API src

Found 56 results.

Sonderforschungsbereich (SFB) 1253: Catchments as Reactors: Schadstoffumsatz auf der Landschaftsskala (CAMPOS); Catchments as Reactors: Metabolism of Pollutants on the Landscape Scale (CAMPOS), Teilprojekt P03: Einfluss von Untergrundstrukturen auf die hydrologische Funktionsweise von Flussauen

Die Umsetzung von Schadstoffen in Auensedimenten hängt insbesondere von den vorherrschenden geochemischen Gradienten ab, die wiederum von hydrogeologischen Faktoren wie variabler Grundwasserfließrichtung, Konnektivität der Grundwasserfließpfade zu Drainagegräben und der Verweilzeit des Wassers unter gegebenen geochemischen Bedingungen bestimmt werden. In dem Projekt werden Methoden entwickelt, mit deren Hilfe Fließpfade und Aufenthaltszeiten bestimmt sowie Sedimentstrukturen und Hydrofazies charakterisiert werden können. Die Daten sind Voraussetzung zur Bewertung der hydrochemischen Daten und finden Verwendung in den Grundwasser- und Einzugsgebietsmodellen.

Analysen zur Nutzbarkeit zukünftiger Satellitendaten für die Fernerkundung des Ausstroms von Flüssen (AnaNAF)

DEFFProForm - Design von effizienten Schiffspropellern mit unkonventioneller Formgebung, Vorhaben: Validierungsmessungen in Modell und Großausführung

Automatisierte Rührsysteme in Biogasanlagen - Entwicklung und Erprobung sensorbasierter Rührsysteme in Biogasanlagen zur Steigerung der Effizienz und Prozessstabilität bei einer lastflexiblen und bedarfsgerechten Biogasproduktion, Teilvorhaben 4: Suspensionsmodellierung

Dynamics of Nature and Morphology: Die Ursache-Wirkungsbeziehungen des Röhrichtwachstums an Bundeswasserstraßen

Veranlassung - Die potenziellen Röhrichtlebensräume wurden des Öfteren schon quantifiziert beschrieben. Wie genau sich jedoch Standorteigenschaften auf das Röhrichtwachstum auswirken, ist noch Gegenstand der Forschung. Dieses Wissen wird für die ökologische Gewässer- und Uferentwicklung benötigt. - Schilf wächst eher an langsam fließenden Gewässerabschnitten, während Rohr-Glanzgras stärkeren Strömungen standhält. Ab wann sich die Strömung negativ auf das Wachstum von Rohr-Glanzgras auswirkt, welche Art überflutungstoleranter ist und wie die Arten auf verschiedene Bodenarten reagieren, ist wenig bekannt. Mit Überflutungsexperimenten wird der Einfluss von pluvialem und tidalem Elberegime, schlickigen und sandigen Bodenarten und von brackischem und limnischem Wasser auf das Pflanzenwachstum getestet. - Im Tidebereich ist auch Bolboschoenus maritimus (Meer-Strandsimse) flächendeckend an der Vegetationskante anzutreffen. Hier werden auf acht Transekten entlang der Tideelbe Erosions- und Sedimentationsraten im 14-tägigen Rhythmus über ein Jahr gemessen und mit dem Röhrichtwachstum in Beziehung gesetzt, um herauszufinden, wie sich die Erosions- und Sedimentationsprozesse aufgrund des Bewuchses unterscheiden. Ziele - Quantifizieren der Ursache-Wirkungsbeziehungen der Einflussfaktoren Hydrologie, Bodenart und Salinität auf Etablierung, Wachstum und Ausbreitung der Röhrichtarten P. arundinacea und P. australis - Schaffung einer robusten Datengrundlage für prozessbasierte Wachstumsmodelle von Makrophyten durch Messung räumlich-zeitlicher Dynamik der Topografie und des Pflanzenwachstums im Jahresverlauf in Abhängigkeit erklärender Variablen Vegetation im Wechsel zwischen Land und Wasser reagiert fortwährend auf die hydro- und morphodynamischen Prozesse wie Überflutung, mechanische Belastungen durch Strömung und Wellen sowie auf das Erodieren und Sedimentieren verschiedener Bodenarten, was einhergeht mit Veränderungen der Geländehöhen und der Nährstoff- und Salzgehalte. An fluvialen und tidebeeinflussten Bundeswasserstraßen sind Röhrichte als Wechselwasserzeiger bekannt. Zum Beispiel sind Phragmites australis (Gewöhnliches Schilf) und Phalaris arundinancea (Rohr-Glanzgras) ökosystemtypische Pflanzenarten, die häufig flächendeckend vorkommen. In DyNaMo werden die Wachstumsbedingungen und -unterschiede von Schilf und Rohr-Glanzgras an Mittel- und Tideelbe verglichen. Ebenso wird das Röhrichtwachstum auf hydromorphodynamischen Watten ins Visier genommen.

HyDesign - Hybride Simulationsverfahren im Entwurfsprozess von Energy Saving Devices und Propellern, Vorhaben: 'Experimentelle Charakterisierung instationärer Strömungen für die Validierung von Simulationsverfahren mittels zeit- und ortsaufgelöster optischer Messverfahren im Schleppkanal

PSDMan - Untersuchung des Einflusses von Pre-Swirl Ducts/Vordralldüsen auf die Manövriereigenschaften von völligen Schiffen, Vorhaben: ManDuct - Untersuchung des Einflusses einer Mewis Düse auf das Manövrierverhalten durch Energy Saving Devices (ESDs)

WTZ Israel: OceanCurrents - Datenassimilation, Radar, Fernerkundung und akustische Unterwasserfahrzeuge zur interdisziplinären Bestimmung des Strömungsverhaltens der Ozeane, Vorhaben: Algorithmen für die Geolokalisierung der Unterwasserdrifter

WTZ Israel: OceanCurrents - Datenassimilation, Radar, Fernerkundung und akustische Unterwasserfahrzeuge zur interdisziplinären Bestimmung des Strömungsverhaltens der Ozeane, Leitantrag; Vorhaben: Modellierung und Assimilationsverhalten

COOREFLEX-Turbo, 4.1.10b Entwicklung innovativer Messtechnik zur Strömungsanalyse in Dampfturbinen

Ziel des im Rahmen des Verbundvorhabens COOREFLEX-turbo durchgeführten Vorhabens ist es, innovative Messtechniken für Strömungsmessungen in realen Dampfturbinen zu ertüchtigen. Als Testturbinen stehen eine Kaltluft-Turbine am Lehrstuhl für thermische Turbomaschinen der Ruhr-Universität Bochum als auch eine im Rahmen der AG Turbo aufgebaute Dampfturbine bei der MAN Diesel & Turbo SE zur Verfügung. Diese Messungen dienen zur Verifizierung der in vorangegangenen AG Turbo-Vorhaben entwickelten Dampfturbinen-Beschaufelungen und des Weiteren zur Verifizierung von begleitenden numerischen Strömungsberechnungen. Das Vorhaben gliedert sich in zwei Hauptarbeitspakete (experimentell und numerisch). Zunächst wird die benötigte Messtechnik entwickelt, konstruiert und gefertigt. Herausfordernd ist hierbei, dieses für zwei Turbinen unterschiedlicher Bauart und unterschiedlichen Fluiden (Kaltluft und Heißdampf) zu tun. Abschließend werden die aus der Heißdampf-Turbine gewonnen Messdaten anhand numerischer Berechnungsmethoden verifiziert.

1 2 3 4 5 6