API src

Found 4 results.

Ikarus und die Wildtiere - Grundlagenstudie zum Thema Haengegleiter, Gleitsegeln und Wildtiere

Das Projekt "Ikarus und die Wildtiere - Grundlagenstudie zum Thema Haengegleiter, Gleitsegeln und Wildtiere" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Hängegleiterverband. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wildbiologische Gesellschaft Muenchen e.V..Auswirkungen des Drachen- und Gleitschirmfliegens auf Wildtiere: - Raum-Zeit-Verhalten unter den Einfluss dieser Flugobjekte; - Fluchtverhalten und Gewoehnungsfaehigkeit; - Reiz-Reaktionsverhalten in Abhaengigkeit von Flughaeufigkeit und Raumstruktur; - Wechselwirkungen mit anderen Erholungsfornien (Wandern). Ergebnis: Fluchtreaktionen und Gewoehnung deutlich abhaengig von Flugintensitaet und Deckungs- bzw. Gliederungsgrad des Lebensraumes. Wanderer beeinflussen Raum- und Zeitverhalten der Tiere in vielen Gebieten weit mehr als Drachen- und Gleitschirmflieger.

Photochemische Modellierung im Abgas des Luftverkehrs - Chemische Umwandlung und Partikelbildung im Nahfeld

Das Projekt "Photochemische Modellierung im Abgas des Luftverkehrs - Chemische Umwandlung und Partikelbildung im Nahfeld" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Bioklimatologie und Immissionsforschung.

Wasservoegel und Gewaessernutzung - Konfliktanalyse als Grundlage systemorientierter Konzepte fuer Wasservogelschutz und Jagd

Das Projekt "Wasservoegel und Gewaessernutzung - Konfliktanalyse als Grundlage systemorientierter Konzepte fuer Wasservogelschutz und Jagd" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten / Ministerium für Umwelt und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau.Wasservogelrast- und brutgebiete werden durch Freizeitbetrieb, Jagd usw. in ihrer Funktion beeintraechtigt, selbst durch internationale Konvention geschuetzte. Kann und soll Jagd in Schutzgebieten noch stattfinden? Wie sind Kompromisse zwischen Arten- und Biotopschutz denkbar? Zwischenergebnisse: Rastzahlen von Schwimmvoegeln nehmen als Folge des Rueckgangs der Gewaessereutrophierung ab, insbesondere pflanzen- und detritusfressender Arten. Stoerungen reduzieren die Rastkapazitaet vieler Gewaesser; Bruterfolg an vielen Gewaessern sehr gering. Entwicklung im Untersuchungsgebiet Bayern z.T. parallel mit Bestandstrends der Westpalaearktis.

Dynamik der Strauch- und Krautschicht in Auflichtungsflaechen von Buchenwaeldern auf Kalk und Basalt

Das Projekt "Dynamik der Strauch- und Krautschicht in Auflichtungsflaechen von Buchenwaeldern auf Kalk und Basalt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Institut für Waldbau, Abteilung I: Waldbau der gemäßigten Zonen und Waldökologie.Seit 1989/90 wird die Sukzession in einem Kalkbuchenwald nach der Anlage von Femelluecken experimentell untersucht. Neben der Dokumentation der Vegetationsdynamik in der Kraut- und Strauchschicht werden die Veraenderungen in den Lichtverhaeltnissen und der oberirdischen Biomasse des Gehoelzjungwuchses bestimmt, wobei gezielt unterschiedliche Konkurrenzsituation ausgewaehlt bzw. experimentell hergestellt wurden. Mit der Fortsetzung des Forschungsvorhabens im Rahmen des BMFT-Projektes 'Veraenderungsdynamik von Waldoekosystemen' des Forschungszentrums Waldoekosysteme wurde 1994 auch eine Buchenwald-Untersuchungsflaeche auf Basalt (Zierenberg) eingerichtet, auf der nach Anlage einer Femelluecke im Spaetherbst 1994 die weitere Entwicklung entsprechend den Untersuchungen im Solling und im Goettinger Wald dokumentiert wird.

1