API src

Found 3 results.

Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung; Teilprojekt 2D: Anwendung - Thermoakustische Anpassung der Prüfstande im Clean Energy Center^CEC - Klimaschonende Verbrennungstechnologie, Designentwicklung und Modellierung für innovative Brennkammer-Auskleidungskonzepte - Teilprojekt 2H im Verbundvorhaben 'Entwicklung von Verbrennungstechniken für eine klimaschonende Energieerzeugung'

Verifikation analytischer Methoden zur Bestimmung der struktur- und bruchmechanischen Beanspruchung am RDB bei Thermoschock mit Streifenkuehlung und Innendruck

Fuer die bruchmechanische Bewertung von Stoerfallsituationen, die Notkuehleinspeisung in Reaktordruckbehaelter erfordern, werden Rechenzeitintensive numerische Simulationen durchgefuehrt. Es existieren aber auch analytische Loesungsansaetze. Ziel dieser Analyse ist es, diese analytischen Ansaetze, deren Gueltigkeitsgrenzen noch nicht definiert sind, mit den praktizierten numerischen Methoden zu vergleichen und ihre Einsatzgrenzen im Feld der moeglichen Parametervariationen fuer Geometrien, Werkstoff- und Belastungszustaende abzustecken. Bei nachgewiesener Eignung dieser analytischen Verfahren sollen entsprechende PC-Programmversionen geschaffen werden, die sich besonders fuer schnelle Parameterstudien bei Notkuehleinspeisungen in RDB auch bei Ausbildung streifenfoermiger Abkuehlzonen und anderen inhomogenen Temperaturbelastungen zylindrischer Bauteile eignen.

FEM-Berechnung von solarthermisch induzierten Spannungen an metallischen und keramischen Hochtemperatur-Komponenten

Der Einsatz von Bauteilen in solaren Anlagen stellt hohe Anforderungen an den Werkstoff und die konstruktive Auslegung. Hierbei ist nicht nur die hohe thermische Belastung zu beruecksichtigen, sondern auch der Einfluss von thermisch induzierten Spannungen, die durch eine stark inhomogene Temperaturverteilung hervorgerufen werden. Diese thermisch induzierten Spannungen koennen Thermoschock bzw. Thermoermuedung bewirken und so zum Versagen eines Bauteils fuehren. Ziel des Projektes ist die Ermittlung von Temperatur- und Spannungsverteilungen in Laser- bzw. solarbestrahlten Proben und Bauteilen mit der Finite-Elemente-Methode zur Beurteilung der Werkstoffschaedigung durch strahlungsinduzierten Thermoschock und Thermoermuedung.

1