API src

Found 273 results.

Related terms

Sehr großer Rohöltanker (VLCC) ATLANTIC EMPRESS nach Kollision mit VLCC AEGEAN CAPTAIN in der Karibik gesunken

Die Atlantic Empress war ein in Liberia registrierter Öltanker griechischer Eigner. Er hatte eine Tragfähigkeit von 292.666 tdw und war 347 m lang. ... Auf dem Weg vom Persischen Golf nach Beaumont, Texas, mit 287.000 Tonnen Rohöl für Mobil Oil an Bord kollidierte das Schiff am 19. Juli 1979 in einem Sturm vor Tobago in der Karibik mit dem Tanker Aegean Captain. Es kam zum Brand. ... Nach vier Tagen unkontrollierten Brandes ereignete sich eine Explosion, am nächsten Tag eine weitere. Am 29. Juli 1979 folgte eine weitere Explosion. Am 2. August 1979 sank das Schiff ... (Seite „Atlantic Empress“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. September 2016, 15:12 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Atlantic_Empress&oldid=157603878 (Abgerufen: 5. Mai 2017, 13:55 UTC)

Ölkatastrophe vor Tokio

Der in Panama registrierte Tanker "Diamond Grace" läuft vor Tokio auf Grund und verliert ca. 1 500 t Öl.

Schiffsverkehrsdichte 2016 - WMS

Für die Berechnung der Daten "AIS Vessel Traffic Density" wurden die Daten des Schiffsidentifikationssystems (Universal Shipborne Automatic Identification System - AIS) hinsichtlich verschiedener Parameter und Schiffstypen unter stochastischen Gesichtspunkten ausgewertet. Die Daten werden einmal jährlich für das vergangene Jahr bei der European Maritime Safety Agency (EMSA) angefordert. Die Informationen werden u. a. für die Sicherung des Seeverkehrs gewonnen und vorgehalten sowie für die Herstellung der für die Navigation erzeugten Produkte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genutzt. Die Daten "AIS Vessel Traffic Density" stellen die mittlere raumzeitliche Dichteverteilung der Schiffe dar. Darunter ist die durchschnittliche Anzahl der Schiffe zu verstehen, die ein definiertes Gebiet (Rasterzelle) in einem bestimmten Zeitabschnitt durchfahren haben. Bei der Zählung wird nach fünf Schiffstypen Fischereischiffe, Cargoschiffe, Tankschiffe, Passagierschiff und alle Schiffe unterschieden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Vessel-Traffic-Density_Dokumentation_Schiffsverkehrsdichte_DE.pdf

Schiffsverkehrsdichte, Monatswerte (zeitgesteuert)

Für die Berechnung der Daten "AIS Vessel Traffic Density" wurden die Daten des Schiffsidentifikationssystems (Universal Shipborne Automatic Identification System - AIS) hinsichtlich verschiedener Parameter und Schiffstypen unter stochastischen Gesichtspunkten ausgewertet. Die Daten werden einmal jährlich für das vergangene Jahr bei der European Maritime Safety Agency (EMSA) angefordert. Die Informationen werden u. a. für die Sicherung des Seeverkehrs gewonnen und vorgehalten sowie für die Herstellung der für die Navigation erzeugten Produkte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genutzt. Die Daten "AIS Vessel Traffic Density" stellen die mittlere raumzeitliche Dichteverteilung der Schiffe dar. Darunter ist die durchschnittliche Anzahl der Schiffe zu verstehen, die ein definiertes Gebiet (Rasterzelle) in einem bestimmten Zeitabschnitt durchfahren haben. Bei der Zählung wird nach fünf Schiffstypen Fischereischiffe, Cargoschiffe, Tankschiffe, Passagierschiff und alle Schiffe unterschieden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Vessel-Traffic-Density-Monthly-Values-timeslider_Dokumentation_Schiffsverkehrsdichte_DE.pdf

Sea Star (Golf von Oman)

Am 19. Dezember 1972 kollidierte der südkoreanische Tanker Sea Star mit dem brasilianischen Tanker Horta Borsa im Golf von Oman. 115.000 Tonnen Rohöl liefen aus.

Ölteppich auf der Loire

Aus der Ölraffinerie in Donges an der Mündung der Loire westlich von Nantes sind am Sonntag den 16. März 2008 geschätzte 400 Tonnen Heizöl in den Fluss gelaufen. Ursache war der Bruch einer Rohrleitung beim Entladen eines Tankers.

Ölpest vor der Tampa Bay

Am 10. August 1993 kollidierten zwei Tankschiffe (Ocean 255, Bouchard B155) und ein Frachter (Balsa 37) im Zugang der Tampa Bucht in Florida, USA. Die Kollision führte zu einem Brand auf einem der Schiffe und verursachte eine schwere Ölpest. Über 32.000 Gallonen Kerosin, Diesel und Benzin und rund 330 000 Gallonen Schweröl liefen von den Schiffen ins Meer. Trotz Ölbekämpfungsmaßnahmen wurden auf rund 23 Kilometern Länge die Stränden durch das Öl verunreinigt. Das Öl schädigte Vögel und Meeresschildkröten und verschmutzte Mangroven-Lebensräume, Seegras- und Salzwiesen, Muschelbänke und Bodensedimenten.

Säure-Tanker "Waldhof" kentert auf dem Rhein

Die Waldhof, ein Tanker mit rd. 2400 Tonnen Schwefelsäure an Bord, kenterte am 13. Januar 2011 auf dem Rhein in der Nähe von St. Goarshausen in Rheinland-Pfalz. Sie war im Auftrag der BASF auf dem Weg von Ludwigshafen nach Antwerpen.

Ölpest in der Nordsee

Am 12. Dezember 2007 ereignete sich im Stratford A Ölfeld (160 Kilometer westlich von Bergen, Norwegen) beim Beladen des britischen Tankers Navion Britannica ein schwerer Ölunfall. Eine Pipeline, die das Öl von der Plattform zu einer Ladeboje transportierte, schlug leck. Das Leck wurde erst bemerkt, als bereits 4000 Tonnen Öl ausgelaufen waren.

Tanker Allegrity läuft auf Grund

Am 13. Dezember 1961 lief der britische Tanker Allegrity vor der Küste von Caerhays nahe Saint Austell auf Grund. 800 Tonnen Petroleum traten in Folge des Unfalls aus.

1 2 3 4 526 27 28