API src

Found 2 results.

Modellierung bodennaher UV-Strahlung fuer alle Atmosphaerenzustaende einschliesslich durchbrochener Bewoelkung

Das Projekt "Modellierung bodennaher UV-Strahlung fuer alle Atmosphaerenzustaende einschliesslich durchbrochener Bewoelkung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ludwig-Maximilians-Universität München, Meteorologisches Institut durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung eines Programmpaketes (hochwertiges Strahlungsuebertragungsmodell und mittels neuronaler Netze entwickeltes Programm zur Modellierung der Wolkeneinfluesse) zur Modellierung spektraler und gewichtet integrierter UV-Strahlung (z.B. erythemwirksame Strahlung, Photolyse und UV-Index) aus leicht verfuegbaren Parametern zur Beschreibung der Atmosphaere, auch bei Bewoelkung. Die jeweils erzielbare Genauigkeit, fuer nach Menge und Qualitaet unterschiedliche Parameter zur Beschreibung der Atmosphaere, wird ermittelt. Weiter werden umfangreiche Sensivitaetsstudien durchgefuehrt (z.B. bzgl. Wolken, Hoehenverteilung und mikrophysikalischer Eigenschaften) und durch Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Beitraege geleistet zu UV-Prozessstudien, zur Validierung von Modellen und von Messungen, und somit zur Sicherstellung der absoluten Qualitaet der Ergebnisse.

Marines Radiometer Spektrometer (MARAS): Systementwicklung und Anwendungsprogramm

Das Projekt "Marines Radiometer Spektrometer (MARAS): Systementwicklung und Anwendungsprogramm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Freie Universität Berlin, Institut für Meteorologie, Institut für Weltraumwissenschaften durchgeführt. Im Rahmen des MARAS-Projektes werden zwei Ziele verfolgt: a) Aus in-situ Messungen der optischen Eigenschaften von marinen Gewaessern ueber das gesamte sichtbare Spektrum sollen die Konzentrationen der Wasserinhaltsstoffe abgeleitet werden. b) Unter Verwendung der in-situ Messungen sollen durch zusaetzliche Strahlungsuebertragungsrechnungen spektrale Strahldichten am Aussenrand der Atmosphaere ueber Ozeanen berechnet werden, um so die Spektralkanaele kuenftiger Satelliteninstrumente fuer die Beobachtung von Wasserinhaltsstoffen zu optimieren. c) Das Institut fuer Weltraumwissenschaften stellt innerhalb dieses Projektes ein Strahlungsuebertragungsmodell zur Verfuegung und berechnet Strahlungsfelder in Abhaengigkeit der Konzentrationen von Wasserinhaltsstoffen in Ozean und Atmosphaere.

1