Der Botanische Sondergarten Wandsbeck gibt zum fünften Mal das Ergebnis der Wahl zur Giftpflanze des Jahres bekannt. Im Gegensatz zu anderen Nominierungen im Bereich der Natur des Jahres kann jeder Kandidaten vorschlagen und sich an der Abstimmung beteiligen. 2009 ist der Tabak [Nicotiana ssp.] zur Giftpflanze des Jahres gewählt worden.
Daten zur Wasserversorgung in der Landwirtschaft werden auf der Grundlage des Umweltstatistikgesetzes (UStatG), zuletzt novelliert am 16.8.2005, erhoben (§8). Erfasst werden Gewinnung und Bezug von Wasser für Zwecke der Bewässerung sowie der Wassereinsatz und die bewässerte Fläche nach Kulturarten. Bei beregneten landwirtschaftlichen Kulturen handelt es sich überwiegend um Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais und Tabak. Zu den gärtnerischen Kulturen zählen vorwiegend Gemüse, Zierpflanzen, Gartenbausämereien, Erdbeeren und Spargel. Bei den Dauerkulturen wurden hauptsächlich Obst- und Rebland sowie Baumschulen beregnet.
Background Rigorous analysis of levels and trends in exposure to leading risk factors and quantification of their effect on human health are important to identify where public health is making progress and in which cases current efforts are inadequate. The Global Burden of Diseases, Injuries, and Risk Factors Study (GBD) 2019 provides a standardised and comprehensive assessment of the magnitude of risk factor exposure, relative risk, and attributable burden of disease. Methods GBD 2019 estimated attributable mortality, years of life lost (YLLs), years of life lived with disability (YLDs), and disability-adjusted life-years (DALYs) for 87 risk factors and combinations of risk factors, at the global level, regionally, and for 204 countries and territories. GBD uses a hierarchical list of risk factors so that specific risk factors (eg, sodium intake), and related aggregates (eg, diet quality), are both evaluated. This method has six analytical steps. (1) We included 560 risk-outcome pairs that met criteria for convincing or probable evidence on the basis of research studies. 12 risk-outcome pairs included in GBD 2017 no longer met inclusion criteria and 47 risk-outcome pairs for risks already included in GBD 2017 were added based on new evidence. (2) Relative risks were estimated as a function of exposure based on published systematic reviews, 81 systematic reviews done for GBD 2019, and meta-regression. (3) Levels of exposure in each age-sex-location-year included in the study were estimated based on all available data sources using spatiotemporal Gaussian process regression, DisMod-MR 2.1, a Bayesian meta-regression method, or alternative methods. (4) We determined, from published trials or cohort studies, the level of exposure associated with minimum risk, called the theoretical minimum risk exposure level. (5) Attributable deaths, YLLs, YLDs, and DALYs were computed by multiplying population attributable fractions (PAFs) by the relevant outcome quantity for each age-sex-location-year. (6) PAFs and attributable burden for combinations of risk factors were estimated taking into account mediation of different risk factors through other risk factors. Across all six analytical steps, 30†652 distinct data sources were used in the analysis. Uncertainty in each step of the analysis was propagated into the final estimates of attributable burden. Exposure levels for dichotomous, polytomous, and continuous risk factors were summarised with use of the summary exposure value to facilitate comparisons over time, across location, and across risks. Because the entire time series from 1990 to 2019 has been re-estimated with use of consistent data and methods, these results supersede previously published GBD estimates of attributable burden. Findings The largest declines in risk exposure from 2010 to 2019 were among a set of risks that are strongly linked to social and economic development, including household air pollution; unsafe water, sanitation, and handwashing; and child growth failure. Global declines also occurred for tobacco smoking and lead exposure. The largest increases in risk exposure were for ambient particulate matter pollution, drug use, high fasting plasma glucose, and high body-mass index. In 2019, the leading Level 2 risk factor globally for attributable deaths was high systolic blood pressure, which accounted for 108 million (95% uncertainty interval [UI] 951-121) deaths (192% [169-213] of all deaths in 2019), followed by tobacco (smoked, second-hand, and chewing), which accounted for 871 million (812-931) deaths (154% [146-162] of all deaths in 2019). The leading Level 2 risk factor for attributable DALYs globally in 2019 was child and maternal malnutrition, which largely affects health in the youngest age groups and accounted for 295 million (253-350) DALYs (116% [103-131] of all global DALYs that year). The risk factor burden varied considerably in 2019 between age groups and locations. Among children aged 0-9 years, the three leading detailed risk factors for attributable DALYs were all related to malnutrition. Iron deficiency was the leading risk factor for those aged 10-24 years, alcohol use for those aged 25-49 years, and high systolic blood pressure for those aged 50-74 years and 75 years and older. Interpretation Overall, the record for reducing exposure to harmful risks over the past three decades is poor. Success with reducing smoking and lead exposure through regulatory policy might point the way for a stronger role for public policy on other risks in addition to continued efforts to provide information on risk factor harm to the general public. © 2020 The Author(s).
Indoor air concentrations of formaldehyde, furfural, benzaldehyde, and 11 aliphatic aldehydes (C2-C11) were measured in residences of 639 participants in the German Environmental Survey for Children and Adolescents 2014-2017 (GerES V). Sampling was conducted using passive samplers over periods of approximately seven days for each participant. The most abundant compounds were formaldehyde and hexanal with median concentrations of 24.9 (micro)g m-3 and 10.9 (micro)g m-3, respectively. Formaldehyde concentrations exceeded the Guide Value I recommended by the German Committee on Indoor Guide Values (Ausschuss für Innenraumrichtwerte - AIR) (0.10 mg m-3) for 0.3% of the participating residences. The sum of aliphatic n-aldehydes between C4 (butanal) and C11 (undecanal) exceeded their Guide Value (0.10 mg m-3) for 2.0% of the residences. The geometric mean concentrations of most aldehydes were lower than in the earlier GerES IV (2003-2006) study. Formaldehyde and hexanal concentrations, however, were comparable in both studies and showed no significant difference. Indoor aldehyde concentrations did not exhibit significant correlations with factors collected in questionnaires, such as the age of the participants, their socio-economic status, the location of the residence (former East/West Germany), migration background, tobacco exposure, and the type of furniture used. The validity of the passive sampler measurements was verified against active sampling techniques in a test chamber experiment. © 2021 The Authors
Registrierung für den grenzüberschreitenden Fernabsatz Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse Tabak, Foto: Ducky Grundlage für die Überwachung von Tabakerzeugnissen und verwandten Erzeugnissen in der EU ist seit Mai 2014 die Tabakproduktrichtlinie 2014/40/EU (TPD2). Mittels dieser Richtlinie sollen die rechtlichen Bestimmungen an Tabakprodukte EU-weit angepasst, der Gesundheitsschutz verbessert sowie der Einstieg von Jugendlichen in den Konsum reduziert werden. Neben Tabakerzeugnissen werden auch nikotinhaltige elektronische Zigaretten und entsprechende Nachfüllbehälter in der Richtlinie reguliert. Seit 20.05.2016 ist mit Inkrafttreten des Tabakerzeugnisgesetzes und der Tabakerzeugnisverordnung die Tabakproduktrichtlinie in nationales Recht umgesetzt. Gemäß § 22 des Tabakerzeugnisgesetzes muss für den grenzüberschreitenden Fernabsatz von Tabakerzeugnissen, elektronischen Zigaretten oder Nachfüllbehältern (E-Liquids) an Verbraucherinnen und Verbraucher eine Registrierung bei den zuständigen Überwachungsbehörden erfolgen. Die Überwachungsbehörden der Bundesländer sind zuständig für die Registrierung und stellen die Bestätigung der Registrierung aus. Für in NRW ansässige Betriebe erfolgt die Registrierung bei den vor Ort zuständigen Lebensmittelüberwachungsämtern . Für außerhalb von NRW ansässige Betriebe bestätigt das LANUV die Registrierung. In NRW sind folgende Verkaufsstellen, die grenzüberschreitenden Fernabsatz betreiben, registriert: Liste der registrierten Unternehmen gemäß § 22 des Tabakerzeugnisgesetzes NRW Für den Unternehmer - Ablauf des Registrierungsverfahrens Die Registrierung müssen Sie an Ihrem Firmensitz und in allen EU-Mitgliedstaaten beantragen, wo Sie Tabakerzeugnisse, E-Zigaretten oder Nachfüllbehälter im Fernabsatz für Verbraucherinnen und Verbraucher anbieten möchten. Bitte beachten Sie, dass in einigen europäischen Mitgliedstaaten der Online-Handel von E-Zigaretten nicht zulässig ist. Informieren Sie sich vor Registrierung über die rechtliche Situation in dem jeweiligen Mitgliedstaat! Für die Registrierung nutzen Sie dieses Formular: Formular des BVL Für in NRW ansässige Betriebe ist das vollständig ausgefüllte Formular per E-Mail an tabakprodv(at)bvl.bund.de und an die für Ihren Firmensitz örtlich zuständige Lebensmittelüberwachungsbehörde zu senden. Diese können Sie der folgenden Liste entnehmen: Liste Lebensmittelüberwachungsämter Für außerhalb von NRW ansässige Betriebe ist das Formular per E-Mail an tabakprodv(at)bvl.bund.de zu senden. Das BVL wird Ihren Antrag entsprechend weiterleiten. Weitere Informationen zu E-Zigaretten und Wasserpfeifentabak können Sie den Merkblättern unter "Mehr zum Thema" entnehmen.
Umwelt, Gesundheit und soziale Lage Der soziale Status entscheidet mit darüber, ob und in welchem Umfang Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch Umweltschadstoffe belastet sind. Sozial schlechter gestellte Menschen sind von Umweltproblemen oftmals stärker betroffen als sozial besser Gestellte. Sozial und gesundheitlich benachteiligt Bildung, Einkommen und Faktoren wie der Migrationshintergrund beeinflussen die Wohnbedingungen und Lebensstile sowie die damit verbundenen Gesundheitsrisiken der Menschen. Das belegen sozial- und umweltepidemiologische Untersuchungen wie die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit (GerES) , die das Umweltbundesamt seit dem Jahr 1985 durchführt. Diese Studien zeigen, dass sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen in den meisten Fällen häufiger und stärker von Umweltproblemen betroffen sind als sozial besser Gestellte. Sie verfügen meist auch nicht über das Einkommen und die Bildung, um solche Belastungen zu vermeiden. In einigen Fällen sind aber auch sozial besser Gestellte höher belastet. Beispielsweise fühlten sich in Deutschland nach den Ergebnissen der bundesweit repräsentativen Umweltbewusstseinsstudie von 2016 rund 40 % der Befragten durch Umweltprobleme gesundheitlich „sehr stark“ oder „stark“ belastet. Dabei nahmen Befragte mit niedrigem Sozialstatus subjektiv deutlich häufiger umweltbedingte Gesundheitsbelastungen wahr als Befragte mit hohem Sozialstatus. Das galt insbesondere für Plastikpartikel in Trinkwasser und Lebensmitteln, Folgen des Klimawandels (z. B. Hitzeperioden, Überschwemmungen), Schadstoffe in Trinkwasser und Lebensmitteln sowie Luftschadstoffe ( BMUB/UBA 2017 ). Im Jahr 2019 sah sich in Deutschland mit 29,2 % ein größerer Anteil von armutsgefährdeten Personen Umweltverschmutzung, Schmutz und sonstigen Umweltproblemen ausgesetzt als nicht armutsgefährdete Personen mit 24,5 %. Umweltbedingte Mehrfachbelastungen Für das Land Berlin wurde ein „Umweltgerechtigkeitsmonitoring“ entwickelt, das über die sozialräumliche Verteilung gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen und -ressourcen Auskunft gibt. Aktuelle Daten zeigen, dass es in der Stadt viele Gebiete gibt, die gleichzeitig Lärm- und Luftbelastungen aufweisen, einen Mangel an Grünflächen besitzen und eine hohe soziale Problemdichte (u. a. eine hohe Arbeitslosigkeit) haben und damit mehrfach belastet sind ( SenUVK 2019 ). In einer Studie in Dortmund wurden im nördlichen Teil der Stadt zahlreiche „Hotspots“ identifiziert, in denen es gleichzeitig eine hohe soziale Verwundbarkeit (u.a. mit einer hohen Anzahl an Transferleistungsempfänger*innen und Menschen mit Migrationshintergrund) und umweltbedingte Mehrfachbelastungen gibt. In den „Hotspots“ konzentrierten sich hohe Feinstaub ( PM10 )-, Stickstoffdioxid (NO 2 )- und Lärmbelastungen sowie eine große Entfernung zu Grünflächen ( Shrestha et al. 2016 ). Belastungen durch Straßenverkehr Menschen mit einem niedrigen sozialen Status sind in Deutschland öfter verkehrs- und industriebedingten Luftschadstoffen ausgesetzt als Menschen mit einem hohen Sozialstatus. Sie fühlen sich auch häufiger durch äußere Umwelteinflüsse belästigt. Drei Beispiele: Die Auswertung der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen IV (GerES IV), die das Umweltbundesamt in den Jahren 2003 bis 2006 durchführte, ergab, dass nach Angaben der Eltern, 3- bis 14-jährige Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus häufiger an stark befahrenen Haupt- oder Durchgangsstraßen wohnen als Kinder aus Familien mit mittlerem und hohem Sozialstatus (siehe Abb. „Wohnlage von 3-14-Jährigen nach Sozialstatus“). Die Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) , die das Robert Koch-Institut ( RKI ) von 2008 bis 2011 durchgeführt hat, zeigen ebenfalls eine stärkere Straßenverkehrsbelastung bei Personen mit niedrigem sozioökonomischen Status. Demnach berichteten 28,3 % der Befragten mit niedrigem Sozialstatus davon, an einer stark oder extrem stark befahrenen Straße zu wohnen, doch nur 14,8 % der oberen Statusgruppe ( Laußmann et al. 2013 ). Daten der Schulanfängerstudie Sachsen-Anhalt, die von 1991 bis 2009 erhoben wurden, weisen auf mögliche Auswirkungen solcher Wohnlagen auf die Gesundheit hin: So stand das Auftreten von Krankheiten wie Bronchitis, Lungenentzündung und Nasennebenhöhlenentzündung bei Kindern nachweislich mit einem erhöhten Autoverkehr in benachteiligten Wohnlagen in Zusammenhang. Je weiter der Kindergarten von einer verkehrsreichen Straße entfernt lag, desto niedriger war auch die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder an einer dieser Krankheiten erkrankten. Weiterhin ergaben sich Zusammenhänge mit der sozialen Situation der Kinder: Kamen sie aus Familien mit einem niedrigeren Sozialstatus, lebten sie näher an verkehrsreichen Straßen und erwiesen sich als anfälliger für Erkältungskrankheiten ( Gottschalk et al. 2011 ). Lärmbelästigung und Lärmbelastung Menschen mit niedrigem sozialen Status sind sowohl subjektiv als auch objektiv mehr Lärm und insbesondere Straßenverkehrslärm im Wohnumfeld ausgesetzt als Menschen mit höherem Status. Fünf Beispiele: Die Auswertung der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen IV (GerES IV) zeigte, dass sich Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus durch Straßenverkehrslärm tagsüber häufiger belästigt fühlen als Kinder aus Familien mit höherem Sozialstatus. Im Jahr 2019 fühlten sich armutsgefährdete Menschen mit rund 33 % häufiger als nicht armutsgefährdete Menschen (rund 25 %) von Lärm durch Nachbarn oder von der Straße belästigt ( Eurostat 2021 ). Die Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) des Robert Koch-Instituts ( RKI ) aus dem Jahr 2012 zeigt, dass sich Personen mit niedrigem sozioökonomischen Status stärker von Lärm durch Nachbarn, Straßen- oder Schienenverkehr belästigt fühlen als Personen mit hohem sozioökonomischen Status (Niemann et al. 2014). Ergebnisse einer regionalen Erhebung in Frankfurt a. M. aus dem Jahr 2014 zeigen zudem, dass sich Familien mit einem niedrigen Sozialstatus häufiger durch Lärm belästigt fühlen als Familien, die einen höheren Sozialstatus aufweisen ( Schade 2014 ). Von Szombarthely et al. 2018 fanden für Hamburg heraus, dass die Wahrscheinlichkeit, in Gebieten mit einer höheren Lärmbelastung zu wohnen, für Haushalte mit niedrigerem Einkommen signifikant höher ist als für Haushalte mit höherem Einkommen. Zugang zu Grünräumen Bundesweit repräsentative und regionale Studien zur sozialräumlichen Verteilung von Umweltressourcen in Deutschland zeigen, dass Menschen mit geringeren Einkommen und niedrigem Bildungsniveau häufig einen schlechteren Zugang zu Umweltressourcen wie Grün- und Freiflächen haben: Eine aktuelle Auswertung der Daten der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014-2017 (GerES V) zeigt, dass Kinder und Jugendliche mit niedrigem Sozialstatus in Städten mit mehr als 20.000 Einwohner*innen länger brauchen, um zu Fuß von zu Hause eine öffentliche Grünfläche zu erreichen als Kinder und Jugendliche mit hohem Sozialstatus ( Rehling et al. 2021 ). Mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) und des European Urban Atlas (EUA) fanden Wüstemann et al. 2017 für Gesamtdeutschland einen positiven Zusammenhang zwischen individuellem Einkommen, individueller Bildung und der Anzahl zugänglicher Grünflächen in der Wohnumgebung. Befragte der höchsten Einkommensgruppe hatten beispielsweise mehr nahegelegene Grünfläche zur Verfügung als die der niedrigsten Einkommensgruppe. Ergebnisse des Berliner „Umweltgerechtigkeitsmonitoring“ weisen darauf hin, dass sozial benachteiligte Stadtquartiere in Berlin häufiger über eine überdurchschnittlich schlechte Freiraumversorgung verfügen (vgl. Integrierte Mehrfachbelastungskarten ). Für die Stadt München zeigten Schüle et al. 2017 , dass ein niedriger sozioökonomischer Status einer Nachbarschaft (u. a. Anteil von Haushalten mit geringer Bildung und niedrigem Berufsstatus) mit einer geringeren Verfügbarkeit von Grünflächen in der Nachbarschaft assoziiert ist. Innenraumbelastungen In Innenräumen ist die Situation komplexer. Die Qualität der Innenraumluft ist von vielen Faktoren abhängig, unter anderem von der Wohnungseinrichtung und dem Verhalten der Bewohnerinnen und Bewohner. Drei Beispiele aus der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen IV (GerES IV) des Umweltbundesamtes: Stichwort Benzol: Die Luft in Kinderzimmern von sozial schlecht gestellten Familien enthielt im Schnitt mehr Benzol pro Kubikmeter (m³) als die Luft in Kinderzimmern von Familien mit mittlerem und hohem Sozialstatus. Benzol ist krebserzeugend und kommt beispielsweise in Innenräumen vor, wenn Tabak geraucht wird (siehe Abb. „Benzol in der Luft des Kinderzimmers von 3-14-Jährigen nach Sozialstatus“). Stichwort Passivrauchen: Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus waren deutlich häufiger Tabakrauch ausgesetzt als Kinder aus besser gestellten Familien (siehe Abb. „Raucher im Haushalt von 3-14-jährigen nicht rauchenden Kindern nach Sozialstatus“). Stichwort α-Pinen: Die Luft der Kinderzimmer von Familien mit hohem Sozialstatus ist stärker mit α-Pinen belastet. Das ist eine natürlich vorkommende Chemikalie, die aus Holz ausgast und vor allem bei Kindern die Atemwege und die Augen reizen kann (siehe Abb. „α-Pinen in der Luft des Kinderzimmers von 3-14-Jährigen nach Sozialstatus“). Raucher im Haushalt von 3-14-jährigen nicht rauchenden Kindern nach Sozialstatus Quelle: Umweltbundesamt Diagramm als PDF Diagramm als Excel mit Daten Benzol in der Luft des Kinderzimmers von 3-14-Jährigen nach Sozialstatus Quelle: Umweltbundesamt Diagramm als PDF Diagramm als Excel mit Daten α-Pinen in der Luft des Kinderzimmers von 3-14-Jährigen nach Sozialstatus Quelle: Umweltbundesamt Diagramm als PDF Diagramm als Excel mit Daten Schadstoffe im Menschen Die Belastung durch Umweltschadstoffe ergibt ein uneinheitliches Bild, wie zwei Beispiele aus der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen IV (GerES IV) und GerES V zeigen: Stichwort Blei: Kinder mit einem niedrigen Sozialstatus haben im Mittel eine höhere Bleikonzentration im Blut als Kinder mit mittlerem oder hohem Sozialstatus (siehe Abb. „Blei im Blut von 3-14-Jährigen nach Sozialstatus“). Das Schwermetall Blei kann bereits bei einer geringen Konzentration die Reifung des kindlichen Nervensystems beeinträchtigen. Stichwort polychlorierte Biphenyle ( PCB ): Das Blut der Kinder mit höherem Sozialstatus ist höher mit PCB belastet als das Blut von Kindern mit niedrigem Sozialstatus (siehe Abb. „Polychlorierte Biphenyle (PCB) im Blut von 3-17-Jährigen nach Sozialstatus“) ( Bandow et al. 2020 ). Der Grund hierfür ist das unterschiedliche Stillverhalten (die Stoffe werden beim Stillen mit der Muttermilch an das Kind weitergegeben). Der Anteil stillender Mütter ist in der oberen Sozialstatusgruppe am höchsten und die Stilldauer ist in dieser Gruppe am längsten. Zudem sind die Mütter mit hohem Sozialstatus tendenziell älter und haben daher im Laufe ihres Lebens bereits mehr PCB im Körper akkumuliert. Chlororganische Substanzen wie PCB werden vor allem über Lebensmittel tierischer Herkunft aufgenommen und können das Immunsystem sowie das Nervensystem schädigen. Blei im Blut von 3-14-Jährigen nach Sozialstatus Quelle: Umweltbundesamt Diagramm als PDF Diagramm als Excel mit Daten Polychlorierte Biphenyle (PCB) im Blut von 7-14-Jährigen nach Sozialstatus Quelle: Umweltbundesamt Diagramm als PDF Diagramm als Excel mit Daten Umweltassoziierte Erkrankungen Auch bei den umweltassoziierten Erkrankungen zeigt sich ein differenziertes Bild in Abhängigkeit vom sozialen Status: Im bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS Welle 1) des Robert Koch-Instituts ( RKI ) wurde in den Jahren 2009 bis 2012 u.a. die Verbreitung von Allergien bei Kindern im Alter von 0-17 Jahren untersucht. Danach berichteten Eltern mit hohem Sozialstatus häufiger eine jemals erhaltene Arztdiagnose an Neurodermitis als Eltern mit niedrigem oder mittlerem Sozialstatus ( Schmitz et al. 2014 ). Bei Erwachsenen mit hohem Sozialstatus treten allergische Erkrankungen wie z. B. Heuschnupfen, Neurodermitis, Kontaktekzem oder Asthma bronchiale insgesamt häufiger auf als bei Erwachsenen mit niedrigem oder mittlerem sozioökonomischen Status. Die Daten der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) der Jahre 2008 bis 2011 konnten dieses Phänomen insbesondere für Frauen aufzeigen ( Langen et al. 2013 ). Die Verbesserung der Datenbasis über die soziale Verteilung von Umweltbelastungen und deren gesundheitliche Auswirkungen ist eine wichtige Aufgabe für die Zukunft. Die Verknüpfung von Umwelt-, Gesundheits- und Sozialberichterstattung ist ein Aufgabenfeld, das stärker verfolgt werden muss. Aussagekräftige Daten bilden die Grundlage, auf der sich umweltpolitische, verkehrsplanerische und verbraucherbezogene Maßnahmen gezielter planen und umsetzen lassen. Tipps zum Weiterlesen: Bolte, G., Bunge, C., Hornberg, C., Köckler, H. (2018): Umweltgerechtigkeit als Ansatz zur Verringerung sozialer Ungleichheiten bei Umwelt und Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt, 61. Jg. (6): 674–683. Bolte, G., Bunge, C., Hornberg, C., Köckler, H., Mielck, A. (Hrsg.) (2012): Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Hans Huber Verlag, Bern. Rehling, J., Bunge, C. (2020): Umweltgerechtigkeit in Städten. Empirische Befunde und Strategen für mehr gesundheitliche Chancengleichheit. Informationen zur Raumentwicklung (IzR) 47 (1). Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) Berlin (Hrsg.) (2019): Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik. Berlin.
Die Abteilung 8 bearbeitet alle Angelegenheiten, die die Sicherheit von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln sowie von Futtermitteln, Saatgut und Düngemitteln betreffen. Auch Tierschutzbelange und die Bekämpfung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierarzneimitteln stehen hier im besonderen Fokus. Im Rahmen der Marktüberwachung wird der Öko-Landbau ebenso überwacht wie die Handelsklassen und die Rindfleischetikettierung. Unsere Haupttätigkeitsfelder Überwachung Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Tabak, Futtermitteln, Saatgut und Düngemitteln inkl. der Erteilung von Ausnahmegenehmigungen Erarbeitung und Koordinierung von risikobasierten Untersuchungs- und Kontrollprogrammen Bearbeitung von Warnmeldungen im Rahmen des Schnellwarnsystems der EU (Kontaktstelle RASFF und RAPEX) Überwachung von Maßnahmen zur Tierseuchenbekämpfung (Sanierungsmassnahmen) und von Programmen zur Erfassung und Vermeidung von Zoonosen Überwachung der Vorschriften zum Tierschutz bei der Haltung und beim Transport von Tieren sowie bei der Schlachtung Weitere Informationen finden Sie hier: Gesundheitlicher Verbraucherschutz Marktüberwachung Tiere Inspektion / Zulassung Handelsklassenüberwachung bei Obst und Gemüse im Großhandel, bei Eiern sowie bei Vieh und Fleisch einschließlich der amtlichen Preisnotierung Fleisch Inspektion von Herstellungsprozessen einschließlich technischer Kontrollen (Maschinentechnischer Sachverständiger) Zulassung und Inspektion von Tierarzneimittelherstellern sowie die Kontrolle des Handels mit Tierarzneimitteln Zulassung und Überwachung von Lebensmittelbetrieben für den EU-Handel und von Betrieben, die Nutztiere EU-weit handeln Überwachung und Zulassung von Öko-Kontrollstellen Zulassung und Inspektion von Betrieben zur Entsorgung tierischer Nebenprodukte (Tierkörperbeseitigung) Fachaufsicht / Krisenbewältigung Fachliche Aufsicht gegenüber den Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsbehörden der Kreise und kreisfreien Städte und gegenüber den staatlichen und kommunalen Untersuchnungseinrichtungen Bei Ausbruch einer Tierseuche wird das Landes-Tierseuchen-Kontrollzentrums NRW (LaTiKo) aktiviert Die Geschäftsstelle des Arbeitsstabes der Task Force Tierseuchenbekämpfung, ein Bund-Länder-Gremium, ist in der Abteilung 8 organisatorisch eingebunden. Aufgabe des Arbeitsstabes ist die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Verfahren zur Unterstützung der länderübergreifenden Tierseuchenbekämpfung Hier ist die Geschäftsstelle für die 5 Tierschutzkommissionen in NRW angesiedelt, die Kommissionen beraten die Behörde bei der Entscheidung über Anträge zu Tierversuchen. Mitglieder der Tierschutzkommissionen sind Vertreter aus der Wissenschaft (Hochschulen), aus den Tierschutzverbänden und aus der Überwachung Ausbildung, Qualitäts- und Datenmanagement Die Abteilung 8 koordiniert die Aus- und Fortbildung der Fachberufe, welche im Aufgabenspektrum der Abteilung 8 liegen und führt z.T. die staatlichen Prüfungen durch. Z.B. Veterinärreferendare, Agrarreferendare, Lebensmittelkontrolleure, amtliche Kontrollassistenten, amtliche Fachassistenten, amtliche Futtermittelkontrolleure, Hufbeschlagschmiede Es wird ein Qualitätsmanagementsystem (QM) für die Abteilung 8 aufgebaut. Parallel dazu werden auch die nachgeordneten Behörden bei deren Einführung von QM-Systemen unterstützt Es wird ein integriertes DV-System Verbraucherschutz (IDV) entwickelt, das alle Behörden im gesundheitlichen Verbraucherschutz besser unterstützen soll. Dazu zählt z.B. das Verbraucherschutzportal, ein einheitliches Labordatensystem, BALVI IP sowie ein System um Lebensmittelströme im Krisenfall besser zurückverfolgen zu können
Taxonomie: Solanaceae ( Familie Nachtschattengewächse) Nicotiana ( Gattung ) Nicotiana tabacum L. ( Art Virginischer Tabak) Blühmonate: Juni –September Lebensform: Therophyt (annuell) Fortpflanzung: Samen (Anemochorie) Floristischer Status: U Schutzstatus: BNatSchG: nicht besonders geschützt
Zuständigkeiten Fachübergreifende Angelegenheiten, Fachberufe Tierversuchsangelegenheiten Agrarmarkt Fleisch, Geflügelfleisch, Fischetikettierung, Geoschutz, Agrarmarktstrukturgesetz Tiergesundheit, allgemeiner Tierschutz Allgemeiner Tierschutz, Landeshundegesetz, Gifttiergesetz Verbraucherschutz – Zulassungen Verbraucherschutz – Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetik, Tabak Jaqueline Rose-Luther Abteilungsleitung Abteilung8(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3456 Fachübergreifende Angelegenheiten, Fachberufe Frank Hartmann Frank.Hartmann(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3423 0172 7011933 Kontakt für Agrarreferendarinnen und -referendare FB80-Fachberufe(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3557 Kontakt für Amtliche Fachassistentinnen und -assistenten FB80-Fachberufe(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3162 Kontakt für Amtliche Kontrollassistentinnen und -assistenten FB80-Fachberufe(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3162 Kontakt für Amtliche Veterinärassistentinnen und -assistenten FB80-Fachberufe(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3162 Kontakt für Futtermittelkontrolleurinnen/-kontrolleure und Futtermitteprobennehmerinnen/-nehmer FB80-Fachberufe(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3162 Kontakt für Gegenprobensachverständige FB80-Fachberufe(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3423 Kontakt für Hufbeschlagschmiedinnen und -schmiede FB80-Fachberufe(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6363 Kontakt für Lebensmittelchemikerinnen und -chemiker FB80-Fachberufe(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1493 Kontakt für Lebensmittelkontrolleurinnen und -kontrolleure FB80-Fachberufe(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3422 Kontakt für Tierärztinnen und -ärzte vetapp(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1493 Kontakt für Veterinärreferendarinnen und -referendare FB80-Fachberufe(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3422 Tierversuchsangelegenheiten Fachbereich 81 Fachbereich81(at)lanuv.nrw.de Service zu ethikPool Themen des Fachbereich 81 ethikpool(at)lanuv.nrw.de 02361 305-5555 Agrarmarkt Ökologischer Landbau 82-oeko(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3200 02361 305-59920 Fleisch, Geflügelfleisch, Fischetikettierung, Geoschutz, Agrarmarktstrukturgesetz Martina Döppers 82-fleisch(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6265 Fachgruppe 82.1 Geflügelfleisch 82-gefluegel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-59914 Markus Reckermann 82-fleisch(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3747 Wöchentliche Preisnotierung preismeldungen(at)anuv.nrw.de Tiergesundheit, allgemeiner Tierschutz Sebastian Neurath einfuhr-nrw(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3132 02361 305-3786 Jens Riedel einfuhr-nrw(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3152 02361 305-3786 Julia Schönherr Julia.Schoenherr(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3265 Tierhaltungskennzeichnung Tierhaltungskennzeichnung(at)lanuv.nrw.de Tierschutz tierschutz(at)lanuv.nrw.de Allgemeiner Tierschutz, Landeshundegesetz, Gifttiergesetz Dr. Sybille Ehlers Sybille.Ehlers(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3139 Gregor Kampmann Gregor.Kampmann(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3005 Verbraucherschutz – Zulassungen Zulassung von Betrieben verbraucherschutz(at)lanuv.nrw.de Verbraucherschutz – Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetik, Tabak Erteilung von Ausnahmegenehmigungen für Wein und Bier verbraucherschutz(at)lanuv.nrw.de Maike Oster verbraucherschutz(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3436
Origin | Count |
---|---|
Bund | 136 |
Land | 15 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 117 |
Taxon | 5 |
Text | 16 |
unbekannt | 10 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 25 |
offen | 122 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 144 |
Englisch | 30 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Datei | 8 |
Dokument | 4 |
Keine | 120 |
Webseite | 28 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 104 |
Lebewesen & Lebensräume | 149 |
Luft | 86 |
Mensch & Umwelt | 149 |
Wasser | 85 |
Weitere | 136 |