Das Projekt "Interregionales Entwicklungsprojekt südliche Theiß (STIRD) - Konzeptphase" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Themenbereich Wasserressourcen und Umwelt, Department für Fließgewässerökologie.1. Vorhabensziel STIRD hat zum Ziel, die Bewirtschaftung des Wasserhaushalts in der unteren Theiss-Region zu verbessern und die zu erwartenden Veränderungen durch den Klimawandel zu prognostizieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbesserung der Zusammenarbeit von regionalen Akteuren in Ungarn, Rumänien und Serbien. 2. Arbeitsplanung In den 9 Bearbeitungsmonaten wird eine Pilotstudie folgende Themenfelder bearbeiten: 1. Maßnahmen zur Verminderung des Abwasseranfalls und der Abwasserlast in die Gewässer, 2. Belastungen des Wassers, der Sedimente und von Fischen in Marosch, Kreisch und Theiss, 3. PPCP's in Oberflächenwasser und Kläranlagenabläufen der Region, 4. Abschätzung der Folgen des Klimawandels auf das Marosch-Einzugsgebiet, 5. Verwendungsmöglichkeiten und Bewirtschaftung der Thermalwasser-Ressourcen
Das Projekt "Historische Flussmorphologie der Theiß (Ungarn)" wird/wurde gefördert durch: Forschungsverbund Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement.Das Leibniz Institut für Gerwässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin wurde mit einem Vorprojekt zum 'Interregionalen Entwicklungsprojekt südliche Theiß' (PreSTIRD) in Ungarn beauftragt. Im Zuge des Vorprojekts wird auch die regulierungsbedingte flussmorphologische Entwicklung eines Theiß-Abschnittes seit ca. 1800 nördlich von Szolnok rekonstruiert. Das Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) übernimmt dabei die fachliche Beratung bei der GIS-Rekonstruktion und der Analyse der ehemaligen flussmorphologischen Verhältnisse basierend auf historischen Karten und Vermessungsoperaten.
Das Projekt "Dachbericht zur Flussgebietseinheit Theiß" wird/wurde gefördert durch: Danube Regional Project / United Nations Office for Project Services. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik.Die Theiß Expertengruppe der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau hat einen Bericht zur Analyse der Flussgebietseinheit der Theiß entwickelt. Dieser Bericht stellt einen wichtigen Schritt für die Vorbereitung eines Bewirtschaftungsplans für das Flusseinzugsgebiet nach Vorgaben der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) dar. Ecologic wurde damit beauftragt, die Theiß Expertengruppe mit der Entwicklung von drei Kapiteln zu unterstützen. Diese beschäftigen sich mit künstlichen und erheblich veränderten Gewässern, mit der Bewertung des Risikos, die WRRL-Ziele nicht zu erreichen, sowie mit der Ausweisung von Grundgewässern. Die Kapitel wurden auf der Grundlage von Datentabellen geschrieben, welche die fünf Theiß Länder Ukraine, Slowakische Republik, Ungarn, Rumänien und Serbien ausfüllten. Zusätzlich zu der Bewertung und der Darstellung der Daten über die Beschaffenheit der Gewässer wurde durch die Entwicklung der Kapitel eine größere Koordinierung zwischen den Theiß Anrainern ermöglicht. Außerdem konnten die Theiß Informationen, die im Dachbericht zur Flussgebietseinheit der Donau 2004 dargestellt worden waren, weiter verfeinert werden.
Das Projekt "Dachbericht zur Flussgebietseinheit Theiß" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik.Die Theiß Expertengruppe der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau hat einen Bericht zur Analyse der Flussgebietseinheit der Theiß entwickelt. Dieser Bericht stellt einen wichtigen Schritt für die Vorbereitung eines Bewirtschaftungsplans für das Flusseinzugsgebiet nach Vorgaben der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) dar. Ecologic wurde damit beauftragt, die Theiß Expertengruppe mit der Entwicklung von drei Kapiteln zu unterstützen. Diese beschäftigen sich mit künstlichen und erheblich veränderten Gewässern, mit der Bewertung des Risikos, die WRRL-Ziele nicht zu erreichen, sowie mit der Ausweisung von Grundgewässern. Die Kapitel wurden auf der Grundlage von Datentabellen geschrieben, welche die fünf Theiß Länder Ukraine, Slowakische Republik, Ungarn, Rumänien und Serbien ausfüllten. Zusätzlich zu der Bewertung und der Darstellung der Daten über die Beschaffenheit der Gewässer wurde durch die Entwicklung der Kapitel eine größere Koordinierung zwischen den Theiß Anrainern ermöglicht. Außerdem konnten die Theiß Informationen, die im Dachbericht zur Flussgebietseinheit der Donau 2004 dargestellt worden waren, weiter verfeinert werden.
Das Projekt "Joint Danube Survey - Investigation of the Tisa River" wird/wurde gefördert durch: Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG).Ziel des Vorhabens ist es, anhand der Untersuchung der Fischfauna der Theiß an 7 Probenahmestellen die Auswirkungen der accidentiellen Cyanid- und Schwermetalleinleitungen im Jahr 2000 in die Theiß zu untersuchen. Es werden grundlegende faunistische Daten, wie die Artenvielfalt, Populationsdichte und Wachstumsparameter erfasst. In den verschiedenen Flußabschnitten der Theiß werden zusätzlich an Indikatorarten (Ukelei, Alburnus alburnus; Döbel, Leuciscus cephalus im Oberlauf; Aland, Leuciscus idus Unterlauf) Wachstum, Altersstruktur und Parasitisierung erfasst. Ferner wird anhand der Analyse spezifischer Biomarker, wie der Biosynthese von Dotterproteinen (Vitellogenin), dem Geschlechterverhältnis und dem gonadosomatischen Index geprüft, ob eine Belastung mit reproduktionstoxischen Schadstoffen vorliegt. Der Vergleich der Ergebnisse der Theißbefischung mit entsprechenden Untersuchungen des Rheines wird einen Beitrag zur Bewertung unterschiedlicher Strategien des Wasserqualitätsmanagements leisten.