Systemraum: Abbau Marmor bis fertiger Splitt Geographischer Bezug: Europa Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: Tagebau Rohstoff-Förderung: Italien 66,3% Österreich 24,2% Griechenland 5,0% für Europa im Jahr 2007 Fördermenge Deutschland: 541087 t 2007 Importmenge Deutschland: 2281504,6 t 2007 Abraum: <5% der Fördermenge0 Fördermenge weltweit: k.A.t Reserven: k.A.t Statische Reichweite: k.A.a
Systemraum: Abbau Rohmaterial bis nach Kalzinierung Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: im Normalfall Tagebau Rohstoff-Förderung: USA 37,5% China 19,7% Dänemark 9,2% im Jahr 2006 Fördermenge Deutschland: - t im Jahr 2007 Importmenge Deutschland: 42881,8 t im Jahr 2007 Abraum: Diatomit: Abraum von 1:1 wirtschaftlich vertretbar Fördermenge weltweit: 2128894t Reserven: >1Gt Statische Reichweite: 470a
Die statische Reichweite der Phosphorreserven beträgt nach den Angaben des U.S. Geological Survey etwa 370 Jahre. Wegen des stetigen Anstiegs der Weltbevölkerung und aufgrund der Tatsache, dass Phosphat als Pflanzennährstoff in Düngemitteln nicht durch andere Stoffe substituiert werden kann, ist von einer zunehmenden Verknappung dieses Rohstoffes auszugehen, weshalb dessen Rückgewinnung in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Klärschlammaschen bieten sich aufgrund des hohen Phosphorgehalts, des durch die Verbrennung verringerten Volumenstroms und der weitestgehenden Zerstörung organischer Schadstoffe grundsätzlich zur Rückgewinnung des Phosphors an. Die bisherige Deponierung von Klärschlammaschen stellt hinsichtlich der wertgebenden Komponente Phosphor dessen dauerhafte Beseitigung dar. Würden alle heute anfallenden Klärschlammaschen aus Monoverbrennungsanlagen einer Phosphorrückgewinnung angedient, könnten ca. 11.000 Mg/a Phosphor rückgewonnen werden. Da die hierfür nötigen Verfahrenstechnologien zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht wirtschaftlich zu betreiben sind, bietet sich eine Zwischenlagerung der Aschen in Monoabschnitten entsprechender Anlagen mit dem Ziel einer späteren Beräumung des Zwischenlagers an, um diese bei steigenden Phosphorpreisen oder in Zeiten eines Ressourcenengpasses einer Phosphorrückgewinnung anzudienen. Das BMBF-Verbundprojekt ZwiPhos hat zum Ziel, ein ganzheitliches und zukunftsweisendes Konzept zur Zwischenlagerung von Klärschlammaschen mit dem Ziel einer späteren Phosphorrückgewinnung zu entwickeln. Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme und Auswertung existierender Daten zu dem Schad- und Wertstoffpotenzial von Klärschlammaschen sowie die Vervollständigung der Datengrundlage durch weitere labortechnische Untersuchungen. Zur Bestimmung der Sickerwassercharakteristik sowie der technischen Anforderungen an Zwischenlager erfolgen Säulenversuche sowie Untersuchungen der mechanischen Eigenschaften von Klärschlammaschen. Im Zuge einer rechtlichen Prüfung der Zwischenlagerung wird beleuchtet, nach welchem Rechtsregime und somit auch unter welchen technischen Randbedingungen die Lagerung durchgeführt werden kann. Die Ermittlung der technischen Anforderungen und der auf andere Standorte übertragbaren Kostenkomponenten bilden die Basis für ein Planungsbeispiel auf der Kläranlage Bottrop. Konkret werden die ermittelten Anforderungen an Zwischenlager auf zwei Standorte vorhandener und in Rückbau befindlicher Schlammbecken auf der Kläranlage Bottrop angewandt, um dort ein Zwischenlager realisieren zu können. Dabei wird die Fragestellungen geklärt, inwieweit Abdichtungsmaßnahmen vorzusehen sind und wie der Umgang mit anfallendem Sickerwasser erfolgen muss. Im letzten Baustein des Projektes wird ein Zwischenlagerungskonzept für Deutschland erarbeitet, das Standorte bzw. Regionen aufzeigt, in denen Zwischenlager errichtet werden können und wie sich dies in die bestehende Infrastruktur der Monoverbrennungsanlagen einbinden lässt.
Systemraum: Erz in Lagerstätte bis fertiges Metall Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: Tage- und Untertagebau Roherz-Förderung: Südafrika 12% Australien 10,7% USA 10,3% China 9,2% Peru 8,5% Russland 6,8% Indonesien 5,8% im Jahr 2005 Rohmetall-Herstellung: - keine Daten verfügbar Abraum: k.A.t/t Fördermenge: 2460t/a Reserven: 42000t Statische Reichweite: 17,1a
Systemraum: Erzförderung bis Primärchrom in regionalen Lagern Geographischer Bezug: Europa Zeitlicher Bezug: 1999-2004 Weitere Informationen: Betrachtung bildet eine Mischung aus dem aluminotheremischen Herstellungsprozess und der Elektrolyse ab Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: Untertagebau > Tagebau Roherz-Förderung: Südafrika 43% Indien 19,1% Kasachstan 18,9% Türkei 4,9% Chromerz im Jahr 2005 Rohmetall-Herstellung: Russland 37% UK 16% Frankreich 16% China 14% USA 7% Kasachstan 5% Produktionskapazität im Jahr 2005 Abraum: 6,2t/t Fördermenge: 19300000t/a Reserven: 3600000000t Statische Reichweite: 187a
Systemraum: Rohstoffentnahme bis zur Bereitstellung von Roheisen aus dem Hochofen Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 1999 - 2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: Tagebau Roherz-Förderung: Australien 15,3% Brasilien 17,7% China 32,7% Indien 7,8% Russland 5,7% Eisenerz im Jahr 2006; Länder mit >5%-Anteil Rohmetall-Herstellung: China 46,7% Japan 9,7% Russland 6,0% USA 4,4% Brasilien 4,0% Ukraine 3,8% Deutschland 5,4% Abraum: 2,31t/t Roheisen Fördermenge: 1800000000t/a Reserven: 1500000000000t Statische Reichweite: 833a
Systemraum: Erzentnahme bis Transport zur Anreicherungsanlage Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 1999 - 2004 Weitere Informationen: Eisengehalt im Erz 46% Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: v.a. Tagebau Roherz-Förderung: Australien 15,3% Brasilien 17,7% China 32,7% Indien 7,8% Russland 5,7% Eisenerz im Jahr 2006; Länder mit >5%-Anteil Abraum: 2,31t/t Roheisen Fördermenge: 1800000000t/a Reserven: 1500000000000t Statische Reichweite: 833a
Systemraum: Silber in Lagerstätte bis Metall in regionalen Lagern Geographischer Bezug: Europa Zeitlicher Bezug: 2000-2005 Weitere Informationen: Silber fällt hauptsächlich als Beiprodukt an Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: Tagebau/Untertagebau/Beiprodukt Roherz-Förderung: Peru 17% Mexiko 13,2% China 12,7% Australien 8,5% Chile 7,9% Polen 6,5% Russland 6,4% USA 5,6% im Jahr 2006 Rohmetall-Herstellung: keine Daten verfügbar Abraum: k.A.t/t Fördermenge: 20000t/a Reserven: 270000t Statische Reichweite: 13,5a
Systemraum: Abbau von Bausand und Baukies Geographischer Bezug: Deutschland Zeitlicher Bezug: 2001-2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: Tagebau Rohstoff-Förderung: Deutschland 17,8% Italien 13,5% Spanien 10,9% Frankreich 10,7% Polen 7,4% Portugal 6,2% Summe Kies und Sand in Europa im Jahr 2006 Fördermenge Deutschland: 69647130 t im Jahr 2007 Importmenge Deutschland: 1076345,4 t im Jahr 2007 Abraum: k.A.t/t Fördermenge weltweit: 1560270000t/a Reserven: k.A.t Statische Reichweite: k.A.a
Systemraum: Gewinnung aus Gestein Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2004 Weitere Informationen: als Nebenprodukt von Feldspat-, Kaolin-, Industriesandanreicherung Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: Windsichtung Rohstoff-Förderung: USA 31,0% China 26,5% Südkorea 8,6% Norwegen 7,3% Frankreich 5,6% Kanada 4,9% im Jahr 2006 Fördermenge Deutschland: - t im Jahr 2007; Daten vertraulich Importmenge Deutschland: 37143,1 t im Jahr 2007 Abraum: k.A.t/t Fördermenge weltweit: 354384t Reserven: k.A.t Statische Reichweite: k.A.a