Die kiesigen Tieflandbäche durchziehen die Grund- und Endmoränen Norddeutschlands. Die Bäche sind relativ flach, und ihre Wassertiefe variiert nur geringfügig. Die Bachsohle aus Sand, Kies und Steinen schafft Lebensräume für Köcherfliegen, Hakenkäfer, Strudelwürmer, Schnecken sowie Eintags- und Steinfliegen. Mehr als 85 Prozent der kiesgeprägten Tieflandbäche gelten als naturfern. Wehre blockieren die Wanderwege von Fischen und führen durch den Rückstau zu einer Anreicherung von Nährstoffen. Die Begradigung und Befestigung der Ufer zerstören wichtige Lebensräume im Bach und Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft belasten die Wasserqualität. Naturbelassene Abschnitte dieses Typs finden sich nur noch selten. Veröffentlicht in Poster.
Die kiesigen Tieflandbäche durchziehen die Grund- und Endmoränen Norddeutschlands. Die Bäche sind relativ flach, und ihre Wassertiefe variiert nur geringfügig. Die Bachsohle aus Sand, Kies und Steinen schafft Lebensräume für Köcherfliegen, Hakenkäfer, Strudelwürmer, Schnecken sowie Eintags- und Steinfliegen. Mehr als 85 Prozent der kiesgeprägten Tieflandbäche gelten als naturfern. Wehre blockieren die Wanderwege von Fischen und führen durch den Rückstau zu einer Anreicherung von Nährstoffen. Die Begradigung und Befestigung der Ufer zerstören wichtige Lebensräume im Bach und Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft belasten die Wasserqualität. Naturbelassene Abschnitte dieses Typs finden sich nur noch selten. Veröffentlicht in Flyer und Faltblätter.
Das Projekt "Tierarten-Erfassungsprogramm" wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie.Fundorts- (Fundgebiets-)Kartierung ausgewaehlter Vertreter der Wirbeltiere (Saeugetiere - Mammalia (ausgewaehlte Arten); Kriechtiere - Reptilia; Lurch (Amphibia); Fische (ausgewaehlte Arten) - Pisces) und Wirbellose (Libellen - Odonata; Heuschrecken - Saltatoria; Grossschmetterlinge - Makro-Lepidoptera; Schnecken und Muscheln des Binnenlandes - Mollusca; Laufkaefer - Carabidae; Eintagsfliegen - Ephemeroptera; Steinfliegen - Plecoptera; Koecherfliegen - Trichoptera; einzelne bedrohte Arten vershiedener Gruppen der Insekten - Insecta, Spinnen - Araneae, Krebse - Crustaceae, Egel - Hirudinea) und Voegel. In Ermangelung eigenen Personals werden die Kartierungen v.a. durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen durchgefuehrt. Datensammlung und Auswertung erfolgt im Dezernat Tierartenschutz. Ziel und Aufgabe ist die Ermittlung der historischen und aktuellen Verbreitung der Bestaende und - soweit moeglich - der Bestandsentwicklung ausgewaehlter Tierarten und in Verbindung mit Kenntnissen zur Ursache der Bestandsentwicklung die Erarbeitung von Roten Listen (Zusammenarbeit mit Tiergruppen-Spezialisten). Desweiteren die Erarbeitung von Empfehlungen an die Naturschutzverwaltung zu gezielten Schutzmassnahmen fuer besonders bedrohte oder besonders gebietstypische Tierarten und die Bewertung der Daten mit dem Ziel einer kartographischen Darstellung von fuer die Fauna aus landesweiter Sicht wertvollen Bereichen als Grundlage fuer die Naturschutzplanung und andere Planungstraeger.
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 2004 - Heft 39, ISSN 0941-7281 Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Innentitel (13 KB) Inhalt und Vorwort (155 KB) S. 3 Die Roten Listen des Landes Sachsen-Anhalt (126 KB) S. 7 Biotoptypen (137 KB) S. 20 Algen (128 KB) S. 34 Flechten (133 KB) S. 43 Flechtengesellschaften (67 KB) S. 54 Moose (135 KB) S. 58 Moosgesellschaften (86 KB) S. 68 Großpilze (206 KB) S 74 Farn- und Blütenpflanzen (233 KB) S. 91 Farn- und Blütenpflanzengesellschaften (129 KB) S. 111 Tafelteil (1 MB) S. 123 Säugetiere (102 KB) S. 132 Vögel (108 KB) S. 138 Lurche und Kriechtiere (76 KB) S. 144 Fische und Rundmäuler (91 KB) S. 149 Weichtiere (95 KB) S. 155 Egel (75 KB) S. 161 Kiemenfüßer und ausgewählte Gruppen der Blattfüßer (73 KB) S. 165 Asseln (59 KB) S. 169 Flusskrebse (80 KB) S. 171 Hundertfüßer (67 KB) S. 175 Doppelfüßer (64 KB) S. 178 Springschwänze (52 KB) S. 181 Weberknechte (111 KB) S. 183 Webspinnen (104 KB) S. 190 Eintags- und Steinfliegen (156 KB) S. 198 Köcherfliegen (176 KB) S. 205 Libellen (91 KB) S. 212 Schaben (62 KB) S. 217 Ohrwürmer (60 KB) S. 220 Heuschrecken (92 KB) S. 223 Zikaden (119 KB) S. 228 Wanzen (136 KB) S. 237 Netzflügler i. w. S. (69 KB) S. 249 Laufkäfer (154 KB) S. 252 wasserbewohnende Käfer (108 KB) S. 264 Kurzflügler (155 KB) S. 272 Weichkäfer i. w. S. (82 KB) S. 287 Buntkäfer (72 KB) S. 291 Prachtkäfer (89 KB) S. 294 Bockkäfer (100 KB) S. 299 Schilfkäfer (63 KB) S. 305 Marienkäfer (68 KB) S. 308 Fellkäfer (56 KB) S. 311 Nestkäfer (53 KB) S. 313 Rindenglanz-, Glanz- und Feuerkäfer (69 KB) S. 315 Schnellkäfer (83 KB) S. 318 Mulm- und Holzglattkäfer (63 KB) S. 323 Ölkäfer (3 MB) S. 326 Schwarzkäfer (71 KB) S. 331 Blatthornkäfer (91 KB) S. 334 Schröter (76 KB) S. 339 Breitmaulrüssler (52 KB) S. 343 Rüsselkäfer (134 KB) S. 345 Wildbienen (134 KB) S. 356 Ameisen (63 KB) S: 366 Grabwespen (105 KB) S. 369 Wegwespen, Spinnenameisen, Keulen-, Dolch- und Rollwespen (93 KB) S. 376 Pflanzenwespen (84 KB) S. 382 Schnabelfliegen (50 KB) S. 387 Schmetterlinge (193 KB) S. 388 Schwebfliege (101 KB) S. 403 Langbeinfliegen (104 KB) S. 410 Dickkopffliegen (66 KB) S. 417 Halmfliegen (64 KB) S. 420 Raupenfliegen (69 KB) S. 423 Kriebelmücke (67 KB) S. 426 Impressum (16 KB) S. 429 Umschlag (3 MB) Letzte Aktualisierung: 11.07.2019
Ein Kompendium der Biodiversität (2016) Herausgegeben vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt durch Dieter Frank und Peer Schnitter; ISBN 978-3-942062-17-6 Bezug beim Verlag Natur und Text GmbH unter http://www.naturundtext.de/shop/ Nutzungsrechte der Dateien und Fotos: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Inhalt (53 KB) Gesamtdatei des Buches (47,4 MB) Algen (Cyanobacteria et Phycophyta) (766 KB) Armleuchteralgen (Characeae) (395 KB) Flechten (Lichenes) und flechtenbewohnende (lichenicole) Pilze (854 KB) Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) (738 KB) Gefäßpflanzen (Tracheophyta: Lycopodiophytina, Pteridophytina, Spermatophytina) (2,3 MB) Schleimpilze (Myxomycetes) (533 KB) Großpilze (Ascomycota p..p., Basidiomycota p..p.) (1,8 MB) Phytoparasitische Kleinpilze (Ascomycota p..p., Basidiomycota p..p., Blastocladiomycota p..p., Chytri-diomycota p..p., Oomycota p..p., Cercozoa p..p.) (1,2 MB) Süßwassermedusen (Hydrozoa: Craspedacusta) (384 KB) Rundmäuler (Cyclostomata) und Fische (Pisces) (477 KB) Lurche (Amphibia) (413 KB) Kriechtiere (Reptilia) (424 KB) Vögel (Aves) (614 KB) Säugetiere (Mammalia) (542 KB) Egel (Hirudinea) (379 KB) Regenwürmer (Lumbricidae) (443 KB) Weichtiere (Mollusca) (503 KB) Kiemenfüßer (Anostraca) und ausgewählter Gruppen der Blattfüßer (Phyllopoda) (403 KB) Asseln (Isopoda) (384 KB) Flohkrebse (Malacostraca: Amphipoda) (443 KB) Zehnfüßige Krebse (Decapoda: Atyidae, Astacidae, Grapsidae) (388 KB) Tausendfüßer (Myriapoda: Diplopoda, Chilopoda) (483 KB) Weberknechte (Arachnida: Opiliones) (457 KB) Webspinnen (Arachnida: Araneae) (548 KB) Springschwänze (Collembola) (422 KB) Eintagsfliegen (Ephemeroptera) (496 KB) Libellen (Odonata) (545 KB) Steinfliegen (Plecoptera) (437 KB) Ohrwürmer (Dermaptera) (355 KB) Fangschrecken (Mantodea) und Schaben (Blattoptera) (361 KB) Heuschrecken (Orthoptera) (462 KB) Zikaden (Auchenorrhyncha) (474 KB) Wanzen (Heteroptera) (692 KB) Netzflügler i. w. S. (Neuropterida) (372 KB) Wasserbewohnende Käfer (Coleoptera aquatica) (533 KB) Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae) (655 KB) Nestkäfer (Coleoptera: Cholevidae) (373 KB) Pelzflohkäfer (Coleoptera: Leptinidae) (352 KB) Aaskäfer (Coleoptera: Silphidae) (395 KB) Kurzflügler (Coleoptera: Staphylinidae) (660 KB) Schröter (Coleoptera: Lucanidae) (413 KB) Erdkäfer, Mistkäfer und Blatthornkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae) (462 KB) Prachtkäfer (Coleoptera: Buprestidae) (453 KB) Weichkäfer (Coleoptera: Cantharoidea: Drilidae, Lampyridae, Lycidae, Omalisidae) (404 KB) Buntkäfer (Coleoptera: Cleridae) (392 KB) Zipfelkäfer (Coleoptera: Malachiidae), Wollhaarkäfer (Coleoptera: Melyridae) und Doppelzahnwollhaarkäfer (Coleoptera: Phloiophilidae) (391 KB) Rindenglanzkäfer (Coleoptera: Monotomidae) (380 KB) Glattkäfer (Coleoptera: Phalacridae) (377 KB) Marienkäfer (Coleoptera: Coccinellidae) (420 KB) Ölkäfer (Coleoptera: Meloidae) (502 KB) Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) (529 KB) Blattkäfer (Coleoptera: Megalopodidae, Orsodacnidae et Chrysomelidae excl. Bruchinae) (464 KB) Breitmaulrüssler (Coleoptera: Anthribidae) (362 KB) Rüsselkäfer (Coleoptera: Curculionoidae) (557 KB) Wespen (Hymenoptera: Aculeata) (552 KB) Bienen (Hymenoptera: Aculeata: Apiformes) (576 KB) Köcherfliegen (Trichoptera) (455 KB) Schmetterlinge (Lepidoptera) (1,3 MB) Schnabelfliegen (Mecoptera) (347 KB) Flöhe (Siphonaptera) (426 KB) Stechmücken (Diptera: Culicidae) (439 KB) Kriebelmücken (Diptera: Simuliidae) (380 KB) Kammschnaken (Diptera: Tipulidae, Ctenophorinae) (355 KB) Raubfliegen (Diptera: Asilidae) (367 KB) Wollschweber (Diptera: Bombyliidae) (386 KB) Langbeinfliegen (Diptera: Dolichopodidae) (496 KB) Waffenfliegen (Diptera: Stratiomyidae) (381 KB) Ibisfliegen (Diptera: Athericidae) (341 KB) Bremsen (Diptera: Tabanidae) (411 KB) Stinkfliegen (Diptera: Coenomyidae) (345 KB) Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) (490 KB) Dickkopffliegen (Diptera: Conopidae) (374 KB) Stelzfliegen (Diptera: Micropezidae) (356 KB) Uferfliegen (Diptera: Ephydridae) (372 KB) Halmfliegen (Diptera: Chloropidae) (406 KB) Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) (477 KB) Fledermausfliegen (Diptera: Nycteribiidae) (405 KB) Lausfliegen (Diptera: Hippoboscidae) (474 KB) Letzte Aktualisierung: 24.11.2022
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 1/2008 (Teil 1 und 2) ISSN 1619-4071 Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Teil 1 Titel (1 MB) Inhaltsverzeichnis (142 KB) Abkürzungsverzeichnis (94 KB) Kapitel 1 Einführung (139 KB) Kapitel 2 Landschaftraum (419 KB) Kapitel 3 Lebensräume (3 MB) Kapitel 4 Pflanzen und Tiere Datenlage und Dokumentationsstand Bedeutsame Arten und Artgruppen (152 KB) Pilze, Flechten und Pflanzen Großpilze und Schleimpilze (Mycota et Myxomycetes) Flechten (Lichenes) Moose (Bryophyta) Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) (2 MB) Tierarten Weichtiere (Gastropoda et Bivalvia) Asseln (Isopoda) Webspinnen (Araneae) Weberknechte (Opiliones) Doppelfüßler (Diplopoda) Hundertfüßer (Chilopoda) Springschwänze (Collembola) Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Köcherfliegen (Trichoptera) Steinfliegen (Plecoptera) (1 MB) Libellen (Odonata) Ohrwürmer (Dermaptera) Schaben (Blattoptera) Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) Zikaden (Auchenorrhyncha) Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Wasserkäfer (aquatische Coleoptera) Kurzflügler (Staphylinidae) (2 MB) Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidea) Buntkäfer (Coleoptera: Cleridae) Prachtkäfer (Coleoptera: Buprestidae) Schröter (Coleoptera: Lucanidae) Rosenkäferartige (Coleoptera: Cetoniidae) Rüsselkäfer (Coleoptera: Curculionidae) Großschmetterlinge (Lepidoptera) Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Fische und Rundmäuler (Osteichthyes et Cyclostomata) Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia) Vögel (Aves) (2 MB) Säugetiere außer Fledermäuse (Mammalia excl. Chiroptera) Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) Weitere Arten und Artgruppen (2 MB) Teil 2 Titel (1 MB) Kapitel 5 Leitbild und Bewertung (469 KB) Kapitel 6 Nutzungen, Nutzungsansprüche und Konflikte (673 KB) Kapitel 7 Ziele, Anforderungen und Maßnahmen (1 MB) Kapitel 8 Bibliographie: Arten und Lebensräume im Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland (406 KB) Kapitel 9 Anhang Gesamtverzeichnis der im Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland nachgewiesenen Pilze, Flechten, Pflanzen- und Tierarten (1 MB) Farbtafeln Landschaft 1 (523 KB) Landschaft 2 (547 KB) Lebensräume und Pflanzen 1 (569 KB) Lebensräume und Pflanzen 2 (593 KB) Tiere 1 (557 KB) Tiere 2 (519 KB) Farbkarten Karte 1 (8 MB) "Biotop- und Nutzungstypen" Karte 2 (10 MB) "Landschaftsökologische Bewertung" Karte 3 (7 MB) "Schutzgebiete" Karte 4 (7 MB) "Ziele und Maßnahmen" Impressum (86 KB) Informationen zu den Karten Letzte Aktualisierung: 11.07.2019
Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Heft 1/2020: 467–475 27 Bearbeitet von Mathias Hohmann und Wolfgang Kleinsteuber (3. Fassung, Stand: Dezember 2018) Einführung Die Steinfliegen oder Plecoptera sind eine vergleichs- weise kleine Insekten-Ordnung, die weltweit mit etwa 3.500 Arten vertreten ist (Fochetti & Tierno de Figueroa 2008). Aus Europa sind 426 Arten bekannt (Fochetti & Tierno de Figueroa 2006), in Deutschland sind 123 Arten nachgewiesen (Reusch & Weinzierl 2001). Von diesen kommt ungefähr die Hälfte (62 Arten) auch in Sachsen-Anhalt vor. Seit der letzten zusammenfassenden Bearbeitung der Plecoptera im Bundesland (Hohmann 2016) hat sich die Artenzahl durch die taxonomische Revision bzw. Aufsplittung der „Capnia bifrons s.l.“-Artengruppe (Boumans & Murányi 2014, Murányi et al. 2014) leicht erhöht. In der Steinfliegen-Fauna Sachsen-Anhalts ist das Fehlen einiger stenotoper Potamal-Bewohner auffäl- lig, was vermutlich auf historische Bearbeitungslücken zurückzuführen ist. So gibt es keine plausible Erklärung für die fehlenden Nachweise von Isogenus nubecula Newman, 1833 (vgl. Verbreitungskarte in Zwick 1992), Iso- perla obscura (Zetterstedt, 1840) und Xanthoperla apicalis (Newman, 1836). Die genannten Arten sind aus benach- barten Bundesländern wie Brandenburg und Sachsen bekannt und in den Flüssen Oder, Mulde und Elbe ge- funden worden (z.B. Joost 1989, Zwick 1999, Braasch & Berger 2003), was auch ein Vorkommen in Sachsen-An- halt nahe legt (Hohmann 2016). Jüngere Fundmeldun- gen aus ostdeutschen Flüssen (Lausitzer Neiße: Braasch 2001, 2003; Spree: Polak et al. 2015, Küttner et al. 2016) lassen zumindest für X. apicalis hoffen, dass der Art eine Rückkehr in weitere Flussgebiete gelingt. Steinfliegen verbringen als merolimnische Insek- ten den überwiegenden Teil ihres Lebens, nämlich das Ei- und Larvenstadium, in Gewässern. Bei den meis- ten einheimischen Arten dauert dieser Zeitraum etwa ein Jahr, von „großen“ Perlidae wie Perla oder Dino- cras sind aber auch mehrjährige Entwicklungszyklen bekannt. Die terrestrische, imaginale Phase ist zeitlich kurz und beschränkt sich auf Partnersuche, Paarung und Eiablage. Plecoptera haben oft sehr enge Bindun- gen an bestimmte Umweltqualitäten entwickelt. Ihr Vorkommen bzw. Fehlen kann deshalb im Rahmen von Bioindikations-Systemen zur Feststellung von Störungen des Sauerstoff- und Säurehaushaltes (z.B. Braukmann & Biss 2004) der Gewässer herangezogen werden. Die meisten Arten der Ordnung nutzen kalte, rasch strömende, sauerstoffreiche Fließgewässer als Lebensraum (vgl. Zwick 1980). Gleichwohl finden sich Steinfliegen (Plecoptera) unter den Plecoptera auch Arten, die in Stillgewässern wie Seen oder Mooren leben können. Alle in naturna- hen Gewässern vorhandenen Substrate (Steine, Kies, Totholz, flutende Wurzeln, Makrophyten, Laub, Sand) mit Ausnahme von Faulschlamm werden von jeweils speziell angepassten Formen besiedelt. Steinfliegen- Larven sind wichtige Bestandteile in Nahrungsnetzen und werden von Fischen und Wasservögeln gefres- sen. Die Plecoptera-Larven ernähren sich auf vielfäl- tige Weise, so sind Typen wie Weidegänger, Räuber, Sammler und Zerkleinerer bekannt (vgl. Graf et al. 2009). Die Imagines trinken Wasser, nehmen andere Nahrung wie Flechten, Algen oder Pollen aber nur in geringem Umfang auf. Die Männchen einiger Arten besitzen verkürzte Flügel, was die Ausbreitungsfä- higkeit einschränkt. Grundsätzlich sind Plecoptera jedoch zu gewissen Flugleistungen befähigt, was ihr plötzliches Auftreten in bisher unbesiedelten Ge- wässerabschnitten erklärt. Ausführliche Angaben zu Biologie und Ökologie finden sich beispielsweise bei Zwick (1980), Graf et al. (2009) oder auch Lubini et al. (2012); zum phylogenetischen System siehe Zwick (2000). Karte 1: Landschaftsgliederung Sachsen-Anhalt. 467 Steinfliegen 1 2 Abb. 1: Imago von Perla abdominalis, Selke bei Meisdorf (17.05.2017, Foto: M. Hohmann). Abb. 2: Imago von Perlodes microcephalus, Bremke bei Braunlage (07.05.2017, Foto: M. Hohmann). 468 Steinfliegen Datengrundlagen Die dieser Arbeit zu Grunde liegenden Daten setzen sich aus der Auswertung von Fachliteratur, zahl- reichen bisher unveröffentlichten Nachweisen der Autoren und Recherchen von Fundmeldungen im Rahmen der routinemäßigen Gewässergüteuntersu- chungen des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt zusammen. Durch die Revision bestehender Sammlungen könnte sich ein zusätzlicher Erkenntnisgewinn ergeben (z.B. Hohmann & Küttner 2019). Hohmann & Böhme (1999) stellten für das Land Sachsen-Anhalt erstmalig eine Checkliste der Eintags- und Steinfliegen auf, die 53 Plecoptera-Arten enthielt. Seitdem ergaben sich einige Neunachweise, die im Rahmen der Neubearbeitung der „Bestandsentwick- lung Steinfliegen“ bei Hohmann (2016) berücksichtigt und kommentiert sind. Aktuell sind 62 Plecoptera- Arten aus Sachsen-Anhalt bekannt. 23 dieser Arten kommen im (Norddeutschen) Tiefland vor, 59 Arten in der Region Hügel- und Bergland (siehe Karte 1). Im Vergleich zur Situation bei Erscheinen der ers- ten bzw. zweiten Fassung der Roten Liste für Sachsen- Anhalt (Reusch & Blanke 1993, Böhme 2004) hat sich die Datengrundlage durch intensivere Sammel- und Publi- kationstätigkeit quantitativ und qualitativ bedeutend verbessert. Gewisse regionale Kenntnislücken beste- hen aber noch im nordwestlichen Raum (Altmark) oder auch in einigen südlichen Landesteilen. Zur Determination von Steinfliegen gibt es momen- tan kein Bestimmungswerk in Deutschland, das Larven und Imagines zusammenfassend abdeckt. Die letzte diesbezügliche Bearbeitung stammt von Illies (1955) mit einer Ergänzung aus dem Jahr 1963. Diese taxonomische Literatur ist mittlerweile veraltet und kann nur noch eingeschränkt zur Unterscheidung von Plecoptera verwendet werden. Zur Bestimmung der Imagines ist die hervorra- gende Bearbeitung der rumänischen Steinfliegen- Fauna von Kis (1974) nahezu uneingeschränkt zu empfehlen. Mit Ausnahme von Leuctra leptogaster und L. pseudocingulata sind dort alle Arten Sachsen- Anhalts bzw. auch große Teile der deutschen Fauna enthalten. Die bislang vier aus Deutschland bekann- ten Zwicknia-Arten („Capnia bifrons s.l.“) können nach Wolf (2016) unterschieden werden. Ergänzend sind die Bestimmungsbücher für Portu- gal & Spanien (Tierno de Figueroa et al. 2003), Österreich (Graf & Schmidt-Kloiber 2008) und die Schweiz (Lubini et al. 2012) mit heran zu ziehen. Die Bearbeitungen der Britischen, Skandinavischen und Niederländischen Steinfliegen (Hynes 1977, Lillehammer 1988, Koese 2008) sind auf Grund des eingeschränkten Artenspektrums nur im Norddeutschen Tiefland verwendbar. Zur Determination der Larven der deutschen, au- ßeralpinen Steinfliegen ist der Schlüssel von Hohmann Abb. 3: Imago von Isoptena serricornis, Rossel im NSG „Buchholz“ (10.05.2011, Foto: M. Hohmann). (2011) gut geeignet. Als Ergänzung und zur Bearbei- tung alpiner Taxa kann der österreichische Schlüs- sel (Graf & Schmidt-Kloiber 2008) empfohlen werden. Nach Zwick (2004) können alle westpaläarktischen Plecoptera-Gattungen erkannt werden, in Einzelfällen (Gattungen Nemoura und Leuctra) auch Arten bzw. Artengruppen. Bei der Nomenklatur wird Reusch & Weinzierl (2001) gefolgt. Gefährdungsursachen und erforderliche Schutzmaßnahmen Vor allem die Steinfliegen-Larven sind, da sie überwie- gend sehr saubere, sauerstoffreiche, stark strömende Bäche mit klarem, kaltem Wasser und steinig-kiesigem Grund bewohnen, vielfältigen Gefährdungen ausge- setzt. Beispielhaft sind zu nennen: − Landwirtschaft (Intensivdüngung, Großflächen- Melioration, Nutzung von Gewässern als Viehträn- ke mit Viehtritt in sensiblen Bereichen), − Forstwirtschaft (Aufforstung mit standortfremden Ufergehölzen und Nadelwald-Monokulturen, Zer- störung von Kleingewässern und Quellabflüssen), 469
Nur in den Alpen.
Das Projekt "Dispersion und Etablierung benthischer Makroinvertebraten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Außenstelle Gelnhausen, Abteilung Fließwässerokologie und Naturschutzforschung.Obwohl die Ausbreitungskapazität eines Organismus für das Verständnis von Ausbreitungsmustern von entscheidender Bedeutung ist, weiß man bislang wenig über die Ausbreitungswege und -raten aquatischer Organismen. Besonders groß sind die Verständnislücken bei der Ausbreitung über große Distanzen hinweg (long-distance dispersal). Kenntnisse hierzu sind jedoch unter anderem von größter Bedeutung für das Verständnis von Rekolonisierungsprozessen in renaturierten Gewässerabschnitten. Im Gegensatz zu den hololimnischen Invertebraten haben die meisten aquatischen Insektengruppen flugfähige Adultstadien und sind somit zumindest potentiell zur aktiven Ausbreitung über Land befähigt. Wir haben drei aquatische Insektenarten ausgewählt (Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera) um die Hypothese zu testen, dass Populationen merolimnischer Insekten über große Distanzen (größer als 10 km) durch aktive Flugausbreitung reproduktiv verbunden sind. Art, Stärke und Richtung des Genflusses werden in dem gut untersuchten Fulda/Werra-Flusssystem untersucht. Zunächst werden wir den Grad an genetischer Differenzierung zwischen Populationen im Untersuchungsgebiet mittels Mikrosatellitenanalyse untersuchen. Rezenter Genfluss wird durch Assignmenttests, welche rezente Migranten aufgrund ihres Genotyps ihren Ursprungspopulationen zuordnen, gemessen und so von historischen Mustern getrennt. Schließlich werden historische und rezente Abundanzdaten, sowie mittels Mikrosatellitenanalysen ermittelte genetische Information in verschiedene Dispersionsmodelle integriert, in die unterschiedliche Ausbreitungsraten und -mechanismen implementiert sind. Die besten Modelle für jede Art werden durch model selection ermittelt. Die durch das beantragte Projekt erhaltenen Erkenntnisse werden dazu beitragen, die Konnektivität und Dynamik von Populationen aquatischer Insekten besser zu verstehen und die kurz- und mittelfristigen Erfolgsaussichten von Renaturierungsprojekten im Gewässerbereich besser abschätzen zu können.
Das Projekt "Comparative phylogeography of montane aquatic insects: re-evaluating hypotheses of Pleistocene refugia and persistence for cold-tolerant aquatic insects" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Außenstelle Gelnhausen, Abteilung Fließwässerokologie und Naturschutzforschung.Recent studies have shown that aquatic species often exhibit different phylogeographic patterns than terrestrial species, reflecting their very different life histories and varied responses to past climate change. In this study, we will examine the genetic population structure and phylogeography of four selected species of aquatic insects: Arcynopteryx compacta (stonefly), Chaetopterygopsis maclachlani, Drusus discolor, Hydropsyche tenuis (all caddisflies). These model species represent the most common distribution patterns among montane aquatic insects in Europe. They are all restricted to mountain ranges with peaks of higher elevations, but vary in both their biocoenotic and geographical ranges, and may represent glacial relicts, postglacial colonisers or persistent, cold-tolerant species. By examining mitochondrial sequence and nuclear microsatellite data of these model species across their entire distribution ranges in Europe we will infer and compare their population histories. Our comparative approach will allow us to draw conclusions on the generality of recently proposed hypotheses of Pleistocene persistence of cold-tolerant aquatic species and will also serve as a baseline to predict how these and similar species will respond to future climate change.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 72 |
Land | 17 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 14 |
Taxon | 52 |
Text | 11 |
unbekannt | 9 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 70 |
offen | 14 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 85 |
Englisch | 55 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Bild | 1 |
Datei | 4 |
Dokument | 66 |
Keine | 16 |
Unbekannt | 2 |
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 50 |
Lebewesen & Lebensräume | 86 |
Luft | 11 |
Mensch & Umwelt | 37 |
Wasser | 24 |
Weitere | 62 |