API src

Found 2 results.

Vorhaben: Untersuchung der thermohalinen Atlantikzirkulation in einem hocheffizienten globalen Ozean-Atmosphären-Modell^CLIVAR-marin II, Vorhaben: Dynamik interannualer und dekadischer Variationen im tropischen und subtropischen Indischen Ozean - Vorhaben: Mechanismen der Veränderlichkeit der thermohalinen Zirkulation im Nordatlantik im Falle globaler

Das Projekt "Vorhaben: Untersuchung der thermohalinen Atlantikzirkulation in einem hocheffizienten globalen Ozean-Atmosphären-Modell^CLIVAR-marin II, Vorhaben: Dynamik interannualer und dekadischer Variationen im tropischen und subtropischen Indischen Ozean - Vorhaben: Mechanismen der Veränderlichkeit der thermohalinen Zirkulation im Nordatlantik im Falle globaler" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Meteorologie.B2-2 Modellierung mit gekoppelter Simulation sowie die Analyse historischer Beobachtungs- und Modelldaten zur Untersuchung des zonalen 'Dipol-Mode' im Indischen Ozean, insbesondere der Rolle ozeanischer Kelvin- und Rossbywellen für die Setzung der Zeitskalen. B1-6 Untersuchungsgegenstand dieses Modellierprojekts ist die längerperiodische Variabilität und Stabilität der thermohalinen Zirkulation, auch unter dem Einfluss anthropogener Effekte. Schwerpunkt ist die Parametrisierung der Tiefenwasserproduktion in den Konvektions- und Overflowgebieten des Nordatlantiks bzw. der Grönlandsee für die THZ-Variabilität.

Vorhaben: Dynamik interannualer und dekadischer Variationen im tropischen und subtropischen Indischen Ozean - Vorhaben: Mechanismen der Veränderlichkeit der thermohalinen Zirkulation im Nordatlantik im Falle globaler^CLIVAR-marin II^Vorhaben: Untersuchung der thermohalinen Atlantikzirkulation in einem hocheffizienten globalen Ozean-Atmosphären-Modell, Vorhaben des Instituts für Meereskunde Kiel im Ozean/CLIVAR-Programm zur Untersuchung der Rolle des Ozeans bei Klimaschwankungen

Das Projekt "Vorhaben: Dynamik interannualer und dekadischer Variationen im tropischen und subtropischen Indischen Ozean - Vorhaben: Mechanismen der Veränderlichkeit der thermohalinen Zirkulation im Nordatlantik im Falle globaler^CLIVAR-marin II^Vorhaben: Untersuchung der thermohalinen Atlantikzirkulation in einem hocheffizienten globalen Ozean-Atmosphären-Modell, Vorhaben des Instituts für Meereskunde Kiel im Ozean/CLIVAR-Programm zur Untersuchung der Rolle des Ozeans bei Klimaschwankungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Meereskunde.B2-1 Untersuchung der klimarelevanten Schwankungen des Wasseraustausches zwischen den Tropen und Subtropen in den oberen 500m mit kombinierten Feld-, Auswerte- und Modelliermethoden. B2-2 Modellierung mit gekoppelter Simulation sowie die Analyse historischer Beobachtungs- und Modelldaten zur Untersuchung des zonalen 'Dipol-Mode' im Indischen Ozean. B1-1 Modellgestützte Synthese verschiedener Atlantischer Datensätze zur Erklärung der Dynamik von Schwankungen der Thermohalinen Zirkulation (THZ). B1-4 Entwicklung und Erprobung eines Messsystems zur Bestimmung der Variabilität der südwärtigen Kaltwassertransporte der THZ mit Hilfe von Verankerungsarrays und Bodendruckmessgeräten im subtropischen Atlantik bei 16 Grad N. B1-9 Messung der Schwankungen der Eigenschaften im Transport des AABW aus dem Argentinischen Becken durch den Vema-Kanal nach Norden.

1