API src

Found 30 results.

Koordinationschemie von Organoselen-Derivaten

Ein neuer Selenocarbamat Ester wurde dargestellt und dessen Reaktion mit verschiedenen Gold(I)-Komplexen wurde untersucht. Die erhaltenen Substanzen wurden spektroskopisch und strukturell charakterisiert.

Faunistische Dauerbeobachtung fuer Zwecke des Naturschutzes

Erster Schritt (1988): Erstellung einer Konzeptstudie durch Prof M Muehlenberg, Universitaet Wuerzburg, Lehrstuhl fuer Tieroekologie. Zweiter Schritt (1989/90): Entwicklung eines Systems der Langzeitbeobachtung von Charakterpopulationen zur Beurteilung der Lebensraeume und Habitatqualitaeten am Beispiel a) des mittleren Saaletales, b) der Auen-Systeme der Mittleren Salzach, Habitat- und Strukturanalyse des Untersuchungsgebietes, Sammlung von Artnachweisen aufgrund vorhandener Kartierungen, Auswahl repraesentativer Biotop-Komplexe, Zonations-Biozoenosen, Umweltgradienten, Festlegung zu beobachtender Charakterpopulationen und Beobachtungsmethoden, Monitoring der Charakterpopulationen, Habitat-Nutzungsanalyse, Gefaehrdungsanalyse, Bewertung Untersuchungsansatz und Pruefung Uebertragbarkeit. 1991 Weiterfuehrung.

Teilprojekt: Untersuchung zum Lebenszyklus von CarbonNanoTubes^CarboSafe - Sicherheit, Gesundheit und Qualität im Umgang mit CNT, CarboSafe - Sicherheit, Gesundheit und Qualität im Umgang mit CNT

Verbesserung der Produktivität von Fraxinus (Esche) für europäische Bedürfnisse durch Prüfung, Selektion, Vermehrung und Förderung verbesserter genetischer Ressourcen

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes sollen in Zusammenarbeit mit 15 Projektpartnern aus 10 EU-Ländern verschiedene Aspekte zur Verbesserung der Produktivität der Baumart Esche (Fraxinus) für europäische Bedürfnisse untersucht und weiterentwickelt werden. Das Projekt wurde entsprechend seiner Hauptziele in drei Arbeitsschwerpunkte eingeteilt: I. Bestimmung der genetischen Diversität und Struktur von Populationen der Esche mit Hilfe konventioneller und molekularer Mittel. II. Entwicklung und Bereitstellung von Verfahren der vegetativen Vermehrung und Blühinduktion zur praktischen Nutzung von selektiertem knappen Ausgangsmaterial. III. Übermittlung der Fortschritte und Ergebnisse an alle potentiellen Endverbraucher der genetischen Ressourcen der Esche, um eine effektive Nutzung des Holzes und Weiterentwicklung des genetischen Potentials der Esche zu gewährleisten. Die NFV-C arbeitet im Rahmen des Projektes mit dem Untervertragsnehmer 'Institut für Pflanzenkultur' in Solkau zusammen.

Erarbeitung von administrativen Massnahmen zur Verhinderung der Verwendung nicht zugelassener Ersatzschalldaempfer fuer Zweiraeder

Bei der Ueberpuefung laermauffaelliger schwerer Motorraeder wurde festgestellt, dass haeufig Ersatzschalldaempfer ohne die erforderliche Typengenehmigung verwendet werden, die zu einem gegenueber dem Serienzustand hoeherem Fahrgeraeusch fuehren. Die Herstellung der Teile und der Handel ist erlaubt, jedoch nicht der Betrieb ungepruefter Ersatzschalldaempfer. Die Vertriebswege sollen analysiert, die Auswirkung auf die Laermentwicklung an verschiedenen Kraftraedern untersucht, und es sollen geeignete restriktive Massnahmen erarbeitet werden.

E-DuR^Weiterentwicklung der Rechenprogramme d3f und r3t^Entwicklung effizienter Diskretisierungsverfahren für die zu entwickelnden numerischen Verfahren zur Datenanalyse^Modellierung des Wärmetransports und Modellierung freier Oberflächen^Skalierung von halinen und thermohalinen Strömungen, Visualisierung und Datenanalyse

Strukturanalyse des SERO-Systems der DDR im Hinblick auf Effizienz und Eignung unter marktwirtschaftlichen Bedingungen

Nach einem historischen Abriss der Sekundaerrohstoff-Wirtschaft in Deutschland seit dem 1. Weltkrieg wird die Entwicklung auf diesem Gebiet in der DDR bis zur Bildung des SERO-Kombinats Anfang der achtziger Jahre dargestellt. Es folgt eine umfassende Strukturanalyse des SERO-Kombinats (Einbindung in die Planwirtschaft, gesetzliche und oekonomische Rahmenbedingungen, Leistungsbilanzen, Forschungs- und Entwicklungsaktivitaeten, Oeffentlichkeitsarbeit, Mitwirkung der Bevoelkerung etc.). Hierbei wird das 'Referenzjahr' 1988, in dem das Kombinat zuletzt 'geschlossen' betrachtet werden kann, detailliert dargestellt. Herausgearbeitet werden die Wiedersprueche in Planung, Leitung und Betrieb. Schliesslich wird die Entwicklung nach der Wende anhand der Fragestellung untersucht, inwieweit die ehemaligen Strukturen von SERO auf marktwirtschaftliche Verhaeltnisse uebertragbar sind.

Nachweis, Interpretation und Bewertung neutroneninduzierter Defektstrukturen bei WWER-Reaktordruckbehaelterstaehlen

Zur zuverlaessigen Bewertung des Zustandes gealterter Reaktordruckbehaelter sind qualifizierte Kenntnisse ueber Ursachen und Mechanismen der Materialschaedigung infolge betriebsbedingter Strahlenbelastung noetig. Mit Hilfe moderner Methoden der Strukturanalytik sind gesicherte Vorstellungen zu den strukturellen Ursachen der Bestrahlungsversproedung von Druckbehaelterstaehlen des russischen WWER-Reaktortyps zu gewinnen und so ein Beitrag zur Entwicklung eines physikalisch begruendeten Modells der Bestrahlungsversproedung zu liefern. Bisher wurden Roentgen- und Neutronenkleinwinkelstreuexperimente an bestrahlten Cr-mo-V-legierten Staehlen mit unterschiedlichem Reiheitsgrad und nach verschiedenen thermischen Behandlungen durchgefuehrt. Die Groessenordnung der bestrahlungsinduzierten Struktureffekte ist bei gleicher Fluenz abhaengig vom metallurgischen Zustand des Materials, vom Cu-Gehalt sowie der Gluehtemperatur und korrelieren mit der Haerte.

Meereis: Analyse der physikalischen, geometrischen und statistischen Eigenschaften des Meereises in der Arktis und Antarktis mit ERS-SAR-Daten in Kombination mit verfuegbaren russischen Fernerkundungsdaten im optischen und Mikrowellenbereich

Dieses Vorhaben ist ein Teilprojekt des Verbundprojektes FEME - 'Fernerkundung von Meereiseigenschaften und -prozessen'. Ziele des Teilprojektes sind die Entwicklung von parametrisierten Modellen zur winkelaufgeloesten Berechnung von rueckgestreuten Radarsignalen, die Einbeziehung verfuegbarer russischer Sensordaten in die Fernerkundung des Meereises und der Uebergang zur objektorientierten Betrachtung von Fernerkundungsinformationen sowie die Ableitung relevanter Strukturinformationen.

Staerkung des Umweltschutzes im UN-System sowie Verbesserung der institutionellen Mechanismen zur besseren Duchsetzung globaler Umweltschutzvereinbarungen, kuenftige Rolle UNEPs

Es geht bei der Staerkung der Umweltbefugnisstrukturen in den UN auch um die kuenftige Rolle und Funktion UNEPs. Es ist erforderlich, dass die Bundesregierung zu diesen Fragen von grundsaetzlicher Bedeutung fuer die kuenftige Zusammenarbeit im Umweltschutz auf globaler Ebene eine eigene Position entwickelt. Hierzu bedarf es eines Gutachtens ueber - Grundlagen, Strukturen und Funktionsweise der bestehenden Umweltzustaendigkeiten in den UN, - Bewertung unter dem Aspekt der Durchsetzungsfaehigkeit von Umweltschutz im Hinblick auf a) bessere Integration in die Politikbereiche anderer UN-Organisationen und - Gremien, b) Umsetzung von UN-Konventionen in den UN-Mitgliedstaaten, - Vorschlaege fuer institutionelle Massnahmen zur Staerkung o.g. Durchsetzungsfaehigkeit.

1 2 3