API src

Found 1849 results.

Similar terms

s/thermische verfahren/Thermisches Verfahren/gi

Mengen (2018) Thermische Behandlung

AGR Gruppe Mengen 2018

Sachstand zu den alternativen Verfahren für die thermische Entsorgung von Abfällen

Die Verbrennung ist das weltweit dominierende Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfällen. Neben dieser etablierten Behandlungsvariante werden mit der Abfallpyrolyse und der Abfallvergasung weitere thermische Prozesse am Markt angeboten. Diese auch als â€Ìalternativeâ€Ì thermische Behandlungsverfahren bezeichneten Prozesse werden seit den 1970er Jahren von wechselnden Anbietern unter verschiedenen Bezeichnungen wiederkehrend präsentiert. Ziel des vorliegenden Gutachtens war die Bereitstellung und Bewertung von Informationen zum Stand der Technik von alternativen thermischen Prozessen für die Behandlung von festen gemischten Siedlungsabfällen. Betrachtet wurden solche Verfahren, für die eine relevante Dauerbetriebszeit unter industriellen Rahmenbedingungen nachgewiesen werden konnte. Dabei wurden auch jene Technologien berücksichtigt, die aktuell zwar nicht mehr betrieben werden, aber ihre Praxistauglichkeit in der jüngeren Vergangenheit nachweisen konnten. Außerdem fanden einige Neuentwicklungen Eingang in die Betrachtung, die laut Herstellerangaben in Kürze marktverfügbar sein sollen. Neben der technischen Reife von Abfallbehandlungsverfahren sind auch lokale gesetzliche und (gesellschafts-)politische Rahmenbedingungen für den Erfolg oder das Scheitern neuer Technologien von großer Bedeutung. Daher wurden im Rahmen der Studie auch länderspezifische Rahmenbedingungen beleuchtet und diskutiert. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de

Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft

Die vorliegende Studie dient der Ermittlung der Leistungen und Potenziale der deutschen und europäischen Abfallwirtschaft für den ⁠ Klimaschutz ⁠. Sie stellt eine Aktualisierung und Fortführung des Statusberichts 2005 dar (Öko-Institut/IFEU 2005) und basiert zudem auf der Nachhaltigkeitsstudie (IFEU 2004 und 2006). Während im Statusbericht 2005 der Schwerpunkt der Potenzialuntersuchung auf einer Optimierung der thermischen Behandlung von Abfällen lag, wird in dieser Studie untersucht und dargestellt, welche Potenziale sich zudem aus einer Optimierung der stofflichen Verwertung ergeben. Veröffentlicht in Texte | 06/2010.

Thermografiekarte in der Stadt Osnabrück

In dieser Karte sind die Ergebnisse der Thermografiebefliegung des Osnabrücker Stadtgebietes in der Nacht vom 18. auf den 19. Februar 2015 dargestellt. Die aus etwa 2400 einzelnen Wärmebildern bestehende Karte kann Hinweise darauf geben, an welchen Gebäuden es Energiesparmöglichkeiten gibt. Dargestellt ist die Wärmeabstrahlung der Dächer, aber auch aller anderen aus der Luft sichtbaren Flächen. Bitte beachten Sie, dass eine Dachfläche, die in tiefem Blau erscheint, zweifellos eine geringe Wärmeabgabe und eine Dachfläche in intensivem Rot eine hohe Wärmeabgabe aufweist. Allerdings ist die Höhe der Wärmeabstrahlung von Dächern nicht nur von der Innentemperatur und der Qualität der Dämmung abhängig, sondern von einer Vielzahl weiterer Faktoren.

Fabrik\Holz-EU-Holzwirtschaft-Torrefaktion-2020

Aufbereitung von Sägewersabfällen und Sägespänen durch Torrefaktion, direkte Emissionen aus thermischer Behandlung hier vernachlässigt, Daten aus #1: sawdust green chips efficiency 90% 90% energy-based, LHV process heat 0,0975 0,1175 per unit of output, energy-based electricity (from grid) 0,01 0,01 per unit of output, energy-based Auslastung: 2500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-Bio-fest Flächeninanspruchnahme: 5000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2020 Lebensdauer: 20a Leistung: 50MW Nutzungsgrad: 90% Produkt: Brennstoffe-Bio-fest

Fabrik\Holz-EU-Holzwirtschaft-Torrefaktion-2030

Aufbereitung von Sägewersabfällen und Sägespänen durch Torrefaktion, direkte Emissionen aus thermischer Behandlung hier vernachlässigt, Daten aus #1: sawdust green chips efficiency 90% 90% energy-based, LHV process heat 0,0975 0,1175 per unit of output, energy-based electricity (from grid) 0,01 0,01 per unit of output, energy-based Auslastung: 2500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-Bio-fest Flächeninanspruchnahme: 5000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2030 Lebensdauer: 20a Leistung: 50MW Nutzungsgrad: 90% Produkt: Brennstoffe-Bio-fest

Kühle Gebäude im Sommer

Dem sommerlichen Wärmeschutz wird zukünftig aufgrund des Klimawandels mit zunehmenden Hitzeperioden eine immer wichtigere Bedeutung zukommen. Die negativen Auswirkungen sind vielfältig und reichen von Komforteinbußen über ernste gesundheitliche Folgen bis hin zu stei gendem Stromverbrauch von Klimaanlagen. Die Entwicklung von Strategien zur Vermeidung von Überhitzung von Innenräumen mit passiven Maßnahmen ist deshalb von immenser Bedeu tung. In einer groß angelegten Parameterstudie wird der Einfluss von passiven Maßnahmenpa keten, Klimadaten sowie Nutzungs- und Fassadentypen untersucht. Hierfür werden Muster räume für die Nutzungstypen Wohnen, Büro und Schule modelliert. Um klimatische Unter schiede in Deutschland abzubilden, werden die Städte Rostock (kühles Klima), Potsdam (durch schnittliches Klima) und Mannheim (warmes Klima) für die Untersuchung ausgewählt, die in un terschiedlichen Sommerklimaregionen liegen. Der Klimawandel wird über die ortsgenauen Zu kunfts-Testreferenzjahre Normaljahr 2045 und extrem warmer Sommer 2045x abgebildet so wie durch Wetterdaten des extrem warmen Sommers 2018 ergänzt. Ausgewertet werden Über temperaturgradstunden nach dem Komfortband des Nationalen Anhangs der DIN EN 16798-1. Ergänzt wird die Parameterstudie durch eine Energiebedarfsanalyse und Wirtschaftlichkeitsbe trachtung. Beim anschließenden Methodenvergleich, der u.a. die beiden Verfahren nach DIN 4108-2, Komfortbewertungen nach DIN EN 16798-1 und deren Nationalem Anhang einschließt, werden ebenfalls Berechnungen und thermische Simulationen durchgeführt und die Ergebnisse - insbesondere hinsichtlich Einhaltung der Anforderungswerte - verglichen. Eine qualitative Einschätzung der Aussagekraft, der Komplexität und des Arbeitsaufwands rundet den Methodenvergleich ab. Im Rahmen der Studie wurde ferner eine rechtsgutachtliche Stellungnahme erstellt mit dem Thema erstellt, welche Bedeutung das im Gebäudeenergiegesetz verankerte Wirtschaftlichkeitsgebot für die Anforderungen zum sommerlichen Wärmeschutz hat. Aus den Ergebnissen der Studie werden Handlungsempfehlungen abgeleitet. Quelle: Forschungsbericht

Errichtung und Betrieb einer Gasfackel für Schwachgas

Der Landkreis Mühldorf a. Inn beantragt die Errichtung und den Betrieb einer Anlage zur thermischen Behandlung von Deponiegas am Standort der Deponie Schachenwald in Haag i. OB

Stand der Klärschlammtrocknung und Klärschlammverbrennung in Deutschland

Die Verteilung von stofflicher und thermischer Verwertung kommunaler Klärschlämme hat sich von 2007 bis 2016 von einer Gleichverteilung zugunsten der thermischen Behandlung verschoben. Aufgrund jüngster gesetzlicher Änderungen ist zusätzlich ein deutlicher Trend hin zur thermischen Behandlung von Klärschlamm zu erkennen. Die Autoren setzen sich mit dem Status quo der Vorbehandlungsanlagen (Trocknung) sowie den thermischen Behandlungsanlagen auseinander. Der Artikel stellt den aktuellen Stand der in Deutschland betriebenen Trocknungs- und Monoverbrennungsanlagen dar, bilanziert den Bedarf an Verbrennungsanlagen auf Länderebene und soll unter Einbeziehung der Mitverbrennungsanlagen (Kohlekraftwerke, Müllverbrennungsanlagen und Zementwerke) eine Entscheidungshilfe sein für die Errichtung neuer Monoverbrennungsanlagen. Die bekannten Projekte werden in diese Matrix mit aufgenommen. Quelle: Verlagsinformation

Änderung einer Schmelzanlage (Alu) auf dem Grundstück Kopenhagener Straße 59-75 in 13407 Berlin

Die BAGR Berliner Aluminiumwerk GmbH plant, zukünftig die Homogenisierung eines Teils der Walzbarrenproduktion am Standort selbst durchzuführen. Diese ist räumlich getrennt von der Walz-barrenfertigung (Schmelzhalle) in einem separaten Hallenkomplex (Halle 2, Homogenisierungshalle) östlich der Gieß- und Schmelzhalle vorgesehen. Die Homogenisierung dient dem Entspannen und der Verbesserung der Gefügestruktur und ist für die Vermeidung von inneren Spannungen bei der weiteren Verarbeitung erforderlich. Die durch die Verbrennung des Erdgases entstehende heiße Abluft wird zur direkten Wärmebehandlung der Walzbarren genutzt. Die drei Homogenisierungsöfen werden jeweils mit erdgasbetriebenen Brennern ausgestattet. Die maximale Brennerleistung für die drei Öfen beträgt zusammen 6,3 MW. Die Abgasströme der drei Öfen werden über einen in der benachbarten Halle 3 neu zu errichtenden Kamin in die Atmosphäre abgeleitet. Das Vorhaben fällt unter die Nr. 3.5.2, Spalte 2 der Anlage 1 UVPG und war gemäß § 9 Abs. 2 Nr. 2 UVPG einer allgemeinen Vorprüfung zu unterziehen.

1 2 3 4 5183 184 185