API src

Found 139 results.

Related terms

Digitalisation and Sustainability in the European Union: Steps towards new governance approaches for a twin transition

With the 'twin transition', the European Union aims to combine digitalisation and sustainability in order to achieve the United Nations Sustainable Development Goals. The research project "Digitalisation and sustainability at EU level" examined the opportunities and risks of digitalisation for the implementation of the 2030 Agenda for Sustainable Development. The analysis showed that these two topics are often not integrated. Recommendations were developed for digital circular economy, sufficiency and environmental justice. The research findings suggest that environmental and social justice should be at the forefront of future efforts to promote a sustainable digital future. Veröffentlicht in Texte | 35/2025.

KLIMA-Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit in Thüringen, Klimagerechter Campus I - Teil Energie und Betrieb

Das Projekt "KLIMA-Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit in Thüringen, Klimagerechter Campus I - Teil Energie und Betrieb" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Nordhausen - Institut für Regenerative Energietechnik.

SÖF: Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft, Teilprojekt 3: Wirkungsketten von Suffizienz

Das Projekt "SÖF: Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft, Teilprojekt 3: Wirkungsketten von Suffizienz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

SÖF: Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft, Teilprojekt 2: Politische Suffizienz

Das Projekt "SÖF: Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft, Teilprojekt 2: Politische Suffizienz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.

SÖF: Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft

Das Projekt "SÖF: Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Europa-Universität Flensburg, Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften, Abteilung Energie- und Umweltmanagement (EUM) - Industrial.

Forschungsinitiative Zukunft Bau - Forschungscluster 'Nachhaltiges Bauen/Bauqualität', Optimierung des Nachhaltigkeitsansatzes nach BNB bezüglich der Klimaschutzziele der Bundesregierung

Das Projekt "Forschungsinitiative Zukunft Bau - Forschungscluster 'Nachhaltiges Bauen/Bauqualität', Optimierung des Nachhaltigkeitsansatzes nach BNB bezüglich der Klimaschutzziele der Bundesregierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Es wird/wurde ausgeführt durch: FBNB Forschung und Beratung Nachhaltiges Bauen.Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik und möchte im Bereich des nachhaltigen Bauens eine Vorbildrolle einnehmen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie das BNB weiterentwickelt werden kann, um die von der Bundesregierung beschlossenen Klimaschutzziele stärker zu adressieren. In diesem Forschungsvorhaben sollen neue Aspekte und Schwerpunkte im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung im Bauwesen identifiziert, bewertet und hinsichtlich der Berücksichtigung in der Bewertungssystematik des BNB betrachtet werden. Ausgangslage: Maßnahmen des Klimaschutzes im Bauwesen orientieren in der Regel auf die Emissionsreduzierung klimaschädlicher Gase, die zum einen durch die Herstellung von Bauprodukten und zum anderen durch die Energieerzeugung für die Konditionierung der Gebäude entstehen. Diese Emissionen werden im BNB mit Hilfe einer Ökobilanz ermittelt und durch Flächenbezug vergleichbar gemacht und bewertet. Damit werden optimierende Maßnahmen durch die Wahl der Bauweise, der Bauprodukte, des Energieeffizienz- und Komfortniveaus in der Bewertung berücksichtigt. Darüber hinaus gibt es ungenutzte Potenziale wie z. B. die Reduzierung des absoluten Flächenverbrauchs und des Kühlbedarfs durch Dach- und Fassadenbegrünung sowie die Einbeziehung der technischen Ausstattung des Nutzers und der Nutzung von Ökostrom in eine Gesamtbetrachtung. Neben der Erweiterung des Betrachtungshorizonts soll auch die Effektivität von Planungsentscheidungen für einen erhöhten Klimaschutz verbessert werden. Dazu bedarf es mehr Transparenz bei der Darstellung der Wirkungszusammenhänge und der Auswirkungen von Bauherren-Entscheidungen vor allem in frühen Planungsphasen. Ziel: Die BNB-Anforderungen zur Erreichung eines höheren Klimaschutz-Standards sollen wirkungsbezogen geschärft und erweitert werden. Zusätzlich zur Ökobilanzierung des Gebäudes sollen Anforderungen zu den Themen 'Suffizienz', 'Ressourcenschonung', 'Recycling', 'Innovationen' und weiteren Aspekten ergänzt werden. Die Auswirkungen von Planungslösungen auf den Klimaschutz sollen transparenter gemacht werden. Die Bauherren und Planer müssen die Klimaauswirkungen ihrer Vorschläge und Entscheidungen erkennen und steuern können.

SÖF: Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft, Teilprojekt 1: Suffizienz in der Transformation des Energiesystems

Das Projekt "SÖF: Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft, Teilprojekt 1: Suffizienz in der Transformation des Energiesystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Europa-Universität Flensburg, Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften, Abteilung Energie- und Umweltmanagement (EUM) - Industrial.

Reduktion des Energieverbrauchs von Prosumern - Datenerfassung, -analyse und -visualisierung zur Unterstützung von Suffizienz bei Prosumer-Haushalten unter Berücksichtigung der Sektorkopplung, Teilvorhaben: Detailanalyse für Suffizienzstrategien

Das Projekt "Reduktion des Energieverbrauchs von Prosumern - Datenerfassung, -analyse und -visualisierung zur Unterstützung von Suffizienz bei Prosumer-Haushalten unter Berücksichtigung der Sektorkopplung, Teilvorhaben: Detailanalyse für Suffizienzstrategien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH.Das Vorhaben ProSuffizienz führt wissenschaftlich fundierte Verbrauchsverhaltensanalysen bei Eigenheimbesitzenden durch, die sich eine PV-Anlage, zum Teil in Kombination mit Batteriespeicher, E-Auto und/oder elektrischer Wärmepumpe angeschafft haben. Darauf aufbauend werden Strategien, Informationen und ein neues Narrativ für einen effizienten und suffizienten Umgang mit Energie in privaten Prosumer-Haushalten neu bzw. weiterentwickelt und in der Verbraucher*innenkommunikation umgesetzt. Die Ergebnisse des Projekts werden akteursgruppenspezifisch aufbereitet, sodass eine schnelle Dissemination an Energieberater, Anlagenplaner, Unternehmen und nicht zuletzt Prosumer und Solaranlageninteressierte gewährleistet ist. Als Produkte stehen hierfür neben einem Prosumer-Spiegel ein detailliertes Stromerfassungs- und -visualisierungstool und mit den Praxispartnern gemeinsam entwickelte Beratungsunterlagen zur Verfügung.

Maßvoll wirtschaften: Unternehmerische Strategien für gemeinwohlorientierte Konsum- und Produktionsmuster

Das Projekt "Maßvoll wirtschaften: Unternehmerische Strategien für gemeinwohlorientierte Konsum- und Produktionsmuster" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fachgebiet Sozial-ökologische Transformation.Zielsetzung: Anthropogene Aktivitäten bedrohen zunehmend die Stabilität des planetaren Ökosystems und damit die Überlebensfähigkeit der menschlichen Zivilisation. Zur Lösung dieser Herausforderungen setzen die Nachhaltigkeitsstrategien Effizienz und Konsistenz auf technologischen Fortschritt. Jedoch sind entsprechende Bemühungen, den Energie- und Ressourcenverbrauch der Wirtschaft zu optimieren, aufgrund von Rebound-Effekten nicht ausreichend. Zusätzlich sind daher strukturelle und nachhaltige Veränderungen der Produktions- und Konsumpraktiken (Suffizienzstrategie) notwendig, um die sozialen Bedürfnisse innerhalb ökologischer Grenzen zu befriedigen. Unternehmen spielen bei der Umgestaltung von Produktions- und Konsumpraktiken hin zu einer entschleunigten, regionalen und sozial-gerechten Wirtschaft und Gesellschaft eine zentrale Rolle. In maßvoll wirtschaftenden Unternehmen tragen alle Aktivitäten zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft bei - indirekt, indem Angebote und Rahmenbedingungen für ressourcenarme Lebensstile geschaffen werden und direkt durch die Begrenzung von Ressourcenverbrauch und Produktionsmengen. Konkrete unternehmerische Strategien des maßvollen Wirtschaftens umfassen langlebige und reparaturfähige Produkte, zusätzliche Dienstleistungen für Miete, Sharing oder Secondhand und den Verzicht auf aggressive Werbung und Schnäppchenpreise. Die Forschung zu maßvoll wirtschaftenden Unternehmen ist in den letzten Jahren zwar gewachsen, aber es gibt weiterhin wenig Wissen zur Verbreitung, wirtschaftlichen Anschlussfähigkeit und Akzeptanz von entsprechenden Strategien. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt 'Maßvoll Wirtschaften' die folgenden Ziele: - Erfassung und Untersuchung von Strategien des maßvollen Wirtschaftens von Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Branchen, Größe, Organisationsform und Nachhaltigkeitsorientierung - Analyse von förderlichen und hemmenden Einflussfaktoren und Umsetzungsbedingungen - Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Lösungsstrategien zur Überwindung von Hemmnissen - Empfehlungen für die Übertragbarkeit und Skalierung in der Praxis Das Projekt leistet einen direkten Beitrag zur Umweltentlastung, indem es Unternehmen dabei unterstützt, ressourcenschonende Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.

Entwicklung smarter Wohnungsstationen und Demonstration vernetzter, hocheffizienter, regenerativer Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern, Teilvorhaben: Anreizmodelle für Suffizienz

Das Projekt "Entwicklung smarter Wohnungsstationen und Demonstration vernetzter, hocheffizienter, regenerativer Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern, Teilvorhaben: Anreizmodelle für Suffizienz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ecovillage hannover eG.Wohnungsstationen sind aufgrund ihres geringen Volumens an Trinkwarmwasser bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Zapfstellen eine Möglichkeit, in Mehrfamilienhäusern hygienische Bestimmungen und Effizienzanforderungen zu vereinbaren und regenerative Wärmeerzeuger zu begünstigen. Überwiegend werden die Regelarmaturen jedoch statisch eingestellt und arbeiten informationstechnisch isoliert voneinander und von der Wärmezentrale. Ein digital vernetzter Betrieb mit bedarfsgeführter, adaptiver Regelung könnte den Endenergieverbrauch für die Wärmeversorgung signifikant reduzieren. Ziel des Forschungsprojekts ist es, smarte (=digital vernetzbare, intelligent geregelte) Wohnungsstationen zu entwickeln und eine vernetzte, hocheffiziente, regenerative Wärmeversorgung in Labor- und Feldmessungen sowie in Systemsimulationen nachzuweisen. Um diese Ziele zu erreichen und zu demonstrieren haben sich drei deutsche Hersteller von Wohnungsstationen, ein Umsetzungspartner und eine Forschungseinrichtung zusammengeschlossen. Am ISFH wird eine Prüf- und Bewertungsmethode für smarte Wohnungsstationen erarbeitet, die es erlaubt, diese im Vergleich zu Standard-Wohnungsstationen nach mehreren Kriterien zu bewerten und sie zu optimieren. Zudem werden in Simulationsstudien intelligente Regelungskonzepte und unterschiedliche Ausbaugrade der Vernetzung bewertet. Die Hersteller instrumentieren mit Ecovillage Hannover eG drei Pilot- und Demonstrationsobjekte und bewerten die Effizienz der Wärmeverteilung. Der Endenergieverbrauch der Wärmezentrale wird mit sieben weiteren Objekten verglichen. Begleitend werden Trinkwasseranalysen durch das NLGA durchgeführt und mit den Messdaten korreliert, um die Regeln der Technik bzgl. dezentraler Trinkwassererwärmung zu konkretisieren. In einem fachlichen Begleitkreis werden der BWP, der vdw und Klimaschutzakteure involviert. Die Ergebnisse werden auf Workshops, beim IEA EBC Annex 84 sowie in Fachartikeln bei wissenschaftlichen Zeitschriften verbreitet.

1 2 3 4 512 13 14