API src

Found 2 results.

Mobiles Baden-Württemberg - Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität

Das Projekt "Mobiles Baden-Württemberg - Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität" wird/wurde gefördert durch: Baden-Württemberg Stiftung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH.Ziel der Studie für die Baden-Württemberg Stiftung ist es, gemeinsam mit relevanten gesellschaftlichen Akteuren Szenarien einer nachhaltigen Mobilität zu erarbeiten und Wege der Transformation zu entwerfen. Forschungsansatz: Diese Zielsetzung soll das Projekt über drei Arbeitsphasen hinweg erreichen: Zunächst wird eine eingehende Analyse der Mobilitätswirtschaft, sozialer und soziokultureller sowie raumstruktureller Entwicklungen in Baden-Württemberg durchgeführt. In Form von Szenarien, die transdisziplinär erarbeitet werden, werden Transformationspfade entworfen. Diese werden nachfolgend in praktisch umsetzbaren Schritten dargestellt. Dazu haben sich das Öko-Institut, das Fraunhofer IAO, das IMU-Institut und das ISOE zu einem Forschungsverbund zusammengeschlossen. Das ISOE repräsentiert dabei die Kompetenzen zu räumlichen Entwicklungen, Mobilitätsorientierungen, Mobilitätskulturen und deren Wandel. Das IMU und das Fraunhofer-Institut analysieren die Mobilitätswirtschaft und betrachten die mikro- und makroökonomische Ebene. Das Öko-Institut steht mit seiner ökologischen Perspektive für den normativen Rahmen.

CuveWaters - Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta). 2. Projektphase. Teilprojekt: Soziale Ökologie & Koordination^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta), Phase II, Teilprojekt: Solare Entsalzungsanlage für Namibia^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta), Phase II, Teilprojekt: Soziale Ökologie & Koordination - Technologie Sanitär / Abwasser^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta), Phase II, Teilprojekt: Feldtest und Optimierung zweier solarer dezentraler Entsalzungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nach Prinzip der Mehrstufendestillation in Namibia^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta), Phase II, Teilprojekt: Feldtest und Optimierung zweier solarer dezentraler Entsalzungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nach dem Prinzip der Mehrstufendestillation in Namibia^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai Basin) und in der SADC-Region. Phase III: Transfer eines Multi-Ressourcen-Mix, Teilprojekt 2^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai Basin) und in der SADC-Region. Phase III: Transfer eines Multi-Ressourcen-Mix, Teilprojekt 1^IWRM Namibia^Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) im nördlichen Namibia - Cuvelai Delta; Teilprojekt Technologie/Abwasserentsorgung^Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) im nördlichen Namibia - Cuvelai Delta Teilprojekt Technologie/Wasserversorgung^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta), Phase II, Teilprojekt: Energieeffizientes Sanitärkonzept zur Erzeugung eines nährstoffhaltigen Bewässerungswassers - Konzeptentwicklung und wissenschaftliche Begleitung^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta), Phase II, Teilprojekt: Solare Grundwasserentsalzung^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta), Phase II, Teilprojekt: Wasserentsalzung durch Umkehrosmose^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta), Phase II, Teilprojekt: Energieeffizientes Sanitärkonzept zur Erzeugung eines nährstoffhaltigen Bewässerungswassers - Konzeptentwicklung und wissenschaftliche Begleitung^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai Basin) und in der SADC-Region. Phase III: Transfer eines Multi-Ressourcen-Mix, Teilprojekt 3^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta), Phase II, Teilprojekt: Energieeffizientes Sanitärkonzept zur Erzeugung eines nährstoffhaltigen Bewässerungswassers - Service und Lieferungen zur Entwicklung der Abwasserlösung, Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) im nördlichen Namibia - Cuvelai-Delta Teilprojekt Sozialökologie und Koordination

Das Projekt "CuveWaters - Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta). 2. Projektphase. Teilprojekt: Soziale Ökologie & Koordination^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta), Phase II, Teilprojekt: Solare Entsalzungsanlage für Namibia^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta), Phase II, Teilprojekt: Soziale Ökologie & Koordination - Technologie Sanitär / Abwasser^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta), Phase II, Teilprojekt: Feldtest und Optimierung zweier solarer dezentraler Entsalzungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nach Prinzip der Mehrstufendestillation in Namibia^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta), Phase II, Teilprojekt: Feldtest und Optimierung zweier solarer dezentraler Entsalzungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nach dem Prinzip der Mehrstufendestillation in Namibia^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai Basin) und in der SADC-Region. Phase III: Transfer eines Multi-Ressourcen-Mix, Teilprojekt 2^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai Basin) und in der SADC-Region. Phase III: Transfer eines Multi-Ressourcen-Mix, Teilprojekt 1^IWRM Namibia^Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) im nördlichen Namibia - Cuvelai Delta; Teilprojekt Technologie/Abwasserentsorgung^Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) im nördlichen Namibia - Cuvelai Delta Teilprojekt Technologie/Wasserversorgung^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta), Phase II, Teilprojekt: Energieeffizientes Sanitärkonzept zur Erzeugung eines nährstoffhaltigen Bewässerungswassers - Konzeptentwicklung und wissenschaftliche Begleitung^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta), Phase II, Teilprojekt: Solare Grundwasserentsalzung^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta), Phase II, Teilprojekt: Wasserentsalzung durch Umkehrosmose^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta), Phase II, Teilprojekt: Energieeffizientes Sanitärkonzept zur Erzeugung eines nährstoffhaltigen Bewässerungswassers - Konzeptentwicklung und wissenschaftliche Begleitung^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai Basin) und in der SADC-Region. Phase III: Transfer eines Multi-Ressourcen-Mix, Teilprojekt 3^CuveWaters: Integriertes Wasserressourcen-Management im zentralen Norden Namibias (Cuvelai-Delta), Phase II, Teilprojekt: Energieeffizientes Sanitärkonzept zur Erzeugung eines nährstoffhaltigen Bewässerungswassers - Service und Lieferungen zur Entwicklung der Abwasserlösung, Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) im nördlichen Namibia - Cuvelai-Delta Teilprojekt Sozialökologie und Koordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH.Gesamtziel des transdisziplinären Verbundprojektes ist die konzeptionelle Weiterentwicklung und praktische Umsetzung eines integrierten Wasserressourcenmanagements (IWRM), das in die bestehenden Prozesse eingebettet und an die besonderen politischen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen angepasst ist. Die Arbeitsschwerpunkte des ISOE umfassen neben Leitung des Projektverbundes und Verantwortlichkeit für die Teilprojekte TP1 'Konzeptforschung', TP5 'Good Governance' und TP7 'Integration' auch das nachhaltige Ressourcenmanagement, Modellbildung/Szenarienentwicklung, Sozialempirie, Partizipation, Regional- und Ressourcenökonomie, Regionalplanung und Stadtentwicklung, Gender und Capacity Building. Zur zeitlichen Verteilung der Arbeiten siehe Kap. IV.3 der Vorhabenbeschreibung. Die wissenschaftliche Verwertung der Arbeitsergebnisse erfolgt international über Paperreihen, Fachartikel, Seminare und Konferenzbeiträge sowie die aufzubauende Internet-Plattform. Durch den Netzwerkaufbau mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis wird dem transdisziplinären Charakter des Projektes Rechung getragen. Öffentlichkeitsarbeit findet sowohl mit Fokus Deutschland wie auch Namibia statt.

1