pumping and injection experiments. Precise detection and localization of the induced seismicity will enable investigations on the spatial-temporal evolution of the seismicity and will be a key point to characterize the stress state, fluid transport properties and stability of the rock system around the pumping/injection point. Small aperture arrays will be installed for increasing the signal to noise ratio and lowering the detection threshold. Additional seismometers will be placed in 50m and 500m deep boreholes to further increase the detection level. High precision absolute and relative location methods will be used which exploit the high waveform similarity expected for the induced seismicity. The proposed high-resolution monitoring system will produce 4 GByte on-line data per day which have to be processed in real time during the duration of the whole experiment. It is not possible to setup and operate an adequate system within one year. Hence we suggest a two step procedure to establish a full featured monitoring system and apply within this proposal only for the first part.
Das Projekt "Predicting hydrological fluxes in the Haihe river basin using remote sensing and data assimilation methods" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Bio-und Geowissenschaften (IBG), IBG-3 Agrosphäre durchgeführt. In order to improve the prediction of actual evapotranspiration, groundwater recharge and soil water storage, remotely sensed data and data assimilation methods will be used. In an innovative approach we will focus on the assimilation of soil moisture and leaf area index (LAI) data and comprehensive validation activities on local, footprint and regional scale. The development of the data assimilation system will include a coupling of HYDRUS with SUCROS and CLM with SUCROS and the integration of the radiative transfer model CMEM. We will analyze the advantage of using ensemble Kalman filter (EnKF), particle filter (PF), inverse modeling methods (NSGA-II) and bias correction methods. In addition to the state update of LAI and soil moisture, a parameter update of soil hydraulic properties and root water uptake is performed. By forward model runs virtual soils and regional hydrological systems are simulated to analyze the role of model errors from inaccurate process description and parameterization on the prediction of groundwater recharge and evapotranspiration. The modeling results are validated by experimental studies within the Haihe river basin. On the local scale weighable lysimeters are used to determine groundwater recharge, soil water storage and evapotranspiration. On the footprint scale we determine actual evapotranspiration using eddy covariance systems (EC) and large aperture scintillometer (LAS) which will be compared to remotely sensed evapotranspiration values. To two regions in the Haihe river basin the proposed data assimilation approach will be applied by using multiple remote sensing data. The proposal aims to identify the need and the required accuracy of additional hydrological information that may contribute in constraining the uncertainties of the model parameter space and the model prediction uncertainty, above all over ungauged river basins or in case of reduced data availability. In addition, a monitoring of hydrological fluxes, in particular groundwater recharge and actual evapotranspiration, is performed which will be able to react to rapidly changing environmental conditions and to utilize future mission data (e.g. SMOS, SMAP).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 32 |
Land | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 26 |
Text | 3 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 7 |
offen | 26 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 30 |
Englisch | 22 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Dokument | 3 |
Keine | 24 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 28 |
Lebewesen & Lebensräume | 28 |
Luft | 17 |
Mensch & Umwelt | 33 |
Wasser | 22 |
Weitere | 31 |