API src

Found 14 results.

Mobilitätsmaßnahmen zur Fernerkundung von Grundwasserspeichern

Das Projekt "Mobilitätsmaßnahmen zur Fernerkundung von Grundwasserspeichern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum.

Kooperation mit der Universität Teheran zur Anwendbarkeit, Ertüchtigung und Verbesserung von Teichsystemen zur Abwasserbehandlung m Iran einschließlich Abwasserrecycling

Das Projekt "Kooperation mit der Universität Teheran zur Anwendbarkeit, Ertüchtigung und Verbesserung von Teichsystemen zur Abwasserbehandlung m Iran einschließlich Abwasserrecycling" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft.

Nachhaltige Strategien und Technologien für das Hochwasserrisikomanagement in ariden und semiariden Gebieten, Teilvorhaben: Hochwasserrisikoanalyse in ariden und semi-ariden Gebieten als Teil des Hochwasserrisikomanagements

Das Projekt "Nachhaltige Strategien und Technologien für das Hochwasserrisikomanagement in ariden und semiariden Gebieten, Teilvorhaben: Hochwasserrisikoanalyse in ariden und semi-ariden Gebieten als Teil des Hochwasserrisikomanagements" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit.

Teheran Water Production Wells - Well Remediation & Rehabilitation Project

Das Projekt "Teheran Water Production Wells - Well Remediation & Rehabilitation Project" wird/wurde gefördert durch: pigadi GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Inter 3 GmbH Institut für Ressourcenmanagement.Population growth and water scarcity threaten future drinking water supply of Iranians capital Teheran. German know-how and technology helps to face the challenge. Deep wells supplying approximately one third of Teheran population with water, require urgently modernization for robust water supply. The Iran-experienced inter 3 team, supports the 'Teheran Water Production Wells - Well Remediation & Rehabilitation Project' with inter 3 expertise in sustainable water supply and wastewater disposal as well as intelligent infrastructure planning. Optimization of Teheran drinking water supply with innovative well technology and sound knowledge on water management: German well technology and groundwater management concepts for dry regions are adapted to local conditions and communicated in function and applicability to Iranian colleagues. For this task, the inter 3 team of engineers, led by Dr. Shahrooz Mohajeri, collaborates with the Berlin based well service enterprise pigadi GmbH. Based on its longtime experience in Iranian water sectors, inter 3 facilitates capacity building of Teheran water- and wastewater company staff, on the process of hydro-mechanical rehabilitation of deep wells. Successfully, inter 3 can draw up on past development and execution of training workshops and demand oriented praxis modules in Iran and other countries in the Middle East. Optimization of Capacity Development though intercultural competency: Balancing local socio-economic and infrastructural conditions and expectations of Iranian partners with German technologies for rehabilitation and modernization of deep wells is a key task during inter 3 consultation. Pigadi GmbH as well as inter 3 are members of the German Water Partnership e.V. Aiming on making German expertise in the water sector accessible for other countries, the association has developed an intersectoral capacity development strategy grounded on various training modules.

'Young Cities' Developing Urban Energy Efficiency in Teheran-karaj region

Das Projekt "'Young Cities' Developing Urban Energy Efficiency in Teheran-karaj region" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Institut für Meteorologie WE03, Fachrichtung Wechselwirkung im Klimasystem der Erde, Arbeitsgruppe Modellierung des Klimasystems.'Young Cities - Developing Energy-Efficient Urban Fabric in the Tehran-Karaj Region' is a five-year German-Iranian research project under the auspices of the German Federal Ministry for Education and Research. It is directed by Prof. Dr. Rudolf Schäfer of Technische Universität Berlin and Dr. Tayebeh Parhizkar of the Building and Housing Research Center, Tehran. The Young Cities project investigates the possibilities of mitigating climate change through intelligent urban spatial structures, efficient urban infrastructure systems, sensitive architecture, and conducive socio-cultural environments. We invite you to browse this website for information about our research objectives, main research activities and preliminary results. For more information please don't hesitate to contact the project management center at TU Berlin (see address below).

Young City Climate

Das Projekt "Young City Climate" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Freie Universität Berlin, Institut für Meteorologie WE03, Fachrichtung Allgemeine Meteorologie, Arbeitsgruppe Troposphärische Umweltforschung.

Aus- und Fortbildungsprogramm für Betriebspersonal der Teheraner Wasserbetriebe im Bereich der Wasser- und Abwasseraufbereitung, Iran

Das Projekt "Aus- und Fortbildungsprogramm für Betriebspersonal der Teheraner Wasserbetriebe im Bereich der Wasser- und Abwasseraufbereitung, Iran" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: P2M Berlin GmbH.Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen den Teheraner Wasserbetrieben (Tehran Province Water and Wastewater Company, TPWWC) und den Unternehmen der Berlinwasser Gruppe sollen Schulungsprogramme für das Betriebspersonal der Anlagen der Trinkwasser-Aufbereitung, Wasserverteilung, Abwasserableitung und Abwasserreinigung organisiert werden. Insgesamt sollen bis zu 20 Personen entsprechend geschult werden. Die Zusammensetzung der Gruppe wird auf der iranischen Seite festgelegt. Diese setzt sich voraussichtlich zusammen aus Mitarbeitern der TPWWC sowie weiterer kommunaler Betriebe. Das Aus- und Fortbildungsprogramm ist ausgerichtet auf eine Zielgruppe aus dem Bereich des mittleren Managements bzw. des Betriebsführungspersonals mit der Eingangsqualifikation vergleichbar eines Ingenieurs. Die Ausbildung umfasst im theoretischen Teil die Vermittlung der allgemeinen, Verfahrens-, Prozess-, Auslegungs- und betrieblichen Grundlagen. Der praktische Teil wird an den Anlagen der Berliner Wasserbetriebe vermittelt. Es sollen die umfangreichen und langjährigen Praxiserfahrungen der Berlinwasser Gruppe und die technisch wissenschaftlichen Hintergründe vermittelt werden.

Ingenieurgeologie und Geotechnik im Tunnelprojekt: Azadrah - Teheran - Nord Iran

Das Projekt "Ingenieurgeologie und Geotechnik im Tunnelprojekt: Azadrah - Teheran - Nord Iran" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Angewandte Geologie.

Iranisch-Deutsche Kooperationsprojekte auf dem Weg zu einem Nachhaltigen Energiesystem im Iran - Vorstudie zu Solarwärme-Technologien

Das Projekt "Iranisch-Deutsche Kooperationsprojekte auf dem Weg zu einem Nachhaltigen Energiesystem im Iran - Vorstudie zu Solarwärme-Technologien" wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.Am Beispiel solarer Technologien zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung wurden Rahmenbedingungen, Potentiale und konkrete Ansatzpunkte für den Einsatz erneuerbarer Energien und Energieeffizienz-Technologien im Iran untersucht. Das Projekt wurde vom Wuppertal Institut in Kooperation mit dem 'Centre for Environment and Energy Research and Studies (CEERS, Teheran), dem Büro Ö-Quadrat und Prof. Massarrat (Universität Osnabrück) durchgeführt und mit Mitteln der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert. Ein wesentliches Ergebnis ist, dass einerseits die Subventionierung der Energiepreise ein Haupthemmnis für die weitere Einführung und Entwicklung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz-Technologien im Iran ist, dass aber andererseits selbst bei den in großem Umfang subventionierten Energiepreisen es sich für den Iran lohnen würde, Solarkollektoranlagen zu 100 Prozent zu bezuschussen, wenn der Iran die eingesparte fossile Energie auf dem Weltmarkt zu Weltmarktpreisen verkaufen kann. Die Ergebnisse wurden veröffentlicht und in einer Pressekonferenz und einem Workshop in Teheran sowie in mehreren Publikationen in iranischen Medien iranischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern vorgestellt. Zusammenfassungen der Ergebnisse in Englisch und Farsi sind im Internet unter www.ceers.org/News/index.asp erhältlich.

Anpassung deutscher Abwasserentsorgungs- und Reinigungstechnologien an die spezifischen Verhältnisse und Anforderungen in Gebieten mit gefährdeten Trinkwasservorkommen am Fallbeispiel der Kläranlage Teheran West und Nordwest

Das Projekt "Anpassung deutscher Abwasserentsorgungs- und Reinigungstechnologien an die spezifischen Verhältnisse und Anforderungen in Gebieten mit gefährdeten Trinkwasservorkommen am Fallbeispiel der Kläranlage Teheran West und Nordwest" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Walter Bau-Aktiengesellschaft.

1 2