API src

Found 4 results.

REGION.innovativ: Regionale Kreislaufwirtschaft zur lokalen Wiederverwendung von Klärschlamm und Biomasse mit optimierter CO2-Bilanzierung, Teilvorhaben 3

Das Projekt "REGION.innovativ: Regionale Kreislaufwirtschaft zur lokalen Wiederverwendung von Klärschlamm und Biomasse mit optimierter CO2-Bilanzierung, Teilvorhaben 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Abwasserzweckverband Bode Wipper.

CampusDynA - Dynamische Anpassung von Campusnetzen und Applikationen in industriellen Anwendungsszenarien, Teilvorhaben: Energieeinsatzoptimierung bei Produktionsanlagen & Zivile Sicherheit

Das Projekt "CampusDynA - Dynamische Anpassung von Campusnetzen und Applikationen in industriellen Anwendungsszenarien, Teilvorhaben: Energieeinsatzoptimierung bei Produktionsanlagen & Zivile Sicherheit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik.

Themenbereich: Klimamodellierung^SASSCAL: Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management^Themenbereich: Ethnologie, Zoologie, Bodenkunde und Botanik^Themenbereich: Wasserbezogene Vulnerabilitäten und Risiken im südlichen Afrika (Wassernutzung), Themenbereich: Grundwasser

Das Projekt "Themenbereich: Klimamodellierung^SASSCAL: Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management^Themenbereich: Ethnologie, Zoologie, Bodenkunde und Botanik^Themenbereich: Wasserbezogene Vulnerabilitäten und Risiken im südlichen Afrika (Wassernutzung), Themenbereich: Grundwasser" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.

Messung und Modellierung der SIedekrise bei periodisch schwankender Massenstromdichte (KEK)

Das Projekt "Messung und Modellierung der SIedekrise bei periodisch schwankender Massenstromdichte (KEK)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Fusionstechnologie und Reaktortechnik (IFRT), Bereich Innovative Reaktorsysteme.Das In-Vessel Retention (IVR)-Konzept hat das Ziel bei einem schweren Unfall die Kernschmelze im Reaktordruckbehälter zu fangen und sicher zu kühlen. Dabei wird der Reaktordruckbehälter von außen durch unterkühltes oder gesättigtes Blasensieden mit Wasser gekühlt. Die Machbarkeit des IVR-Konzeptes ist dann nachgewiesen, wenn eine Siedekrise unter prototypischen Bedingungen ausgeschlossen werden kann. Die Hauptzielsetzung des vorgeschlagenen Vorhabens ist die Untersuchung der kritischen Wärmestromdichte unter IVR-typischen Bedingungen, auch unter Berücksichtigung von einer periodisch schwankenden Massenstromdichte. Die Aufgaben bestehen aus einem experimentellen und einem theoretischen Teil mit den folgenden wissenschaftlichen und technischen Zielsetzungen: (1) Aufbau einer experimentellen Datenbasis für die verbesserte Modellierung der kritischen Wärmestromdichte unter IVR-typischen Bedingungen. (2) Verbessertes Verständnis des Siedekrise-Prozesses durch optische Messung des Strömungsmusters und der Phasenverteilung in der Nähe der Heizfläche. (3) Modifikation oder neue Entwicklung von Modellen zur Vorhersage der kritischen Wärmestromdichte unter IVR-typischen Bedingungen.

1