Das Projekt umfasst den Problemkreis der elektromagnetischen Vertraeglichkeit (EMV) von hybriden Hochleistungsgeneratoren fuer die funkenerosive und die elektrochemische Materialbearbeitung. Die Aufgabenstellungen sind untergliedert in die innere EMV zwischen Leistungseinheiten und Steuerungseinheiten, die Abstrahlung von Stoerfeldern und die Netzrueckwirkung von Anlagentechniken dieser Art. Im Gesamtprojekt werden neue oekologisch und oekonomisch bessere Arbeitsmedien fuer die Funkenerosion und die elektrochemische Materialbearbeitung entwickelt. Fuer die gesamte Anlagentechnik werden neue Wirkprinzipien von Filteranlagen fuer die Rauchgasfiltration, die Schlammseparation und die Arbeitsmittelrueckgewinnung entwickelt.
Ziel ist die Bereitstellung eines integralen Gebäudesteuerungssystems für alle Gewerke in Gebäuden. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, den Aufwand für die einzelnen Gewerke zu reduzieren - sowohl materiell als auch finanziell. Durch die Nutzung einer verteilten Gebäudeplattform als universelle und fest im Gebäude integrierte Infrastruktur sind Erweiterungen und Ergänzungen jederzeit einfach und mit geringem Aufwand möglich, die Gebäudesteuerung kann somit mit den Anforderungen und Veränderungen am Gebäude wachsen, also skalieren. Dies eröffnet insbesondere den Applikationen auf der Zentrale einen einfachen Zugriff auf Messdaten und Steuereinrichtungen und erlaubt ständige Optimierung der Strategien, sowie symbiotische Verknüpfungen zwischen den Gewerken im Gebäude. Der Hauptfokus liegt dabei auf der breiten Masse des Heimbereichs, also auf privaten Häusern und Wohnungen und vermieteten Apartments. Die hohe Kostensensitivität in diesem Bereich, verbunden mit der Forderung nach gebäudetypischer Langlebigkeit der Investitionen der fest verbauten Komponenten, erfordert eine robuste, wartungsfreie und mit langverfügbaren Bauteilen aufgebaute Hardware. Ein geringer Eigenenergieverbrauch des gesamten Steuerungssystems ist im Heimbereich unerlässlich, um die Energiespareffekte der intelligenten Regelung und Erfassung nicht wieder aufzuzehren. Die Isolation der Gewerke gegeneinander ist von besonderer Bedeutung, da die Gewerke unter unterschiedlichen Zuständigkeiten und Verantwortungen stehen und gegenseitige Störungen ausgeschlossen werden müssen.