Das Projekt "Koordinationschemie von Organoselen-Derivaten" wird/wurde gefördert durch: Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e.V. (Fonds,VCI) / RETORTE GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wuppertal, Fachgruppe Chemie und Biologie, Arbeitsgruppe Anorganische Chemie.Ein neuer Selenocarbamat Ester wurde dargestellt und dessen Reaktion mit verschiedenen Gold(I)-Komplexen wurde untersucht. Die erhaltenen Substanzen wurden spektroskopisch und strukturell charakterisiert.
Das Projekt "Faunistische Dauerbeobachtung fuer Zwecke des Naturschutzes" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL).Erster Schritt (1988): Erstellung einer Konzeptstudie durch Prof M Muehlenberg, Universitaet Wuerzburg, Lehrstuhl fuer Tieroekologie. Zweiter Schritt (1989/90): Entwicklung eines Systems der Langzeitbeobachtung von Charakterpopulationen zur Beurteilung der Lebensraeume und Habitatqualitaeten am Beispiel a) des mittleren Saaletales, b) der Auen-Systeme der Mittleren Salzach, Habitat- und Strukturanalyse des Untersuchungsgebietes, Sammlung von Artnachweisen aufgrund vorhandener Kartierungen, Auswahl repraesentativer Biotop-Komplexe, Zonations-Biozoenosen, Umweltgradienten, Festlegung zu beobachtender Charakterpopulationen und Beobachtungsmethoden, Monitoring der Charakterpopulationen, Habitat-Nutzungsanalyse, Gefaehrdungsanalyse, Bewertung Untersuchungsansatz und Pruefung Uebertragbarkeit. 1991 Weiterfuehrung.
Das Projekt "Landschaftsgestaltung und Landschaftspflegeplan fuer den Bereich Kachlsee, Heiligenblut" wird/wurde ausgeführt durch: Amt der Kärntner Landesregierung.Erarbeitung eines Landschaftspflegeplanes einschliesslich gestalterischer Vorschlaege fuer den Bereich Kachlsee in der Nationalparkgemeinde Heiligenblut. - Grundlagenerhebung unter besonderer Beruecksichtigung von Vegetation und Hydrologie, - Analyse des Landschaftsbildes, - Einbeziehung der Umgebung, - Analyse der Gegebenheiten, - Aufzeigen von Wirkungszusammenhaengen - 2 Varianten a) Erhaltung in naturnahem Zustand, b) teilweise Gestaltung als Naherholungsraum.
Das Projekt "Teilprojekt: Untersuchung zum Lebenszyklus von CarbonNanoTubes^CarboSafe - Sicherheit, Gesundheit und Qualität im Umgang mit CNT, CarboSafe - Sicherheit, Gesundheit und Qualität im Umgang mit CNT" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Abteilung 6 Materialschutz und Oberflächentechnik, Fachgruppe 6.5 Polymere in Life Science und Nanotechnologie.
Das Projekt "E-DuR^Weiterentwicklung der Rechenprogramme d3f und r3t^Entwicklung effizienter Diskretisierungsverfahren für die zu entwickelnden numerischen Verfahren zur Datenanalyse^Modellierung des Wärmetransports und Modellierung freier Oberflächen^Skalierung von halinen und thermohalinen Strömungen, Visualisierung und Datenanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Numerische Simulation.
Das Projekt "Chlorchemie in Sachsen-Anhalt - Buch der Chlorchemie und Konzept zur Strukturanalyse -" wird/wurde ausgeführt durch: ECOTEC - Institut für chemisch-technische und ökonomische Forschung und Beratung.
Das Projekt "Selektive Adsorptionsverfahren mit Online-Regeneration zur Geruchsminimierung bei minimalem Abfallaufkommen - Teilprojekt 9^Teilprojekt 12: Funktionalisierte Cyclodextrine^Teilprojekt 9: Geruchsmanagement^Minimierung von Geruchsemissionen aus Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft^Teilprojekt 11: Biologischer Abbau von geruchsaktiven Einzelstoffen^Teilprojekt 10: Selektives gasfluessiges Trennverfahren, Teilprojekt 7: Strukturaufklaerung und Synthese von Geruchsstoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Institut für Organische Chemie.
Das Projekt "Eigenschaften von mehrjaehrigem Meereis in der Barents-See" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH.Im Rahmen der Expedition ARK VI/1 des PFS Polarstern in die Barents-See werden Bohrkerne aus zwei- oder mehrjaehrigen Eisschollen entnommen. Ein Teil der Bohrkerne wird verwendet, um Profile von Temperatur, Salzgehalt, Dichte und Kristallstruktur ueber die Dicke der untersuchten Eisschollen aufzunehmen. Mit Hilfe der Referenzfestigkeitsmethode (Haeusler, 1988) werden ueber die Gesamtporositaet Profile von mechanischen Eigenschaften (Festigkeiten, Moduln) ueber die Eisdicke entwickelt, die fuer die Barents-See und den Beobachtungszeitraum kennzeichnend sind. Der andere Teil der Bohrkerne wird eingelagert und im HSVA-Eislabor fuer einachsige Zug- und Druckfestigkeitsversuche verwendet. Die gemessenen Festigkeitsergebnisse werden benutzt, um die Verwendbarkeit der Referenzfestigkeitsmethode fuer natuerliches, mehrjaehriges Meereis experimentell abzusichern.
Das Projekt "Erarbeitung eines Pflege- und Entwicklungsplanes fuer die Waelder im Nationalparkteil Hintere Saechsische Schweiz" wird/wurde gefördert durch: Nationalparkregion Sächsische Schweiz, Aufbaustab. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz, Professur für Biodiversität und Naturschutz.Laut Verordnung ueber die Festsetzung des Nationalparks Saechsische Schweiz vom 12/09/1990 soll innerhalb von zwei Jahren ein Pflege- und Entwicklungsplan erstellt werden, dessen die Waelder der Hinteren Saechsischen Schweiz betreffender Teil im Rahmen dieses Projektes erarbeitet wird. Auf der Grundlage einer Vegetations- und Waldstrukturanalyse, einer historischen Analyse und nach Ansprache der Hemerobiegrade sowie unter Nutzung standortskundlicher, floristischer und faunistischer Unterlagen wird ein Vorschlag zur Zonierung unterbreitet, werden Behandlungseinheiten fuer die Entwicklungszone auf der Basis der potentiell-natuerlichen Vegetation ausgeschieden und wird ein Konzept der Waldbehandlung, differenziert nach diesen Behandlungseinheiten, vorgeschlagen. Im Rahmen eines Teilvorhabens wird eine Methodik fuer eine spaetere detaillierte Waldbiotopkartierung im Nationalpark erarbeitet und an einem Probestreifen getestet. Weitere Teilvorhaben untersuchen das Vorkommen ausgewaehlter Pflanzenarten und -gesellschaften und unterbreiten Vorschlaege fuer diesbezuegliche Schutz- und Manegementmassnahmen.
Das Projekt "Das Industriegebiet Frankfurt am Main-Ost; Entwicklung und Strukturanalyse" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt, Fachbereich Geographie, Institut für Kulturgeographie.Historische Entwicklung des Industriegebietes Frankfurt am Main-Ost. Standort - Beschäftigungsstruktur, räumliche Faktoren der Branchensortierung. Verkehrsanbindung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 30 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 30 |
License | Count |
---|---|
offen | 30 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 28 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 27 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 17 |
Lebewesen & Lebensräume | 22 |
Luft | 11 |
Mensch & Umwelt | 30 |
Wasser | 13 |
Weitere | 30 |