Das Projekt "Entwicklung des 2D-FD-Stroemungs- und Transportmodells 'ASM' fuer Windows" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Freie und Hansestadt Hamburg, Umweltbehörde durchgeführt. ASM (Aquifer-Simulation-Modell) ist ein 2D Grundwasserstroemungs- und Transportmodell. Die erste Version von ASM wurde 1989 veroeffentlicht (Kinzelbach und Rausch). Das Programm lief unter MS-DOS und wurde fuer die Ausbildung von Studierenden der Fachgebiete Wasserbau, Hydrogeologie, Geooekologie, Hydrologie sowie Geographie entwickelt. Obwohl die DOS-Version von ASM zahlreiche Moeglichkeiten zur Stroemungs- und Transportmodellierung bietet, besteht fuer die professionelle Anwendung haeufig die Schwierigkeit, komplexe Modelldaten einzugeben und Simulationsergebnisse graphisch darzustellen. ASM fuer Windows ist eine Umsetzung von der vorhandenen DOS-Version. Das Programm laeuft unter Microsoft Windows, Windows 95 und Windows NT und bietet die folgenden Moeglichkeiten: - Stationaere/instationaere Stroemungsberechnung, - Homogener/heterogener Aquifer, - Gespannter/freier/halbgespannter Aquifer, - Isotroper/anisotroper Aquifer, - Zugabe-/Entnahmebrunnen mit konstanter oder zeitabhaengiger Entnahmerate, - Zeitlich und raeumlich variable Grundwasserneubildung durch Niederschlag, - Wasserbilanz fuer das gesamte Modellgebiet und ausgewaehlte Teilgebiete, - Vergleich gemessener und berechneter Piezometerhoehen, - Interpolation punktueller Daten zum Modellgitter, - Automatische Kalibrierung stationaerer Stroemungsfelder, .- Generierung stochastischer Durchlaessigkeitsverteilung, - Isochronen, Strom- bzw. Bahnlinienberechnung, - Berechnung bzw. Darstellung der beschrifteten Isolinien fuer Simulationsergebnisse, - Schadstoffverteilungen nach permanenter oder momentaner Schadstoffinjektion, - Schadstoffdurchbruchskurven an ausgewaehlten Grundwassermessstellen und/oder Brunnen, - Windows Online-Hilfe. Das Programm wurde freigegeben auf dem Internet unter der Adresse: http ://www.baum.ethz.ch/ihw/sofi/welcome.html. Die Beschreibung und das Programm werden in Form eines Buches erscheinen.
Das Projekt "Bromkopplungschemie und ihre Auswirkungen auf den Ozongehalt der Stratosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) durchgeführt. There is at present considerable uncertainty in the kinetics and photochemistry of several of the key processes involved in the atmospheric bromine chemistry. Such data are needed for an improved understanding of the role of bromine in the ozone balance for the lower stratosphere. A programme of laboratory studies is proposed to provide quantitative kinetic and mechanistic data on selected gas phase, photochemical and heterogeneous reactions of bromine species. The gas phase work will cover key reactions which deplete ozone as well as those which influence the concentrations of reservoir species. Several potentially important heterogeneous reactions involving bromine reservoir species will be studied. Data for heterogeneous reactions will be brought together in a unifying physicochemical framework, which will then be used to formulate parameterizations of the reaction rates for atmospheric modeling. A preliminary assessment if the impact of the new data on atmospheric bromine and ozone depletion will be made using chemical transport models. The overall goal is to provide as complete as possible description of lower stratospheric bromine chemistry, for the purposes of modeling lower stratospheric ozone loss. Prime Contractor: University of Cambridge, Department of Chemistry; Cambridge; UK.
Das Projekt "Beschreibung der Transport- und Mischvorgaenge bei der Uferfiltration" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gesamthochschule Duisburg, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserchemie und Wassertechnologie durchgeführt. Bisherige Untersuchungsbefunde im Rahmen des BMFT-Verbundvorhabens lassen ein Verhalten von Wasserinhaltsstoffen bei der Uferfiltration erkennen, das nicht mit den ueblichen Modellvorstellungen beschrieben werden kann. Die Ursache hierfuer ist in Inhomogenitaeten sowie in Mischungseffekten unterschiedlich alter Waesser im Untergrund zu vermuten. Ziel dieses Projektes ist daher die Erarbeitung eines Modells zur Beschreibung der Transport- und Mischungsvorgaenge unter besonderer Beruecksichtigung von Inhomogenitaeten des Aquifers sowie auch von Kolmationen der Flusssohle. Das Modell soll anhand von Laborversuchen erstellt, an den vorliegenden Messdaten der Wasserwerke Wittlaer und Muendelheim ueberprueft und zur Ableitung von Aussagen ueber die Auswirkungen von Stossbelastungen im Rhein auf den Betrieb der Uferfiltration in den beiden Wasserwerken angewandt werden.
Das Projekt "Verringerung der Nitratbelastung des Grundwassers" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft durchgeführt. Das Forschungsvorhaben befasst sich mit dem Einfluss praktischer landwirtschaftlicher Nutzungen bei verschiedenen Duengestufen auf den Nitrateintrag in das Grundwasser sowie mit dem Nitratabbau im Grundwasserleiter. Das Versuchsprogramm umfasst 9 Versuchsfelder von jeweils ca. 2 ha Groesse auf verschiedenen Standorten. Es wird Getreide-, Hackfrucht- und Gruenlandnutzung unter praxisnahen Bewirtschaftungsbedingungen mit jeweils vier Duengestufen untersucht. In einem umfangreichen Messprogramm werden alle den Nitrattransport und Abbau beeinflussenden Groessen sowohl im gesaettigten als auch im ungesaettigten Bodenbereich regelmaessig bestimmt. Die ermittelten Daten gehen in ein mathematisch numerisches Stoff- und Waermetransport-Modell ein, mit dem der Nitrattransport in der gesaettigten und ungesaettigten, instationaeren Grundwasserstroemung sowie der Nitratabbau berechnet werden kann. Hierdurch wird es moeglich, die in diesem Versuchsprogramm zu erwartenden Erkenntnisse auch auf andere Standorte zu uebertragen.
Das Projekt "Untersuchungen zur CN- und (CN)2-Kinetik an einer Dicyan-Niederdruckflamme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Duisburg, Fachbereich 7 Maschinenbau, Institut für Verbrennung und Gasdynamik durchgeführt. Die Entstehung und der Abbau von gas- und partikelfoermigen Schadstoffkomponenten bei Verbrennungsvorgaengen ist im allgemeinen reaktionskinetisch bestimmt. Eine detaillierte Beschreibung in Form von Rechenmodellen verlangt unter anderem die Kenntnisse von Reaktionsmechanismen und Reaktionskoeffizienten. Zu diesem Problemkreis soll in diesem Projekt ein Beitrag geleistet werden. CN- und (CN)2-Reaktionen spielen in der bisher nicht ausreichend geklaerten fuel-N-Problematik (NO-Bildung) eine wichtige Rolle. Innerhalb des Projektes sollen Gaskonzentrationen in einer (CN)2-O2-N2-Ar-Niederdruckflamme massenspektrometrisch gemessen und mit auf einem Reaktions- und Transportmodell basierenden Computersimulationen verifiziert werden. Diese Untersuchungen werden in einem Niederdruckbrenner mit Molekularstrahlabsaugung durchgefuehrt. Die Gasanalyse erfolgt mit einem Quadrupol-Massenspektrometer.
Das Projekt "Instrumente zur Verkehrsprognose und Szenarioanalyse Projekt 'TRANS-TOOLS': Tools for Transport Forecasting and Scenario Testing" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Regionalforschung durchgeführt. The aim is to develop a European network-based transport model starting from the ideas consolidated in the modelling experience of the consortium partners. This means that some of the features of the current available EU models will be added, considering that while the model cannot be a tool for every purpose, the selection of the model features should be essentially on the basis of the policy needs addressed by the European Commission services. It is already quite clear that the SCENES model approach will provide good suggestions for the treatment of passenger transport and the interaction of local and long distance traffic, that the VACLAV transport network will be a suitable basis for the development of an efficient transport assignment model, that NEAC will provide the information for proper description of freight transport and that the SCENES model will constitute a reference for the treatment of intermodal transport, as well as SLAM for logistics.Prime Contractor: Nederlandse Centrale Organisatie voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek.
Das Projekt "Grossskalige Ausbreitung von Schadstoffen infolge Tiefseebergbaus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde (IfM) durchgeführt. Entwicklung und Betrieb eines Schwebstoff- und Schadstofftransportmodells fuer den Pazifik.
Das Projekt "Bestimmmung der dreidimensionalen Ausbreitung von Flugzeugabgasen im Mikro- und Mesoskalabereich durch Simulation und Auswertung von Messdaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen durchgeführt. In dem Vorhaben werden die effektiven Abgasfahnenquerschnitte und die Vermischung der Flugzeugabgase in der Tropopausenregion im Bereich der Mikro- und unteren Mesoskala bestimmt. Es geht darum zu verstehen, wie die Vermischung der Abgase ueber die Plume-Chemie und ueber Kondensstreifen auf Ozon und Klima wirkt. Das Vorhaben schliesst die Skalenluecke zwischen den Chemie-Boxmodellen im Jet-Bereich und den Transportmodellen der mittleren und regionalen Skala. Zur Erlangung des Zieles werden einerseits numerische Simulationen fuer den Nachlaufbereich eingesetzt und andererseits mit einem Gaussschen Plume-Modell Messdaten aus dem nordatlantischen Flugkorridor ausgewertet und interpretiert.
Das Projekt "Erweiterung von MISKAM um ein Modul zur Beschreibung chemischer Umsetzungsvorgaenge" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung, Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung durchgeführt. Aufgabe ist die Kopplung eines mikroskaligen Stroemungs- und Transportmodelles mit einem Chemiemodul zur Erfassung der kurzlebigen Spezies in der Strassenschlucht.
Das Projekt "Geschiebetransportmodellierung Salzach und Saalach" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung durchgeführt. Aufgrund der Einengung der Salzach in den letzten zwei Jahrhunderten und dem fehlenden Geschiebenachschub aus den Zuflüssen hat sich die Salzach massiv eingetieft. Die Kombination aus Geschiebedefizit und die unter dem Schotterkörper anstehenden Seetone verschärfen die Problematik. Basierend auf den vorgeschlagenen Varianten in der Wasserwirtschaftlichen Rahmenuntersuchung Salzach (WRS) sind Sanierungslösungen unter Einbeziehung der Wasserkraftnutzung und parallel dazu Minimalmaßnahmen zur Stützung der Sohle zu prüfen. Hierfür sind exakte Kenntnisse über die Geschiebetransportvorgänge im Freilassinger Becken und im Unterlauf der Saalach notwendig, die mit Hilfe eines zwei-dimensionalen Geschiebetransportmodells simuliert werden sollen. Insbesondere sollen mittels der aus der Modellierung gewonnenen Kenntnisse die langfristige Sohlentwicklung abgeschätzt und die Wirkungsnachweise der erforderlichen Sohlstützmaßnahmen eruiert werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 29 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 29 |
License | Count |
---|---|
offen | 29 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 29 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 22 |
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 23 |
Lebewesen & Lebensräume | 22 |
Luft | 20 |
Mensch & Umwelt | 29 |
Wasser | 24 |
Weitere | 29 |