API src

Found 527 results.

Related terms

Mobilitätsverhalten und Elektroroller

Das Projekt "Mobilitätsverhalten und Elektroroller" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Science to Business GmbH.Rund 140 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) pustet der Straßenverkehr in Deutschland jährlich in die Luft. Gleichzeitig ist es das Ziel der Bundesregierung, den CO2-Ausstoß in den kommenden zehn Jahren deutlich zu verringern. Der Ausbau der Elektromobilität soll Abhilfe schaffen. Doch häufig fehlt es noch an praktikablen Lösungen. Für kurze Fahrten in Städten sieht die Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück in Elektrorollern eine umweltschonende und alltagstaugliche Alternative. Mit einer Studie zum Mobilitätsverhalten und zu infrastrukturellen Anforderungen sollen Erkenntnisse für künftige Verkehrskonzepte gewonnen und der 'Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität' gestärkt werden. Osnabrück steht stellvertretend für Städte mit 100.000 bis 300.000 Einwohnern mit starkem Pendelverkehr. Elektroroller können hier zur akzeptanzfähigen Alternative zum Auto werden. Welche Herausforderungen sich dabei an Infrastruktur und Technik stellen, soll erforscht werden. Bevor eine Vielzahl an elektrisch betriebenen Fahrzeugen auf die Straße gehen kann, müssen zunächst die entsprechenden Stromtankstellen eingerichtet werden. Wie dieses Netzwerk für den Verbraucher am besten ausgestaltet wird, sollen die Ergebnisse der Studie deutlich machen: Von den Mobilitätsmustern lasse sich auf die optimale Infrastruktur schließen. Gleichzeitig sollen Daten zum Energieverbrauch sowie zur Ladedauer und Leistung der Elektroroller erfasst werden. Dazu wird ein Datenlogger entwickelt, mit dem eine Flotte von Elektrorollern ausgestattet werden soll. Mit diesen Datenloggern ließen sich die Fahrzeug- und Nutzungsprofile der innovativen Zweiräder erfassen. Unterschiedliche Unternehmen und Privatpersonen sollen dann mit den Modellrollern über Osnabrücks Straßen düsen. Mit einem Fahrtenbuch werden die Zahlen des Datenloggers ergänzt. Nach Auswertung des Materials wird aufzeigt, welche Probleme Industrie und Energieversorger noch bearbeiten müssen, bevor Elektrofahrzeuge zu einer echten wirtschaftlichen Alternative für den Endkunden werden.

derzeit verfügbare Inland ENC für die Bundeswasserstraße Donau ( Do )

"Amtlich bestätigte Inland-ENC" der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung für Donau - km 2201.7 … km 2414.7 Verantwortlich für den Inhalt: Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Dienstort Würzburg Abdeckung Name 1W7D2200.000 1W7D2210.000 1W7D2220.000 1W7D2230.000 1W7D2240.000 1W7D2250.000 1W7D2260.000 1W7D2270.000 1W7D2280.000 1W7D2290.000 1W7D2300.000 1W7D2310.000 1W7D2320.000 1W7D2330.000 1W7D2340.000 1W7D2350.000 1W7D2360.000 1W7D2370.000 1W7D2380.000 1W7D2390.000 1W7D2400.000 1W7D2410.000 von km … bis km 2201.7 … 2210 2210 … 2220 2220 … 2230 2230 … 2240 2240 … 2250 2250 … 2260 2260 … 2270 2270 … 2280 2280 … 2290 2290 … 2300 2300 … 2310 2310 … 2318,8 2318,8 … 2330,6 2330,6 … 2340 2340 … 2350 2350 … 2360 2360 … 2370 2370 … 2380 2380 … 2390 2390 … 2401,5 2401,5 … 2410 2410 … 2414.7 kompatibel mit Inland ECDIS- Standard Edition 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 Erscheinungs- Edition-Nr. datum 19 17 17 13 13 13 13 13 13 13 13 14 15 13 13 13 13 13 13 13 13 13 Erscheinungs- Update-Nr. datum 25.07.2024 15.01.2025 12.08.2024 16.02.2022 11.02.2022 27.01.2022 25.01.2022 09.02.2022 07.02.2022 07.02.2022 07.02.2022 04.11.2024 22.10.2024 24.01.2022 24.01.2022 24.01.2022 24.01.2022 24.01.2022 24.01.2022 24.01.2022 24.01.2022 24.01.2022 Stand: 15.01.2025 Änderungen zum Stand vom 04.11.2024 IENC 1W7D2210.000 - inhaltliche Änderungen Änderungen zum Stand vom 12.08.2024 IENC 1W7D2310.000 … 1W7D2320.000 - Neuherstellung im Zuge des Donauausbaus Änderungen zum Stand vom 12.07.2022 IENC 1W7D2200.000 … 1W7D2220.000 - inhaltliche Änderungen Änderungen zum Stand vom 28.04.2022 IENC 1W7D2200.000 … 1W7D2220.000 - inhaltliche Änderungen, Korrektur der österreichischen ADMARE (Administrative Area) Angaben Änderungen zum Stand vom 10.12.2020 - inhaltliche Änderungen Änderungen zum Stand vom 23.04.2020 - inhaltliche Änderungen - Anpassung der Brückennamen zum Inland ECDIS Standard 2.4 Änderungen zum Stand vom 27.09.2019 IENC 1W7D2200.000 … 1W7D2220.000 - inhaltliche Änderungen, insbesondere Fahrrinnenveränderungen im Grenzbereich zu Österreich Änderungen zum Stand vom 09.08.2018 - inhaltliche Änderungen - Änderung der Kompatibilität von IES 2.3 auf IES 2.4 Änderungen zum Stand vom 05.12.2017 IENC 1W7D2220.000 - Änderung der Fahrrinne bei Donau-km 2227,9 … 2229,3 rechte Seite IENC 1W7D2320.000 - Wehrarm Straubing, Vorhasltetiefe von 2,00 m auf 1,70 m geändert Änderungen zum Stand vom 04.10.2017 IENC 1W7D2200.000 - inhaltliche Änderungen; insbesondere "Lände bei Donau-km 2204,300 … 2204,650" verändert! Änderungen zum Stand vom 21.03.2017 IENC 1W7D2200.000 - inhaltliche Änderungen; insbesondere "Lände bei Donau-km 2204,300 … 2204,650" verändert! Änderungen zum Stand vom 01.07.2016 - inhaltliche Änderungen, u.a. Änderung der Fahrrinenlage bei Donau-km 2285 … 2288 - Übernahme der Schifffahrtszeichen aus Schifffahrtszeichen-Datenbank Änderungen zum Stand vom 30.06.2015 - inhaltliche Änderungen, u.a. Lage der roten Fahrwassertonne bei km 2201,7 - Entfernung "Obere Lände Esternberg km 2212,87 … 2213,01 samt Schifffahrtszeichen" - Einfügen des Attributes "unlocd" für ausgewählte Objekte und Vergabe des ISRS-Codes (RIS-Index) Änderungen zum Stand vom 22.11.2013 - Änderung der nichtnavigierbaren Flächen vor den Wehren - Änderung der Kompatibilität von IES 2.1 auf IES 2.3 Änderungen zum Stand vom 17.10.2012 - alle Inland ENC wurden überarbeitet: - Aggregate (C_AGGR) gebildet z.B. für Brücken- und Schleusengebiete - Eintragung der Meldegebiete, Wasserstraßenklasse, Stromtankstellen und Trinkwasserentnahmestellen - Darstellung der Brückenansichten von oberstrom - Fotos von Liegestellen - XML-Informationen für Textbeschreibungen an Gebäuden, Pegel, Staustufen - Durchfahrtsbreiten an Brücken - Ergänzung/Neuaufnahme einer Brücke im deutsch/österreichischen Grenzgebiet

HV-SiC Umrichter für leistungsstarke Elektro-Tankstellen am Mittelspannungsnetz zur Schnellladung von PKW und Transportern, Teilvorhaben: MS Trafo

Das Projekt "HV-SiC Umrichter für leistungsstarke Elektro-Tankstellen am Mittelspannungsnetz zur Schnellladung von PKW und Transportern, Teilvorhaben: MS Trafo" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: SUMIDA Components & Modules GmbH.

HV-SiC Umrichter für leistungsstarke Elektro-Tankstellen am Mittelspannungsnetz zur Schnellladung von PKW und Transportern

Das Projekt "HV-SiC Umrichter für leistungsstarke Elektro-Tankstellen am Mittelspannungsnetz zur Schnellladung von PKW und Transportern" wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.

HV-SiC Umrichter für leistungsstarke Elektro-Tankstellen am Mittelspannungsnetz zur Schnellladung von PKW und Transportern, Teilvorhaben: Gleichrichter und Regelungssystem (GR & Regelung)

Das Projekt "HV-SiC Umrichter für leistungsstarke Elektro-Tankstellen am Mittelspannungsnetz zur Schnellladung von PKW und Transportern, Teilvorhaben: Gleichrichter und Regelungssystem (GR & Regelung)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: AEG Power Solutions GmbH.

HV-SiC Umrichter für leistungsstarke Elektro-Tankstellen am Mittelspannungsnetz zur Schnellladung von PKW und Transportern, Teilvorhaben: Forschung und Entwicklung des galvanisch getrennten DC-Wandlers

Das Projekt "HV-SiC Umrichter für leistungsstarke Elektro-Tankstellen am Mittelspannungsnetz zur Schnellladung von PKW und Transportern, Teilvorhaben: Forschung und Entwicklung des galvanisch getrennten DC-Wandlers" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.

HV-SiC Umrichter für leistungsstarke Elektro-Tankstellen am Mittelspannungsnetz zur Schnellladung von PKW und Transportern, Teilvorhaben: SiC Halbleitermodule

Das Projekt "HV-SiC Umrichter für leistungsstarke Elektro-Tankstellen am Mittelspannungsnetz zur Schnellladung von PKW und Transportern, Teilvorhaben: SiC Halbleitermodule" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Infineon Technologies AG.

Das selbstfahrende Elektroauto im Fahrzeugwerk, Teilvorhaben: Entwicklung und experimentelle Pilotierung eines AVP-2-basierten Systems zum automatisierten Laden von E-Fahrzeugen

Das Projekt "Das selbstfahrende Elektroauto im Fahrzeugwerk, Teilvorhaben: Entwicklung und experimentelle Pilotierung eines AVP-2-basierten Systems zum automatisierten Laden von E-Fahrzeugen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kopernikus Automotive GmbH.

Effizienz- und Kreislaufpotenziale von Akkusystemen in der E-Mobilität - Vergleichende Analyse von vollintegrierten und Wechselakkusystemen

Das Projekt "Effizienz- und Kreislaufpotenziale von Akkusystemen in der E-Mobilität - Vergleichende Analyse von vollintegrierten und Wechselakkusystemen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), Lehr- und Forschungsgebiet für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik.

Effizienz- und Kreislaufpotenziale von Akkusystemen in der E-Mobilität - Vergleichende Analyse von vollintegrierten und Wechselakkusystemen, Teilvorhaben: Technoökonomische Analyse

Das Projekt "Effizienz- und Kreislaufpotenziale von Akkusystemen in der E-Mobilität - Vergleichende Analyse von vollintegrierten und Wechselakkusystemen, Teilvorhaben: Technoökonomische Analyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), Lehr- und Forschungsgebiet für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik.

1 2 3 4 551 52 53