Das Projekt "WIR! - rECOmine - Waelue" wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf e.V., Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.
Das Projekt "Carbon2Chem-2: C2+-Alkohole, C2+-Olefine, synthetische Kraftstoffkomponenten, Carbon2Chem-2 L-4 - C2+-Alkohole, C2+-Olefine, synthetische Kraftstoffkomponenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.
Das Projekt "H2Giga: Ready for Gigawatt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: SunFire GmbH.
Das Projekt "Nutzung von CO2 im Heißwind zur Effizienzsteigerung im Hochofen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Institut für Technologien der Metalle, Lehrstuhl Metallurgie der Eisen- und Stahlerzeugung.
Das Projekt "Ein Initialimpuls für die Entwicklung einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie, Teilvorhaben: DECARB - Wärme und Verkehr mit Wasserstoff" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ArcelorMittal Bremen GmbH.
Das Projekt "Thermische Behandlung von Staeuben und Sand in einer mittleren Stahl-/Edelstahlgiesserei unter besonderer Beruecksichtigung der Abgasreinigung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Schmolz + Bickenbach.
Das Projekt "WIR! - rECOmine - Waelue, TP1: Analyse und Schmelzreduktion von Wälzschlacke; Gesamtprozessbewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf e.V., Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.
Das Projekt "Schockwellentechnologie zur Aufbereitung von Elektroofenschlacken, Teilvorhaben 2: Entwicklung einer neuen Methode zur Aufbereitung von EOS" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ImpulsTec GmbH.
Das Projekt "Nutzung von CO2 im Heißwind zur Effizienzsteigerung im Hochofen, Teilprojekt 1: Modellbildung / Simulation des Hochofens und Verbundkoordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Institut für Technologien der Metalle, Lehrstuhl Metallurgie der Eisen- und Stahlerzeugung.
Das Projekt "KlimPro: Schaffung einer alternativen Verwendung einer auf DRI-Basis erzeugten Elektroofenschlacke für die Zementindustrie zur Verringerung der CO2-Emissionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: FEhS, Institut für Baustoff-Forschung e.V..
Origin | Count |
---|---|
Bund | 636 |
Land | 35 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 572 |
Messwerte | 5 |
Text | 66 |
Umweltprüfung | 22 |
unbekannt | 8 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 80 |
offen | 579 |
unbekannt | 12 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 635 |
Englisch | 63 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 12 |
Bild | 3 |
Datei | 19 |
Dokument | 59 |
Keine | 446 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 173 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 502 |
Lebewesen & Lebensräume | 437 |
Luft | 404 |
Mensch & Umwelt | 671 |
Wasser | 393 |
Weitere | 635 |