Die Stadtwerke Lehrte betreiben das Erdgasnetz der Stadt Lehrte und ihrer Ortsteile sowie des Ortsteils Ilten der Stadt Sehnde. Mit Trinkwasser wird die Kernstadt Lehrte beliefert. Das Stromnetz wird in der Stadt Lehrte sowie ihren Ortsteilen betrieben. Die Stadtentwässerung ist in der Kernstadt Lehrte mit den Ortsteilen Ahlten, Aligse, Arpke, Hämelerwald, Immensen, Kolshorn, Klein Kolshorn, Röddensen, Sievershausen und Steinwedel für die Beseitigung von Schmutz-, Misch- und Regenwasser zuständig.
Die Stadtwerke Wolfenbüttel beliefern das gesamte Stadtgebiet einschließlich der zu Wolfenbüttel gehörenden Ortsteile mit Trinkwasser.
In der UBA-Datenbank „Arzneimittel in der Umwelt“ (www.uba.de/db-pharm) gibt es Literaturnachweise für mehr als 40 verschiedene Arzneimittelwirkstoffe und Transformationsprodukte im Trinkwasser in Deutschland. Die Mehrzahl der Referenzen ist älter als 10 Jahre und die Messungen waren nur einzelstoffbezogen. Es fehlt ein systematisches, deutschlandweites Untersuchungsprogramm über das Vorkommen von Arzneimittelrückständen im Trinkwasser. Bisher überwachen die Wasserversorger ihr Trinkwasser, eine Berichtspflicht dazu gibt es nicht. Das Ziel des Vorhabens ist es Trinkwasser auf Rückstände von Arzneimitteln im Rahmen der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES VI) zu untersuchen.
Weitere technologische und oekologische Optimierung der Trinkwasserversorgung im Raum Magdeburg
Liebe Leser*innen, die Internetseite "Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien" wurde mit der Version 10 des FAQ -Informationsdokuments - Prüf- und Zertifizierungspraxis bei Produkten im Kontakt mit Trinkwasser : Umsetzung der Bewertungsgrundlagen und der Empfehlung zur Konformitätsbestätigung - aktualisiert. Ihre Abteilung „Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene“ des Umweltbundesamtes
Blühende Wiesen, summende Insekten, seltene Pflanzen – biologische Vielfalt ist nicht nur schön anzusehen, sondern überlebenswichtig. Zum Internationalen Tag der biologischen Artenvielfalt am 22. Mai 2025 zeigt die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, wie der eigene Garten oder der Balkon zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen kann. Artenvielfalt ist weit mehr als ein romantisches Naturidyll, denn sie bildet das Rückgrat stabiler Ökosysteme. Diese wiederum sind überlebenswichtig, nicht nur für Pflanzen und Tiere, sondern auch für uns selbst, da sie für frische Luft zum Atmen, sauberes Trinkwasser und Nahrung sorgen. Der Schutz der Biodiversität ist daher dringend notwendig. Geht eine Tier- oder Pflanzenart verloren, kann dies ganze Ökosysteme ins Wanken bringen, mit Folgen, die sich manchmal erst Jahre später zeigen. Artenvielfalt zuhause schützen Die gute Nachricht: Naturschutz muss nicht teuer und aufwendig sein. Schon kleine Veränderungen im Alltag helfen, Lebensräume zu schaffen und die Artenvielfalt zu fördern. Wer den Rasen seltener mäht und wilde Ecken mit heimischen Wildkräutern zulässt, schafft gute Lebensbedingungen für Insekten und Vögel – vor allem, wenn diese Bereiche über den Winter stehen bleiben dürfen. Laub- und Holzhaufen wiederum dienen als Verstecke für Igel, Reptilien und weitere Kleintiere. Zudem bietet ein kleiner Teich, möglichst ohne Fische, einen Rückzugsort für Amphibien, Libellen und zahlreiche andere Arten. Wer beim Einkauf im Gartencenter zusätzlich auf heimische Bäume, Sträucher und Blumen setzt, unterstützt Insekten wie Schmetterlinge und Wildbienen, die auf diese Pflanzen spezialisiert sind. Seltene Artenvielfalt Auch die SGD Nord leistet in ihrer Funktion als Obere Naturschutzbehörde einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt, indem sie die Betreuung von Biotopen finanziert und koordiniert. Biotope sind wertvolle Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Pilze, die sowohl durch die Natur als auch durch menschlichen Einfluss entstehen können. Zahlreiche dieser Biotope befinden sich auch in den von der SGD Nord betreuten Naturschutzgebieten. Dort existieren Flächen, die hunderte Käfer-, Schmetterlings- und Spinnenarten beheimaten. Von kaum einer anderen Stelle in Deutschland ist eine so große Biodiversität bekannt. Beherzigt jeder und jede Einzelne einige der genannten Tipps, können die vielen kleinen Beiträge einen wichtigen Teil zum Schutz der Artenvielfalt und zum Erhalt unserer Lebensgrundlage leisten. Weitere Informationen zu den Aufgaben der SGD Nord im Bereich des Naturschutzes sind unter folgendem Link zu finden: www.sgdnord.rlp.de/themen/naturschutz .
Liebe Leserin, lieber Leser, auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien wurde folgende Aktualisierung vorgenommen: Ergänzung der Empfehlung zur Konformitätsbestätigung der trinkwasserhygienischen Eignung von Produkten im Kontakt mit Trinkwasser durch einen Anhang mit Musterzertifikaten Ihre Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene" des Umweltbundesamtes
Liebe Leserin, lieber Leser, auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien wurde folgende Aktualisierung vorgenommen: Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien mit Trinkwasser einschließlich der 5. Änderung Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Die vorgenommenen Änderungen sind im Bundesanzeiger einzusehen. Fünfte Änderung vom 24. Februar 2025 Ihre Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene" des Umweltbundesamtes
Refill-Stationen in Dortmund. Kostenlos Leitungswasser in mitgebrachte Trinkgefäße füllen.
Trinkwasserschutzzonen im Landkreis Ammerland im originären Datenformat
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2999 |
Kommune | 25 |
Land | 897 |
Unklar | 1 |
Wirtschaft | 7 |
Wissenschaft | 23 |
Zivilgesellschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 21 |
Förderprogramm | 2157 |
Messwerte | 11 |
Strukturierter Datensatz | 15 |
Text | 817 |
Umweltprüfung | 60 |
unbekannt | 576 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1071 |
offen | 2519 |
unbekannt | 57 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3345 |
Englisch | 450 |
andere | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 24 |
Bild | 17 |
Datei | 266 |
Dokument | 356 |
Keine | 2051 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 15 |
Webdienst | 30 |
Webseite | 1182 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2304 |
Lebewesen & Lebensräume | 3647 |
Luft | 1590 |
Mensch & Umwelt | 3647 |
Wasser | 3647 |
Weitere | 3647 |