API src

Found 59 results.

Related terms

Tourismuskonzeption Saarland 2025

Die Tourismuskonzeption 2025 des Saarlandes bildet den Rahmen für die touristische Entwicklung des Landes für die nächsten Jahre. Sie gibt – anders als ein traditionelles, statisches Tourismuskonzept – die Leitplanken für eine künftige Entwicklung vor und benennt Strukturen, die für eine bewegliche, innovative und wettbewerbsfähige Tourismusarbeit notwendig sind. Im Kern widmet sich die Konzeption der Frage, wie der Tourismus einen entscheidenden Beitrag zum Strukturwandel im Saarland leisten kann. Drei Aspekte stehen im Mittelpunkt der strategischen Ausrichtung: Wachstum, nachhaltige Wertschöpfung und Qualität. Anders als in den Jahren zuvor werden nicht mehr nur die reinen Nachfrage- und Übernachtungszahlen als Erfolgsfaktor herangezogen; das Saarland will kein Tourismuswachstum um jeden Preis.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit (WM)

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit gestaltet die Rahmenbedingungen für Unternehmen und arbeitet so daran, die Wirtschaftsstruktur des Landes zu verbessern. Die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern soll stabil wachsen, die Arbeitslosenquote sinken und der Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen weiter ausgebaut werden. Die Wirtschaftsförderung erfolgt in verschiedenen Bereichen und muss sich an der Schaffung höherwertiger Arbeitsplätze orientieren. In der Industriepolitik liegen die Schwerpunkte im Verarbeitenden Gewerbe, in der maritimen Wirtschaft, dem Schiffbau sowie der Energiewirtschaft. Wachstumsbereiche sind vor allem das Verarbeitendes Gewerbe, unternehmensbezogene Dienstleistungen und auch der Tourismus. Die Mittelstandspolitik will besonders Handwerk und Handel stärken. Um die Selbstständigenquote in Mecklenburg-Vorpommern zu erhöhen, unterstützt das Existenzgründerprogramm Menschen beim Aufbau einer eigenen Firma. Mecklenburg-Vorpommern braucht eine stärkere Orientierung auf wissensbasierte Arbeitsplätze. Auf Forschung und Entwicklung kommt für die Zukunftsfähig­keit der gewerblichen Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern eine Schlüsselrolle zu. Bei der Neuaufteilung der europäischen Fördergelder von 2007 bis 2013 ist deshalb das Budget für Bildung, Forschung, Technologie und Innovationen deutlich verstärkt worden. Schwerpunkt ist die Unterstützung von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekten in bzw. für gewerbliche Unternehmen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus will die Struktur des Arbeitsmarktes in Mecklenburg-Vorpommern verbessern. Qualifizierung und Weiterbildung fördert es genauso wie Ausbildungsplätze und die Berufsfrühorientierung von Schülern. Über die Agentur "mv4you" sollen Arbeitsplätze an Fach- und Führungskräften aus Mecklenburg-Vorpommern vermittelt werden. Die Tourismuswirtschaft erreichte 2008 mit 27,5 Millionen Gästeübernachtungen einen neuen Rekord. Der Tourismus hat mit einem Beitrag zum Volkseinkommen von 8,5 Prozent einen großen Anteil an der Wirtschaftsleistung Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland: 3,8 Prozent). Rund 130.000 Beschäftigte sind direkt und indirekt in dieser Branche tätig. Die Tourismuspolitik und die Tourismusförderung gehören deshalb zu den Kernaufgaben dieses Ministeriums.

Förderung öffentlicher touristischer Infrastruktureinrichtungen

Träger öffentlicher touristischer Infrastruktureinrichtungen oder Maßnahmen, vorzugsweise Gemeinden oder Gemeindeverbände, können für ihre Projekte finanzielle Unterstützung beantragen. Mittel des Landes bzw. EU-Mittel stehen dafür zur Verfügung. Gefördert werden zum Beispiel die Geländeerschließung für den Tourismus sowie Einrichtungen der touristischen Basisinfrastruktur, die für die Leistungsfähigkeit und wirtschaftliche Entwicklung von Tourismusbetrieben von unmittelbarer Bedeutung sind und überwiegend dem Tourismus dienen. Es muss generell zwischen Einnahmeschaffenden und nicht-Einnahmeschaffenden Maßnahmen unterschieden werden. Ebenfalls förderfähig sind Edutainmenteinrichtungen mit überwiegend touristischer Zielsetzung sowie Maßnahmen zur Modernisierung geförderter Infrastrukturmaßnahmen innerhalb der Zweckbindungsfrist von 15 Jahren. Auch die Erstellung eines Tourismuskonzeptes inklusive Marketingkonzept durch Dritte kann unterstützt werden....

Umwelt- und sozialverträgliche Tourismusstrategien

"Umwelt- und sozialverträgliche Tourismusstrategien und deren praktische Umsetzung in den deutschen Nationalparkregionen"

Tourismuskonzept

Die Konzeption zur Tourismus- und Erholungsnutzung beinhaltet die Erarbeitung von Vorschlägen für die natur- und sozialverträgliche Tourismusentwicklung: Gemäß § 3 (2) Punkt 11. der BRVO dient das Biosphärenreservat der umweltverträglichen Tourismus- und Erholungsnutzung. Die hierbei vorzulegende Konzeption wurde vom Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwick-lung (INW) GmbH Berlin im Jahr 2001 erarbeitet. Darin wurde ein touristisches Leitbild für das gesamte Biosphärenreservat erstellt, in dem die einzelnen Gemeinden hinsichtlich ihrer spezifischen Stärken und Eignung für bestimmte touristische Entwicklungen untersucht wur-den. Das Tourismuskonzept ist ein informelles Planungsinstrument innerhalb des Biosphä-renreservates. Im Konzept wurden Projekte vorgeschlagen und Prioritäten für die Umsetzung empfohlen.

Bauleitplanung: Osterode am Harz, Stadt

Bauleitpläne im Beteiligungsverfahren | Stadt Osterode am Harz Osterode am Harz ↑ Sie sind hier: Rathaus / Bekanntmachungen Bauleitpläne im Beteiligungsverfahren 04.12.2024 Bekanntmachung Bebauungsplan Nr.74 „Herzberger Straße“ 1.Änderung 02.10.2024 Bekanntmachung Bebauungsplan Nr. 8 (Lerbach) „Campingplatz Lerbach“ und 23. Änderung des Flächennutzungsplanes 26.09.2024 Bekanntmachung Bebauungsplan Nr.74 „Herzberger Straße“ 1. Änderung 24.09.2024 Bekanntmachung Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 98 „Quartier Sösepromenade" der Stadt Osterode am Harz 24.09.2024 Bekanntmachung Bekanntmachung: Planfeststellung für den Umbau des Knotenpunktes B 241 / L 525 „Feldbrunnen" westlich von Osterode am Harz 10.09.2024 Bekanntmachung Lärmaktionsplan 4. Stufe (10.09.2024) Öffentliche Bekanntmachung Endfassung des Lärmaktionsplans der Stadt Osterode am Harz vom 29.08.2024 gem. § 47 d Bundes-Immissionsschutzgesetz 31.07.2024 Bekanntmachung B-Plan Nr. 02 (Schwiegershausen) „Am Steilen Berge“ 1. Änderung und Erweiterung 25.06.2024 Bekanntmachung Auslegung des Entwurfes der 4. Stufe des Lärmaktionsplanes 31.05.2024 Bekanntmachung Satzungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 03 (Petershütte) "An der Bremke" 3. Änderung 17.05.2024 Bekanntmachung Bebauungsplan Nr. 98 „Quartier Sösepromenade“ 16.05.2024 Bekanntmachung Bebauungsplan Nr. 74 „Herzberger Straße“ 1. Änderung 16.05.2024 Bekanntmachung Bebauungsplan Nr. 14 „Heinrich-Sohnrey-Straße“ 3. Änderung 10.05.2024 Bekanntmachung Flächennutzungsplan 21. Änderung (10.05.2024) Die Bekanntmachung des Feststellungsbeschlusses (Beschluss des Rates der Stadt Osterode am Harz vom 22.02.2024) erfolgte am 10.05.2024 im Amtsblatt des Landkreises Göttingen. Mit Bekanntmachung tritt die 21. Änderung in Kraft. 26.04.2024 Bekanntmachung Bebauungsplan Nr. 93 „EE-Innovationsprojekt Agrophotovoltaik“ (26.04.2024) Mit Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses (Beschluss des Rates der Stadt Osterode am Harz vom 22.02.2024) erfolgte am 25.04.2024 im Amtsblatt des Landkreises Göttingen. Mit Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. 04.03.2024 Bekanntmachung Bebauungsplanes Nr. 02 (Schwiegershausen) „Am Steilen Berge“ 1. Änderung und Erweiterung (04.03.2024) Der Verwaltungsausschuss der Stadt Osterode am Harz hat in seiner Sitzung am 5. Dezember 2023 die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 02 (Schwiegershausen) „Am Steilen Berge“ 1. Änderung und Erweiterung, der Stadt Osterode am Harz gem. § 2 Abs. 1 BauGB im beschleunigten Verfahren gem. §13a BauGB sowie die Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB beschlossen. Links GEOPORTAL Landkreis Göttingen Ansprechpartner/in Herr D. Junker Fachbereich Bauen - Bauverwaltung und StadtentwicklungRathaus - Harzkornmagazin, Zimmer 5.15 // 5. OG Eisensteinstraße 1 37520 Osterode am Harz Telefon: 05522 318-309 Telefax: 05522 318-216 E-Mail: stadtentwicklung@osterode.deE-Mail: junker.d@osterode.de Rathaus Verwaltung Aktuelle Meldungen Bekanntmachungen Amtsblatt des Landkreises Göttingen Ausschreibungen Politik Finanzen/Haushalt Städtische u. WIBO Einrichtungen Wahlen Schiedsamt Stadtmarketing Gleichstellungsbeauftragte Datenschutz Intranet Infobereich Portal Online-Dienste Veranstaltungskalender Fr, 31.01.2025, 20:00 UhrLisa Eckhart - Kaiserin Stasi die ErsteStadthalle Osterode am HarzStadthalle Osterode am Harz Sa, 01.02.2025, 14:30 - 16:30 UhrMuseumsführung - Leben im alten Osterode am HarzMuseum im Ritterhaus, Stadtgebiet Osterode am HarzMuseum im Ritterhaus Sa, 01.02.2025, 20:00 Uhrdie feisten - Familienfest!Stadthalle Osterode am HarzStadthalle Osterode am Harz Weitere Veranstaltungen Webcams Kornmarkt / Baustelle ALOHA / Alte Burg ‹ › Weitere Informationen nach links nach unten nach rechts Öffnungszeiten Allgemeine Öffnungszeiten: montags bis freitags: 08:00 - 12:00 Uhr montags und dienstags: 14:30 - 16:00 Uhr donnerstags: 14:30 - 17:00 Uhr Telefon: 05522/318-0 E-Mail: rathaus@osterode.de Bürgerbüro: montags / dienstags: 08:00 - 16:30 Uhr mittwochs / freitags: 08:00 - 12:30 Uhr donnerstags: 08:00 - 17:30 Uhr E-Mail: buergerbuero@osterode.de Tourist-Information: Montag - Freitag von 10 - 13 Uhr Montag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr (Mai - Oktober) Samstag 10 - 13 Uhr Tel.: 05522/318-333 E-Mail: touristinfo@osterode.de X Kontakt Tourist-Information Wetter Veranstaltungen Stadtplan Wandern Rad & Mountainbike Gastgeber Galerie Webcam RSS-Feed Online-Dienste Bürgeranliegen Leben in Osterode am Harz Aktuelle Meldungen Projekte der Stadt Osterode am Harz Sanierung und Modernisierung ALOHA Sanierung Schachtrupp-Villa Sanierungsobjekt Johannistorhaus Umgestaltung Johannistorplatz Sportentwicklungskonzept Umgestaltung Kornmarkt Umgestaltung Brauhausplatz Sanierungsgebiet Johannisvorstadt - Freiheit Sanierungskonzept Museum im Ritterhaus Innenstadtverkehrskonzept „ESEL 2023“ Projekt Blühwiesen OneWorldGarden Abgeschlossene Projekte Sanierung des Jahnstadions Revitalisierung der Großen Bremke, Petershütte Sozialprojekt „Mitte : Erdball“ im „Kiez-Altstadt“ Über Osterode am Harz Daten und Fakten Neubürgerinformationen Geschichte und Gegenwart Brauchtum - Osterfeuer in Osterode am Harz Das Wappen der Stadt Osterode am Harz Unsere Partnerstädte Aktuelles aus unseren Städtepartnerschaften Armentières / Frankreich Ostróda / Polen Sehenswürdigkeiten Bildergalerie Jugend und Bildung Bildungseinrichtungen Schulen Kindergärten Stadtjugendpflege Jugendeinrichtungen: Stadt Osterode am Harz Jugendbeteiligung Stadtbibliothek Jugendwerkstatt der Stadt Osterode am Harz Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH Übersicht Kinderspielplätze Kultur und Freizeit ALOHA - Aqualand ALOHA-Sanierung Stadthalle Stadtbibliothek Museum im Ritterhaus Osteroder Wochenmarkt Freizeittipps Stadtarchiv Regionale Koordinationsstelle für Vereine und Verbände Ortschaften Dorste Düna Förste Freiheit Lerbach Lasfelde / Petershütte / Katzenstein Marke Nienstedt Riefensbeek-Kamschlacken Schwiegershausen Uehrde Politik Bürgerinfosystem Hauptsatzung Geschäftsordnung des Rates Entschädigungssatzung Vertreter bei Institutionen Freiwillige Feuerwehren Feuerwehrbedarfsplan Satzung für die FFW OHA Notsituationen Bauen, Wohnen, Verkehr, Klima Bauleitplanung Städtebauförderung Städtebaulicher Denkmalschutz Stadtumbau West Zukunftswerkstatt „Kornmarkt 2020" Dorferneuerung Dorferneuerung Schwiegershausen Fördermaßnahme Erneuerung Kirchstraße Immobilienangebote Fachwerk5eck Broschüre Fachwerk5eck Gewerbeflächen Einzelhandelsentwicklung Energiemanegementsystem Busverkehr VSN-Info Verkehrsanbindung Pendlerportal Aktualisierung des Landes-Raumordnungsprogramms Niedersachsen Klimaschutz Gebäude, Strom und Wärme Kommunale Wärmeplanung Aktueller Stand FAQs - Kommunale Wärmeplanung Start in die Wärmeplanung Sie haben Fragen? Energieberatung FAQs - GEG FAQs - Klimafeundliches Heizen Solardachkataster Aktuelles Klimaschutz Der Klimawandel und seine Folgen Klimaschutz gelingt nur gemeinsam Rolle des Klimaschutzmanagements Das Klimaschutzkonzept MACH´S BUNT: lebendige und bunte Gärten Behörden Demografie Informationen zur Flüchtlingshilfe Tourismus Aktuelles aus der Touristinfo Veranstaltungskalender Osterode entdecken und erleben Stadtführungen Sehenswürdigkeiten Herz der Osteroder Altstadt Museum im Ritterhaus Osteroder Wochenmarkt Freizeittipps Die BROCKENBANDE Detektiv-Trail: Eine spannende Schatzsuche ESCAPE GAMES: Das dämonische Abenteuer HARZschnitzeljagd: spannender als erwartet Stadtquiz: Eine Stadtrallye nicht nur für Kids Museum im Ritterhaus ALOHA Aqualand Stadthalle Spielplätze Wald-Vogelstation NaturErlebnisPark Lerbach Geocaching Klettergebiet Steinbruch an der Sösetalsperre Angeln Wandern 10 Wandertouren um Osterode am Harz Familienwanderwege Feenhöhe Harzer-Hexen-Stieg Pauschalangebote / Wandern ohne Gepäck HTV / Aktuelle Hinweise Harzer-Hexen-Stieg Harzer Baudensteig Pauschalangebote / Wandern ohne Gepäck HTV / Aktuelle Hinweise Harzer Baudensteig Harzer Försterstieg Pauschalangebote / Wandern ohne Gepäck www.foersterstieg.de Karstwanderweg Wandern ohne Gepäck www.karstwanderweg.de Harzer Wandernadel Wandern ohne Gepäck Radfahren Fahrradtouren um Osterode am Harz Mountainbike Volksbank Arena Harz Rennrad im Harz eBike Ladestationen HTV - Genuss Bike Paradies / Etappen Winterwelt Harz / www.harzinfo.de Übernachten und genießen Unterkünfte suchen Camping- und Wohnmobilstellplätze Übernachten in urigen Hexenhäuschen Cafés, Kneipen und Restaurants Label Typisch Harz Innenstadtplan zum Ausdrucken Service und weitere Infos Prospekte Prospektbestellung Anreise und Parken Mit dem Bus kostenfrei durch den Harz Fahrplanauskunft - Öffentlicher Nahverkehr VSN Nette Toilette Harz Card DTV Klassifizierung Elektro-Ladestationen Kontakt: Kultur und Tourismus Kontakt Touristinformation Tourismuskonzept Wirtschaft Ihre Zukunft als Ärztin/Arzt in Osterode am Harz Wirtschaftsstandort Osterode am Harz Angebote der Servicestelle Wirtschaft Gewerbeansiedlungen, Unternehmensgründungen Aktuelle Wirtschaftsmeldungen Erstellung eines Leerstandskatasters für die historische Innenstadt Rathaus Verwaltung Bürgermeister Bürgermeister auf Sommertour 2024 Bürgerservice BürgerBüro Online-Terminvergabe Ansprechpartner*Innen Verwaltungsleistungen mit Online-Services Verwaltungsleistungen von A bis Z Übersicht Formulare Organisation der Verwaltung Leitbild Arbeiten bei der Stadt Osterode am Harz Ausbildung/Praktikum Ortsrecht Ortsrecht und Satzungen Gesetze online Aktuelle Meldungen Bekanntmachungen Amtsblatt des Landkreises Göttingen Ausschreibungen Information über beabsichtigte beschränkte Ausschreibungen gem § 20 Abs. 4 VOB/A Veröffentlichung nach Zuschlagserteilung - Information nach § 20 Abs. 3 VOB/A bz. § 30 Abs. 1 UVgO Politik Bürgerinfosystem Hauptsatzung Geschäftsordnung des Rates Entschädigungssatzung Vertreter bei Institutionen Finanzen/Haushalt Städtische u. WIBO Einrichtungen Kindergärten Schulen Jugendwerkstatt Stadtjugendpflege ALOHA - Aqualand (WIBO) Stadthalle (WIBO) Museum im Ritterhaus (WIBO) Stadtbibliothek (WIBO) Stadtarchiv Stadtforst Mission Stadtwaldrettung Zukunftsallee - Ein Baum fürs Baby Zukunftsallee - Verschenk einen Baum Kläranlage Baubetriebshof Wahlen Wahlhelfende Bundestagswahl 2025 Landtagswahlen 2022 Kommunalwahl 2021 Bundestagswahlen 2021 Bürgermeisterwahlen 2019 Europawahlen 2019 Schiedsamt Stadtmarketing ZUKUNFTSALLEE: dein Generationenwald Zukunftsallee: Ein Baum fürs Baby Zukunftsallee: Verschenk einen Baum Mission Stadtwaldrettung Osteroder Frühjahrsputz: Mach mit! NETTE TOILETTE: eine Idee, die sich durchsetzt WOCHENMARKT: regionale Frische E-LADESTATIONEN: hier laden Sie auf VERANSTALTUNGEN: alle Termine auf einen Blick VTM: Verein für Tourismus und Marketing e.V. Gleichstellungsbeauftragte Datenschutz Datenschutzbeauftragte Datenschutzerklärung Information nach Art. 13 u. 14 DSGVO Intranet

Bauleitplanung: Vetschau/Spreewald, Stadt

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Stadt Vetschau/Spreewald ePrivacy and GPDR Cookie Consent by CookieConsent.com Startseite Grußwort des Bürgermeisters Nachrichten Aktuelle Meldungen Veranstaltungen Terminvergabe Einwohnermeldestelle Wahlen Aufruf für Wahlhelfer Briefwahl Wahlausschuss der Stadt Vetschau/Spreewald Archiv Wahlen Jobs/Karriere Bildergalerien Stadtplan Verwaltung & Bürgerservice Stadtverwaltung Bürgermeister FB 1: Zentrale Steuerung FB 2: Finanzen FB 3: Ordnung und Soziales FB 4: Bau Einwohnermeldestelle Was erledige ich wo Vetschauer Mitteilungsblatt Ortsrecht/Satzungen Formulare Bauleitpläne/ Innenbereichsatzungen Vergaben/Ausschreibungen Geförderte Maßnahmen Öffentlichkeitsbeteiligung Maerker Stadtpolitik Ratsinformationssystem Fraktionen Ausschüsse Ortsbeiräte Schiedsstelle Beauftragte der Stadt Vetschau/Spreewald Ambrosia-Bekämpfung Haushaltsplan 2024-2025 Leben & Wohnen Stadtgeschichte(n) Die Bürgermeister Vetschauer Chronik Wappen Wappenurkunde Persönlichkeiten Die Hellmann-Story Kraftwerk Vetschau Stadtentwicklung Energetischer Stadtumbau Altstadtsanierung Tourismuskonzept 2020 Stadtumbaustrategie 2030 Stadtentwicklungskonzept INSEK Bebauungspläne Lärmaktionsplan Einzelhandel/Zentrenkonzept Grünflächenkonzept Energiekonzept Spreewalddreieck Streckenausbau DB - 2. Gleis Ortsteile Göritz Koßwig Laasow Missen Naundorf Ogrosen Raddusch Repten Stradow Suschow Vetschau Einwohnerstatistik Heiraten im Schloss Vetschau Freiwillige Feuerwehr Wohnungsunternehmen Wochenmarkt Bildung, Soziales & Freizeit Kindertagesstätten Kita Vielfalter Kita Sonnenkäfer Kita Am Storchennest Kita Marjana Domaškojc Schulen Schulzentrum "Dr. Albert Schweitzer" Vetschau Lindengrundschule Missen Bibliothek Lübbenau-Vetschau Online-Katalog Onleihe Ausleihstelle Vetschau Ausleihstelle Lübbenau Geschichte der Stadtbibliothek Vetschau Geschichte der Stadtbibliothek Lübbenau Richard-Hellmann-Stiftung Integration/Flüchtlinge Sorben/Wenden Beauftragte Soziale Einrichtungen Ambulante Pflegedienste ASB OV Lübbenau - Vetschau Hauskrankenpflege Jahn Villa Lebensbogen Ärzteverzeichnis Freizeit und Sport Sommerbad Vereine Senioren und 50 + Wirtschaft & Tourismus REG Vetschau Tourismus Sie sind hier: Verwaltung & Bürgerservice - Öffentlichkeitsbeteiligung Stadtverwaltung Einwohnermeldestelle Was erledige ich wo Vetschauer Mitteilungsblatt Ortsrecht/Satzungen Formulare Bauleitpläne/ Innenbereichsatzungen Vergaben/Ausschreibungen Geförderte Maßnahmen Öffentlichkeitsbeteiligung Maerker Stadtpolitik Schiedsstelle Beauftragte der Stadt Vetschau/Spreewald Ambrosia-Bekämpfung Haushaltsplan 2024-2025 Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Stadt Vetschau/Spreewald Öffentliche Auslegung des Entwurfes des 11. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Vetschau/Spreewald im Bereich des östlich des Bischdorfer Sees (Gemarkung Göritz-Koßwig-Vetschau) nach § 3 Abs. 2 BauGB Der Entwurf kann vom 16.01.2025 bis 17.02.2025 im Raum 302 der Stadtverwaltung im Stadtschloss, Schlossstraße 10 in 03226 Vetschau/Spreewald eingesehen werden. Download 11. Änderung Flächennutzungsplan - Plan 11. Änderung Flächennutzungsplan - 1 Begründung - Umweltbericht - Dez. 2024 11. Änderung Flächennutzungsplan - 2. a Kartierbericht Flora Fauna - Okt. 2021 11. Änderung Flächennutzungsplan - 2. b Wildökologisches Gutachten - Nov. 2022 11. Änderung Flächennutzungsplan - 2. c Fachbeitrag Eingriffs- Ausgleich Apr. 2023 11. Änderung Flächennutzungsplan - 2. d Artenschutzbeitrag Apr. 2023 11. Änderung Flächennutzungsplan - 3 Stellungsnahmen Landkreis OSL 11. Änderung Flächennutzungsplan - 3 Stellungsnahmen LFU 11. Änderung Flächennutzungsplan - 3 Stellungsnahmen Anlage Immisionsschutz 11. Änderung Flächennutzungsplan - 3 Stellungsnahme Ortsbeirat 11. Änderung Flächennutzungsplan - 3 Stellungsnahme Bürger 1 11. Änderung Flächennutzungsplan - 3 Stellungsnahme Bürger 2 11. Änderung Flächennutzungsplan - 3 Stellungsnahme Landesamt 11. Änderung Flächennutzungsplan - 3 Stellungsnahme WAC 11. Änderung Flächennutzungsplan - 3 Stellungsnahme WAC, Anlage ▶ Kontakt Stadt Vetschau/Spreewald Schlossstraße 10 03226 Vetschau/Spreewald Tel.: 035433 7770 Fax: 035433 7779010 Mail: stadtverwaltung@vetschau.com ▶ Sprechzeiten Di: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:30 Uhr - 17:30 Uhr Do: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:30 Uhr - 15:30 Uhr ▶ Highlights Einwohnermeldestelle Ratgeber + Terminvergabe Ratsinformationssystem Was erledige ich Wo? Heiraten im Schloss Vetschau Vetschauer Mittteilungsblatt und Amtsblatt Veranstaltungen in Vetschau und Umgebung Kitas in der Stadt Vetschau/Spreewald Schulen in der Stadt Vetschau/Spreewald Bibliothek Lübbenau-Vetschau ▶ Wetter Unsere Partner © 2018 - 2025 Stadt Vetschau/Spreewald Startseite Stadtplan Kontakt Datenschutz Impressum

Bauleitplanung: Hann. Münden, Stadt

Bauleitplanung / Stadt Hann. Münden Sprungziele zum Inhalt zur Randspalte zum Hauptmenü zum Untermenü zum Kurzmenü zur Volltextsuche Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. OK Aktuelles Amtsblatt ab 2022 Archiv Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen bis 2021 Wahlbekanntmachungen zu der Bundestagswahl 2021 Wahlbekanntmachungen zu den Kommunalwahlen 2021 Wahlbekanntmachungen Aktuelle Mitteilungen Aktuelle Sa‍ni‍erungs‍maß‍nah‍men Philosophenweg Hängebrücke Historisches Rathaus Bremer Schlagd Schlossplatz Bürgerbeteiligungsverfahren Formelle Beteiligungsverfahren Informelle Beteiligungsverfahren Stellenangebote Ausbildung Öffentliche Ausschreibungen Pressestelle Meine Stadt Stadtportrait Daten, Zahlen & Fakten Statistiken über Ein‍woh‍ner 2022 - 2020 2019 - 2010 2009 - 2000 1999 Historisches Rückblick in die Geschichte Stadtarchäologie in Hann. Münden 75. Jahrestag - Ende des 2. Weltkriegs Restaurierungsprojekte Infobroschüren Sozialraum-Treffen - Aktiv Älter werden Seelische Gesundheit - (k)ein Tabuthema bei uns Klima- und Umweltschutz Klimaschutz-Vorreiterkonzept Bienenfreundliche Stadt Bürgerinitiative "Münden blüht & summt" Blühstellen BienenBlütenReich Wildwiesen Straßenbeleuchtung Schottergärten Grün Blauer Ring Energiebericht Stadt Hann.Münden Klima macht Schule Ortschaften Ortschaft Bonaforth Ortsbürgermeister Ortsheimatpflegerin Dorfgemeinschaftshaus Vereine & Verbände Ortschaft Gimte Ortschaft Hedemünden Ortsbürgermeister Ortsheimatpfleger Ortschaft Hemeln Ortsbürgermeister Ortsheimatpfleger Ortsfeuerwehr Hemeln Dorfmoderatorin Dorfgemeinschaftsanlage Vereine & Verbände Ortschaft Laubach Ortsbürgermeister Ortsheimatpfle‍ger/-in Ortsfeuerwehr Dorfgemeinschaftshaus Vereine & Verbände Ortschaft Lip‍polds‍hau‍sen Ortsbürgermeister Ortsheimatpflegerin Ortsfeuerwehr Dorfgemeinschaftsanlage Vereine & Verbände Ortschaft Mielenhausen Ortsbürgermeister Ortsheimatpfle‍‍ger/-in Ortsfeuerwehr Dorfgemeinschaftshaus Vereine & Verbände Ortschaft Oberode Ortsbürgermeister Ortsheimatpfle‍ger Ortsfeuerwehr Dorfgemeinschaftshaus Vereine & Verbände Ortschaft Volk‍mars‍hau‍sen Ortsbürgermeister Ortsheimatpfleger Ortsfeuerwehr Dorfgemeinschaftshaus Vereine & Verbände Ortschaft Wiershausen Projekt-Partnerschaften Fachwerk5Eck Forum Stadt Netzwerk historischer Städte e. V. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Fachwerkstädte e. V. Firmenkooperation defiMED Publikationen Städtepartner- & Städtefreundschaften Rathaus & Politik Die Stadtverwaltung Verwaltungsleitung Stabsstellen und ­sonstige Beauftragte Bereiche und ­Fachdienste Wírtschaftliche ­Unternehmen und ­Einrichtungen Bürgerservice Dienstleistungen Mitarbeiter Informationen zur Grund‍steu‍er‍re‍form Informationen zur Über‍nachtungssteuer Mängelmelder Städtebau Bauleitplanung Aktuelle Bauleitplanverfahren Bebauungspläne Flächennutzungsplan Kurve Kassel Lärmaktionsplanung Sanierungsgebiete Sanierung All‍ge‍mein Altstadt I Altstadt II Altstadt III Altstadt IV Kinderrallye Stadtarchäologie in Hann. Münden Stadtentwicklungskon‍zepte Einzelhandelskonzept (Endbericht) Energetisches Quartierskonzept Neumünden Foresightkonzept Integriertes Stadtentwicklungskonzept Rahmenplanung Schlagden Tourismuskonzept Windpark Gahrenberg Wohnraumförderung Regionales Raumordnungsprogramm Ehrenamtlich Tätige Würdenträger Freiwillige Feuerwehr Ortsrecht Politik (Parteien etc.) Rat, weitere Gremien und deren Sitzungen Wahlen Wahllokale Bundestagswahl Wahlergebnisse Datenschutz Datenschutzerklärung Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung Dienstleistungsbezogene Informationen zum Datenschutz Elektronische Kommunikation Foto-, Film- oder Tonaufnahmen während öffentlichen Veranstaltungen Impressum Leben & Kultur Heiraten in Hann. Münden Informationen Selbstbestimmungsgesetz Trauorte Traukalender online Fachdienst Standesamt Personenstandsurkunden Rathaus-Herzen Kinder, Jugendliche & Bildung Kinderbetreuung Kindertagespflegestellen Kindertagesstätten Kinder- und Ju‍gend‍bü‍ro Schulen Grundschulen Hauptschule Realschulen Gymnasium Förderschule Berufsbildende Schu‍len weitere Bildungseinrichtung Stadtelternräte Hann. Münden Kultur Stadtarchiv Stadtbücherei Städtisches Museum Sonderausstellung & Aktuelles Öffnungszeiten Anreise & Parken Eintrittspreise Renaissancegemächer Notdienste, Hilfe & Be‍ra‍tung Beratungsstellen und sonstige Einrichtungen Selbsthilfegruppen Fragen zur Corona-Pandemie Soziales Vereine und Verbände Bildergalerien Wirtschaft Ansprechpartner Gewerbeimmobilien Gewerbeflächen Standortprofil Laden auf Zeit City Online Guide Tourismus & Freizeit Tourismus Freizeit & Sport Hochbad (Freibad) Sporthallen Veranstaltungskalender Veranstaltungen melden Startseite Startseite Rathaus & Politik Städtebau Bauleitplanung Untermenü Rathaus & Politik Die Stadtverwaltung Bürgerservice Städtebau Bauleitplanung Aktuelle Bauleitplanverfahren Bebauungspläne Flächennutzungsplan Kurve Kassel Lärmaktionsplanung Sanierungsgebiete Stadtarchäologie in Hann. Münden Stadtentwicklungskon‍zepte Windpark Gahrenberg Wohnraumförderung Regionales Raumordnungsprogramm Ehrenamtlich Tätige Würdenträger Freiwillige Feuerwehr Ortsrecht Politik (Parteien etc.) Rat, weitere Gremien und deren Sitzungen Wahlen Datenschutz Impressum Inhalt Bauleitplanung Es gilt der rechtskräftige Bebauungsplan und Flächennutzungsplan, den Sie bei uns einsehen können. Alle Bildschirmdarstellungen und Ausdrucke stellen keine rechtsverbindliche Auskunft dar und dienen lediglich zu Informationszwecken. Es wird keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernommen. Für rechtsverbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte direkt an uns. Randspalte Kontakt Herr Pflum Leitung Fachdienst Stadtplanung Telefon: 05541 / 75-229 Fax: 05541 / 75-403 E-Mail: E-Mail Raum: 209 Herr Litfin Sachbearbeiter Telefon: 05541 75-228 Fax: 05541 75-403 E-Mail: E-Mail Raum: 209 Frau K. Meyer Sachbearbeiterin Telefon: 05541 75-239 Fax: 05541 75-403 E-Mail: E-Mail Raum: 208 Frau van Munster Sachbearbeiterin Telefon: 05541 75-371 Fax: 05541 75-403 E-Mail: E-Mail Raum: 208 Externe Links Geoportal - Landkreis Göttingen nach oben zurück

Bauleitplanung: Walkenried

Gemeinde Walkenried - Bauleitpläne Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation Suchanfrage senden Schriftgröße - A + Menü Menü Startseite Walkenried Willkommen Grußworte Resolution des Rates der Gemeinde Aktuelles Veranstaltungen Nachrichten Archiv Unsere Gemeinde Veranstaltungsräume Geschichte & Zahlen Ortsplan Rathaus Verwaltung Öffnungszeiten Bankverbindungen Organigramm Mitarbeiter & Aufgaben Stellenangebote Gleichstellungsbeauftragte Service Dienstleistungen Formulare Ortsrecht Kontakt Straßenbeleuchtung Politische Gremien Gemeinderat Ortsräte Ausschüsse Sonstige Gremien Sitzungskalender Ratsinformationssystem Bekanntmachungen Informationen Amtsblatt des LK Göttingen Wahlen Wichtige Rufnummern Wasserwerk GmbH Downloads & Links Datenschutz Leben Einrichtungen Schulen Hort Walkenried Kindergärten Jugendarbeit Senioren Büchereien Kirchen Sportstätten Vereine Liste der Vereine Feuerwehren Gemeindefeuerwehr Ortsfeuerwehr Walkenried Ortsfeuerwehr Wieda Ortsfeuerwehr Zorge Museen Tourismus Tourismus Tourismuskonzept HATIX Ein Harz Wirtschaft & Bauen Wirtschaft & Bauen Baugebiete Bauleitpläne Ausschreibungen Energieagentur Immobilien der Gemeinde Walkenried Klimaschutzmanagement Dorfentwicklung Dorfentwicklung Förderanträge Dorfentwicklungsplan Digitales Rathaus Kontakt Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag: 08:30 - 12:30 Uhr Donnerstag: 08:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 17:30 Uhr Freitag: 08:30 - 12:30 Uhr Veranstaltungen Nächste Veranstaltungen: Führung im Kerzenschein | Kniesteressen 31. 01. 2025 Kloster Walkenried Fachvortrag Naturheilkundliche Allergiebehandlung 31. 01. 2025 - 19:00 Uhr Göbels Vitalhotel Bad Sachsa [ mehr ] Aktuelles Engagieren Sie sich für eine gute Sache: Werden Sie ehrenamtlicher Vormund 27. 01. 2025 Ausschreibung einer Pachtfläche und Ausschreibung einer Interessenbekundung Fischereipacht 16. 01. 2025 Online-Beantragung Briefwahlunterlagen 13. 01. 2025 FAQ Grundsteuer 2025 der Gemeinde Walkenried 13. 12. 2024 [ mehr ] 1. Start 2. Wirtschaft & Bauen 3. Wirtschaft & Bauen 4. Bauleitpläne Bauleitpläne Bebauungsplan Nr. 18 „Ferienanlage am Zacharias-Koch-Haus“ (OT Zorge) Planentwurf Bebauungsplan: B-Plan Nr. 18 Planzeichnung Begründung Teil 1 – städtebaulicher Teil Begründung Teil 2 – Umweltbericht Grünordnungsplan - Bestandsplan Grünordnungsplan – Planzeichnung Grünordnungsplan – Begründung Artenschutzbeitrag umweltrelevante Stellungnahmen Flächennutzungsplan: Änderung des Flächennutzungsplanes Begründung der FNP-Änderung mit Umweltbericht umweltrelevante Stellungnahmen Änd. FNP Bebauungsplan Nr. 17 "Harzresort Walkenrieder Straße " (OT Zorge) Rechtsplan B-Plan Nr. 17 Planzeichnung Begründung Anlage 1 Berichtigung des Flächennutzungsplanes Anlage 2 Bodenhistorisches Gutachten Anlage 3 Hinweise zum Abbruch 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 "Vor den Birken" Rechtsplan 3 Änderung B-Plan Nr. 7 Planzeichnung Begründung 3. Änderung B-Plan Nr. 7 "Vor den Birken" Anlage 1 zur Begründung 3. Änderung B-Plan Nr. 7 "Vor den Birken" Anlage 2 zur Begründung Lageplan zum Neubau Feuerwehrgerätehaus Anlage 3 zur Begründung-Berichtigung des Flächennutzungsplanes Anlage 4 zur Begründung Bodenschutz (Landkreis Göttingen) Anlage 5 zur Begründung Bodenschutz (LBEG Hannover) Anlage 6 zur Begründung Schallschutztechnische Begutachtung zurück Senden Drucken nach oben Digitales Rathaus Wetter Das Wetter für Walkenried Mehr auf wetteronline.de Kachelmannstation in Wieda Mehr Infos auf wetterstationen.meteomedia.de Straßenbeleuchtung Meldung defekter Straßenbeleuchtung Besucher: 151168

Bauleitplanung: Walkenried

Gemeinde Walkenried - Bauleitpläne Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation Suchanfrage senden Schriftgröße - A + Menü Menü Startseite Walkenried Willkommen Grußworte Resolution des Rates der Gemeinde Aktuelles Veranstaltungen Nachrichten Archiv Unsere Gemeinde Veranstaltungsräume Geschichte & Zahlen Ortsplan Rathaus Verwaltung Öffnungszeiten Bankverbindungen Organigramm Mitarbeiter & Aufgaben Stellenangebote Gleichstellungsbeauftragte Service Dienstleistungen Formulare Ortsrecht Kontakt Straßenbeleuchtung Politische Gremien Gemeinderat Ortsräte Ausschüsse Sonstige Gremien Sitzungskalender Ratsinformationssystem Bekanntmachungen Informationen Amtsblatt des LK Göttingen Wahlen Wichtige Rufnummern Wasserwerk GmbH Downloads & Links Datenschutz Leben Einrichtungen Schulen Hort Walkenried Kindergärten Jugendarbeit Senioren Büchereien Kirchen Sportstätten Vereine Liste der Vereine Feuerwehren Gemeindefeuerwehr Ortsfeuerwehr Walkenried Ortsfeuerwehr Wieda Ortsfeuerwehr Zorge Museen Tourismus Tourismus Tourismuskonzept HATIX Ein Harz Wirtschaft & Bauen Wirtschaft & Bauen Baugebiete Bauleitpläne Ausschreibungen Energieagentur Immobilien der Gemeinde Walkenried Klimaschutzmanagement Dorfentwicklung Dorfentwicklung Förderanträge Dorfentwicklungsplan Digitales Rathaus Kontakt Öffnungszeiten Montag: 08:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag: 08:30 - 12:30 Uhr Donnerstag: 08:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 17:30 Uhr Freitag: 08:30 - 12:30 Uhr Veranstaltungen Nächste Veranstaltungen: Führung im Kerzenschein | Kniesteressen 31. 01. 2025 Kloster Walkenried Fachvortrag Naturheilkundliche Allergiebehandlung 31. 01. 2025 - 19:00 Uhr Göbels Vitalhotel Bad Sachsa [ mehr ] Aktuelles Engagieren Sie sich für eine gute Sache: Werden Sie ehrenamtlicher Vormund 27. 01. 2025 Ausschreibung einer Pachtfläche und Ausschreibung einer Interessenbekundung Fischereipacht 16. 01. 2025 Online-Beantragung Briefwahlunterlagen 13. 01. 2025 FAQ Grundsteuer 2025 der Gemeinde Walkenried 13. 12. 2024 [ mehr ] 1. Start 2. Wirtschaft & Bauen 3. Wirtschaft & Bauen 4. Bauleitpläne Bauleitpläne Bebauungsplan Nr. 18 „Ferienanlage am Zacharias-Koch-Haus“ (OT Zorge) Planentwurf Bebauungsplan: B-Plan Nr. 18 Planzeichnung Begründung Teil 1 – städtebaulicher Teil Begründung Teil 2 – Umweltbericht Grünordnungsplan - Bestandsplan Grünordnungsplan – Planzeichnung Grünordnungsplan – Begründung Artenschutzbeitrag umweltrelevante Stellungnahmen Flächennutzungsplan: Änderung des Flächennutzungsplanes Begründung der FNP-Änderung mit Umweltbericht umweltrelevante Stellungnahmen Änd. FNP Bebauungsplan Nr. 17 "Harzresort Walkenrieder Straße " (OT Zorge) Rechtsplan B-Plan Nr. 17 Planzeichnung Begründung Anlage 1 Berichtigung des Flächennutzungsplanes Anlage 2 Bodenhistorisches Gutachten Anlage 3 Hinweise zum Abbruch 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 "Vor den Birken" Rechtsplan 3 Änderung B-Plan Nr. 7 Planzeichnung Begründung 3. Änderung B-Plan Nr. 7 "Vor den Birken" Anlage 1 zur Begründung 3. Änderung B-Plan Nr. 7 "Vor den Birken" Anlage 2 zur Begründung Lageplan zum Neubau Feuerwehrgerätehaus Anlage 3 zur Begründung-Berichtigung des Flächennutzungsplanes Anlage 4 zur Begründung Bodenschutz (Landkreis Göttingen) Anlage 5 zur Begründung Bodenschutz (LBEG Hannover) Anlage 6 zur Begründung Schallschutztechnische Begutachtung zurück Senden Drucken nach oben Digitales Rathaus Wetter Das Wetter für Walkenried Mehr auf wetteronline.de Kachelmannstation in Wieda Mehr Infos auf wetterstationen.meteomedia.de Straßenbeleuchtung Meldung defekter Straßenbeleuchtung Besucher: 151213

1 2 3 4 5 6