Die Umweltprobenbank des Bundes (UPB) mit ihren Bereichen Bank für Umweltproben und Bank für Humanproben ist eine Daueraufgabe des Bundes unter der Gesamtverantwortung des Bundesumweltministeriums sowie der administrativen und fachlichen Koordinierung des Umweltbundesamtes. Es werden für die Bank für Umweltproben regelmäßig Tier- und Pflanzenproben aus repräsentativen Ökosystemen (marin, limnisch und terrestrisch) Deutschlands und darüber hinaus für die Bank für Humanproben im Rahmen einer Echtzeitanalyse Blut-, Urin-, Speichel- und Haarproben studentischer Kollektive gewonnen. Vor ihrer Einlagerung werden die Proben auf eine Vielzahl an umweltrelevanten Stoffen und Verbindungen (z.B. Schwermetalle, CKW und PAH) analysiert. Der eigentliche Wert der Umweltprobenbank besteht jedoch in der Archivierung der Proben. Sie werden chemisch veränderungsfrei (über Flüssigstickstoff) gelagert und somit können auch rückblickend Stoffe untersucht werden, die zum Zeitpunkt ihrer Einwirkung noch nicht bekannt oder analysierbar waren oder für nicht bedeutsam gehalten wurden. Alle im Betrieb der Umweltprobenbank anfallenden Daten und Informationen werden mit einem Datenbankmanagementsystem verwaltet und aufbereitet. Hierbei handelt es sich insbesondere um die biometrischen und analytischen Daten, das Schlüsselsystem der UPB, die Probenahmepläne, die Standardarbeitsanweisungen (SOP) zu Probenahme, Transport, Aufbereitung, Lagerung und Analytik und die Lagerbestandsdaten. Mit einem Geo-Informationssystem werden die Karten der Probenahmegebiete erstellt, mit denen perspektivisch eine Verknüpfung der analytischen Ergebnisse mit den biometrischen Daten sowie weiteren geoökologischen Daten (z.B. Daten der Flächennutzung, der Bodenökologie, der Klimatologie) erfolgen soll. Ausführliche Informationen und eine umfassende Datenrecherche sind unter www.umweltprobenbank.de abrufbar.
Das Ziel des Projektes ist die skalenabhängige Evaluierung von Niederschlagsprognosen der DWD-Modellkette (LM/GME) bezüglich dynamischer Parameter und Wolkeneigenschaften. Ein neu entwickelter dynamischer Zustandsindex (DSI), die mit der spezifischen Feuchte gewichtete Divergenz sowie Wolkentyp, Bedeckung und Höhe der Wolkenobergrenze sind die Evaluierungsparamater. Der DSI wurde aus den ursprünglichen Gleichungen abgeleitet und beschreibt die Abweichungen von einem verallgemeinerten dynamischen Gleichgewicht, verursacht durch Instationarität und diabatische Prozesse. Die Evaluierung konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen der synoptischen und konvektiven Skala, die häufig die Ursache für extreme Niederschlagsereignisse sind. Sie untersucht die Beziehung zwischen den synoptisch-skaligen Prozessen und der konvektiven Parameterisierung. Eine Voraussetzung der Evaluierung ist eine vom Modell unabhängige feldmäßige Analyse des täglichen Niederschlages und der Wolkenparameter in der Gitterauflösung des LM/GME. Ein schon existierendes Analyseschema der synoptischen Beobachtungen wird weiter verbessert und erweitert durch Satellitendaten. Diese liefern kontinuierliche Wolkendaten und Niederschlagsraten. Die Genauigkeit der analysierten Felder wird mit Hilfe moderner statistischer Methoden abgeschätzt. In einem weiteren Schritt werden die getesteten dynamischen Parameter zu einer quasi-prognostischen Niederschlagsvorhersage oder als Prediktoren für einen MOS-Ansatz verwendet.
Über diesen Dienst werden die Hausnummern, Straßennamen, Statistischen Bezirke, Stadtteile und die Stadtgrenze der Stadt Osnabrück bereitgestellt
Dieser Metadatensatz beschreibt den Downloaddienst (Atom) für den Datensatz SVZ Zählstellenbereiche 2010 Niedersachsen der Niedersächsischen Landesbehörde für Strassenbau und Verkehr.
Dieser Metadatensatz beschreibt den Downloaddienst (Atom) für den Datensatz SVZ Zählstellenbereiche 2021 Niedersachsen der Niedersächsischen Landesbehörde für Strassenbau und Verkehr.
Dieser Metadatensatz beschreibt den Downloaddienst (Atom) für den Datensatz SVZ Zählstellenbereiche 2015 Niedersachsen der Niedersächsischen Landesbehörde für Strassenbau und Verkehr.
Summe der installierten Leistungen der Biomasseanlagen je Landkreis in Bayern.
Summe der installierten Leistungen der Biomasseanlagen je Gemeinde in Bayern.
Die Wahlbereichseinteilung für die Kreiswahl im Wahlgebiet des Landkreises Nienburg/Weser wird nach § 7 Abs. 5 NKWG aufgrund des Beschlusses des Kreistages vom 11. Dezember 2015 in vier Wahlbereichen durchgeführt.
Dieser Datensatz enthält die Zählstellenbereiche der Straßenverkehrszählung 2021 (SVZ) für die öffentlichen Straßen der Straßenklassen Bundesautobahn, Bundesstraße und Landesstraße, die innerhalb des Bundeslandes Niedersachsen liegen. Die Zählergebnisse "DTV KFZ-Verkehr alle Tage" (DTV) und "DTV Schwerverkehr am Gesamtverkehr alle Tage" (DTVSV) sind ebenfalls für das Jahr 2021 und, sofern verfügbar, auch für die Jahre 2005, 2010 und 2015 im Datensatz enthalten. Die Straßenverkehrszählung wird turnusmäßig alle 5 Jahre durchgeführt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1132 |
Kommune | 33 |
Land | 276 |
Wirtschaft | 2 |
Wissenschaft | 153 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 1055 |
Messwerte | 1 |
Strukturierter Datensatz | 1 |
Text | 26 |
unbekannt | 246 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 24 |
offen | 1126 |
unbekannt | 178 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1226 |
Englisch | 209 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 9 |
Bild | 1 |
Datei | 17 |
Dokument | 17 |
Keine | 798 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 49 |
Webseite | 509 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 892 |
Lebewesen & Lebensräume | 989 |
Luft | 631 |
Mensch & Umwelt | 1328 |
Wasser | 717 |
Weitere | 1302 |