Das Projekt "Kommunen innovativ: Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts zu Coworking-Spaces für Beschäftigte in Normalarbeitsverhältnissen in ländlichen Räumen, Teilvorhaben 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Inter 3 GmbH Institut für Ressourcenmanagement.
Das Projekt "Energieeffiziente Elektronik für mobile KI-gestützte EKG-Analyse in der Telemedizin, Energieeffiziente Elektronik für mobile KI-gestützte EKG-Analyse in der Telemedizin" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik.
Das Projekt "Back-to-Nature: Umweltentlastung durch nachhaltigen Werkstoffersatz für synthetische Polymere (BtN)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Konstruktion und angewandten Maschinenbau.
Das Projekt "MENA-Fuels: Roadmaps zur Erzeugung nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland, Teilvorhaben: Modellierung und Bewertung der Technologiepfade sowie Gesamtprojektleitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.Ausgehend vom Ziel einer weitgehenden Dekarbonisierung der Wirtschaftssysteme bis 2050 und dem bisherigen geringen Beitrag des Verkehrssektors hierzu stellt sich die Frage nach der möglichen Rolle und den Implikationen der Nutzung strombasierter Kraftstoffe in Deutschland. Teil A der Studie beinhaltet die Modellierung und Analyse unterschiedlicher Ausbaupfade synthetischer Kraftstoffe in Deutschland bis 2050 sowie eine multikriterielle Bewertung der verschiedenen in Frage kommenden Technologierouten. In Teil B erfolgt die Entwicklung und Bewertung von Transformationspfaden zum Er-reichen der jeweiligen Ausbauziele erneuerbarer Energien. Da diese insb. bei höheren Zielen in Deutschland selber nicht ausreichen werden, wird untersucht, zu welchen Bedingungen die Länder der MENA-Region synthetische Kraftstoffe oder ihre Zwischenprodukte bereitstellen könnten, wie sich entsprechende Märkte entwickeln und inwiefern hierdurch win-win-Situationen für diese Länder und Deutschland entstehen könnten. Das Ergebnis der Studie bilden verschiedene Pfade zur Versorgung Deutschlands (und EU) mit synthetischen Kraftstoffen oder Zwischenprodukten sowie ihre zeitliche Einordnung.
Das Projekt "SALAM2 - Grenzüberschreitende Strategien zur Lösung des Wasserdefizitproblems im Nahen Osten, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Georg-August-Universität Göttingen, Geowissenschaftliches Zentrum, Abteilung Angewandte Geologie.
Das Projekt "Netzregelung 2.0 - Regelung und Stabilität im stromrichter-dominierten Verbundnetz, Teilvorhaben: Netzanschluss und Technologie-Roadmap" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forum Netztechnik, Netzbetrieb im VDE e.V. (FNN).Die elektrische Energieversorgung und damit auch die Regelung des elektrischen Netzes in Deutschland befinden sich in einem Transformationsprozess. Die Netzregelung stützt sich heute im Wesentlichen auf Großkraftwerke mit Synchrongeneratoren. Zur Stromerzeugung werden jedoch zunehmend Erzeugungsanlagen eingesetzt, welche überwiegend mit Stromrichtern an das Netz gekoppelt sind. Das Projekt 'Netzregelung 2.0' soll nachweisen, dass das elektrische Verbundsystem - und im Störfall auch elektrisch getrennte Teile davon - auch mit sehr hohen Stromrichteranteilen durch geeignete Regelungsverfahren stabil betrieben werden kann. Dabei steht die Vorbereitung einer konkreten Umsetzung im deutschen Teil des zentraleuropäischen Verbundnetzes im Vordergrund. VDE FNN unterstützt dieses Vorhaben bei der Analyse bisheriger Ergebnisse, der Erarbeitung abgestimmter Zielszenarien und - für die konkrete Umsetzung besonders relevant - beim Transfer der Ergebnisse der Studie in das nationale Regelwerk. Hierfür diskutiert VDE FNN die Ergebnisse in den fachkreisübergreifenden Gremien des FNN und gibt Empfehlungen für die Anpassung oder Erweiterung der Netzanschlussrichtlinien (VDE Anwendungsregeln).
Das Projekt "Modellentwicklung zur Prognose nutzungsbedingter Veränderungen des Bodenporenraumes und deren hydrologischer Wirkung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Bodenkunde und Standortslehre.Die steigende Nachfrage nach Agrarprodukten und das zunehmende Auftreten meteorologischer Extreme rücken weltweit die Ressourcen Boden und Wasser in den Fokus der Öffentlichkeit. Deshalb gewinnt eine adaptierte Landnutzung als vorbeugendes Element des Boden- und Gewässerschutzes an Bedeutung. Die Planung von Anpassungsstrategien beruht meist auf dem Einsatz numerischer Modelle. Dadurch kann die Wirkung hypothetischer Änderungen der Landnutzung (Landnutzungsszenarien) bei gegenwärtigem und verändertem Klima (Klimaprojektionen) auf Pflanzenwachstum und Wasserhaushalt abgeschätzt und bewertet werden. Vorausgesetzt wird dabei, dass sich die wasserhaushaltsrelevanten Bodeneigenschaften nicht ändern. Vorangegangene Studien haben jedoch gezeigt, dass sich die Bodenstruktur und damit dieWasserspeicherfähigkeit und das Wasserleitvermögen als Folge der Landnutzung signifikant ändern können. Bleiben diese Bodenveränderungen unberücksichtigt, erhöht sich die Unsicherheit der Modellergebnisse. Die Folge könnten Fehlplanungen und eine stärker ressourcenverbrauchende Landnutzung sein. Ziel der Studie ist daher a) die Messung der durch Landbewirtschaftung ausgelösten Änderungen in der Bodenstruktur und damit in den bodenhydraulischen Eigenschaften und b) die Implementierung dieser Ergebnisse in hydrologische Modelle, welche diese Änderungen mittels mathematischer Funktionen quantifizieren. Diese Funktionen beschreiben die Änderungen der Porengrößenverteilung und aufbauend darauf die zeitlichen Änderungen im Wasserspeicher- und Wasserleitvermögen für verschiedene Maßnahmen der Landnutzung (Bodenbearbeitung, Fruchtfolgen, Aufforstung). Um verallgemeinerbare Gesetzmäßigkeiten zum Einfluss der Landnutzung auf die hydrologisch relevanten Bodeneigenschaften abzuleiten, untersuchen wir vergleichbare Landnutzungsmassmahmen bei ähnlichen Böden entlang eines Klimagradienten von Brandenburg bis in die Steiermark. Zur Charakterisierung der hydraulischen Bodeneigenschaften werden Feldmethoden (Haubeninfiltrations- und Farbtracerversuche) und Labormethoden (instationäre Verdunstungsexperimente) miteinander kombiniert. Dies ermöglicht eine verbesserte Trennung zwischen Makroporen- und Matrixporenregion, was grundlegend für die Entwicklung von Funktionen zur Beschreibung nutzungsbedingter Änderungen des Porenraums sein könnte. Wir erwarten, dass sich die verschiedenen Maßnahmen der Landnutzung eher auf die Makroporen auswirken. Die Studie wird unser Wissen über Änderungen des Porenraums bei unterschiedlichen Landnutzungsmaßnahmen vertiefen. Basierend auf dem besseren Prozessverständnis werden wir Methoden und Modelle entwickeln, die den Einfluss einer adaptiven Landnutzung auf die hydrologisch relevanten Bodeneigenschaften, auf den Wasserhaushalt (Bodenwasservorrat, Grundwasserneubildung und Wasserqualität), und die Biomassebildung quantifizieren können. Damit werden Grundlagen für die Entwicklung nachhaltiger Landnutzungssysteme geschaffen.
Das Projekt "CLIENT II - SecMinTec - Secondary Mining - nachhaltige technische Lösungen zur Rückgewinnung von wirtschaftsstrategischen Elementen und Wertmetallen an chilenischen Standorten, TV 3: Weiterentwicklung XRF-CPT Sonde" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fugro Germany Land GmbH.
Das Projekt "Nachhaltige Weiterentwicklung des Gesamtkonzepts des Pflanzenschutzes im Ökologischen Obstbau unter Einbeziehung relevanter gesamtgesellschaftlicher Aspekte auf der Grundlage von fünfjährigen Praxisdaten zur Anwendung von pflanzenschutzrelevanten Maßnahmen, PSSYSTEMBIOOBST - Nachhaltige Weiterentwicklung des Gesamtkonzepts des Pflanzenschutzes im Ökologischen Obstbau unter Einbeziehung relevanter gesamtgesellschaftlicher Aspekte auf der Grundlage von fünfjährigen Praxisdaten zur Anwendung von pflanzenschutzrelevanten Maßnahmen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Agrar-und Lebensmittelmarketing.
Das Projekt "Lebensräume und Biodiversität in den Sanierungsgebieten der Bergbaufolgelandschaften der Lausitz und Mitteldeutschlands" wird/wurde gefördert durch: Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB) e.V. / Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Binnenfischerei e.V., Potsdam-Sacrow.Zielstellung: Die Studie im Auftrag der LMBV, die von sechs Partnern durchgeführt wird, hat das Ziel, den bislang fehlenden Überblick über die Lebensräume und die Biodiversität in der Bergbaufolgelandschaft sowie ihrer Entwicklung zu erarbeiten. Auf dieser Grundlage sollen Schlussfolgerungen für die aktuelle Sanierungspraxis der LMBV abgeleitet werden. Material und Methoden: Die Erarbeitung der Studie erfolgt durch die Auswertung vorhandener Untersuchungen. Ergebnisse: Es wurde damit begonnen, die eigenen Befischungs- und Untersuchungsergebnisse von über 50 Braunkohletagbauseen auszuwerten. Dabei handelt es sich in geringerem Umfang um Seen, die bereits ein Sukzessionsstadium von mehreren Dekaden durchlaufen haben, überwiegend aber um neu entstandene Seen. Es werden die Artenanzahl und die Artendiversität der einzelnen Gewässer ermittelt. Weiterhin wird die Beschreibung der Entwicklung der Fischgemeinschaft wichtiger Gewässertypen vorgenommen. Auf dieser Basis werden Prognosen zur weiteren Entwicklung der Fischfauna erstellt und Schlussfolgerungen für die Sanierungspraxis abgeleitet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 28 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 28 |
License | Count |
---|---|
offen | 28 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 28 |
Englisch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 23 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 18 |
Lebewesen & Lebensräume | 20 |
Luft | 16 |
Mensch & Umwelt | 28 |
Wasser | 17 |
Weitere | 28 |