Der INSPIRE Dienst Verteilung der Vogel-Arten (S) in Deutschland - Vorkommen stellt bundesweite Vorkommensdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Die Vorkommensdaten wurden vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) zusammengestellt und mit den Vogelschutzwarten und Fachverbänden der Bundesländer abgestimmt. Die Vorkommensdaten wurden im nationalen Vogelschutzbericht 2019 nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie der EU übermittelt. Für die Vorkommensdaten wurden Daten des Atlas deutscher Brutvogelarten (Gedeon et al. 2014), Angaben aus dem Internetportal www.ornitho.de sowie einzelne ergänzende Daten aus einzelnen Bundesländern zusammengeführt. Die Angaben sind methodisch unterschiedlich erhoben worden. Die Erhebungsdaten stammen aus dem Zeitraum 2005 – 2016. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.
Der INSPIRE Dienst Verteilung der Vogel-Arten (S) in Deutschland - Verbreitung stellt bundesweite Verbreitungsdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Die Verbreitungsdaten wurden vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) zusammengestellt und mit den Vogelschutzwarten und Fachverbänden der Bundesländer abgestimmt. Die Verbreitungsdaten wurden im nationalen Vogelschutzbericht 2019 nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie der EU übermittelt. Für die Verbreitungsdaten wurden Daten des Atlas deutscher Brutvogelarten (Gedeon et al. 2014), Angaben aus dem Internetportal www.ornitho.de sowie einzelne ergänzende Daten aus einzelnen Bundesländern zusammengeführt. Die Angaben sind methodisch unterschiedlich erhoben worden. Die Erhebungsdaten stammen aus dem Zeitraum 2005 – 2016. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.
Ein Lernangebot für Kinder. Die Amsel Auerhuhn Die Bekassine - Vogel des Jahres 2013 Bienenelfe Der Bienenfresser Braunkehlchen Die Blaumeise Dohle - Vogel des Jahres 2012 Edelsteine der Natur Der Eisvogel Falken Die Feldlerche Feldvögel in Gefahr! Der Goldregenpfeifer Greifvögel - Jäger der Lüfte Großtrappe Habicht - Vogel des Jahres 2015 Hähne Hausrotschwanz Kaiserpinguin, Weddellrobbe Der Kiebitz Kraniche Frühlingsbote Kuckuck Mauersegler Meeresenten Die Nachtigall Neuntöter Papageiensprache Pelikane in Europa Rauchschwalben Das Rotkehlchen Schellenten Schleiereulen Schwarzkopfruderenten Der Spatz Die Stadttaube Star Steinadler Der Uhu Nachwuchs bei Familie Uhu Vögel artgerecht füttern Vögel bestimmen Vögel im Winter Vogelgesang Vogelkinder Warum Vogelfüße immer kalt sind Jetzt balzt der Waldkauz Schutz für Wasservögel Störche Wiedehopf Wiesenvögel Wintergoldhähnchen Zugvögel Rekorde der Zugvögel
Ein Lernangebot für Kinder. 320 Stundenkilometer schnell und mehr als zwei Meter Flügelspannweite - kein Wunder, dass Steinadler als "Könige der Lüfte" bezeichnet werden. Und sie haben noch mehr fabelhafte Eigenschaften.
Vorgehensweise bei der Bewertung von Brut- und Rasthabitaten in EU SPA bei der Erstellung von Managementplänen Es wird vorgeschlagen, in Anlehnung an die Vorgehensweise in Niedersachsen ebenfalls die Kriterien A (Sehr guter Erhaltungszustand), B (Guter Erhaltungszustand) und C (Ungünstiger Erhaltungszustand) heranzuziehen. Die Habitate sind artbezogen flächenscharf abzugrenzen. 1. Brutvögel Zu den zu untersuchenden Arten gehören die Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie sowie die Arten der Kategorien I und II der Roten Liste Sachsen-Anhalts und der BRD („sonstige wertgebende Arten“ im Sinne der Leistungsbeschreibung). Es wird jede Art gesondert betrachtet. Eine Zusammenfassung in Gilden ist nicht vorzunehmen. Die Erfassung der Habitate für die in der gebietsspezifischen Leistungsbeschreibung benannten Vogelarten nach Anhang I der VS-RL und der sonstigen wertgebenden Brutvogelarten erfolgt gemäß der „Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands“ (SÜDBECK et al. 2005). Voraussetzung für die Einstufung einer Fläche als Habitat ist der Nachweis mindestens einer Revierbesetzung seit 2012. Potenzielle Entwicklungsflächen, die derzeit noch kein Habitat sind, werden auf der Grundlage der Gesamteinschätzung für das Teilgebiet (= in den Grenzen des FFH-Gebietes) vorgeschlagen (Bsp.: Wird der Gesamtzustand einer Art mit A bewertet oder sind genügend entwicklungsfähige und bereits als Habitat eingestufte Flächen vorhanden, werden keine zusätzlichen Flächen vorgeschlagen. Die Abgrenzung der Habitate hat weitgehend pragmatisch zu erfolgen. Eine Zusammenfassung zu Konzentrationsräumen ist möglich. Ebenso können Einzelvorkommen zur Festsetzung eines Habitats führen. Sofern darunter Arten ermittelt werden, die nicht in den Standarddatenbögen enthalten sind, ist eine gutachtliche Meinung bzgl. eindeutiger (!) potenzieller Habitate zu entwickeln. Als Parameter für die A-B-C-Bewertung eines Habitats werden die Kriterien der Tabelle 3 der Niedersächsischen Vorgehensweise (s. BOHLEN und BURDORF 2005, S. Anlage 10) verwendet. Die einzelnen Hauptpunkte sind verbal- argumentativ zu untersetzen. Eine A-B- C-Bewertung dieser Untersetzungen ist nicht erforderlich. Auf dieser Grundlage erfolgt eine Gesamtbewertung für das Projektgebiet. Hierbei ist zu beachten, dass sowohl eine Bewertung der Population als auch der Beeinträchtigungen und der Gesamt-Habitatausstattung vorzunehmen ist. Die Bewertung der Habitatausstattung erfolgt analog zu den Berichtspflichten bei FFH-LRT und -Arten. Bei > 25 % der Habitatflächen im Erhaltungszustand C bezogen auf das Gesamtgebiet soll insgesamt C gelten. Bei < 25 % des Gesamtbestandes der Flächen im Erhaltungszustand C entscheidet die Häufigkeit zwischen A und B über den Gesamterhaltungszustand. Für die Arten der Kategorien I und II der Roten Liste Sachsen-Anhalts und der BRD erfolgt einleitend eine tabellarische Übersicht. Vorhandene Arten, deren Schutzstatus und Bestand im Gebiet sowie Gefährdungsursachen werden kurz gebietskonkret beschrieben. 2. Rastvögel Die Abgrenzung der Rasthabitate der Vogelarten nach Art. 4.2 der VSch-RL muss pragmatisch erfolgen. Es stehen als Kriterien die Zählstrecken der Wasservogelzählung, Teichgebiete, Feuchtflächen etc. zur Verfügung. Sofern innerhalb der Zählstrecken Hotspots erkennbar sind (z.B. bekanntermaßen traditionelle Rastplätze, besonders hohe Individuendichten), sind diese flächenhaft abzugrenzen. Die Bewertung der einzelnen Rasthabitate sollte vorrangig über den Grad der Beeinträchtigung erfolgen. Flächen/Vorkommen außerhalb der Bearbeitungsgebiete, für die ein funktionaler Zusammenhang mit dem NATURA-2000-Gebiet besteht, sind nicht zu bewerten, aber zu benennen. Eine A-B-C- Bewertung entfällt. Vielmehr ist verbal- argumentativ vorzugehen. Die Arten nach Anhang 4.2 VS-RL und zugleich Anhang I VS-RL sind artweise zu betrachten, bei den sonstigen wertgebenden Arten sind Gilden zu bilden (nach JANSEN 2008). Tabelle 1: Reihenfolge und Zuordnung der Arten zu Artengruppen Fett gesetzte Arten = Arten des Anhang I Vogelschutz-Richtlinie Fett gesetzte Artengruppen = bei weitergehenden Zusammenfassungen als „Wasservögel“ eingestuft Art Gruppe Art Gruppe Greifvögel Höckerschwan Schwäne Rotmilan -„- -„- Singschwan „ Schwarzmilan -„- - - Zwergschwan „ Seeadler -„- - - Trauerschwan Raufußbussard -„- Gänse Rothalsgans „ Mäusebussard -„- - - Ringelgans „ Merlin -„- - - Kanadagans „ Wanderfalke -„- - - Weißwangengans „ Turmfalke -„- - - Graugans „ - - Kranich Kurzschnabelgans Wasserralle Rallen -„- Saatgans Teichhuhn -„- -„- Zwerggans „ Blesshuhn -„- - - Blessgans „ - - Schneegans Austernfischer Watvögel -„- Streifengans Säbelschnäbler -„- Stelzenläufer -„- -„- Nilgans „ Kiebitzregenpfeifer -„- - - Brandgans „ „ - - Rostgans - - „ Kiebitz - - Enten Mandarinente Flussregenpfeifer -„- -„- Schnatterente „ Sandregenpfeifer -„- - - Pfeifente „ Regenbrachvogel -„- - - Krickente „ Großer Brachvogel -„- - - Stockente „ Uferschnepfe -„- - - Spießente „ -„- - - Knäkente „ Zwergschnepfe -„- - - Löffelente „ Bekassine -„- - - Kolbenente „ Flussuferläufer -„- - - Moorente „ Dunkler Wasserläufer -„- - - Tafelente „ -„- - - Reiherente „ Teichwasserläufer -„- - - Bergente „ Grünschenkel -„- - - Eiderente „ Waldwasserläufer -„- - - Eisente „ Bruchwasserläufer -„- - - Trauerente „ -„- - - Samtente „ Sumpfläufer -„- - - Schellente „ Knutt -„- - - Zwergsäger „ Sanderling -„- - - Gänsesäger „ Zwergstrandläufer -„- Mittelsäger - - Temminckstrandläufer -„- Lappentaucher Zwergtaucher „ Sichelstrandläufer -„- - - Haubentaucher „ Alpenstrandläufer -„- Rothalstaucher - - Möwen u. Seeschwal- Dreizehenmöwe ben -„- Schwarzhalstaucher Zwergmöwe -„- Sonstige Wasservögel Sterntaucher „ Lachmöwe -„- - - Prachttaucher „ Schwarzkopfmöwe -„- - - Eistaucher „ Fischmöwe -„- - - Kormoran „ Sturmmöwe -„- - - Rohrdommel „ Mantelmöwe -„- - - Nachtreiher „ Silbermöwe -„- - - Silberreiher „ -„- - - Graureiher „ Steppenmöwe -„- Seidenreiher - - „Weißkopfmöwe“ -„- Sonstige Schwarzstorch „ Heringsmöwe -„- Weißstorch - - Raubseeschwalbe -„- Greifvögel Fischadler „ Weißbartseeschwalbe -„- - - Schreiadler „ Weißflügelseeschwalbe -„- - - Steinadler „ Trauerseeschwalbe -„- - - Kornweihe „ Flussseeschwalbe -„- - - Wiesenweihe „ - - Eisvogel Rohrweihe Habicht -„- Quellenverzeichnis: BOHLEN, M. & BURDORF, K. (2005): Bewertung des Erhaltungszustandes von Brutvogelarten in Europäischen Vogelschutzgebieten in Niedersachsen. 29 S. JANSEN, S. (2008): Ergebnisse von Rastvogelerfassungen in Europäischen Vogelschutzgebieten im Norden Sachsen-Anhalts und deren Umgebung. Ber. Landesamt f. Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 4/2008, 91-109. SÜDBECK, P., ANDRETZKE, H., FISCHER, S., GEDEON, K., SCHIKORE, T. SSCHRÖDER, K. & SUDFELDT, C. (2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell, 792 S.
8 Bibliographie: Arten und Lebensräume im Land- schaftsraum Elbe - J. MARX Die vorliegende Bibliographie umfasst 1.412 Quellenangaben. Veröffentlichungen ohne di- rekten oder wesentlichen Bezug zu Arten und Lebensräumen im Landschaftsraum Elbe sind am Ende der jeweiligen Kapitel im Textteil auf-geführt. Dort finden sich auch die unveröffent- lichten Quellen (Gutachten, Manuskripte, Di- plomarbeiten etc.) und in Vorbereitung befind- liche Arbeiten. ALBRECHT, M. L. (1960): Die Elbe als Fischgewässer. - wwt Wasserwirtschaft-Wassertechnik 1 0: 461-465.BAECK, I. & LOREY, H.-G. (1997): Die Vegetation von wieder- vernäßtem Niedermoorgrünland am Rande der Pritzerber Laake. - Untere Havel : Naturkdl. Ber. 6 / 7: 36-45. ALE-AGHA, N., BRAUN, U., FEIGE, B. & JAGE, H. (2000): A new powdery milden disease on Aesculus spp. introduced in Eu- rope. - Cryptogamie, Mycol. 2 1: 89-92.BALDAMUS, E. (1852): Verzeichnis der Brutvögel der Umge- gend von Diebzig. - Naumannia : Arch. f. Ornith. 2: 55-58. AMARELL, U. & WELK, E. (1995): Amelanchier alnifolia - ein unbeachteter Neophyt in Mitteldeutschland. - Mitt. flor. Kart. Halle 2 0: 21-23.BALZER, I. (1997): Das Vorkommen von potamobionten Chironomidenarten in der Elbe. - Lauterbornia 3 1: 99- 101. AMELANG, G. (1887): Die Schmetterlingsfauna der Mosig- kauer (Dessauer) Haide. - Berliner Entomol. Z. 3 1: 243- 287.BALZER, I. & SCHÖLL, F. (1996): Die Zuckmückenfauna der El- be. - In: PRANGE, A. et al. (Hrsg.): 7. Magdeburger Gewäs- serschutzseminar „Ökosystem Elbe - Zustand, Entwicklung und Nutzung“: 375-378. AMMER, K. J. (1998): Die Köcherfliegenfauna ausgewählter Auenstandorte der oberen und unteren Mittelelbe. - Lau- terbornia 3 4: 75-91. ANLAUF, A. & DORN, K. (1996): Das Makrozoobenthos der unteren Saale in Bezug zu Substrat- und Wasserbeschaf- fenheit. - Dt. Ges. Limnologie, Tagungsber. Jahrestagung 1995, Berlin: 404-407. ARGE Elbe (Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der El- be) (Hrsg.) (1991): Das oberflächennahe Zoobenthos der Elbe als Indikator für die Gewässerqualität. - Hamburg. ARGE Elbe (Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der El- be) (Hrsg.) (1993): Biomonitoring des Zoobenthos an aus- gewählten Standorten der Elbe. - Hamburg. ARGE Elbe (Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der El- be) (Hrsg.) (1994): Makrozoobenthon der Elbe zwischen Schmilka und Cuxhaven. - Hamburg. ARNDT, E. (1989): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Gat- tung Carabus LINNÉ (Coleoptera: Carabidae).- Beitr. Ento- mol. 3 9: 63-103. ASCHERSON, P. (1859a): Die wichtigeren im Jahre 1859 ent- deckten und bekannt gewordenen Fundorte in der Flora des Vereinsgebiets. - Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg 1: 1-26. ASCHERSON, P. (1859b): Pflanzengeographische Studien über die Flora der Mark Brandenburg. - Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg 1: 27-41. ASCHERSON, P. (1864a): Flora der Provinz Brandenburg, der Altmark und des Herzogtums Magdeburg. - Verlag August Hirschwald, Berlin. ASCHERSON, P. (1864b): Vegetation der Elb- und Oderniede- rung. Bericht über die sechste Versammlung des Vereins in Wittenberg. - Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg 6: XII-XVII. ASCHERSON, P. (1866): Die wichtigeren vom August 1862 bis August 1866 entdeckten und bekannt gewordenen Fund- orte in der Flora des Vereinsgebiets. - Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg 8: 181-184. ASCHERSON, P. (1894): Nachtrag zu L. Schneider's Flora von Magdeburg. - Faber'sche Buchdruckerei, Magdburg. ASCHERSON, P. & GRAEBNER, P. (1898/99): Flora des Nordost- deutschen Flachlandes (ausser Ostpreussen). - Berlin. BACH, W. (1939): Komoran (Phalacrorax carbo sinensis SHAW & NODDER) auf der Elbe bei Magdeburg. - Beitr. Avifauna Mitteldeutschlands 3: 43. BADEWITZ, H. J., BISCHOFF, W. & JAEGER, D. (1967): Die Am- phibien und Reptilien Magdeburgs und seiner näheren Umgebung. - Nat.schutz naturkdl. Heimatforsch. Bez. Hal- le Magdebg. 3: 68-72. BANNASCH, F. (1972): Brandente, Tadorna tadorna, und Kie- bitzregenpfeifer, Pluvialis squatarola, bei Magdeburg. - Beitr. Vogelkd. 1 8: 448. BANNASCH, F. & HAHN, W. (1972): Am Horst der grauen Rei- her. - Unsere Jagd 2 2: 211. BARTELS, R., FRITZLAR, F., SCHNEIDER, K., SCHÖPKE, H. & WALLA- SCHEK, M. (1992): Ergebnisse einer Insektenaufsammlung (Saltatoria; Heteroptera; Homoptera; Auchenorrhyncha; Coleoptera) in Bitterfeld und Umgebung (Sachsen-Anhalt). - Kaleidoskop : Z. Pädagogische Hochschule Halle-Köthen 1: 28-32. BARTHEL, P. H. (1994): Bemerkenswerte Beobachtungen, Brutzeit 1994. - Limicola 8: 274-280. BAUCH, G. (1957): Der Elblachs (Salmo salar L.), seine Bio- logie und wirtschaftliche Bedeutung. - Z. Fischerei Hilfs- wiss., N. F. 6: 241-250. BAUCH, G. (1958): Untersuchungen über die Gründe für den Ertragsrückgang der Elbefischerei zwischen Elbsand- steingebirge und Boizenburg. - Z. Fischerei Hilfswiss., N. F. 7: 361-437. BECKER, P. H. (1998): Themenheft Flußseeschwalbe. - Die Vogelwelt : Z. Vogelkd. Vogelschutz 1 1 9: 121-310. BECKER, W. (1977): Die Pilzarten des Richterwinkels bei Des- sau. - Mykol. Mitt. 2 1: 80-83. BEHNE, L. (1981): Zur Verbreitung und Biologie bemerkens- werter Rüsselkäferarten im Bezirk Magdeburg. - Entomol. Nachr. 2 5: 113-120. BEHR, M. (1911): Aus deutschem Biberleben. - Sankt Hu- bertus 2 9: 129-137. BEHR, M. (1924): Neues vom Biber. - Sankt Hubertus 4 2: 481-483. BEHR, M. (1926): Zur Erhaltung und Hebung des Biberbe- standes. - Sankt Hubertus 4 4: 65-66. BEHR, M. (1927): Ein Spaziergang ins Bibergebiet. - Sankt Hubertus 4 5 : 305-306. BELLSTEDT, R. (1982): Hydrochus ignicollis MOTSCHULSKY, 1860 in der DDR (Col., Hydraenidae). - Entomol. Nachr. Ber. 2 6: 79-81. BELLSTEDT, R. & BÄHRMANN, R. (1989): Beitrag zur Kenntnis Thüringer Langbeinfliegen (Diptera, Dolichopodidae). 3. Teil. - Entomol. Nachr. Ber. 3 3: 217-220. BELLSTEDT, R. & REUSCH, H. (1993): Zur Kenntnis der Ha- kenkäfer-Fauna im norddeutschen Tiefland (Coleoptera, Elmidae). - Braunschweiger Naturkdl. Schr. 4: 241-245. BELLSTEDT, R. & SPITZENBERG, D. (1994): Neue Nachweise des 675 Wasserkäfers Anacaena bipustulata (MARSHAM, 1802) in Ostdeutschland (Col.; Hydrophilidae). - Entomol. Nachr. Ber. 3 8: 203-204. BERNDT, R. (1939): Steinadler, Aquila chrysaetos (L.), bei Steckby in Anhalt. - Ornith. Monatsber. 4 7: 15. BENICK, L. (1921): Beiträge zur Käferfauna des Nordelbi- schen Gebiets. - Arch. Naturgesch. A 1 2: 66-139.BERNDT, R. (1940): Eine zweite Beobachtung des Mittelsä- gers, Mergus serrator L., im Winter 1938/39 bei Steckby. - Beitr. Avifauna Mitteldeutschlands 4: 61-62. BENKERT, D. (1991): Bemerkenswerte Ascomyceten der DDR. 12. Sarcoscyphaceae und Sarcosomataceae (Pezizales). - Gleditschia 1 9: 173-201.BERNDT, R. (1940): Horntaucher (Podiceps auritus L.) bei Steckby. - Beiträge zur Avifauna Mitteldeutschlands 4: 45- 46. BENKERT, D., DÖRFELT, H. & KREISEL, H. (1993): Karten zur Pilz- verbreitung in den nordöstlichen Bundesländern. 8. Serie, ausgewählte Makromycten (III). - Gleditschia 2 1: 47-75.BERNDT, R. (1940): Schlagschwirl, Locustella fluviatilis (WOLF), bei Steckby. - Beitr. Avifauna Mitteldeutschlands 4: 58-60. BENKERT, D., DÖRFELT, H. & KREISEL, H. (1993): Karten zur Pilz- verbreitung in Ostdeutschland. 10. Serie, ausgewählte Ma- kromycten (IV). - Gleditschia 2 1: 301-334.BERNDT, R. (1940): Sommervorkommen eines jungen Weis- srückenspechtes, Dryobates l. leucotus (BECHST.), im Mittel- elbegebiet. - Ornith. Monatsber. 4 8: 83-84. BENKERT, D., FUKAREK, F. & KORSCH, H. (Hrsg.) (1996): Verbrei- tungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Ostdeutschlands. - Gustav Fischer Verlag, Jena.BERNDT, R. (1941): Eine Gänsesäger-Begattung im Mittelel- be-Gebiet. - Beitr. Avifauna Mitteldeutschlands 5: 12. BERBIG, A. (1995): Untere Havelniederung in Sachsen-An- halt. Lurche und Kriechtiere. - Nat.schutz Land Sachsen- Anhalt 32, S H: 30-31. BEYER, R. (1964): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Landisopoden in Mitteldeutschland. - Zool. Jb. Syst. Ökol. 9 1, 341-402. BERBIG, A. (1995): Untere Havelniederung in Sachsen-An- halt. Krebstiere. - Nat.schutz Land Sachsen-Anhalt 32, S H: 34.BIRKE, P. & HEISE, U. (1978): Ergebnisse einer ornithologi- schen Bestandserfassung im Naturschutzgebiet „Rößling“ bei Dessau-Mosigkau in den Jahren 1976 und 1977. - Na- turwiss. Beitr. Mus. Dessau 1: 83-92. BERG, C. (1989): Die Moosflora der DDR. Bibliographie 1945-1987. - Wiss. Beitr. Univ. Halle 1989/30 (P 37).BIRTH, M. & NICOLAI, B. (1972): Die Brandgans, Brutvogel in der Elbaue bei Burg. - Der Falke 1 9: 238-241. BERG, J., JAKOBS, W. & SACHER, P. (1988): Lurche und Kriech- tiere im Kreis Wittenberg. - Schr.-R. Mus. Natur- Völkerkd. „Julius Riemer“ Wittenberg 4: 1-80.BISCHOFF, H.-M. (1982): Aussaat und Bewirtschaftung neuer Gräserbestände auf überflutungsbeeinflußten Flußauen- standorten im Gebiet der mittleren Elbe. - Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle. BERGER, H. (1956): Kleine Mitteilungen Nr. 1560: Gyrinus natator L. - Entomol. Blätter 5 2: 188. BERGER, K. (1967): Leucopaxillus tricolor (PECK) Kühner Ha- kel bei Halberstadt. - Mykol. Mitt. 1 1: 17-19.BLASIUS, J. H. (1857): Naturgeschichte der Säugethiere Deutschlands und der angrenzenden Länder von Mitteleu- ropa. - Braunschweig. BERNDT, H. (1998): Der ungestielte Zwergmuscheling, Resu- pinatus trichotis, in der Muldaue bei Dessau. - Naturwiss. Beitr. Mus. Dessau 1 0: 86-89.BLISS, P. (1981): Zur Verbreitung von Opilio ravennae Spoek in der DDR (Arachnida, Opiliones). - Faun. Abh. Staatl. Mus. Tierkd. Dresden 8: 87-90. BERNDT, R. (1937): Bergenten, Nyroca m. marila (L.), bei Steckby a. d. Elbe. - Beitr. Avifauna Mitteldeutschlands 1: 12-13.BLISS, P. (1990): Zur Verbreitung von Opilio canestrinii (Tho- rell) in der Deutschen Demokratischen Republik (Arach- nida: Opiliones, Phalangiidae). - XI International Congress of Arachnology, Turku, Finland, 07.-12. August 1989. - Ac- ta Zool. Fennica 1 9 0: 41-44. BERNDT, R. (1937): Die Dreizehenmöve, Rissa t. tridactyla (L.), im Mittelelbegebiet. - Beitr. Avifauna Mitteldeutsch- lands 1: 7-10. BERNDT, R. (1937): Kormorane auf der Mittelelbe im Früh- jahr 1937. - Beitr. Avifauna Mitteldeutschlands 1: 20. BLISS, P. & HIEBSCH, H. (1984): Verzeichnis der Weberknech- te (Arachnida, Opiliones) für das Gebiet der DDR. - Ento- mol. Nachr. Ber. 2 8: 199-200. BERNDT, R. (1937): Schwarzkopfmöwe, Larus melanocepha- lus TEMM., auf dem Herbstzuge an der Mittelelbe. - Ornith. Monatsber. 4 5: 69-70.BODE, H., LOTT, K. & MERZ, U. (1997): Weinberghaus und Weinberg - Rekonstruktion und Nutzung als Naturschutz- Informationszentrum und öffentlicher Veranstaltungsbe- reich. - Naturwiss. Beitr. Mus. Dessau S H: 114-120. BERNDT, R. (1937): Trauerente in Anhalt: 1. Trauerente, Oi- demia nigra (L.), auf der Elbe bei Steckby. - Beitr. Avifauna Mitteldeutschlands 1: 10-11.BOGEN, A. (1929/38): Ein Biberdamm bei Magdeburg. - Abh. Ber. Mus. Naturkd. Vorgesch. Naturwiss. Ver. Magde- burg 6: 263-266. BERNDT, R. (1938): Der Erlenzeisig, Carduelis spinus (L.), Brutvogel bei Steckby in Anhalt. - Ornith. Monatsber. 4 6: 155.BÖHME, F. (1966): Die Beutelmeise, Remiz pendulinus (L.), in der Elbniederung bei Wittenberg Lutherstadt. - Beitr. Vo- gelkd. 1 1: 302-312. BERNDT, R. (1938): Erneut Trauerente und Dreizehenmöve bei Steckby a. d. Elbe. - Beitr. Avifauna Mitteldeutschlands 2: 14.BÖHME, F. (1968): Einige bemerkenswerte Beobachtungen in der Elbniederung bei Wittenberg. - Beitr. Vogelkd. 1 4: 92. BERNDT, R. (1938): Mittelsäger, Mergus serrator L., auf der Elbe bei Steckby. - Beitr. Avifauna Mitteldeutschlands 2: 39.BÖHME, F. (1971): Regenbrachvogel bei Bösewig. - Apus 2, 4: 192. BERNDT, R. (1938): Samtente, Oidemia f. fusca (L.), auf der Elbe bei Steckby. - Beitr. Avifauna Mitteldeutschlands 2: 13.BÖHME, F. (1974): Brütete der Schwarzstorch im Auwald bei Wittenberg? - Der Falke 2 1: 418-419. BERNDT, R. (1938): Silbermöwen, Larus argentatus PON- TOPP, an der Elbe bei Steckby. - Beitr. Avifauna Mittel- deutschlands 2: 44-45.BÖHME, F. (1974): Einige weitere bemerkenswerte Beobach- tungen in der Elbniederung bei Wittenberg. - Beitr. Vo- gelkd. 2 0: 155-157. BERNDT, R. (1938): Sturmmöwen, Larus canus L., an der Mit- telelbe im Winter 1937/38. - Beitr. Avifauna Mitteldeutsch- lands 2: 14.BÖHME, F. & ZUPPKE, U. (1974): Der Bestand des Weißstorchs (Ciconia ciconia) im Kreis Wittenberg (Bezirk Halle) von 1955 bis 1970. - Beitr. Vogelkd. 2 0: 67-104. BERNDT, R. (1939): Erneut Sturm- und Silbermöwe an der El- be bei Steckby. - Beitr. Avifauna Mitteldeutschlands 3: 47.BÖHME, F. & ZUPPKE, U. (1976): Der Bestand des Weißstorchs (Ciconia ciconia) im Kreis Wittenberg (Bezirk Halle) von 1971 bis 1975. - Beitr. Vogelkd. 2 2: 161-166. BERNDT, R. (1939): Seidenschwanz, Ringdrossel, Schreiadler, Schwarzstorch und Goldregenpfeifer bei Steckby. - Beitr. Avifauna Mitteldeutschlands 3: 39. 676 BÖHNERT, W. & REICHHOFF, L. (1978): Die Pflanzengesellschaf- ten des Naturschutzgebietes „Steckby-Lödderitzer Forst“ V. Die Silbergras-Pionierfluren und Schwingel-Sandrasen - Corynephoretea und Sedo-Scleranthetea. - Hercynia, N. F. 1 5: 106-114. BÖHNERT, W. & REICHHOFF, L. (1981a): Die Vegetation des Na- turschutzgebietes „Rößling“ bei Dessau-Mosigkau. - Natur- wiss. Beitr. Mus. Dessau 2: 53-62. BÖHNERT, W. & REICHHOFF, L. (1981b): Die Vegetation des Na- turschutzgebietes „Krägen-Riß“ im Mittelelbegebiet bei Wörlitz. - Arch. Nat.schutz Landsch.forsch. 2 1: 67-91. BÖHNERT, W. & REICHHOFF, L. (1983): Das Naturschutzgebiet „Bucher Brack und Bölsdorfer Haken“. Teil 2: Floristische Ergänzungen und Hinweise zur Nutzung des Gebietes. - Nat.schutz naturkdl. Heimatforsch. Bez. Halle Magdebg. 2 0: 37-40. BÖHNERT, W. & REICHHOFF, L. (1990): Das Naturschutzgebiet „Bucher Brack und Bölsdorfer Haken“. Vegetationskund- liche Inventarisierung als Grundlage für die Konkretisie- rung von Schutzziel und Behandlung. - Arch. Nat.schutz Landsch.forsch. 3 0: 13-44. BÖHNERT, W. & ZÖRNER, G. (1979): Beitrag zur Kenntnis des erweiterten Naturschutzgebietes „Rogätzer Hang“. - Nat.schutz naturkdl. Heimatforsch. Bez. Halle Magdebg. 1 6: 14-38. BÖHNERT, W., HECHT, G. & STAPPERFENNE, H.-J. (1986): Orchi- deen des Bezirkes Halle, einst und jetzt. - Nat.schutzarb. Bez. Halle Magdebg. 2 3 B H: 3-59. BOLENDER, E., PRUME, L., STEINHAUSER, A. & TROTTMANN, R. (1999): Ermittlung und Erhaltung des floristischen Potenti- als von Nanocyperion-Gesellschaften der Mittelelbe mit Hilfe der Diasporenbankanalyse - In: Forschungsverbund Elbe-Ökologie (Hrsg.): Fachtagung Elbe - Dynamik und In- teraktion von Fluß und Aue, Tagungsband der Fachtagung 04.-07.05.1999, Wittenberge: 253-254. BORCHARD, B. (1992): Gewässerunterhaltungsplan Mittelel- be km 438-471; Befischungsmethoden und -ergebnisse. - Bericht, Wasser- und Schifffahrtsamt Magdeburg. BORCHERT, W. (1925): Die Vogelwelt der Umgebung von Schönebeck (Elbe). - Abh. Ber. Mus. Natur- Heimatkd. Mag- deburg 4: 4-60. BORCHERT, W. (1935): Wichtige Käferfunde aus der weiteren Umgebung von Magdeburg. - Entomol. Blätter 3 1: 197- 202. BORCHERT, W. (1937): Mitteilungen über die Käfer Ostfalens. - Entomol. Blätter 3 3: 66-72, 146-154. BORCHERT, W. (1951): Die Käferwelt des Magdeburger Raumes. - Magdeburger Forsch. Band 2: Halle. BORCHERT, W. (1969): Berichtigungen und Nachträge zu „Die Käferwelt des Magdeburger Raumes“. Magdeburg 1951. - Mitt. Dt. Entomol. Ges. 2 8: 55. BORNE, M. v. dem (1882): Die Fischereiverhältnisse des Deutschen Reiches, Österreichs, Ungarns, der Schweiz und Luxemburgs. - Moeser Verlag, Berlin. BORNEMANN, G. (1912): Verzeichnis der Großschmetterlinge aus der Umgebung von Magdeburg und des Harzgebietes. - Abh. Ber. Mus. Natur- Heimatkd. Magdeburg 2: 163-251. BRAASCH, D. (1988): Zum Vorkommen von Macronychus quadrituberculatus MÜLLER (Col., Dryopidae) in der DDR. - Entomol. Nachr. Ber. 3 2: 92. BRAASCH, D. (1989): Agabus uliginosus (L., 1761) - eine bi- voltine Art? - Entomol. Nachr. Ber. 3 3: 91-93. BRAASCH, D. & BELLSTEDT, R. (1991): Dytiscus semisulcatus MÜLLER, 1776 - ein Bewohner von Meliorationsgräben (Coleoptera: Dytiscidae). - Koleopt. Rdsch. 6 1: 21-24. BRAASCH, D. & KEMPF, L. (1988): Zum Auftreten von Lacco- philus variegatus (GERMAR, 1812) (Coleoptera, Dytiscidae) als Moorbewohner in der norddeutschen Tiefebene. - No- vius 7: 101-104. BRAASCH, D. & STÖCKEL, G. (1988): Faunistische Notizen 306: Zum gegenwärtigen Vorkommen von Agabus fuscipennis (PAYKULL, 1798) in der DDR. - Entomol. Nachr. Ber. 3 2: 41. BRACHT, H. (1999): Hartholzauen an der Unteren Mittelelbe zwischen Havelberg und Lauenburg - Vegetation, Störfak- toren und mitteleuropäischer Vergleich. - In: HÄRDTLE, W. (Hrsg): Die Elbtalaue - Geschichte, Schutz und Entwicklung einer Flußlandschaft. - Festschrift aus Anlaß der Emeritie- rung von Prof. Dr. Ulf Amelung: 123-135. BRANDES, D. & SANDER, C. (1995): Neophytenflora der Elb- ufer. - Tuexenia 1 5: 447-472. BRANDES, D. & SANDER, C. (1995b): Die Vegetation von Ufer- mauern und Uferpflasterungen an der Elbe. - Braun- schweiger Naturkdl. Schr. 4: 899-912. BRÄSE, M. (1991): Rastende Saat- und Bleßgänse in der Elb- aue. - Der Falke 3 8: 374. BRÄUER, G. & HERZOG, M. (1997): Muldeaue in Sachsen-An- halt. Landschaftswandel - Entwicklungsziele in der mit Schadstoffen belasteten Muldeaue. - Nat.schutz Land Sachsen-Anhalt 34, S H: 47-49. BRAUN, U. (1992): Die Rostpilze (Uredinales) der Deutschen Demokratischen Republik. - Feddes Repertorium 9 3: 213- 333. BRÄUNICKE, M. & TRAUTNER, J. (1999): Die Ahlenläufer-Arten der Bembidion-Untergattungen Bracteon und Odontium. Verbreitung, Bestandssituation, Habitate und Gefährdung charakteristischer Flußaue-Arten in Deutschland. - Angew. Carabidologie, Suppl. I (Laufkäfer in Auen): 79-94. BRÄUTIGAM, S. & KUHN, H.-J. (1983): Puccinia trabutii ROUM. & SACC. - ein ungewöhnlicher Rostpilz an Gewächshaus- gurken (Cucumis sativus L.). - Nachr.bl. Pflanzenschutz DDR 2: 43-44. BREUER, G. (1998): Bestandsentwicklung heimischer Orchi- deen. - Naturwiss. Beitr. Mus. Dessau S H: 5-16. BRIEDERMANN, L. (1971): Die Migration des Elches (Alces al- ces L., 1758) in Mitteleuropa von 1957 bis Ende 1966. - Lynx, ser. nov. 1 2: 5-24. BRIESEMEISTER, E. (1971): Der Bestand des Kiebitzes - Vanel- lus vanellus (L.) - in der Elbaue bei Magdeburg. - Apus 2, 4: 161-164. BRIESEMEISTER, E. (1973): Zum Brutbestand des Kiebitzes im Jahre 1972 in der Magdeburger Elbaue und der Magde- burger Börde. - Apus 3, 1: 98-102. BRIESEMEISTER, E. (1985): Weitere zehnjährige Bestandserfas- sung des Kiebitz in der Elbaue bei Magdeburg. - Apus 6, 1: 10-17. BRIESEMEISTER, E. (1994): Das Bleßhuhn in Magdeburg - Ver- such einer Bestandserfassung. - Apus 8, 6: 256-264. BRIESEMEISTER, E. (1995): Die Alte Elbe in Magdeburg - ein Aufzuchtgewässer für junge Brandgänse (Tadorna tadorna). - Ornith. Jahresber. Mus. Heineanum 1 3: 125-131. BRIESEMEISTER, E. & SEELIG, K-J. (1984): Zum Auftreten von Lach- (Larus ridibundus), Sturm- (Larus canus) und Siber- möwe (Larus argentatus) im Mittelelbegebiet während des Winterhalbjahres. - Ornith. Jahresber. Mus.Heineanum 8 / 9: 17-23. BRIESEMEISTER, E., STEIN, H. & SEELIG, K.-J. (1987): Avifaunisti- sche Übersicht über die Nonpasseriformes für das Gebiet des Ornithologischen Arbeitskreises „Mittelelbe-Börde“. Teil 1. - Magdeburg. BRIESEMEISTER, E., STEIN, H. & SEELIG, K.-J. (1988): Avifaunisti- sche Übersicht über die Nonpasseriformes für das Gebiet des Ornithologischen Arbeitskreises „Mittelelbe-Börde“. Teil 2. - Magdeburg. BRUNKEN, H. & BRÜMMER, I. (1993): Fischereiliches Gutachten über Fischbestand und -ertrag an der Mittelelbe km 438- 471 einschließlich Altarme und stehende Gewässer - Lang- zeituntersuchungen mittels Netzbefischung. - Gutachten i. A. Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz. BUCHHOLZ, S. (1968): Die gegenwärtige Verbreitung des Marderhundes in Mitteleuropa. - Unsere Jagd 1 7: 213. BUHL, A. & SCHWAB, M. (1976): Geologische Verhältnisse und Pflanzenverbreitung im Hercynischen Raum. - Hercy- nia, N. F. 1 3: 380-390. 677
Informationsseite zur Taxonomie und Schutzstatus von Aquila chrysaetos (LINNAEUS, 1758) (Steinadler)
Überbauung / Versiegelung Direkte Veränderung von Vegetations- / Biotopstrukturen Verlust / Änderung charakteristischer Dynamik Intensivierung der land-, forst- oder fischereiwirtschaftlichen Nutzung (Länger) andauernde Aufgabe habitatprägender Nutzung / Pflege Veränderung der hydrologischen / hydrodynamischen Verhältnisse Baubedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Mortalität Anlagebedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Mortalität Betriebsbedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Mortalität Akustische Reize (Schall) Optische Reizauslöser / Bewegung (ohne Licht) Licht Organische Verbindungen Schwermetalle Ionisierende / Radioaktive Strahlung Management gebietsheimischer Arten Bekämpfung von Organismen (Pestizide u.a.) Sonstiges
Das Projekt "Erstellung eines 'Leitfadens zum Schutz des Steinadlers in den Alpen'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nationalpark Berchtesgaden durchgeführt. Das Vorhaben erhebt Daten und wertet vorhandenes Wissen aus, um mit Methoden der Modellbildung und deren Absicherung Risikokarten zu entwickeln, die bei der Beurteilung von Massnahmen zum Schutz des Steinadlers eine Entscheidungsgrundlage spielen koennen.
Das Projekt "Entwicklung eines Leitfadens zum Schutz der Steinadler in den Bayerischen Alpen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Allianz Umweltstiftung durchgeführt. Im Rahmen des Projektes 'Entwicklung eines Leitfadens zum Schutz des Steinadlers in den Alpen' wurde mit Hilfe des Geographischen Informationssystems der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden ein Modell entwickelt, das detaillierte Voraussagen bezueglich der Lebensraumnutzung des Steinadlers im Nationalparkgebiet erlaubt. Dieses Modell wurde fuer den Bericht des Nationalparks Berchtesgaden mit Hilfe von Telemetrie und Sichtbeobachtungen an 3 Paaren ueber 3 Jahre hinweg validiert. Basierend auf diesem Modell wurde in einem ersten Annaeherungsschritt ein vereinfachtes Modell (aufgrund der weniger exakten Datengrundlage) fuer den deutschen Alpenanteil erarbeitet, das eine Darstellung der wichtigsten Lebensraumbereiche fuer den Steinadler im gesamten bayerischen Alpenraum ermoeglicht. Kartenausschnitte des jeweiligen Untersuchungsgebietes im Massstab 1 : 50000 dienten Steinadlerexperten vor Ort zur Ueberpruefung dieser ersten Modell-Annaeherung. Erste Ergebnisse: 1) Das Modell fuer die Bayerischen Alpen zeigt bezueglich der Darstellung der Lebensraumbereiche des Steinadlers viele Uebereinstimmungen mit der Realitaet in den jeweiligen Untersuchungsgebieten. So liegen beispielsweise die meisten Steinadler-Rasterdaten des Instituts fuer Vogelkunde im Bereich Werdenfelser Land innerhalb der als 'sehr gut geeignet' bis 'geeignet' vorhergesagte Lebensraeume. 2) Einige sehr gut geeignete Steinadlerlebensraeume sind durch das Modell bisher nicht abgedeckt. Dabei handelt es sich zumeist um Flaechen, die aufgrund einer Sondersituation im Modell nicht flaechendeckend darstellbar sind. Derartige Gebiete sind jedoch durch andere Naturschutzkriterien bereits als schuetzenswerte Bereiche erfasst, sodass sie nicht unbedingt in eine Modellkarte bezueglich essentieller Lebensraumbereiche des Steinadlers mit einfliessen muessen. 3) Im weiteren Projektverlauf wird besonders die Uebertragung des Modells auf ausgesuchte Testgebiete (Suedtirol, Graubuenden, Steiermark, Nationalpark Hohe Tauern) in den Alpen vorangetrieben. Der schriftliche Leitfaden zum Schutz des Steinadlers in den Alpen wird neben der Verbalisierung der Modelle vor allem auch Aussagen fuer Gebiete zusammenfassen, fuer die aufgrund einer fehlenden Datenbasis keine Modelle gerechnet werden koennen. Allgemein wird dabei sehr auf die Handhabbarkeit des Leitfadens geachtet werden muessen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 12 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
Taxon | 1 |
Text | 3 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4 |
offen | 8 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 14 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 12 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 14 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 13 |
Wasser | 4 |
Weitere | 12 |