Das Projekt "Bioökonomie International 2015: ComCatTar - Vergleichende Studie zur katalytischen Teer- und Ammoniakentfernung aus holzbasiertem Synthesegas" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.Primäres Ziel ist die Verbesserung der Teerreformierung und Ammoniak-Zersetzung in Biomassevergasern: einerseits die Erhöhung der Reaktionsraten und damit Senkung der verbleibenden Restbeladung zur Erzielung höherer Wertschöpfung (Grundchemikalien oder flüssigen Treibstoffen anstelle von KWK-Anlagen) und andererseits die Erweiterung des Einsatzgebietes für katalytische Synthesegasreinigung hin zu niedrigeren Betriebstemperaturen. Zusätzlich ist der Wechsel des Trägermaterials von mineralischen Materialien zu biomasse-basierten Kohlenstoff-Aerogelen vorgesehen. Da sich Aktivkohle in der Vergangenheit als katalytisch aktives Material erwiesen hat, könnte die Verwendung von Kohlenstoff-Aerogelen mit ähnlichen Oberflächenstrukturen die erforderliche Katalysatorbeladung herabsetzen. Das langfristige Ziel dieses Projekts ist es, der industriellen Anwendung der Biomassevergasung zur KWK-Anwendung und Herstellung von chemischen Grundstoffen den Weg zu ebnen, indem eine verlässliche und effiziente Methode zur Synthesegasreinigung bereitgestellt wird.
Das Projekt "RegioSWS - Schließung regionaler Stoffkreisläufe bei der dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung in einer stationären Wirbelschichtvergasung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.Thema: Das Vorhaben ist in fünf Arbeitspakete gegliedert (Versuchsplanung, Vergasungsversuche, Anlagenkonzeptionierung, Aschebewertung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung). Es beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Konzepts zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung aus lignozelluloser Biomasse. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in der Verbesserung der ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen gegenüber bisherigen Anlagenkonzepten.
Ziele: Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Konzepts zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung aus lignozelluloser Biomasse in einer luftgeblasenen stationären Wirbelschicht mit einer trockenen Gasreinigung bestehend aus katalytischer Teerreformierung, Kühlung und Entstaubung sowie einem Gasmotor zur Stromerzeugung. Die Möglichkeit zur Rückführung der anorganischen Nährstoffe aus der Asche wird beurteilt.
Maßnahmen: Untersucht werden verschiedene Brennstoffe wie naturbelassenes Holz als Referenzbrennstoff, Hackschnitzel aus Kurzumtriebsplantagen verschiedener Holzarten sowie Mischungen von Holzhackschnitzeln mit Stroh (Getreide, Raps, Mais) sowie in Abhängigkeit von der Vergasungstemperatur das Bettagglomerationsverhalten. Auf Basis dieser Ergebnisse wird ein Demonstrationskraftwerk konzipiert.
Schwerpunkte: - Vorbereitung von Scale-Up und Markteintritt stationärer Wirbelschicht-KWK-Anlagen - Verbreiterung des Brennstoffspektrums.