API src

Found 32 results.

Sedimentstabilität und Sedimenttransportvorgänge, Geschiebetransportmodellierung Salzach und Saalach

Das Projekt "Sedimentstabilität und Sedimenttransportvorgänge, Geschiebetransportmodellierung Salzach und Saalach" wird/wurde gefördert durch: Wasserwirtschaftsamt Traunstein. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung.Aufgrund der Einengung der Salzach in den letzten zwei Jahrhunderten und dem fehlenden Geschiebenachschub aus den Zuflüssen hat sich die Salzach massiv eingetieft. Die Kombination aus Geschiebedefizit und die unter dem Schotterkörper anstehenden Seetone verschärfen die Problematik. Basierend auf den vorgeschlagenen Varianten in der Wasserwirtschaftlichen Rahmenuntersuchung Salzach (WRS) sind Sanierungslösungen unter Einbeziehung der Wasserkraftnutzung und parallel dazu Minimalmaßnahmen zur Stützung der Sohle zu prüfen. Hierfür sind exakte Kenntnisse über die Geschiebetransportvorgänge im Freilassinger Becken und im Unterlauf der Saalach notwendig, die mit Hilfe eines zwei-dimensionalen Geschiebetransportmodells simuliert werden sollen. Insbesondere sollen mittels der aus der Modellierung gewonnenen Kenntnisse die langfristige Sohlentwicklung abgeschätzt und die Wirkungsnachweise der erforderlichen Sohlstützmaßnahmen eruiert werden.

NANO-III-V-PIN's^Planare III-V Quantentopfstrukturen, Theoretische Modellierung

Das Projekt "NANO-III-V-PIN's^Planare III-V Quantentopfstrukturen, Theoretische Modellierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Theoretische Physik.

Konvektiver Spurengastransport ueber Europa: Budget und Wirkung auf Chemie (CONTRACE)

Das Projekt "Konvektiver Spurengastransport ueber Europa: Budget und Wirkung auf Chemie (CONTRACE)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökologie, Lehrstuhl für Ökoklimatologie.CONTRACE soll den Einfluss von hochreichender Konvektion auf die Spurengasverteilung und -bilanz in der oberen Troposphaere ueber Europa untersuchen. Das Vorhaben beinhaltet eine Kombination von Flugzeugmessungen mit einer umfassenden chemischen und meteorologischen In-situ-Instrumentierung, Analysen von Satellitendaten, sowie Chemie- und Transportmodellierungen. Die Technische Universitaet Muenchen uebernimmt letztere Aufgaben. Die Transportmodelle FLEXTRA und FLEXPART werden verwendet, um eine Klimatologie von warm conveyor belts (WCBs) fuer die Nordhemisphaere aufzustellen, die Flugplanung fuer die Messkampagnen mit Trajektorienberechnungen zu unterstuetzen, die chemische Zusammensetzung und die Quellen der gemessenen Luftpakete zu bestimmen und die NOx- und NOy-Bilanzen in konvektiven Zellen anhand von bodennahen Tracern, die durch Blitze erzeugt wurden, zu ermitteln. Um die Ergebnisse dieser Aufgabenstellung zu optimieren, wird in das FLEXPART-Modell ein neues Konvektionsschema implementiert.

Erweiterung von MISKAM um ein Modul zur Beschreibung chemischer Umsetzungsvorgaenge

Das Projekt "Erweiterung von MISKAM um ein Modul zur Beschreibung chemischer Umsetzungsvorgaenge" wird/wurde gefördert durch: Volkswagen AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung, Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung.Aufgabe ist die Kopplung eines mikroskaligen Stroemungs- und Transportmodelles mit einem Chemiemodul zur Erfassung der kurzlebigen Spezies in der Strassenschlucht.

Untersuchung der Sensitivitaet von dreidimensionalen mesoskaligen Chemie-Transport-Modellen

Das Projekt "Untersuchung der Sensitivitaet von dreidimensionalen mesoskaligen Chemie-Transport-Modellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Meteorologisches Institut.Das Hauptziel des Projektes ist die Untersuchung der Sensitivitaet eines Chemie-Transportmodells im Hinblick auf die Randwerte und Emissionsdaten sowie verschiedener Parametrisierungen ausgewaehlter physikalischer und chemischer Prozesse (Turbulenzparametrisierungen, Chemiemodule). Auf diesem Wege soll die Bandbreite der Modellergebnisse bezueglich der Zielgroesse Ozon (Flaechenmittel, Extremwerte, Zeitreihen) ermittelt werden. Als Testperiode wird der Zeitraum der TRACT-Feldmesskampagne im September 1992 verwendet. Die Untersuchungen werden mit dem hochaufloesenden mesoskaligen Transport- und Stroemungsmodell METRAS durchgefuehrt, in das ein chemisches Modul integriert ist. Zusammenhaenge zwischen der Bandbreite der Modellergebnisse und den verwendeten Modellansaetzen sollen ermittelt werden, um aus den speziell fuer das verwendete Modellsystem gewonnenen Informationen allgemeingueltigere Aussagen ableiten zu koennen.

EROSLOPE II - Sediment- und Gewaesserdynamik in alpinen Einzugsgebieten - Prozesse und Vorhersage

Das Projekt "EROSLOPE II - Sediment- und Gewaesserdynamik in alpinen Einzugsgebieten - Prozesse und Vorhersage" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften, Fachrichtung 2 Physische Geographie.Fortsetzung des Projektes EROSLOPE; Quantifizierung der dort als wichtig erkannten Prozesse; Umsetzung in Berechnungs- und Vorhersage-Methoden. Stabilitaet von Haengen und Talsohlen, Abtragungs- und Transportvorgaenge in den Alpen. Feldforschung in verschiedenen Testgebieten: Bayern, Schwyz, Dolomiten. Laborforschung, mathematisch-physikalische Modellierung, interdisziplinaere und internationale Zusammenarbeit. Hier: Makrotopographisch-geomorphologische Aufnahmen von Formen der Talsohle, Videoaufnahmen des Schottertransportes, Messung des Transportvorganges durch Radioschotter, Untersuchung von seitlicher Materialzufuhr in Flussgebieten nullter Ordnung. 1D- und 2D-Laborexperimente zum Flussgeschiebetransport durch die Partner, ebenso zum Einsatz magnetischer Tracer und zur Entwicklung eines Messschotters mit Sensoren. Entwicklung einer automatisierten Bildverarbeitung der Videoaufnahmen und 2D-Modellierung der Flussbettentwicklung unter Einschluss der Vegetationseinwirkung ebenfalls durch die Partner. Entwicklung eines Ballonsystems fuer Fotoaufnahmen aus geringer Hoehe.

Entwicklung eines Nahbereichsmodells fuer Langzeitsicherheitsanalysen von Salzkavernen mit chemisch-toxischen Abfaellen, Entwicklung eines Nahbereichsmodells fuer Langzeitsicherheitsanalysen von Salzkavernen mit chemisch-toxischen Abfaellen

Das Projekt "Entwicklung eines Nahbereichsmodells fuer Langzeitsicherheitsanalysen von Salzkavernen mit chemisch-toxischen Abfaellen, Entwicklung eines Nahbereichsmodells fuer Langzeitsicherheitsanalysen von Salzkavernen mit chemisch-toxischen Abfaellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, Institut für Tieflagerung.

Immissionsklimatologische Analysen der Messstellen der Forschungsinitiative gegen das Waldsterben

Das Projekt "Immissionsklimatologische Analysen der Messstellen der Forschungsinitiative gegen das Waldsterben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wien, Institut für Meteorologie und Geophysik.Beschreibung der Immissionssituation an den sieben Messstellen der Forschungsinitiative gegen das Waldsterben aufgrund vorliegender und zu erhebender meteorologischer sowie boden- und luftchemischer Daten. Entwicklung von Transportmodellen im kleinraeumigen Scale.

Wissenschaftliche Begleitung und Ergebnisauswertung des Projektverbundes 'Sickerwasserprognose'

Das Projekt "Wissenschaftliche Begleitung und Ergebnisauswertung des Projektverbundes 'Sickerwasserprognose'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein - Technologiezentrum Wasser (TZW).

WTZ Deutschland - Israel: System Erde - Deutsch-Israelische Zusammenarbeit - Klimawandel, Wind-Seegang-Wechselwirkung und anthropogener Einfluss auf Küstenprozesse

Das Projekt "WTZ Deutschland - Israel: System Erde - Deutsch-Israelische Zusammenarbeit - Klimawandel, Wind-Seegang-Wechselwirkung und anthropogener Einfluss auf Küstenprozesse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH - Institut für Küstenforschung.

1 2 3 4