In der Franche Comt wurden vegetationskundliche, floristische, limnologische und sedimentologische Untersuchungen durchgefuehrt. Die Verbreitung von Makrophyten in Abhaengigkeit von Standortfaktoren wurde in verschiedenen Naturraeumen (suedliche Vogesen, Bresse, Sundgau, Jura) ermittelt. Flaechen- und Transektdarstellungen schlossen sich an.
An sechs Messstationen auf verschiedenen Bodenformen (Schotter-Rendzina, Loess-Parabraunerde, Decklehm-Braunerde und Loess-Braunerde-Rendzina unter Laubwald sowie Loess-Braunerde-Parabraunerde und Decklehm-Braunerde unter Gruenlandnutzung) werden folgende Messungen durchgefuehrt: Bestimmung der Niederschlagsmenge, z.T. mit Schreibern sowie einige Inhaltsstoffe, Sammlung von Bodenwasser in verschiedenen Tiefen mit Saugkerzen und Trichterlysimetern, Bodenfeuchtemessung mit Tensiometern und Bohrstock. Bei allen Wasserproben wird der pH-Wert sowie K(+), Ca(2-), Mg(2+), PO4(3-), NO3(-) woechentlich bestimmt. Daneben findet eine differenzierte Bodenprofilaufnahme statt. Ziel ist die Charakterisierung der verschiedenen Standorte nach ihren Bodenwasser- und Naehrstoffhaushaltseigenschaften.