API src

Found 30 results.

Koordinationschemie von Organoselen-Derivaten

Ein neuer Selenocarbamat Ester wurde dargestellt und dessen Reaktion mit verschiedenen Gold(I)-Komplexen wurde untersucht. Die erhaltenen Substanzen wurden spektroskopisch und strukturell charakterisiert.

Faunistische Dauerbeobachtung fuer Zwecke des Naturschutzes

Erster Schritt (1988): Erstellung einer Konzeptstudie durch Prof M Muehlenberg, Universitaet Wuerzburg, Lehrstuhl fuer Tieroekologie. Zweiter Schritt (1989/90): Entwicklung eines Systems der Langzeitbeobachtung von Charakterpopulationen zur Beurteilung der Lebensraeume und Habitatqualitaeten am Beispiel a) des mittleren Saaletales, b) der Auen-Systeme der Mittleren Salzach, Habitat- und Strukturanalyse des Untersuchungsgebietes, Sammlung von Artnachweisen aufgrund vorhandener Kartierungen, Auswahl repraesentativer Biotop-Komplexe, Zonations-Biozoenosen, Umweltgradienten, Festlegung zu beobachtender Charakterpopulationen und Beobachtungsmethoden, Monitoring der Charakterpopulationen, Habitat-Nutzungsanalyse, Gefaehrdungsanalyse, Bewertung Untersuchungsansatz und Pruefung Uebertragbarkeit. 1991 Weiterfuehrung.

Strukturanalyse des SERO-Systems der DDR im Hinblick auf Effizienz und Eignung unter marktwirtschaftlichen Bedingungen

Nach einem historischen Abriss der Sekundaerrohstoff-Wirtschaft in Deutschland seit dem 1. Weltkrieg wird die Entwicklung auf diesem Gebiet in der DDR bis zur Bildung des SERO-Kombinats Anfang der achtziger Jahre dargestellt. Es folgt eine umfassende Strukturanalyse des SERO-Kombinats (Einbindung in die Planwirtschaft, gesetzliche und oekonomische Rahmenbedingungen, Leistungsbilanzen, Forschungs- und Entwicklungsaktivitaeten, Oeffentlichkeitsarbeit, Mitwirkung der Bevoelkerung etc.). Hierbei wird das 'Referenzjahr' 1988, in dem das Kombinat zuletzt 'geschlossen' betrachtet werden kann, detailliert dargestellt. Herausgearbeitet werden die Wiedersprueche in Planung, Leitung und Betrieb. Schliesslich wird die Entwicklung nach der Wende anhand der Fragestellung untersucht, inwieweit die ehemaligen Strukturen von SERO auf marktwirtschaftliche Verhaeltnisse uebertragbar sind.

Teilprojekt: Untersuchung zum Lebenszyklus von CarbonNanoTubes^CarboSafe - Sicherheit, Gesundheit und Qualität im Umgang mit CNT, CarboSafe - Sicherheit, Gesundheit und Qualität im Umgang mit CNT

E-DuR^Weiterentwicklung der Rechenprogramme d3f und r3t^Entwicklung effizienter Diskretisierungsverfahren für die zu entwickelnden numerischen Verfahren zur Datenanalyse^Modellierung des Wärmetransports und Modellierung freier Oberflächen^Skalierung von halinen und thermohalinen Strömungen, Visualisierung und Datenanalyse

Die Rolle der Umweltbehörden in Europa

Ecologic wurde gebeten, Studien über die Umweltbehörden in Deutschland und Österreich durchzuführen. Dabei wurden folgende Schwerpunkte gelegt: Größe, geographische Verantwortlichkeit; institutionelle Fragen wie z.B. satzungsmäßige Zuständigkeiten. Ziel war es, ihre Unabhängigkeit von anderen staatliche Stellen und Behörden, ihr Engagement hinsichtlich der Einflussnahme auf die europäische Umweltpolitik und deren Effektivität; als auch die strukturellen Voraussetzungen, die für eine solche, eventuelle Einflussnahme als notwendig erachtet werden, zu untersuchen.

Vergleich der Abwassergebühren im europäischen Rahmen

In dieser Studie wurden die deutschen Abwassergebühren mit denen von Dänemark, Frankreich, Italien, Österreich sowie England und Wales verglichen. Es wurden strukturelle Gründe für die Preisunterschiede in Europa zusammengestellt. Die Studie wurde als Reaktion auf einen Bericht der Weltbank in Auftrag gegeben. Im Weltbankbericht wird Deutschland aufgrund übermäßig hoher technischer Anforderungen und eines Mangels an Kosteneffizienz als der Staat mit den höchsten Preisen und Gebühren ausgewiesen.

Selektive Adsorptionsverfahren mit Online-Regeneration zur Geruchsminimierung bei minimalem Abfallaufkommen - Teilprojekt 9^Teilprojekt 12: Funktionalisierte Cyclodextrine^Teilprojekt 9: Geruchsmanagement^Minimierung von Geruchsemissionen aus Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft^Teilprojekt 11: Biologischer Abbau von geruchsaktiven Einzelstoffen^Teilprojekt 10: Selektives gasfluessiges Trennverfahren, Teilprojekt 7: Strukturaufklaerung und Synthese von Geruchsstoffen

Chlorchemie in Sachsen-Anhalt - Buch der Chlorchemie und Konzept zur Strukturanalyse -

Eigenschaften von mehrjaehrigem Meereis in der Barents-See

Im Rahmen der Expedition ARK VI/1 des PFS Polarstern in die Barents-See werden Bohrkerne aus zwei- oder mehrjaehrigen Eisschollen entnommen. Ein Teil der Bohrkerne wird verwendet, um Profile von Temperatur, Salzgehalt, Dichte und Kristallstruktur ueber die Dicke der untersuchten Eisschollen aufzunehmen. Mit Hilfe der Referenzfestigkeitsmethode (Haeusler, 1988) werden ueber die Gesamtporositaet Profile von mechanischen Eigenschaften (Festigkeiten, Moduln) ueber die Eisdicke entwickelt, die fuer die Barents-See und den Beobachtungszeitraum kennzeichnend sind. Der andere Teil der Bohrkerne wird eingelagert und im HSVA-Eislabor fuer einachsige Zug- und Druckfestigkeitsversuche verwendet. Die gemessenen Festigkeitsergebnisse werden benutzt, um die Verwendbarkeit der Referenzfestigkeitsmethode fuer natuerliches, mehrjaehriges Meereis experimentell abzusichern.

1 2 3