Das Projekt "Vergleichende Untersuchungen zur Schadstoffaufnahme in Nadelblaettern von gesunden und geschaedigten Koniferen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Institut für Botanik und Mikrobiologie durchgeführt. Zielsetzung des Vorhabens ist es, in Fortfuehrung bisheriger Arbeiten die Aufnahme von Schadstoffen in Koniferennadeln von gesunden und geschaedigten Baeumen vergleichend zu untersuchen. Als lipophiles Testsubstrat wird hierfuer insbesondere Pentachlorphenol (PCP) verwendet. Dabei soll herausgefunden werden, welche Bedingungen (Wachsueberzuege, Art der Schadstoffe bzw. deren Applikation, beeinflussen. Die Untersuchungen sollen klaeren, ob die Ursachen unterschiedlicher Schadstoffaufnahmeraten in veraenderten Leitwerten oder Veraenderung der effektiven Nadeloberflaeche zu suchen sind. Gleichzeitig soll der Umfang der Aufnahme lipophiler Organika aus der Atmosphaere und Unterschiede zwischen warmer und kalter Jahreszeit abgeschaetzt werden.
Das Projekt "Entwicklung von Kapillarzonenelektrophorese-Verfahren zur Analyse von Ionen und Metaboliten in einzelnen Pflanzenzellen. Untersuchung von Transportvorgaengen und source-sink-Beziehungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Institut für Anorganische Chemie, Fachgebiet Analytische Chemie durchgeführt. Im Rahmen des SFB 199 - Molekulare Oekophysiologie der Pflanzen, Stofferwerb, Membrantransport und Regulation des Stoffverbrauchs - werden neue analytische Verfahren entwickelt. Hierbei sind kleinste Volumina (nl-Bereich) wie man sie aus einer einzelnen Vakuole oder aus Phloem- oder Xylemexsudat gewinnen kann, zu vermessen.