Das Gesamtziel ist die Entwicklung eines effizienten, robusten und zuverlässigen Mikrobrennzellensystems mit Reformer für Methanol und Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzelle, welches die Vorteile des Brennstoffs Methanol mit geringer Komplexität und angemessener Leistung des Systems verbindet, sich in einem kompakten Gehäuse befindet und über flexible Nutzerschnittstellen verfügt. Die Flexiva wird sich mit der Systemintegration und dem Produktdesign befassen. Wesentliche Arbeitsschritte sind die Auswahl und Testung der Systemkomponenten sowie deren Modifizierung gemeinsam mit dem Hersteller, die Systemsteuerung und Regelung der Medienströme inkl. der Messwerterfassung, die Entwicklung einer flexiblen Leistungsschnittstelle und letztlich das effiziente Package für den Prototyp. Die Fertigung von Mikrobrennstoffzellensystemen in verschiedenen Basisvarianten und deren Bereitstellung für autonome Systeme mit Servicefunktionen für Haushalt und Industrie wird zur Erweiterung der Produktionskapazitäten des Unternehmens führen. Weitere nachhaltige Effekte entstehen durch den Einsatz der im Projekt entwickelten bzw. zum Einsatz kommenden Komponenten für die am Markt befindlichen Geräte.
Ziel der Arbeit ist es, Photovoltaikanlagen in das Gesamtsystem eines lokalen Energienetzes zu integrieren. Dabei werden Untersuchungen zu den spezifischen Anforderungen an Photovoltaikstromrichter in schwachen Inselnetzen im Vordergrund stehen.
Das Technologiepotential der neuartigen Antriebe mit niedrigem spezifischem SUCB ist nach heutigem Kenntnisstand so gross, dass die Zellenindustrie sich auf die Integration solcher Aggregate einstellen muss. Die neuen Anforderungen dieser Triebwerksloesungen hinsichtlich Gewicht und Platzbedarf, sowie Strahlinterferenz, Laermdaemmung und Schwingungsdaempfung fuehren Zwangsweise zu Konfigurationen, die diesen Randbedingungen Rechnung tragen. Hier wirtschaftliche Optima auf theoretischem Weg herauszuarbeiten und nach einem Meilenstein durch gezielte Windkanalversuche zu erhaerten oder auch zu modifizieren, ist Hauptanliegen dieses Vorlaufforschungpsrogramms. Es werden daher in Fortfuehrung der laufenden Studie weitere Konfigurationen betrachtet, die neben zusaetzlichen Loesungen auf der Triebwerksseite insbesondere auch Canardleitwerk und Hochdeckeranordnungen beruecksichtigen. Hieraus werden Standardkonfigurationen fuer Turbofan und Propfan definiert,.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 5 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 5 |
License | Count |
---|---|
offen | 5 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 3 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Luft | 1 |
Mensch und Umwelt | 5 |
Weitere | 5 |